DE1167399B - Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer elektronische FernsprechvermittlungssystemeInfo
- Publication number
- DE1167399B DE1167399B DEJ22540A DEJ0022540A DE1167399B DE 1167399 B DE1167399 B DE 1167399B DE J22540 A DEJ22540 A DE J22540A DE J0022540 A DEJ0022540 A DE J0022540A DE 1167399 B DE1167399 B DE 1167399B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- potential
- connection set
- connection
- matrices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 30
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
- H04Q3/521—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/613—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
- H01L27/102—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
- H01L27/1021—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including diodes only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
- H01L27/102—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
- H01L27/1027—Thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/70—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17736—Structural details of routing resources
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/1778—Structural details for adapting physical parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/1778—Structural details for adapting physical parameters
- H03K19/17796—Structural details for adapting physical parameters for physical disposition of blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/001—Current supply source at the exchanger providing current to substations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermittlungssysteme Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermittlungssysteme mit Kreuzungspunktmatrizen und willkürlicher selbsttätiger Auswahl der Kreuzungspunkte. Die Erfindung stellt eine Verbesserung der bereits vorgeschlagenen elektronischen Fernsprechvermittlungsanlagen dar.
- In jüngster Zeit ist der Entwicklung von elektronischen Fernsprechvermittlungssystemen immer mehr Bedeutung zugemessen worden. Es bleibt jedoch immer noch sehr viel Spielraum, Verbesserungen an diesen Systemen anzubringen. Ein System enthält z. B. Matrizen, die in »endmarkierten«, in Kaskade geschalteten Schaltnetzwerken eingesetzt sind. Die Enden eines gewünschten Schaltweges werden hier elektrisch markiert und elektronische Durchschaltemittel an den Kreuzungspunkten stellen einen Weg von den markierten Enden zur Mitte der Matrizen her. Wenn zwei der ausgewählten Wege zusammentreffen, dann ist der Schaltweg vollständig zwischen beiden markierten Punkten hergestellt. Alle übrigen am Suchvorgang beteiligten Strompfade werden danach ausgelöst. Der Nachteil dieses Auswahlverfahrens ist, daß der elektronische Schalter am Endpunkt einen unzulässig hohen Strom führen muß, da sich die Suchkreise vervielfachen.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind schon unübersichtliche Steuerstromkreise verwendet worden, die den gewünschten Weg durch die Matrizen kennzeichnen. Ein derartiges Markiersystem scheidet die freizügigen Suchvorgänge aus und vermeidet daher den sehr hohen Strom. Diese Markierstromkreise sind jedoch leider sehr kompliziert und aufwendig.
- Eine andere Möglichkeit, den Auswahlstrom an den Endpunkten zu begrenzen, liegt darin, Kondensatoren zu verwenden, die den größten Teil des für die Schaltvorgänge innerhalb der Matrix benötigten Stromes liefern. Derartige Matrizen haben elektronische Durchschaltemittel an den Kreuzungspunkten, die in vollkommen freizügiger Weise »ein«- und »aus«-schalten, bis ein Weg über die Matrix gefunden ist. Obwohl eine solche in freizügiger Auswahl arbeitende Matrix eine große Verbesserung gegenüber der durch Markierer gesteuerten Matrix darstellt, kann die freizügige Auswahl noch weit besser gestaltet werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue, verbesserte Schaltungsanordnung für elektronische Vermittlungsanlagen zu schaffen, die die freizügige Auswahl beibehält, jedoch ohne Markierer die nicht zum Ziele führenden Schaltwege vom Suchvorgang ausschließt. Dabei ist gleichzeitig auch das Problem des erhöhten Stromflusses an den markierten Endpunkten gelöst.
- Die Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermittlungssysteme mit in Kaskade geschalteten Durchschaltematrizen und Verbindungssätzen, bei denen der gewünschte Schaltweg mittels Endmarkierung in willkürlicher selbsttätiger Auswahl hergestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß den einen Vielfächleitungen der Durchsehaltematrizen das für die Durchschaltung der Kreuzungspunktelemente erforderliche Bezugspotential über Steuerschaltmittel zugeleitet wird und daß diese Steuerschaltmittel in Abhängigkeit von dem jeweils für den Verbindungsaufbau zugeteilten Verbindungssatz nur denjenigen Matrizenvielfachleitungen Bezugspotential zuführen, die bei dem gegebenen Aufbau des Schaltnetzwerkes Zugang zu diesem Verbindungssatz besitzen. Auf diese Weise werden die nicht zum Ziele führenden Schaltwege beim Verbindungsaufbau ausgeschieden. Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit den dadurch gegebenen Vorteilen können der Beschreibung und den Unteransprüchen entnommen werden. An Hand der F i g. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Kaskadenschaltung von elektronischen Schaltmatrizen und F i g. 2 schematisch eine ODER-Schaltung zur Verhinderung der Belegung eines nicht zum Ziele führenden Weges, wenn zwei Transistoren sich im leitenden Zustand befinden. F i g. 1 zeigt eine Vielzahl von in Kaskade angeordneten Matrizen oder Schaltgliedern, die für eine automatische Fernsprechvermittlungsanlage erforderlich sind. Es ist eine Vielzahl von Teilnehmeranschlüssen gezeigt, die jeweils in Zehnergruppen angeordnet sind, z. B. eine erste Gruppe von zehn Teilnehmeranschlüssen, die mit 10 ... 19 bezeichnet sind, eine zweite Gruppe von zehn Teilnehmeranschlüssen, die mit 20 ... 29 bezeichnet sind und schließlich eine dritte Gruppe 30 ... 39. Andere Anschlüsse können selbstverständlich hinzugefügt werden. Die Gruppen können außerdem in ihrer Zahl erhöht oder erniedrigt werden, so daß eine größere oder kleinere Anzahl von Anschlüssen zu einer Schaltstufe zusammengefaßt sind. Die drei in Kaskade geschalteten Stufen der Matrizen oder Schaltglieder 50 bis 52 sind hier mit Eingangs-, Zwischen- und Ausgangsmatrix gekennzeichnet. Dieselbe Schalttechnik kann in gleicher Weise auch bei fünf, sieben, neun usw. Matrizen oder Schaltstufen angewendet werden. Eine Anzahl von Verbindungssätzen 53 steuert den Verbindungsaufbau von den Teilnehmeranschlüssen und erzeugt die erforderlichen Schaltfunktionen wie z. B. Wählton, Besetztton, Gesprächszeitmessung usw. Eine Anzahl von gemeinsamen Sammelschienen verbindet die Verbindungssätze und Matrizen, um Matrizensperrsignale übertragen zu können. Um einen Schaltweg über diese in Kaskade geschalteten Matrizen aufzubauen, wird ein Ende des gewünschten Weges auf dem Teilnehmeranschluß und das andere Ende in einem zugeteilten Verbindungssatz markiert. Der rufende Teilnehmer 10 hebt seinen Handapparat ab und damit wird die zugeordnete Anschlußschaltung veranlaßt, den Vielfachpunkt M1 zu markieren. Ein Verbindungssatzzuteiler schließt seine Kontakte, um einen Eingang zum Verbindungssatz 1 zu markieren. Der Weg über die Matrizen wird in einer Richtung, z. B. von den Anschlüssen zu den Verbindungssätzen, aufgebaut.
- Jede Matrix enthält erste und zweite (waagerechte und senkrechte) Vielfachleitungen, von denen zwei mit M1 und M2 bezeichnet sind.
- Diese Vielfachleitungen, die Sammelschienen sein können, sind so angeordnet, daß sie eine Anzahl Kreuzungspunkte bilden, wovon einer mit D bezeichnet ist. An jedem Kreuzungspunkt ist ein elektronischer Schalter, z. B. eine PNPN-Diode, zwischen die sich kreuzenden Leitungen geschaltet. Ist dieser Schalter »ein«-geschaltet, dann sind die sich kreuzenden Vielfachleitungen elektrisch miteinander verbunden, und wenn der Schalter »aus«-geschaltet ist, dann sind die sich kreuzenden Vielfachleitungen elektrisch voneinander getrennt.
- Diese elektronischen Schalter schalten »ein« oder zünden, wenn an ihre Klemmen eine Spannung angelegt wird, die größer als ihre Zündspannung ist. Die senkrechten Vielfachleitungen führen ein erstes oder gemeinsames Bezugspotential, über das später noch mehr gesagt wird. Aus diesem Grunde wird eine Kreuzungspunktdiode dann leitend, wenn ein waagerechtes Vielfach durch ein zweites Potential markiert wird, das mindestens um die Zündspannung größer ist als das Bezugspotential der senkrechten Vielfachleitung. Wenn eine Kreuzungspunktdiode leitend ist, dann wird über das Markierpotential der waagerechten Vielfachleitung ein Kondensator geladen, der an der kreuzenden senkrechten Vielfachleitung angeschaltet ist. Ist dieser Kondensator genügend aufgeladen, dann erscheint die Zündspannung auf einer waagerechten Vielfachleitung der nächsten Matrix. Auf diese Weise schreitet das Markierpotential schrittweise zu jeder folgenden Matrix in der Kaskadenschaltung, wobei die Dioden in ähnlicher Weise leitend werden.
- Die markierte waagerechte Vielfachleitung hat jedoch viele kreuzende senkrechte Vielfachleitungen (s. oberste Eingangsmatrix der F i g. 1). Da alle senkrechten Vielfachleitungen gemeinsames Bezugspotential führen, sollten alle mit der markierten waagerechten Vielfachleitung verbundenen Dioden gleichzeitig zünden. Dies setzt jedoch voraus, daß alle Dioden dieselbe Kennlinie aufweisen, was in Wirklichkeit aber nie gegeben ist. Daher wird immer eine Diode als erste zünden. Das Bezugspotential auf dieser senkrechten Vielfachleitung erniedrigt das Markierpotential auf der waagerechten Vielfachleitung, da der Kondensator geladen wird. Das kleinere Potential verhindert, daß andere Dioden, die mit dieser waagerechten Vielfachleitung verbunden sind, noch zünden können. Der Ladestrom über die leitende Diode stellt sicher, daß die Diode leitend bleibt: Wenn der Ladestrom durch den Strom über einen vollständig aufgebauten Weg vom Teilnehmeranschluß bis zum Verbindungssatz ersetzt wird, dann bleibt die Diode leitend. Wenn dies nicht eintritt, dann erlöscht die Diode wieder und wird hochohmig oder nichtleitend. Diese Verhältnisse sind bei PNPN-Dioden-Kennlinien gegeben. Wird eine Diode wieder nichtleitend, dann bildet die Kondensatorspannung eine Sperrspannung, über die die Diode nichtleitend gehalten bleibt. Es kann augenblicklich wieder eine andere, mit der markierten waagerechten Vielfachleitung verbundene Diode zünden. Auf diese Weise schalten die Dioden in willkürlicher Weise »ein« und »aus«, bis ein Weg über die in Kaskade geschalteten Matrizen gefunden ist.
- Es leuchtet ein, daß dieser selbstsuchende Verbindungsaufbau viele Kombinationsmöglichkeiten über die in Kaskade geschalteten Matrizen umfaßt. Im Hinblick auf die willkürliche Auswahl der Dioden ist die Chance groß, daß auch Dioden in nicht zum Ziele führenden Schaltwegen zünden.
- Bei der näheren Betrachtung der Zeichnungen ist zu ersehen, daß jeder Teilnehmeranschluß mit einer waagerechten Vielfachleitung einer Eingangsmatrix verbunden ist. Der Anschluß 10 ist z. B. mit der Vielfachleitung M 1 verbunden. Jede senkrechte Vielfachleitung einer Eingangsmatrix ist mit einer waagerechten Vielfachleitung einer Zwischenmatrix verbunden, und einige senkrechte Vielfachleitungen der Zwischenmatrizen führen zu den Eingängen 57 und 58 von Verbindungssätzen. Die Ausgänge 59 und 60 der Verbindungssätze sind mit senkrechten Vielfachleitungen in einer Ausgangsmatrix verbunden, und die waagerechten Vielfachleitungen der Ausgangsmatrix sind mit anderen senkrechten Vielfachleitungen von Zwischenmatrizen verbunden. Es kann der Zeichnung entnommen werden, daß über die stark ausgezogenen Leitungen die Anschlüsse 10 bis 19 Zugang zum Verbindungssatz 1 haben (Schaltweg 55) und über die stark gestrichelten Leitungen (Schaltweg 56) zum Verbindungssatz 2. Aus diesem Grunde ist der Schaltweg 55 für die Leitungen 10 bis 19 in bezug auf den Verbindungssatz 2 ein nicht zum Ziele führender Weg, genauso wie der Schaltweg 56 für die Leitungen 10 bis 19 in bezug auf den Verbindungssatz 1. Ahnliehe Wege können von anderen Gruppen von Teilnehmeranschlüssen zu den Verbindungssätzen und von den Ausgängen 59 und 60 der Verbindungssätze zu den Teilnehmeranschlüssen geführt sein. Das gezeigte Bild stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Verkehrsbeobachtungen ergeben die erforderliche Anzahl und Größe der Matrizen und die Anzahl der erforderlichen Schaltwege. Es muß jedoch noch einmal herausgestellt werden, daß es zwischen zwei Punkten eine Vielzahl von nicht zum Ziele führenden und auch möglichen Wegen gibt. Bei den nicht zum Ziele führenden Wegen bedeutet dies, daß diese Wege nur zu einem der beiden Punkte führen.
- Die Erfindung sieht nun Sperrmittel vor, die die Suche über nicht zum Ziele führende Schaltwege verhindern. Der Sperrvorgang wird durch den vom Verteiler für den nächsten Anruf ausgewählten Verbindungssatz gesteuert. Die Sperrmittel werden von während der Fertigung gezogenen Drahtverbindungen abgeleitet. Es wird daher kein Markierer benötigt. Aus diesem Grunde werden keine aufwendigen Steuerkreise benötigt, und der Vorteil des selbstsuchenden Verbindungsaufbaues wird beibehalten, Um diese Schaltvorgänge zu erläutern, wird der Fall betrachtet, daß eine Teilnehmerstelle, z. B. 10; abhebt und das Markierpotential auf der waagerechten Vielfachleitung M 1 auftritt. Die Aufgabe besteht nun darin, einen selbstsuchenden Weg zu dem vom Verteiler gesteuerten Verbindungssatzkontakt 63 herzustellen. Die Diode mit der niedrigsten Zündspannung wird leitend, und das Potential auf der senkrechten Vielfachleitung wird über die leitende Diode zurückgeführt, um das Potential auf der Vielfachleitung M 1 abzusenken, so daß verhindert wird, daß weitere Dioden leitend werden. Die Diode D 1 soll die Diode mit der niedrigsten Zündspannung sein. Daher würde ein nutzloser Suchvorgang über die Zwischenmatrix 65 eingeleitet werden, weil der vom Verteiler gesteuerte Kontakt 66 geöffnet ist und kein Weg nach dort hergestellt werden kann.
- Dieser nutzlose Suchvorgang wird nun verhindert, indem das gemeinsame Bezugspotential an den senkrechten Vielfachleitungen nicht mehr direkt angeschaltet wird, so wie es bei den bereits vorgeschlagenen Schaltsystemen der Fall ist. Das Bezugspotential wird vielmehr über eine ODER-Schaltung, z. B. 68, angelegt.
- Wenn das Schaltnetz aufgebaut wird, dann werden alle senkrechten Vielfachleitungen, die einen Weg zu einem Verbindungssatz aufbauen können, mit einer gemeinsamen Sammelschiene verdrahtet, die von diesem Verbindungssatz gespeist wird. Die Verdrahtung ist so gewählt, daß nutzlose Suchvorgänge vermieden werden.
- Wenn über den Zuteiler der Verbindungssatz 1 für den nächsten Anruf ausgewählt ist, dann ist der Kontakt 63 geschlossen und markiert ein Ende der in Kaskade geschalteten Matrizen am Eingang 57 des Verbindungssatzes. Auch der Kontakt 69 schließt und legt Batteriespannung an die gemeinsame Ausgangssammelschiene 70. Über die ODER-Schaltungen 68, 72 und 73 greift dieses Potential auf die senkrechten Vielfachleitungen M2, 74, 75 und jede andere senkrechte Vielfachleitung, die Zugang zum Verbindungssatz 1 hat, durch. Wenn der Teilnehmer 10 abhebt, kann die Diode D 1 nicht zünden, da die Sammelschiene 76 des Verbindungssatzes 2 nicht markiert ist und daher über die ODER-Schaltung 69 kein Potential auf die senkrechte Vielfachleitung 77 durchgreifen kann. Es steht nur Zündspannung zwischen dem Kontakt 69, über die Sammelschiene 70, die ODER-Schaltung 68, die senkrechte Vielfachleitung M2 und der auf dem Potential des Anrufzustandes liegenden waagerechten Vielfachleitung Ml. Von den nicht gesperrten Dioden wird die Diode mit der niedrigsten Zündspannung leitend, z, B. D, und die Vielfachleitungen M 1 und M 2 sind miteinander verbunden.
- Wenn ein Weg zu dem markierten Verbindungssatz hergestellt werden kann, dann wird der Weg vervollständigt. Dieser Weg kann, wie F i g. 1 zeigt, über die stark ausgezogene Leitung hergestellt werden, wie durch die einfache Leitung 55 dargestellt ist. In Wirklichkeit müssen jedoch Besetztkennzeichen oder andere Verkehrskennzeichen berücksichtigt werden, so daß der Weg 55 unter Umständen nicht vervollständigt werden kann. Solange der Kondensator 79 geladen wird, fließt der Haltestrom über die Diode D. Sobald jedoch der Kondensator 79 genügend geladen ist, wird die Diode D gesperrt und nichtleitend.
- Das Anrufpotential bleibt auf der waagerechten Vielfachleitung auch dann, wenn die Diode D nichtleitend-ist. Unter der Annahme, daß alle senkrechten Vielfachleitungen 80 von der gemeinsamen Sammelschiene 70 markiert werden, zündet nun die Diode mit der nächsthöheren Zündspannung, z. B. D 2, und ein Schaltweg zum Verbindungssatz 1 wird gesucht. Alle Vielfachleitungen 80 haben natürlich Zugang zu Zwischenmatrizen (nicht dargestellt) in der Wahlstufe 51. Wenn kein Weg zum Ziel führt, erlöscht auch die Diode D 2 und wird nichtleitend, Dann wird die Diode D3 leitend und die Wegesuche zum Verbindungssatz 1 wiederholt sich. Dieser Vorgang dauert so lange, bis ein Weg zum Verbindungssatz gefunden ist und Strom über den Kontakt 63 fließt, der die Diode im leitenden Zustand hält. Die nutzbringende Auswahl der Dioden D, D 2 und D 3 ist dem Zufall und den Möglichkeiten überlassen, während die nutzlose Auswahl der Diode D 1 wirkungsvoll verhindert ist.
- Wenn über den Zuteiler der Verbindungssatz 2 ausgewählt ist, dann ist der Kontakt 81 geschlossen, und die gemeinsame Sammelschiene 76 und die ODER-Schaltungen 69, 83 und 84 sind markiert. Zu dieser Zeit ist der Kontakt 69 geöffnet, und die Dioden D, D2, D 3 können nicht zünden, jedoch die Diode: D 1 und viele andere nicht dargestellte Dioden.
- Um den Anruf zu der gerufenen Leitung weiterleiten zu können, wird vom Verbindungssatz 1 ein Wählton zurückübertragen. Der Teilnehmer wählt in bekannter Weise, und Einrichtungen der üblichen Art markieren die gerufene Leitung. Wenn z. B. der Anschluß 30 gewählt wird, dann wird auf die Vielfaehleitung 95 ein Potential gegeben, so wie es bei vorgeschlagenen Systemen beschrieben wurde. Auch der Kontakt 88 wird geschlossen, um anzuzeigen, daß der gerufene Teilnehmer der dritten Gruppe angehört. Eine entsprechende Sammelschiene und daher auch die ODER-Schaltung 73 erhalten Markierpotential. Die ODER-Schaltung 90 leitet ein Potential auf die senkrechten Vielfachleitungen 91 und 92 weiter, da der Anruf von einer der Leitungen der dritten Gruppe über irgendeine Vielfachleitung hergestellt werden muß. Es kann entweder die Diode D 4 oder D 5 in einen Weg von den Leiturigen 30 bis 39 zum Verbindungssatz 1, Ausgang 59 einbezogen werden. Es wird auf alle Fälle ein Weg von der markierten waagerechten Vielfachleitung 95 zum Kontakt 96 hergestellt. Es ist daraus zu ersehen, daß der Schaltweg sowohl für die rufende als auch für die gerufene Leitung in derselben Weise und in derselben -Richtung zum Verbindungssatz aufgebaut wird.
- Der Teilnehmer führt nun sein Gespräch über den Verbindungssatz 1. Dieser Weg kann die Dioden D, D 6, den Verbindungssatz 1, die Dioden D 7, D 4 und D 8 umfassen. Es sind jedoch viele andere Wege möglich, da die Auswahl der Kreuzungspunktdioden in willkürlicher Weise erfolgt, und es können genauso gut die Dioden D 2 oder D 3 und D 5 oder eine der vielen anderen einbezogen werden. Die Diode D 9 kann nicht zünden, da der Kontakt 98 nicht geschlossen ist und die ODER-Schaltung 83 nicht markiert ist. Daraus ist eindeutig zu entnehmen, daß alle nutzbringenden Suchvorgänge in willkürlicher Weise zugelassen und alle nutzlosen Suchvorgänge gesperrt sind.
- Was die Beschreibung bis jetzt anbetrifft, sind für die Spannungen keine bestimmten Werte angegeben. Das Schaltsystem hat bei verschiedenen Spannungswerten gearbeitet. Der Kontakt 69 z. B., der an eine Batterie angeschaltet ist, die lediglich mit einem kleinen Kreis gezeichnet ist, ist weder mit »-t-« noch mit » - « markiert. Daher ist die Richtung des Stromflusses durch die Dioden D noch nicht festgelegt.
- Es scheint nun ratsam, Spannungswerte und Spannungspolaritäten anzugeben, um eine weitere Ausbildung der Erfindung leichter erklären zu können. Obwohl diese Spannungen in einem Versuchsaufbau verwendet wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Werte begrenzt. Die Spannungswerte sind wie folgt gewählt: Das Bezugspotential, in der F i g. 1 als Erdpotential gezeichnet, beträgt -18 V; das Markierpotential der Teilnehmeranschlüsse, z. B.10, nimmt langsam von 0 V auf -f-18 V zu, so daß der sogenannte »rate«-Effekt der Zündspannungskennlinien der PNPN-Dioden voll ausgenutzt wird und das Besetztpotential BV eines vorher belegten Weges ist am Eingang der Ausgangsmatrix ungefähr 0 V bis -4 V. Die Anstiegszeit der Spannung an der Zwischenmatrix, durch die Ladekennlinie des Kondensators 79 bedingt, ist schnell im Verhältnis zu der Anstiegszeit der Markierspannung des Teilnehmeranschlusses. Da das schnell ansteigende Potential auf die Zwischenmatrix einwirkt, tritt zwischen dieser und dem Bezugspotential von -18 V am Kontakt 63 die Zündspannung für eine Diode der Zwischenmatrix auf. Wenn im Verbindungssatz kein Erdpotential anliegt, ; dann kann kein Weg zu dem Bezugspotential -18 V zünden, und unter ungünstigsten Bedingungen kann an einer Diode die Zündspannung erreicht werden, und zwar in bezug auf die Besetztspannung BV. Es wird daher ein Weg zu einer belegten Verbindung in ; der Ausgangswahlstufe hergestellt.
- Um sich gegen Zündungen durch die Besetztspannung BV zu schützen, wird ein Schutzkreis 105 mit den waagerechten Vielfachleitungen jeder Zwischenmatrix verbunden. Dieser Schutzkreis ist an der Zwischenmatrix 65 im allgemeinen mit 105 bezeichnet und nur an der obersten Zwischenmatrix in Einzelheiten gezeigt.
- Die grundsätzlichen Schutzmittel sind eine mit jeder waagerechten Vielfachleitung verbundene Schutzdiode GD, eine Anzahl von Trennwiderständen R und zugeordneten Kondensatoren C sowie ein Spannungsteiler, der zwischen die Batterien E1 und E2 geschaltet ist. Der Spannungsteiler erzeugt ein Verbindungspotential JV (z. B. -10 V), das zwischen dem gemeinsamen Bezugspotential (-18 V) und dem Besetztpotential (0 bis -4 V) liegt.
- Das Potential am Kondensator 79 steigt auf die Zündspannung in bezug auf das Verbindungssatzpotential -18 V an, so daß eine Diode der Zwischenmatrix zündet. Wenn kein Potential -18 V angeboten wird, dann steigt die Spannung am Kondensator 79 auf einen Wert, der in bezug auf das Verbindungspotential JV ausreicht, daß eine Schutzdiode GD im Schutzkreis 105 zündet. Es fließt ein Ladestrom für den Kondensator C und die gezündete Diode GD bleibt leitend. Wenn der Kondensator geladen ist und der Stromfluß aufhört, wird die Diode nichtleitend. Solange das Markierpotential am Teilnehmeranschluß ansteht, werden andere Dioden zünden, so lange, bis ein Verbindungssatzpotential von -18 V erreicht wird. Wenn das Markierpotential abgeschaltet wird, dann zündet keine Diode, auch wenn noch kein Weg gefunden ist. Durch die Anwendung einer genügenden Anzahl von Dioden, die in einer Matrixsperre eingebaut sind, wird jedoch sichergestellt, daß nach den gegebenen Verkehrsbeziehungen ein Weg zu einem Verbindungssatz hergestellt ist, bevor das Markierpotential des Teilnehmeranschlusses abgeschaltet wird. Es kann dabei auch kein Weg über eine Besetztspannung BV geschaltet werden.
- Die Einzelheiten der elektronischen logischen Schaltung sind nicht Kennzeichen der Erfindung. Die Schalter 63, 69, 96, 98 usw. können z. B. mit Transistoren aufgebaut werden, und die ODER-Schaltungen 69 usw. können mit Dioden, Transistoren od. ä. Schaltelementen realisiert werden. In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen ODER-Schaltung gezeigt. Diese ODER-Schaltung enthält eine senkrechte VielfachleitungM2, ein Paar von PNP-Transistoren Q 1 und Q 2, die in Emitterschaltung betrieben werden, und ein Paar von Steuerleitungen 70 und 99, die zu den Verbindungssätzen führen, Normalerweise sind die Leitungen 70 und 99 negativ markiert, so daß die Transistoren Q 1 und Q 2 leitend sind. Aus diesem Grunde erscheint am Punkt P und der VielfachleitungM2 das Potential G1. Wenn der Kontakt 69 (F i g. 1) schließt, dann wird das negative Potential der Leitung 70 abgeschaltet. Wenn der Kontakt 100 schließt, dann wird das negative Potential der Leitung 99 abgeschaltet. In dem einen oder anderen Fall nehmen die Basiselektroden der Transistoren Q 1 oder Q 2 ein über die Widerstände 102 oder 103 einwirkendes Potential von -I-18 V an. Wenn nun einer oder beide Transistoren nichtleitend werden, dann erscheint am Punkt P und damit auf der VielfachleitungM2 das über den Widerstand 104 durchgreifende Potential -18 V. Dieses Potential -18 V ist das gemeinsame Bezugspotential.
- Das Anstehen von Erdpotential G 1 auf der senkrechten VielfachleitungM2 bewirkt, daß alle damit verbundenen Dioden nicht zünden können. Das Anstehen des Potentials -18 V gibt alle Dioden für die Zündung frei. Diese gewählten Spannungen sind nur ein Ausführungsbeispiel.
- Die Vorteile eines derartigen Systems sind vielfältig. Der Hauptvorteil besteht in der starken Reduzierung der Anzahl von Wegen, die während eines selbsttätig erfolgenden Suchvorganges herangezogen werden. Bei dem gezeigten Beispiel mit zwei Zwischenmatrizen ist die Wahrscheinlichkeit, einen nicht zum Ziele führenden Weg zu wählen, ohne die Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung gleich, groß wie die Wahrscheinlichkeit, einen richtigen Weg zu finden. Die Reduzierung dieses Verhältnisses ist insofern sehr wichtig, da dann weniger Kondensatoren, wie z. B. 79, geladen und entladen werden. Ohne die erfindungsgemäße Anordnung wird durch die Streuung der willkürlichen Suchvorgänge Ladung verbraucht, so daß die Durchschaltung von Kreuzungspunkten gestört wird. Durch das Ein- und Ausschalten der Dioden, das Laden und Entladen der Kondensatoren können Schwingungen angefacht werden, die sich dem Besetztpotential an dem Ausgang des belegten Verbindungssatzes überlagern. Der Ausgang wird gesperrt, obwohl die Verbindungen von rufenden Leitungen zu einem Verbindungssatz aufgebaut sind.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermittlungssysteme mit in Kaskade geschaltetenDurchschaltematrizen und Verbindungssätzen, bei denen der gewünschte Schaltweg mittels Endmarkierung in willkürlicher selbsttätiger Auswahl hergestellt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß den einen Vielfachleitungen (77, M2, 80, 74, 75) der Durchschaltematrizen (50, 51) das für die Durchschaltung der Kreuzungspunktelemente (D 1, D 2, D 3, D 4, D 5, D 6) er- forderliche Bezugspotential über Steuerschaltmittel (68, 69, 72, 73, 83, 84, 90) zugeleitet wird und daß diese Steuerschaltmittel (z. B. 68) in Abhängigkeit von dem jeweils für den Verbindungsaufbau zugeteilten Verbindungssatz (z. B.1) nur denjenigen Matrizenvielfachleitungen (z. B. M2) Bezugspotential zuführen, die bei dem gegebenen Aufbau des Schaltnetzwerkes Zugang zu diesem Verbindungssatz besitzen.
- 2. Vermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus PNPN-Dioden aufgebaute Durchschaltematrizen eingesetzt sind, die leitungsseitig als Markierspannung einen langsam ansteigenden Spannungsimpuls erhalten.
- 3. Vermittlungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerschaltmittel (68) ODER-Schaltungen eingesetzt sind, die zwei Eingänge aufweisen und daß die Ansteuerung dieser ODER-Schaltungen einmal (70) für den Verbindungsaufbau zum Verbindungssatz (1) und zum anderen (99) für den Verbindungsaufbau zum gerufenen Teilnehmer erfolgt.
- 4. Vermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerpotential (70) für abgehenden Verkehr allen Steuerschaltmitteln (68, 72, 73) zugeführt wird, die Matrizenvielfachleitungen (M 2, 74, 75) zugeordnet sind, die zu dem ausgewählten Verbindungssatz (1) führen.
- 5. Vermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerpotential (99) für ankommenden Verkehr allen Steuerschaltmitteln (68, 69) zugeführt wird, die Matrizenvielfachleitungen (77, M2) der Matrix zugeordnet sind, an der der gewünschte Teilnehmer (z. B.19) angeschaltet ist.
- 6. Vermittlungssystem nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsaufbau über die Durchschaltematrizen sowohl für abgehenden als auch ankommenden Verkehr vom Markierpotential der Teilnehmerschaltung gesteuert wird.
- 7. Vermittlungssystem nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierpotential des zugeteilten Verbindungssatzes den Haltestromkreis für die im ausgewählten Schaltweg einbezogenen PNPN-Dioden schließt. B. Vermittlungssystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle waagerechten Vielfachleitungen der Zwischenmatrizen einen Schutzkreis (105) erhalten, der eine Schaltdiode (GD) aufweist, die an einem Potential (-10 V) angeschaltet ist, das zwischen Frei- (-18 V) und Besetztpotential (0 bis -4 V) liegt.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1700360A | 1960-03-23 | 1960-03-23 | |
US84557A US3177291A (en) | 1961-01-24 | 1961-01-24 | Electronic switching telephone system |
US113178A US3204038A (en) | 1961-05-29 | 1961-05-29 | Electronic switching telephone system |
US145220A US3201520A (en) | 1961-10-16 | 1961-10-16 | Electronic switching matrix |
US147532A US3221104A (en) | 1961-10-25 | 1961-10-25 | Electronic switching telephone system |
US174351A US3223781A (en) | 1962-02-13 | 1962-02-13 | Constant voltage device |
US183859A US3200204A (en) | 1960-03-23 | 1962-03-30 | Ring counter and marker |
US204807A US3133157A (en) | 1962-06-25 | 1962-06-25 | Class of service telephone system |
US275693A US3291915A (en) | 1960-03-23 | 1963-04-25 | Electronic switching control circuit for telecommunication system |
US325074A US3321745A (en) | 1960-03-23 | 1963-11-20 | Semiconductor block having four layer diodes in matrix array |
US389826A US3204044A (en) | 1960-03-23 | 1964-08-10 | Electronic switching telephone system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1167399B true DE1167399B (de) | 1964-04-09 |
Family
ID=27582445
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) | 1960-03-23 | Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen | |
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) | 1960-03-23 | 1962-10-24 | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme |
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) | 1960-03-23 | 1963-03-27 | Ringzaehler |
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) | 1960-03-23 | 1963-05-16 | Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden |
DEST22011A Pending DE1222123B (de) | 1960-03-23 | 1964-04-22 | Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken |
DEST22899A Pending DE1219978B (de) | 1960-03-23 | 1964-11-04 | Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) | 1960-03-23 | Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) | 1960-03-23 | 1963-03-27 | Ringzaehler |
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) | 1960-03-23 | 1963-05-16 | Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden |
DEST22011A Pending DE1222123B (de) | 1960-03-23 | 1964-04-22 | Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken |
DEST22899A Pending DE1219978B (de) | 1960-03-23 | 1964-11-04 | Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3200204A (de) |
DE (6) | DE1167399B (de) |
DK (1) | DK117157B (de) |
FR (10) | FR1284442A (de) |
GB (10) | GB953895A (de) |
NL (8) | NL141060B (de) |
SE (5) | SE309436B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3399390A (en) * | 1964-05-28 | 1968-08-27 | Rca Corp | Integrated semiconductor diode matrix |
DK114912B (da) * | 1964-07-15 | 1969-08-18 | R Relsted | Vælgerkobling med lysimpulsstyring til anvendelse i automatiske koblingsanlæg samt vælger og koblingsanlæg opbygget med den nævnte vælgerkobling. |
GB1086128A (en) * | 1964-10-23 | 1967-10-04 | Motorola Inc | Fabrication of four-layer switch with controlled breakdown voltage |
NL152118B (nl) * | 1966-05-19 | 1977-01-17 | Philips Nv | Halfgeleider-leesgeheugenmatrix. |
US3504127A (en) * | 1967-05-02 | 1970-03-31 | Bell Telephone Labor Inc | Direct current compensation circuit for transformer couplings |
US3504131A (en) * | 1967-05-02 | 1970-03-31 | Bell Telephone Labor Inc | Switching network |
US3532820A (en) * | 1967-05-10 | 1970-10-06 | Noresco Mfg Co Ltd | Selective intercom systems for apartment building door answering and the like |
US3577125A (en) * | 1968-10-16 | 1971-05-04 | Itt | Monolithic electronic switching network having variable voltage levels |
US3569945A (en) * | 1969-01-06 | 1971-03-09 | Ibm | Low power semiconductor diode signal storage device |
GB1308711A (en) * | 1969-03-13 | 1973-03-07 | Energy Conversion Devices Inc | Combination switch units and integrated circuits |
DE2247540C3 (de) * | 1972-09-28 | 1986-03-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzschaltung für Ringzähler |
US3786425A (en) * | 1972-12-18 | 1974-01-15 | Bell Telephone Labor Inc | Integrated circuit switching network providing crosspoint gain |
DE3007942A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-24 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen |
US4605928A (en) * | 1983-10-24 | 1986-08-12 | International Business Machines Corporation | Fault-tolerant array of cross-point switching matrices |
US4766568A (en) * | 1985-10-18 | 1988-08-23 | University Of Strathclyde | Generic associative memory |
JP2910139B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1999-06-23 | ソニー株式会社 | マトリクススイッチャ装置 |
WO1992009176A1 (en) * | 1990-11-15 | 1992-05-29 | Nvision, Inc. | Switch composed of identical switch modules |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2646534A (en) * | 1950-10-20 | 1953-07-21 | Reconstruction Finance Corp | Electronic counter |
US2669390A (en) * | 1950-12-22 | 1954-02-16 | Reconstruction Finance Corp | Electronic signal responsive circuit having presettable count means |
NL230082A (de) * | 1957-08-05 | |||
US2994121A (en) * | 1958-11-21 | 1961-08-01 | Shockley William | Method of making a semiconductive switching array |
US2982002A (en) * | 1959-03-06 | 1961-05-02 | Shockley William | Fabrication of semiconductor elements |
US3021450A (en) * | 1960-04-07 | 1962-02-13 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Ring counter |
DE1130005B (de) * | 1961-01-27 | 1962-05-24 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage mit Anschlussleitungen verschiedener Berechtigungen |
USRE26498E (en) * | 1961-03-20 | 1968-12-03 | Macrander electronic switching network | |
US3188423A (en) * | 1961-07-27 | 1965-06-08 | Automatic Elect Lab | Crosspoint switching arrays |
US3223978A (en) * | 1962-06-08 | 1965-12-14 | Radiation Inc | End marking switch matrix utilizing negative impedance crosspoints |
-
0
- NL NL262726D patent/NL262726A/xx unknown
- NL NL279072D patent/NL279072A/xx unknown
- FR FR87264D patent/FR87264E/fr not_active Expired
- NL NL284730D patent/NL284730A/xx unknown
- NL NL284363D patent/NL284363A/xx unknown
- NL NL288938D patent/NL288938A/xx unknown
- DE DENDAT1251384D patent/DE1251384B/de active Pending
-
1961
- 1961-03-17 GB GB9850/61A patent/GB953895A/en not_active Expired
- 1961-03-21 SE SE2980/61A patent/SE309436B/xx unknown
- 1961-03-22 FR FR856430A patent/FR1284442A/fr not_active Expired
- 1961-03-23 NL NL61262726A patent/NL141060B/xx not_active IP Right Cessation
-
1962
- 1962-01-19 GB GB2035/62A patent/GB949552A/en not_active Expired
- 1962-01-24 FR FR885789A patent/FR81557E/fr not_active Expired
- 1962-03-30 US US183859A patent/US3200204A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-05-25 GB GB20203/62A patent/GB971514A/en not_active Expired
- 1962-05-28 FR FR899035A patent/FR82264E/fr not_active Expired
- 1962-05-29 SE SE6020/62A patent/SE310713B/xx unknown
- 1962-09-27 DK DK418462AA patent/DK117157B/da unknown
- 1962-09-28 SE SE10430/62A patent/SE311383B/xx unknown
- 1962-10-12 GB GB38754/62A patent/GB960960A/en not_active Expired
- 1962-10-15 FR FR912268A patent/FR82762E/fr not_active Expired
- 1962-10-19 GB GB39656/62A patent/GB963319A/en not_active Expired
- 1962-10-23 SE SE11349/62A patent/SE310006B/xx unknown
- 1962-10-24 FR FR913292A patent/FR82763E/fr not_active Expired
- 1962-10-24 DE DEJ22540A patent/DE1167399B/de active Pending
-
1963
- 1963-02-08 GB GB5237/63A patent/GB1017416A/en not_active Expired
- 1963-02-12 FR FR924520A patent/FR83227E/fr not_active Expired
- 1963-03-27 DE DEJ23436A patent/DE1219981B/de active Pending
- 1963-03-29 FR FR929805A patent/FR84053E/fr not_active Expired
- 1963-03-29 GB GB12584/63A patent/GB971515A/en not_active Expired
- 1963-04-25 US US275693A patent/US3291915A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-16 DE DEJ23722A patent/DE1199828B/de active Pending
- 1963-06-21 GB GB24828/63A patent/GB982825A/en not_active Expired
- 1963-06-25 FR FR939312A patent/FR84164E/fr not_active Expired
- 1963-11-20 US US325074A patent/US3321745A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-04-20 NL NL6404271A patent/NL6404271A/xx unknown
- 1964-04-22 DE DEST22011A patent/DE1222123B/de active Pending
- 1964-04-24 GB GB17024/64A patent/GB1043216A/en not_active Expired
- 1964-04-24 FR FR972250A patent/FR85912E/fr not_active Expired
- 1964-10-16 SE SE12448/64A patent/SE310714B/xx unknown
- 1964-10-28 NL NL6412517A patent/NL6412517A/xx unknown
- 1964-11-04 DE DEST22899A patent/DE1219978B/de active Pending
- 1964-11-13 GB GB46303/64A patent/GB1028087A/en not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1167399B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme | |
DE1813580B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen koordinatenkoppler in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
CH457561A (de) | Elektronische Telephonschaltanlage | |
DE2022495A1 (de) | Schaltungsanordnung zum impulsgesteuerten Verbinden einer Fernmeldesignalquelle mit einer Fernmeldesignalbelastung | |
DE1258474B (de) | Durchschaltenetzwerk mit Schutzrohrankerkontaktrelais und Endmarkierung | |
DE1275619B (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Wegesuche in einem endmarkierten Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE851366C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden | |
DE1537861A1 (de) | Telefon-Schaltkreis | |
DE1812542A1 (de) | Koppelfeld mit in Reihe geschalteten Matrizen | |
DE2232987A1 (de) | Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE929619C (de) | Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme | |
DE1178473B (de) | Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungsanlagen, zum Beispiel Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1208367B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Pruefverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die durch Markierer gesteuerte Koppelfelder aufweisen | |
DE1939448A1 (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektronischer Koppelpunktelemente auf Funktionsfaehigkeit in Fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE1283916C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen | |
DE3528645C2 (de) | ||
DE1487869C3 (de) | Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle | |
DE1817625C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechermittlungsanlagen, zum Suchen, Wählen und Durchschalten von Verbindungswegen in einem mehrstufigen Koppelfeld | |
DE1191866B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem Kreuzpunktvermittlungsnetzwerk | |
AT141782B (de) | Fernsprechanlage mit Selbstanschluß-Ortsämtern und -Durchgangsämtern. | |
AT237693B (de) | Vorrichtung für ein automatisches Schaltsystem, z. B. ein Fernsprechsystem | |
DE1512861A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme | |
DE409723C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1226162B (de) | Umwerter fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
AT267619B (de) | Anordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen |