DE1148384B - Verfahren zur Polymerisation von Butadien - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von ButadienInfo
- Publication number
- DE1148384B DE1148384B DES63478A DES0063478A DE1148384B DE 1148384 B DE1148384 B DE 1148384B DE S63478 A DES63478 A DE S63478A DE S0063478 A DES0063478 A DE S0063478A DE 1148384 B DE1148384 B DE 1148384B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- aluminum
- catalyst
- cis
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 44
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 69
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 24
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 23
- -1 cobalt halide Chemical class 0.000 claims description 20
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 17
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims description 12
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 7
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M brilliant green Chemical compound OS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000579895 Chlorostilbon Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021585 Nickel(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HKWKKAWXSPLMEF-UHFFFAOYSA-N [Co].[Cl] Chemical compound [Co].[Cl] HKWKKAWXSPLMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052876 emerald Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010976 emerald Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibromide Chemical compound [Ni+2].[Br-].[Br-] IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229930015698 phenylpropene Natural products 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F36/06—Butadiene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2410/00—Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
- C08F2410/04—Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß konjugierte Diene, wie Butadien und Isopren, zu cis-l,4-Additionsprodukten
polymerisiert werden können, wenn man die Polymerisation in Gegenwart bestimmter metallorganischer
Katalysatoren durchführt. Die hierbei erhaltenen Produkte sind zur Herstellung von Kautschukwaren
brauchbar. Diese Verfahren weisen jedoch bestimmte Nachteile auf, die durch die vorliegende
Erfindung überwunden werden. Die bisher in der Technik üblichen Verfahren zur Polymerisation von
Butadien liefern nämlich im allgemeinen Produkte, die beträchtliche Anteile an Katalysatorresten enthalten,
welche nicht leicht aus dem Polymeren zu entfernen sind. Die im Polymeren zurückbleibenden
Katalysatorreste sind unerwünscht, da sie die Stabilität des Polymeren erniedrigen und den Abbau und
die Vernetzung beschleunigen können. Andere Nachteile sind darin zu sehen, daß die Katalysatoren teuer
und schwierig in der Handhabung sind. Darüber hinaus sind die erhaltenen cis-l,4-Additionsprodukte
sehr häufig von einem Ansatz zum nächsten Ansatz von unterschiedlichem Molekulargewicht, da die
Polymerisationsreaktion sehr empfindlich auf Veränderungen in der Katalysatorzusammensetzung
reagiert.
Gemäß einem älteren Vorschlag (deutsches Patent 1123113) kann man Diolefine mit Hilfe von
»Mischkatalysatoren nach Prof. Ziegler« polymerisieren, wobei diese Mischkatalysatoren aus Verbindungen
der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems einschließlich Thorium,
Uran, Kobalt und Eisen einerseits mit Aluminiummetall, Aluminiumhydrid oder metallorganischen
Verbindungen des Aluminiums, Magnesiums, Zinks oder der Alkalimetalle oder mit Alkalimetallen andererseits
verwendet, die durch Zusatz von Nickelsalzen als dritte Katalysatorkomponente modifiziert
worden sind.
Es wurde nun gefunden, daß die obengenannten Nachteile dadurch überwunden werden können, daß
man die Polymerisation von Butadien mit einem Katalysator aus einem sauren Metallhalogerdd und
einem Nickel- und bzw. oder Kobalthalogenid durchführt, wobei man im Falle der Verwendung von Zink-
oder Aluminiumhalogenid als saurem Metallhalogenid zusätzlich noch eine Aluminiumalkylverbindung,
vorzugsweise ein Monoalkylaluminiumhalogenid, ein Dialkylaluminiumhalogenid oder eine Mischung
dieser Verbindungen, mitverwenden kann. Der Temperaturbereich kann zwischen —40° C und etwa
+ 1500C, insbesondere zwischen 0 und 150° C
liegen.
Verfahren zur Polymerisation von Butadien
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, • Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
V. St. v. Amerika vom 16. Juni und 9. September 1958
(Nr. 742 016 und Nr. 759 858)
(Nr. 742 016 und Nr. 759 858)
Lee Marion Porter, Concord, CaKf.,
und Jaroslav George Balas, Orinda, CaHf. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Das monomere Butadien soll zu Beginn der Polymerisation in Lösung in einem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel
vorliegen. Unter den Kohlenwasserstoffverdünnungsmittehi werden die aromatischen
und cyclischen Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Gute Ergebnisse werden auch mit Mischungen
flüssiger Kohlenwasserstoffe erhalten, in denen nur ein Teil aromatisch oder alicyclisch ist. In der besonders
bevorzugten Durchführungsform wird Benzol als einziges Verdünnungsmittel für das konjugierte
Dien verwendet, jedoch können auch Alkylbenzole benutzt werden. Von den anderen zu verwendenden
Kohlenwasserstoffen seien hier Toluol, die Xylole, Mesitylen, Äthylbenzol und andere normalerweise
flüssige cyclische Verbindungen erwähnt. Cyclische Verbindungen mit ungesättigten Gruppierungen in
den Alkylresten sind weniger bevorzugt, da sie an der Mischpolymerisation teilnehmen können. In manchen
Fällen reagiert jedoch die ungesättigte Gruppierung nicht, so daß derartige Verbindungen insbesondere
unter den milderen Polymerisationsbedingungen Verwendung finden können. Ein derartiger
Kohlenwasserstoff ist z. B. das Allylbenzol.
Als aliphatische Kohlenwasserstoffe können z. B. Hexan, Octan oder Isooctan angewendet werden.
Derartige Verdünnungsmittel werden am zweckmäßigsten in Mischung mit einem aromatischen
Kohlenwasserstoff, wie Benzol, verwendet. Bei der
309 579/298
3 4
Verwendung von Veardüttnungsmittelgemischen wer- Ein Polybutadien mit hohem Anteil an cis-
den gute Ergebnisse erhalten, wenn der aromatische 1,4-Süruktar läßt sich, glatt erhalten, wenn der
Kohlenwasserstoff in der Größenordnung von etwa Katalysator aus KobaltchlorM und Aluminiumchlorid,
5 Gewichtsprozent oder mehr vorliegt. vorzugsweise zusammen mit Aluminiumäthylsesqui-
Das Butadien kann im Verdünnungsmittel zwi- 5 chlorid hergestelltist. Ein derartiges Polymerisat besitzt
sehen etwa 5 und etwa 25 Gewichtsprozent vorliegen. einen Gehalt an cis-l,4-Struktur in der Größenordnung
Veränderungen in diesem Konzentrationsbereich von 95 bis 98 % oder höher.
können gegebenenfalls zur Regelung der Viskosität Das erfindungsgemäße Verfahren hat den über-
und des Molekulargewichtes des Polymeren vorge- ragenden Vorteil, daß die Katalysatoren sehr einfach
nommen werden. Bei niederen Konzentrationen ist io herzustellen sind. Es ist nur nötig, die Katalysatordie
Viskosität der Polymererdösung und das Mole- bestandteile in einem Kdhlenwasserstoffverdünnungskulargewicht
des erhaltenen Polymeren niedriger. mittel der oben beschriebenen Art zu mischen und
Die neuartigen Katalysatoren für das erfindungs- die Verbindung bilden zu lassen. Vorzugsweise sollte
gemäße Verfahren stellen komplexe Verbindungen das Kohlenwasseerstoffverdiumungsmittel für das
dar, die aus zwei bzw. in speziellen Fällen drei 15 Monomere und für die Katalysatorherstellung das
Komponenten bestehen. Das Vorliegen von Ver- gleiche sein, insbesondere also Benzol oder eine
unreinigungen beeinträchtigt nicht die Durchführ- benzolhaMge Mischung. Die Katalysatorbildung ist
barkeit der Erfindung, jedoch erschwert sie die beschleunigt, wenn das die Katalysatorbestandteile
Herstellung und die Regelung der Qualität der Pro- enthaltende Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel für
dukte. Unter »sauren Metallhalogeniden« werden 20 einen Zeitraum von einigen Minuten bis zu einigen
bekanntlich solche Metallhalogenide verstanden, die Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt wird.
Lewis-Säuren sind, wie sie z. B. in G. M. Wheland, Andererseits kann man den Katalysator sich dadurch
»Advanced Organic Chemistry« (John Wiley and bilden lassen, indem man die Bestandteile der
Sons, 1949), S. 80 ff., definiert werden. Mischung für einige Stunden zusammen stehenläßt.
Unter den sauren MetaUhalogeniden sind die 35 Beste Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn die
Aluminiumhalogenide bevorzugt. Hierbei ist das maximale Menge der Katalysatorbestandteile sich
Aluminiumohlorid besonders bevorzugt, gefolgt von miteinander umgesetzt hat und im Kohlenwasserstoff-Aluminiumbromid
und den anderen Aluminium- verdünnungsmittel in Lösung gegangen ist. In der am halogeniden, die alle zur Entfernung von etwa vor- meisten bevorzugten Durchführungsform werden die
liegender Feuchtigkeit vorbehandelt werden sollten. 30 Katalysatorbestandteile dem Verdünnungsmittel zu-Resublimiertes
Aluminiumchlorid eignet sich hervor- gegeben. Die Mischung wird dann erhitzt, und herragend
zur Herstellung des Katalysators. Als andere nach wird der Überschuß an festen Bestandteilen
saure Metallhalogenide können bei dem erfindungs- abfiltriert, abzentrifugiert oder abdekantiert. Der
gemäßen Verfahren die Halogenide des Zinks, Eisens, Katalysator liegt dann im Kohlenwasserstoffver-Zinns,
Titans(IV) verwendet werden. Auch hier 35 dünnungsmittel gelöst vor. Diese Verfahrensweise ist
eignen sich die Chloride am besten. besonders bevorzugt, da hierbei eine aktivere Form
Falls man Zink- oder Aluminiumhalogenide ver- des Katalysators anfällt. Weiterhin wird ein Katalywendet,
so kann das Katalysatorgemisch neben dem sator hierbei hergestellt, der von Ansatz zu Ansatz
Nickel- bzw. Kobalthalogenid noch zusätzlich eine gleichmäßig ist, da im wesentlichen eine gesättigte
AlumMumalkylverbindung enthalten, z. B. Alkyl- 40 Lösung des Katalysatorkomplexes im Kohlenwasseraluminiumhalogenide,
Aluminiumtriaikyle und Mi- Stoffverdünnungsmittel vorliegt. Ein dritter und sehr
schungen dieser Verbindungen. Repräsentative Alu- entscheidender Vorteil ist der, daß der Katalysator
miniumalkylverbindungen sind diejenigen, die durch keine festen Bestandteile enthält, die sich sonst mit
die allgemeine Formel dem Polymeren vermischen und ein Produkt mit
α i/-D\ 45 weniger erwünschten Qualitätseigenschaften geben.
3 Eine andere Verfahrensweise zur Herstellung der
wiedergegeben werden können, in der R einen erfindungsgemäßen Katalysatoren besteht in der Zugleiehen
oder einen verschiedenen Alkykest mit 1 gäbe von genau der Menge an Katalysatorkomponenbis
10 Kohlenstoffatomen darstellt, wie Methyl, ten zum Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel, die die
Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Octyl, Nonyl. Bei den 50 Katalysatoren in der Kohlenwasserstoffflüssigkeit
bevorzugt verwendeten Verbindungen sind R niedere bilden. Hierbei entfällt die nachfolgende Abtrennung
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Vorzugs- von überschüssigen festen Bestandteilen,
weise Äthylreste. Andere Alkylalüminiumverbindun- Werden Aluminiumalkylverbindungen als Kataly-
weise Äthylreste. Andere Alkylalüminiumverbindun- Werden Aluminiumalkylverbindungen als Kataly-
gen sind diejenigen der Formel satorbestandteile verwendet, so werden die Katalysa-
Al(R) X 55 tore11 nach dem 0^611 geschilderten Verfahren berei-
2 tet, jedoch zu Anfang unter Ausschluß des Alumini-
worin R die obengenannte Bedeutung besitzt und X umalkyls, z. B. des Aluminiumalkylsesquihalogenids.
Wasserstoff oder ein Halogen, wie Chlor, Brom, ist. Nachdem die beiden anderen Bestandteile imKohlen-Die
Alkylaluminiumverbindüng kann auch die Formel Wasserstoffverdünnungsmittel erhitzt und die festen
A]DV 60 Bestandteile abgetrennt wurden, wird die dritte
2 Komponente, die normalerweise eine Flüssigkeit daraufweisen,
worin R und X die obenerwähnte Bedeu- stellt, zugesetzt, und man erhält den Katalysator. Mit
rung besitzen. Unter den zahlreichen Alkylaluminium- dem gleichen Ergebnis können noch andere Verfahverbindungen
werden die Aluminiumalkylsesquihalo- rensweisen zur Herstellung der komplexen Katalysagenide
bevorzugt, insbesondere Aluminiumäthylses- 65 toren der Erfindung angewendet werden,
quichlorid. Hierauf folgen die Dialkylaluminiumhalo- Gemäß der Erfindung werden die Katalysatorgenide und danach die Trialkylaluminiümverbindun- bestandteile dem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel gen. in derartigen Mengen zugesetzt, daß das Molverhält-
quichlorid. Hierauf folgen die Dialkylaluminiumhalo- Gemäß der Erfindung werden die Katalysatorgenide und danach die Trialkylaluminiümverbindun- bestandteile dem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel gen. in derartigen Mengen zugesetzt, daß das Molverhält-
5 6
nis des sauren Metallhalogenids zum Übergangs- Der Katalysator kann in jedem geeigneten Gefäß
metallialogenid größer als 1 im Katalysatorend- hergestellt werden, das gegenüber der Atmosphäre
produkt ist. Die speziellen Mengen der Bestandteile, geschlossen ist. Zweckmäßigerweise spült man das
die dem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel züge- Gefäß mit einem Inertgas, wie Stickstoff, bevor man
setzt werden, können je nach den Löslichkeiten der S es mit den verschiedenen Komponenten beschickt,
verschiedenen Verbindungen und dem verwendeten Da die Bildung des KatalysatoTkomplexes exotherm
Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel variieren. Im all- verlaufen kann, sollte bei seiner Herstellung vorgemeinen
zieht man es immer vor, einen Überschuß sichtig vorgegangen werden. Kühlung kann notwendig
über die Menge einzusetzen, die in Lösung geht. Der sein.
Überschuß an festen ungelösten Bestandteilen kann io Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
nachher abgetrennt werden. Bei den am meisten Polymerisationen können Arbeitstemperaturen im
bevorzugten Verfahrensweisen liegen die Molverhält- Bereich von etwa — 40 bis etwa + 150° C ange-
nisse in der Größenordnung von etwa 2:1 bis etwa wendet werden. Die speziell ausgewählte Arbeits-
5:1, da man feststellte, daß lösliche Katalysatoren temperatur hängt von bestimmten Variablen ab, die
die Metallbestandteile innerhalb dieses Verhältnisses 15 mit dem Verfahren zusammenhängen. Zum Beispiel
enthalten. zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren
Die gegebenenfalls zu verwendende dritte Kompo- durch hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten aus. In
nente, die Aluminiumalkylverbindung, kann in be- manchen Fällen kann es daher zweckmäßig sein, die
liebiger Menge vorliegen. Die Erfindung hat den Polymerisation zur Verlangsamung bei niedrigeren
Vorteil, daß man bei der Zugabe der Katalysator- 20 Temperaturen zu führen. Die Verlangsamung der
bestandteile zum Verdünnungsmittel keine große Polymerisation erleichtert in derartigen Fällen die
Sorgfalt anwenden muß, da die bevorzugten Verfah- Regelung der Bildung des Produktes und verringert
rensweisen immer den gewünschten Katalysator er- die Gefahr der Beschädigung der Polymerisationsgeben, ohne Rücksicht auf die zugesetzten Mengen vorrichtung. In anderen Falten, insbesondere bei
der Bestandteile, da Löslichkeitskonstanten und 25 weniger aktiven Katalysatoren, kann es günstiger
Reaktionskonstanten eine Rolle spielen. sein, bei höheren Temperaturen, z. B. in der Größen-
Weiterhin besitzt die Erfindung den Vorteil, daß Ordnung von 40 bis 100° C oder sogar bei 150° C, zu
das Polymere nur geringe Mengen des Übergangs- arbeiten. Ein anderer außergewöhnlicher Vorzug des
metalls enthält. Dies ist wichtig, da größere Mengen erfindungsgemäßen Verfahrens ist der, daß die PoIy-
an Übergangsmetall Vernetzungen des Kautschuks 30 merisationen in den meisten Fällen glatt bei etwa
bewirken oder die Alterungsbeständigkeit beeinträch- Zimmertemperatur durchgeführt werden können, wo-
trgen. Aluminium andererseits zeigt, falls überhaupt, durch sich die Kosten für Wärmeübertragungsaus-
eme wesentlich geringere Neigung, den oxydativen rüstungen vermindern.
Abbau oder die Vernetzung zu beschleunigen. Ein Eine andere Möglichkeit zur Regelung der Polyanderer
Vorzug ist der, daß das erfindungsgemäße 35 merisationsgesohwindigkeit besteht in der Einstellung
Verfahren weniger empfindlich gegenüber Verun- der verwendeten Katalysatormenge, die je nach den
reinigungen ist und hierdurch eine größere Breite im speziell im Katalysator enthaltenden Bestandteilen
Betrieb gestattet. Noch ein weiterer Vorzug ist darin schwankt. In den meist bevorzugten Ausführungszu
sehen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren formen, d.h. unter Verwendung eines Katalysators
hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten hervorrufen 40 aus Kobaltdhlorid und Aluminiumchlorid, lassen sich
und hierdurch kontinuierliche Großproduktion ge- sehr hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten mit
statten: Noch ein weiterer Vorzug ist der, daß die Mengen bis herab zu 20 Teilen Kobalt pro Million,
Katalysatoren nicht so leicht die Alkylierung des Ver- bezogen auf das Gewicht der gesamten Reaktionsdünnungsmittels
induzieren, was manchmal bei ande- mischung, erzielen. Durch Erniedrigung der Menge
ren Katalysatoren der Fall ist. 45 auf z. B. etwa 1 Teil pro Million werden niedere
Die Menge des komplexen Katalysators, der in Geschwindigkeiten erhalten. Mit größeren Mengen,
Lösung vorliegt, schwankt beträchtlich, je nach der z. B. in der Größenordnung von 50 Teilen pro MiI-Auswahl
der Bestandteile und des Verdünnungs- lion, ist die Reaktionsgeschwindigkeit derartig hoch,
bzw. Lösungsmittels. Für das saure Metallhalogenid daß Gefahr für die Vorrichtung besteht. Mit anderen
und das Übergangsmetallhalogenid kann die Gesamt- 5° Metallhalogeniden stellen sich im allgemeinen andere
menge im Bereich zwischen 5 und 50 000 Teilen pro Polymerisationsgeschwindigkeiten ein, so daß im all-Million
des Verdünnungsmittels betragen. Häufiger gemeinen die Menge an Katalysatorkomplex von etwa
jedoch liegt die Menge im Bereich von 5 bis 2000 Tei- 0,1 bis 200 Teile Übergangsmetall pro Million, belen
pro Million. Dieser Wert erscheint zwar sehr zogen auf die gesamte Reaktionsmischung, schwanken
niedrig, jedoch ist es das überraschende Kennzeichen 55 kann.
der Erfindung, daß derartig ausgezeichnete Ergeb- Wird ein Aluminiumalkyl als Katalysatorbestandnisse
mit niedrigen Katalysatorkonzentrationen er- teil verwendet, so lassen sich sehr hohe Polymerihalten
werden. Das Aluminiumalkyl im Verdünnungs- sationsgeschwindigkeiten schon bei 1 Teil Kobalt pro
mittel kann nur in Spuren vorliegen und ruft trotz- Million, bezogen auf das Gewicht der gesamten
dem wesentliche Verbesserungen bzw. Vorteile 60 Reaktionsmischung, erzielen. Durch Erniedrigung der
hervor. Mit Steigerung der Menge nehmen die gün- Menge, z. B. auf 0,1 Teil pro Million, werden niedristigen
Ergebnisse entsprechend zu und werden bei gere Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten. Mit größeetwa
5 Mol je Mol Übergangsmetall ausgesprochen ren Mengen, z. B. in der Größenordnung von 20 Teideutlich.
Günstigste Ergebnisse werden mit etwa len pro Million, kann die Reaktionsgeschwindigkeit
100 Mol je Mol Übergangsmetall erhalten. Hierauf 65 so hoch werden, daß Gefahr für die Vorrichtung
werden die Verbesserungen weniger eindrucksvoll besteht. Mit anderen Metallhalogeniden stellen sich
und bei etwa 1000 Mol je Mol Übergangsmetall im allgemeinen derartige Polymerisationsgeschwintreten
nur noch geringe Vorteile ein. digkeiten ein, daß die Menge an Katalysatorkomplex
I 148 384
von etwa 0,1 bis 200 Teile Ubergangsmetali pro Million, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung,
schwanken kann. Die Aluminiumalkylkomponente liegt als Teil der gesamten Reaktionsteilnehmer in
den oben angedeuteten Mengenverhältnissen vor.
Ein anderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Polymerisation konjugierter Diene ist der,
daß die Polymerisationen in den bevorzugten Verfahrensweisen bei niedrigen Drücken durchgeführt
balttihlorid und danach 80 ml Benzol gegeben. Nach mehreren Stunden Kochen am Rückfluß unter Stickstoff
wird der Kolbeninhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt. Es werden ein fester Bodenkörper und
eine obere flüssige Schicht erhalten, die eine klare smaragdgrüne Farbe zeigt. Die flüssige Schicht stellt
den bevorzugt verwendeten Katalysator der Erfindung dar.
2 ml der grünen Lösung werden unter Ausschluß
2 ml der grünen Lösung werden unter Ausschluß
werden. In der Praxis ist es im allgemeinen nur not- io von Luft in einen Kolben gegeben, der 20 ml Benzol
wendig, daß das Polymerisationsgefäß zum Ausschluß enthält. Hierauf wird Butadien in die Mischung für
etwa 50 Minuten eingeleitet. Der Lösung wird ein gleiches Volumen Methanol zugesetzt, worauf das
von Luft verschlossen wird. Dies ist erwünscht, da sich Sauerstoff und Feuchtigkeit auf die Polymerisation
nachteilig auswirken. Dementsprechend kann man bei der bevorzugten Durchführungsform sehen,
daß Normaldrücke sich eignen, wenn die Polymerisation bei etwa Zimmertemperaturen durchgeführt
wird. Wird die Polymerisation bei höheren Temperaturen vorgenommen, so stellen sich höhere Drücke
im Reaktionsgefäß ein. In den meisten Fällen ist es unnötig, den Druck aus äußeren Quellen zu erhöhen.
Die bevorzugten Drücke sind die Dampfdrücke, die sich bei den Arbeitstemperaturen im System einstellen.
Diese Drücke schwanken je nach der Temperatur, der Art und Menge des Verdünnungsmittels
usw.
Die Polymerisation wird vorzugsweise dadurch begonnen,
daß man den Katalysator einer Lösung des konjugierten Diens im Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel
zugibt und gleichzeitig den Inhalt des Reaktionsgefäßes rührt. Die Katalysatorlösung wird dem
Reaktionsgefäß unter Ausschluß von Luft zugesetzt. Bei einem typischen Verfahren wird eine Lösung des
konjugierten Diens in einem eigenen Gefäß hergestellt und hierauf die Lösung in den Reaktionsbehälter gefüllt.
Gegebenenfalls kann die Lösung des konjugierten Diens im Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel
im Polymerisationsbehälter hergestellt werden. Am günstigsten ist es, das monomere konjugierte
Dien und den Katalysator vom Beginn an gründlich zu mischen. Bei chargenweisem Betrieb wird dies am
einfachsten durch Rühren erreicht, während man den Katalysator zusetzt. Im kontinuierlichen Betrieb unter
Verwendung z. B. eines röhrenförmigen Reaktionsbehälters kann dies durch Einleiten des löslichen
Katalysators in der Nähe des Einlasses für das Dien geschehen. Bei chargenweisem und kontinuierlichem
Betrieb wird die Verweilzeit der Polymerisationsmischung in an sich bekannter Weise geregelt.
Mit fortschreitender Polymerisation bildet sich das Polymerisat, und es bleibt in Lösung, so daß man am
Ende der Polymerisation eine viskose Flüssigkeit erhält. Das Polymere wird durch Zugabe eines Koaguliermittels,
wie Aceton, eines niederen Alkohols, wie Methanol, Äthanol u. ä., isoliert. Es bildet sich ein
Koagulat, das von der Flüssigkeit abgetrennt wird. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
der, daß das Koagulat nicht zur Abtrennung von Katalysatorresten weiterbehandelt werden muß, da es
bereits nach der ersten Koagulierung einen sehr niedrigen Gehalt an Katalysatorresten aufweist. Dies
ist von besonderer Bedeutung, da bisher mehrmaliges Waschen des Polymeren notwendig war.
In einen 100-ml-Kolben, der mit Stickstoff gespült
wurde, werden 11g Aluminiumchlorid und 1 g Kogebildete
Polymere koaguliert. Auf Grund der IR-Analyse zeigt das Polybutadienkoagulat einen Gehalt
von etwa 78% an cis-l,4-Struktur und etwa 17% an, trans- 1,4-Struktur. Der Rest ist 1,2-Polybutadien.
In einen 1-1-Kolben, der mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und Gasablaßrohr ausgerüstet ist, werden 4,2 g
Kobatehlorid, 12,6 g resublimiertes Aluminiumchlorid und 500 ml Benzol gegeben. Unter andäuern-
dem Rühren wird der Kolben in inerter Atmosphäre etwa 10 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt,
um sicherzugehen, daß eine gesättigte Lösung des Reaktionsproduktes aus dem Kobaltchlorid und dem
Aluminiumchlorid erhalten wird. Nachfolgende Versuche ergaben, daß wesentlich weniger als 10 Stunden
Rückflußkochen ebensogute Ergebnisse liefern.
Nach kurzem Stehen erhält man eine klare tiefgrüne Lösung und einen festen Bodenkörper. Nach
dem Abkühlen werden die beiden Fraktionen getrennt, indem man mit Stickstoff den flüssigen Anteil
des Katalysators in einen anderen Behälter unter Ausschluß von Luft drückt. Die Analyse der flüssigen
Fraktion ergab einen Gehalt von etwa 3 Mol Aluminiumchlorid je Mol Kobaltchlorid. In diesem Falle
enthält die Lösung etwa 1000 Teile Kobalt pro Million.
Eine Polymerisation wird durchgeführt, indem man einen Kolben mit einer gesättigten Lösung von
Butadien in Benzol unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit beschickt. Unter dauerndem Rühren
wird eine Menge der oben geschilderten flüssigen Fraktion zugegeben, so daß in der gesamten ReaktionsmisChung
20 Teile Kobalt pro Million enthalten sind. Die Temperatur der Reaktionsmischung steigt
infolge der exothermen Reaktion auf etwa 35 bis 40° C, und nach etwa 10 Minuten wird die Lösung
des Polymeren in Benzol sehr viskos und schwierig rührbar. Die Polymerisation wird durch Zugabe von
etwa der gleichen bis doppelten Volumenmenge an Isopropanol beendet. Das Polybutadien koaguliert
und wird von der flüssigen Phase abfiltriert. Das Polymere weist auf Grund der IR-Analyse zu 97%
die cis-l,4-Struktur auf. Der Rest besteht aus der 1,2- und der trans-l,4-Struktur. Das Polymere besitzt eine
grundmolare Viskosität von etwa 3,2 in Toluol bei etwa 25° C.
Der Versuch des Beispiels 2 wurde wiederholt, jedoch wurde der flüssige Katalysator in einer Menge
verwendet, daß 5 Teile Kobalt pro Million, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, vorlagen.
Ih diesem Falle benötigte die Polymerisation
9 10
etwa 15 Minuten, bevor die Lösung sehr viskos und Katalysators verwendet. Es wurde festgestellt, daß
schwierig zu rühren war. Das Produkt wies einen der Polymerisationsansatz innerhalb etwa 3 Stunden
Gehalt von 97% an cis-l,4-Struktur auf. dickflüssig viskos wurde. Das Endprodukt wies einen
höheren Gehalt an cis-l,4-Struktur auf.
Der Versuch des Beispiels 2 wurde wiederholt, jedoch belief sich die Menge an Kobalt, die im flüssigen Der Versuch des Beispiels 7 wurde wiederholt,
Katalysator enthalten war, auf etwa 50 Teile pro jedoch wurde statt Nickelchlorid die äquivalente
Million, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reak- io Menge Nickelbromid verwendet. In diesem Falle war
tionsmischung. In diesem Falle verlief die Reaktion die überstehende Flüssigkeit klar dunkelbraun geäußerst
schnell und war innerhalb weniger Minuten färbt. Bei der Polymerisation von 300 ml mit Butabeendet.
Es wurde ein Polymerisat mit etwa 96% an dien gesättigtem Benzol unter Verwendung von 12 ml
cis-l,4-Struktur erhalten. dieser Lösung als Katalysator wurde innerhalb etwa
15 24 Stunden ein Polymerisat mit etwa 90% an cis-
Beispiel5 1,4-Struktux erhalten.
Der Versuch des Beispiels 2 wurde zur Herstellung Beispiel 10
des Katalysators wiederholt, jedoch wurde das Aluminiumchlorid durch eine äquivalente Menge an 20 In einen 100-ml-Kolben, der mit Stickstoff gespült
Aluminiumbromid ersetzt. Hiernach wurde die Poly- wurde, werden 11 g Aluminiumchlorid und 1 g Komerisation
in gleicher Weise durchgeführt. Es wurde baltchlorid und danach 80 ml Benzol gegeben. Nach
festgestellt, daß zur Erzielung einer ähnlichen Um- mehreren Stunden Kochen am Rückfluß unter Stickwandlung
in Polybutadien etwa 30 Minuten benötigt stoff wird der Kolbeninhalt auf Zimmertemperatur
wurden. In einem sonst gleichen Experiment betrug 25 abgekühlt. Es werden ein fester Bodenkörper und
die Kobaltmenge, die im flüssigen Katalysator ent- eine flüssige Schicht von klarer smaragdgrüner Farbe
halten war, bezogen auf das Gesamtgewicht der erhalten.
Reaktionsmischung, etwa 100 Teile pro Million. In 10 ml der grünen Lösung werden mit 0,5 ml einer
diesem Falle wurde die Lösung innerhalb etwa 3molaren Lösung von AlumMumätihylsesquichlorid
15 Minuten sehr viskos. 30 in Benzol vermischt. Hierauf wird 1 ml dieser
Mischung zu 50 ml einer mit Butadien gesättigten Beispiel 6 Benzollösung zugegeben. Die Polymerisation setzt
sofort ein und wird bei Zimmertemperatur und unter
Der Versuch des Beispiels 3 wurde wiederholt, Normaldruck und dauerndem Rühren durchgeführt,
jedoch wurde statt der klaren flüssigen Fraktion als 35 Nach etwa 3 Minuten wird die Polymerenlösung sehr
Katalysator eine Mischung der flüssigen und der viskos, und die Polymerisation wird durch Zugabe
festen Fraktion in einer Menge von 20 Teilen Kobalt von etwa 50 ml Methanol zur Koagulierung des PoIypro
Million in der Polymerisationsmischung verwen- meren abgebrochen. Auf Grund einer IR-Analyse
det. Die Polymerisation verlief in diesem Falle prak- eines Films aus dem Polymeren ergibt sich ein Gehalt
tisch gleich, und man erhielt ein im wesentlichen 40 von etwa 97,7 % cis-l^-Struktur. Der Rest besteht
gleiches Reaktionsprodukt. Allerdings war der Asche- aus gleichen Teilen 1,2- und trans-l,4-Einheiten. Das
gehalt des Polymeren wesentlich höher. Polymere weist eine grundmolare Viskosität von 4,45
in Toluol bei 25° C auf. Beispiel 7
45 Beispiel 11
Durch Mischen von 2 g Nickelchlorid unter Ausschluß von Luft und 6 g Aluminiumchlorid in 300 g Der Versuch des Beispiels 10 wurde in gleicher
Benzol in einem trockenen Kolben wird ein Kata- Weise wiederholt, jedoch wurde der aus der grünen
lysator hergestellt. Der Kolben wird verschlossen und Lösung und der Lösung von Aluminiumäthylsesqui-3
Tage ohne Rühren stehengelassen. Danach hat sich 50 chlorid bestehende Katalysator vor der Verwendung
eine klare gelbe Flüssigkeit als obere Schicht und ein in der Polymerisation 5 Tage bei Zimmertemperatur
fester Bodenkörper gebildet. gealtert. Das Polymere zeigte einen Gehalt von
Eine Polymerisation wird unter Ausschluß von 98,1 % an cis-l^-Struktur. Die gtundmolare Viskosi-Luft
und Feuchtigkeit und unter Stickstoff durch Zu- tat war praktisch die gleiche,
gäbe von 12 ml der flüssigen Fraktion zu 300 ml mit 55
Butadien gesättigtem Benzol durchgeführt. Die Poly- Beispiel 12
merisation wird bei etwa Zimmertemperatur für
24 Stunden ablaufen gelassen. Hierauf wird zur Ko- Der Versuch des Beispiels 10 wurde wiederholt,
agulierung des Polymeren ein gleiches Volumen Iso- jedoch wurde der Polymerisationskatalysator aus
propanol zugegeben. Auf Grund der IR-Analyse 60 45 Mol AluminiumäthylsesquiChlorid je Mol Kobaltzeigt
das Polymere einen Gehalt von 91,8% an eis- chlorid bereitet. In diesem Falle verlief die Polymeri-1,4-Struktur.
Der Rest ist zur Hauptsache das Pro- sation praktisch unkontrollierbar schnell,
dukt der trans-l,4-Addition.
Beispiel 8 65
Der Versuch des Beispiels 10 wurde wiederholt,
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt, jedoch wurden 2 ml einer 0,41molaren Lösung von
jedoch wurden zur Polymerisation 30 ml des flüssigen Aluminiumtriisobutyl 10 ml der klaren smaragd-
309 579/298
Claims (4)
1. Verfahren zur Polymerisation von Butadien zu cis-l,4-Polybutadien, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polymerisation mit einem Katalysator aus einem sauren Metallhalogenid und
einem Nickel- und bzw. oder Kobalthalogenid durchführt, wobei man im Falle der Verwendung
von Zink- oder Aluminiumhalogenid als saurem Metallhalogenid zusätzlich noch eine Aluminiumalkylverbindung,
vorzugsweise ein Monoalkylaluminiumhalogenid, ein Dialkylaluminiumhalogenid
oder eine Mischung dieser Verbindungen, mitverwenden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation mit
einem Katalysator durchführt, bei dem das Molverhältnis des sauren Metallhalogenids. zum Nikkei-
oder Kobalthalogenid größer als 1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation
in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation
in einem Temperaturbereich von —40 bis + 150° C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur,
durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 092295;
ausgelegte Unterlagen des belgischen Patente
Nr. 543 292.
USA.-Patentschrift Nr. 2 092295;
ausgelegte Unterlagen des belgischen Patente
Nr. 543 292.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1123 113.
Deutsches Patent Nr. 1123 113.
© 309 579/298 4.63
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US742016A US3066125A (en) | 1958-06-16 | 1958-06-16 | Diene polymerization and catalysts therefor |
US759858A US3066126A (en) | 1958-06-16 | 1958-09-09 | Diene polymerization catalyst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148384B true DE1148384B (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=27113954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES63478A Pending DE1148384B (de) | 1958-06-16 | 1959-06-15 | Verfahren zur Polymerisation von Butadien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3066125A (de) |
BE (1) | BE579689A (de) |
DE (1) | DE1148384B (de) |
FR (1) | FR1235599A (de) |
GB (1) | GB906055A (de) |
NL (3) | NL113827C (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170904A (en) * | 1959-11-28 | 1965-02-23 | Bridgestone Tire Co Ltd | Production of cis-1, 4 polybutadiene with a ni-bf3 etherate-air3 catalyst |
GB906334A (en) * | 1959-12-31 | 1962-09-19 | Bridgestone Tire Co Ltd | Method of manufacturing cis-1,4-polybutadiene |
US3170907A (en) * | 1959-12-31 | 1965-02-23 | Bridgestone Tire Co Ltd | Production of cis-1, 4 polybutadiene with a nickel carboxylic acid salt-boron trifluoride etherate-aluminum trialkyl catalyst |
NL131224C (de) * | 1960-02-03 | |||
NL266379A (de) * | 1960-06-27 | |||
US3159691A (en) * | 1960-12-05 | 1964-12-01 | Phillips Petroleum Co | Cis-polybutadiene compositions |
DE1268397B (de) * | 1961-05-10 | 1968-05-16 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Polymeren aus 1, 3-Dienen |
NL106385C (de) * | 1961-07-17 | |||
NL285840A (de) * | 1961-11-29 | |||
BE634251A (de) * | 1962-08-07 | |||
US3352839A (en) * | 1962-08-10 | 1967-11-14 | Goodrich Gulf Chem Inc | Diolefin polymerization catalysts using a metalliferous component, a catalyst regulator and aix |
US3185741A (en) * | 1962-11-19 | 1965-05-25 | Phillips Petroleum Co | Diene trimerization |
US3463766A (en) * | 1963-12-09 | 1969-08-26 | Snam Progetti | Process for preparing 1,4 cis polybutadiene using aibr3,an aluminum monohydride and a cobalt compound |
DE1570525B1 (de) * | 1964-11-02 | 1970-01-22 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten konjugierter Diolefine |
GB1090455A (en) * | 1964-11-27 | 1967-11-08 | Internat Synthetic Rubber Comp | Novel nickel-containing substances and their use as polymerisation catalysts in the preparation of polyolefins |
GB1171281A (en) * | 1966-01-04 | 1969-11-19 | British Petroleum Co | Dimerisation Process |
US3678025A (en) * | 1970-05-22 | 1972-07-18 | Dow Chemical Co | Preparation of linear alpha olefin polymers having broad molecular weight distributions |
US4198315A (en) * | 1978-09-05 | 1980-04-15 | The Dow Chemical Company | High efficiency catalyst for polymerizing olefins |
US4224186A (en) * | 1979-04-09 | 1980-09-23 | The Dow Chemical Company | High efficiency catalyst for polymerizing olefins |
US4238355A (en) * | 1979-09-10 | 1980-12-09 | The Dow Chemical Company | High efficiency catalyst for polymerizing olefins |
US4269733A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-26 | The Dow Chemical Company | Ultra high efficiency catalyst for polymerizing olefins |
US4399053A (en) * | 1980-12-24 | 1983-08-16 | The Dow Chemical Company | High efficiency catalyst containing titanium, zirconium and zinc for polymerizing olefins |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE543292A (de) * | 1954-12-02 | |||
US2092295A (en) * | 1935-01-30 | 1937-09-07 | Shell Dev | Production of synthetic resins and resinous materials |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476416A (en) * | 1942-01-07 | 1949-07-19 | Universal Oil Prod Co | Isomerization of paraffin hydrocarbons by contact with catalyst comprising aluminum chloride and ferric chloride |
DE874215C (de) * | 1943-12-18 | 1953-04-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen |
GB611157A (en) * | 1946-04-23 | 1948-10-26 | Standard Oil Dev Co | Process for the production of styrene co-polymers |
US2865841A (en) * | 1953-09-21 | 1958-12-23 | Universal Oil Prod Co | Hydrocracking with a catalyst comprising aluminum, or aluminum chloride, titanium tetrachloride, and hydrogen chloride |
DE1012460B (de) * | 1953-11-17 | 1957-07-18 | Dr Dr E H Karl Ziegler | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen |
NL203326A (de) * | 1955-01-05 | |||
NL206073A (de) * | 1955-04-07 | 1900-01-01 | Hercules Powder Co Ltd | |
BE638937A (de) * | 1955-12-16 | |||
US2910461A (en) * | 1956-05-14 | 1959-10-27 | Phillips Petroleum Co | Continuous process for the production of high molecular weight olefin polymers |
US2868771A (en) * | 1956-07-17 | 1959-01-13 | Ethyl Corp | Polymerization of olefins |
US2953554A (en) * | 1956-08-07 | 1960-09-20 | Goodrich Gulf Chem Inc | Method of removing heavy metal catalyst from olefinic polymers by treatment with an aqueous solution of a complexing agent |
US2977349A (en) * | 1956-11-07 | 1961-03-28 | Goodrich Gulf Chem Inc | Process for polymerizing dienes |
US2928818A (en) * | 1957-07-01 | 1960-03-15 | Eastman Kodak Co | Process of polymerizing ethylene with aluminum-titanium halide catalyst |
US2953556A (en) * | 1957-07-18 | 1960-09-20 | Goodrich Gulf Chem Inc | Polymer recovery process |
US2928820A (en) * | 1957-10-30 | 1960-03-15 | Grace W R & Co | Polyethylene process |
US2933485A (en) * | 1957-10-30 | 1960-04-19 | Grace W R & Co | Polyethylene process |
US2925410A (en) * | 1958-04-03 | 1960-02-16 | Eastman Kodak Co | Catalyst containing aluminum, titanium tetrahalide, and alkali metal fluoride and olefin polymerization therewith |
NL238472A (de) * | 1958-04-25 |
-
0
- NL NL240204D patent/NL240204A/xx unknown
-
1958
- 1958-06-16 US US742016A patent/US3066125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-09-09 US US759858A patent/US3066126A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-06-15 DE DES63478A patent/DE1148384B/de active Pending
- 1959-06-15 BE BE579689D patent/BE579689A/xx unknown
- 1959-06-15 NL NL240204A patent/NL113827C/xx active
- 1959-06-15 GB GB20741/60A patent/GB906055A/en not_active Expired
- 1959-06-15 FR FR797543A patent/FR1235599A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-08 NL NL6500176A patent/NL134445C/xx active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2092295A (en) * | 1935-01-30 | 1937-09-07 | Shell Dev | Production of synthetic resins and resinous materials |
BE543292A (de) * | 1954-12-02 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB906055A (en) | 1962-09-19 |
NL134445C (de) | 1972-06-15 |
BE579689A (de) | 1959-12-15 |
US3066126A (en) | 1962-11-27 |
FR1235599A (fr) | 1960-11-04 |
US3066125A (en) | 1962-11-27 |
NL113827C (de) | 1967-10-16 |
NL6500176A (de) | 1965-07-26 |
NL240204A (de) | 1959-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148384B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE68910098T2 (de) | Polymerisation von Butadien. | |
DE1128143B (de) | Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen konjugierten Diolefinen | |
DE2028935A1 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2936653C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien bzw. zu dessen Copolymerisation mit Isopren und/oder Styrol | |
DE60004437T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Neodymium Neodecanoat und Verwendung davon als Katalysatorbestandteil für die Lösungspolymerisation von Butadien | |
DE1620927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohem cis-1,4-Polybutadien | |
DE2028716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren | |
DE2053484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien | |
DE1162089B (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien | |
DE1253918B (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polybutadien | |
DE1112834B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten mit im wesentlichen cis-1,4-Struktur | |
DE1128145B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff | |
DE1668300A1 (de) | Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2900800C2 (de) | ||
DE1961199A1 (de) | Butadienpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520607B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1,3 Butadien | |
DE1620931A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene | |
DE1930527A1 (de) | Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen | |
DE1178601B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens | |
DE1520607C (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1,3 Butadien | |
DE1258097B (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien | |
DE1219686B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) | |
DE1520509C (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1,3 Butadien | |
DE1442670C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Korn plexverbindung aus einer Organohthium verbindung und einer bifunktionellen Lewis Base |