Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10357289A1 - Kompakter Diagonallüfter - Google Patents

Kompakter Diagonallüfter Download PDF

Info

Publication number
DE10357289A1
DE10357289A1 DE10357289A DE10357289A DE10357289A1 DE 10357289 A1 DE10357289 A1 DE 10357289A1 DE 10357289 A DE10357289 A DE 10357289A DE 10357289 A DE10357289 A DE 10357289A DE 10357289 A1 DE10357289 A1 DE 10357289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
air
diagonal fan
hub
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357289A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Cuddington Bagueley
Karl-Heinz Glatz
Franz Lämmer
András LELKES
Angus Fleet McArthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE10357289A priority Critical patent/DE10357289A1/de
Priority to JP2004309098A priority patent/JP2005171987A/ja
Priority to EP04027609A priority patent/EP1538340A3/de
Priority to US10/996,279 priority patent/US20050123399A1/en
Publication of DE10357289A1 publication Critical patent/DE10357289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Diagonallüfter mit einem Gehäuse, einem durch einen Elektromotor angetriebenen Laufrad, dessen Nabe zusammen mit einem das Laufrad umgebenden Luftführungsmantel einen im Wesentlichen ringförmigen Strömungskanal mit einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung definiert. Die Nabe ist als ein sich zur Luftaustrittsöffnung hin verbreiternder Kegelstumpf ausgebildet, wobei der Luftführungsmantel im Wesentlichen profiliert ausgebildet ist, wobei der Elektromotor mittels im Wesentlichen radial nach außen verlaufenden Stegen im Gehäuse gehalten ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stege zur Befestigung des Motors im Bereich der Lufteintrittsöffnung des Strömungskanals angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen kompakten Diagonallüfter, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Diagonallüfter unterscheiden sich auf den ersten Blick nur wenig von den bekannten Axiallüftern und werden deshalb häufig auch als "halbaxiale" Ventilatoren bezeichnet. Ebenso wie ein Axiallüfter besteht ein Diagonallüfter gemäß 3 im wesentlichen aus einem Gehäuse 100, einem darin gelagerten Elektromotor 101, dessen Nabe 102 zusammen mit einer Mehrzahl von daran angeformten Schaufeln 103 das Laufrad 104 des Lüfters bildet. Das Laufrad 104 ist um eine Rotationsachse 105 drehbar gelagert und wird von dem Elektromotor 101 angetrieben. Der Elektromotor 101 wird mittels im wesentlichen radial nach außen verlaufenden Stegen 106 im Gehäuse 100 gehalten.
  • Bei diagonalen und auch axialen Kompaktlüftern sind der Motor 101, die Kommutierungselektronik (falls vorhanden), das Laufrad 104 und das Gehäuse 100 in einer Einheit integriert. Der Motor ist ein Außenläufermotor, bei dem sich der Rotor um den innen liegenden Stator dreht. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Konstruktion, da das Laufrad direkt auf dem außen liegenden Rotor befestigt werden kann. Der Motor selbst ist üblicherweise ein Spaltpolmotor oder ein Kondensatormotor für das Wechselstromnetz (letztere nur für höhere Leistungen), beziehungsweise ein Kommutatormotor oder ein bürstenloser Gleichstrommotor für Gleichstromeinspeisung.
  • Bei einem diagonalen Lüfter erfolgt die Ansaugung der Luft axial, die Ausströmung jedoch diagonal. Durch eine konische Formgebung der Nabe und eine bestimmte Luftführung im Außengehäuse kann ein Ausströmwinkel zwischen 0 und 90 Grad bezüglich der Rotationsachse erreicht werden. Besonders die für den Druckaufbau erforderliche Umfangsgeschwindigkeit an der Nabe wird durch den in Strömungsrichtung zunehmenden Durchmesser der Nabe erhöht. Infolgedessen kann der Diagonallüfter bei gleichen Außenabmessungen und gleicher Drehzahl größere Druckerhöhungen erzeugen als der Axiallüfter. Aus diesem Grund sind Diagonallüfter für Anwender sehr interessant und werden insbesondere in der Telekommunikationselektronik verwendet, da hier der strömungstechnische Widerstand der Schaltschränke mit wachsender Integration immer größer wird, was leistungsfähige Lüfter verlangt. Die diagonale Bauart ist bei Kleinventilatoren bisher nur relativ selten anzutreffen, was wohl vor allem auf die komplizierte Geometrie des Laufrades zurückzuführen ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Stator des Außenläufermotors in der Regel mit Stegen am Lüftergehäuse befestigt. Bei einem Axiallüfter ist es bekannt, diese Stege entweder an der Lufteintrittsöffnung oder an der Luftaustrittsöffnung zu platzieren. Dies hat kaum Auswirkung auf das Laufrad selbst oder das Betriebsgeräusch des Lüfters, da sich der Querschnitt des Strömungskanals – im Gegensatz zu einem Diagonallüfter, nicht ändert. Aus verschiedenen Gründen werden jedoch die axialen Kompaktlüfter fast immer über Stege blasend konstruiert.
  • Herkömmliche Diagonallüfter werden ebenfalls über Stege blasend konstruiert, das heißt die Stege befinden sich auf der Luftaustrittöffnung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Diagonallüfter anzugeben, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Diagonallüfter bei gleicher Luftleistung und Druckerhöhung ein deutlich geringeres Betriebsgeräusch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stege zur Befestigung des Motors am Gehäuse im Bereich der Lufteintrittsöffnung des Strömungskanals angeordnet sind. Dadurch kann bei gleichbleibenden Außenabmessungen des Lüfters ein größeres Lüfterrad eingesetzt werden. Ein größeres Lüfterrad besitzt einen größeren Luftdurchsatz, so dass der erfindungsgemäße Lüfter mit einer vergleichsweise geringeren Drehzahl betrieben werden kann, um den selben Luftdurchsatz wie ein herkömmlicher Lüfter zu erreichen. Ein Betrieb mit einer geringeren Drehzahl bedeutet jedoch auch eine Verringerung des Betriebsgeräusches, was das eigentliche Ziel der Erfindung war.
  • Durch die Anordnung der Stege im Bereich der Lufteintrittsöffnung ist es möglich, die Schaufeln des Laufrades nahe an der Austrittsöffnung des Strömungskanals und damit im Bereich des größten Durchmessers der Nabe zu befestigen, so dass sich der Durchmesser des Lüfterrades insgesamt vergrößert.
  • Der Querschnitt des Strömungskanals verläuft in Bezug auf die Rotationsachse des Laufrades in einem spitzen Winkel radial nach außen, so dass die den Lüfter durchströmende Luft diagonal zur Rotationsachse ausgestoßen wird.
  • Eine im Vergleich zu Axiallüftern verbesserte Erhöhung des Druckes wird unter anderem dadurch erreicht, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals in Richtung zur Luftaustrittsöffnung verringert.
  • Zur weiteren Verringerung der Lüftergeräusche ist vorgesehen, dass die profilierte Fläche des Luftführungsmantels an der Lufteintrittsöffnung radial nach außen abgerundet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromotor ein Außenläufermotor, dessen feststehender Teil durch die Stege am Gehäuse gehalten ist und dessen Rotor die Nabe mit dem Laufrad ausbildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Axialschnitt eines Diagonallüfters gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Lüfters gemäß 1;
  • 3 zeigt einen Axialschnitt eines Diagonallüfters nach dem Stand der Technik.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Lüfter besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, einem darin gelagerten Elektromotor 11, dessen Nabe 12 zusammen mit einer Mehrzahl von daran angeformten Schaufeln 13 das Laufrad 14 des Lüfters bildet. Das Laufrad 14 ist um eine Rotationsachse 15 drehbar gelagert und wird von dem Elektromotor 11 angetrieben. Der Elektromotor 11 wird mittels im wesentlichen radial nach außen verlaufenden Stegen 16 im Gehäuse 10 gehalten.
  • Das Gehäuse 10 umfasst einen an den Durchmesser des Laufrades 14 angepassten Luftführungsmantel 17. Die Nabe begrenzt zusammen mit dem das Laufrad umgebenden Luftführungsmantel 17 einen im wesentlichen ringförmigen Strömungskanal 18, der eine Lufteintrittöffnung 19 und eine Luftaustrittsöffnung 20 aufweist. Die Luft wird an der Lufteintrittsöffnung 19 angesaugt, durchsetzt den Lüfter in Strömungsrichtung 22 und wird an der Luftaustrittsöffnung 20 wieder ausgestoßen.
  • Die Nabe 12 ist im wesentlichen als Kegelstumpf ausgebildet, der sich in Richtung zur Luftaustrittöffnung 20 verbreitert. Ebenso ist der Luftführungsmantel 17 im wesentlichen profiliert ausgebildet, wobei sich dessen Durchmesser zur Luftaustrittöffnung 20 hin aufweitet. Die Eintrittsöffnung 19 des Luftführungsmantels 17 ist unter Begrenzung der Lufteintrittsöffnung des Strömungskanals 18 über einen Einlaufradius 21 nach außen abgerundet, um das Entstehen von eintrittsseitigen Turbulenzen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist die Oberfläche des Luftführungsmantels 17 in Richtung der Luftaustrittsöffnung 20 einen kleineren Winkel in Bezug auf die Rotationsachse 15 auf als die Oberfläche der Nabe 12, so dass sich der Durchmesser des kreisringförmigen Strömungskanals 18 insbesondere im Bereich des Laufrades 14 in Richtung der Luftaustrittsöffnung 20 verringert.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass im Falle eines Diagonallüfters, anders als bei, einem Axiallüfter, strömungstechnisch günstiger ist, die Stege 16 zur Halterung des Elektromotors 11 an der Lufteintrittsseite 19 zu platzieren.
  • Dies wird anhand der 1 und 3 erläutert.
  • 3 zeigt einen herkömmlichen diagonalen Kompaktlüfter, dessen Stege 106 an der Luftaustrittsseite angeordnet sind. Der von den Stegen 106 gehaltene feststehende Teil des Motors 101 ist somit an der Luftaustrittsseite angeordnet, während das Lüfterrad 104 mit Nabe 102 in Richtung der Lufteintrittsöffnung verlagert ist. Die Schaufeln 103 sind an der Seite der Nabe 102 mit dem kleineren Durchmesser befestigt.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Diagonallüfter, bei dem die Stege 16 an der Lufteintrittseite 19 angeordnet sind. Im Vergleich zum Lüfter gemäß 3 erkennt man, dass sich bedingt durch die schrägen Wände der Nabe 12 und des Luftführungsmantels 17 ein Laufrad 14 mit größerem Durchmesser an der Luftaustrittsseite 20 ergibt, da nun die Schaufeln 13 des Laufrades 14 an der Seite der Nabe 12 befestigt sind, die den größeren Durchmesser aufweist. Im gezeigten Fall ist der Durchmesser des Laufrades 14 gemäß 1 an der Luftaustrittsseite etwa 10% größer als der Durchmesser des Laufrades 104 gemäß 3.
  • Diese Vergrößerung des Durchmessers des Laufrades 14 hat mehrere Auswirkungen auf den Betrieb des Lüfters.
  • Die Luftleistung, das heißt der Volumenstrom, eines Lüfters ist unter anderem von der Drehzahl und vom Durchmesser D des Laufrades 14 abhängig. Mit wachsendem Laufraddurchmesser wächst die Luftleistung und zwar mit der fünften Potenz. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein Laufrad mit einem um 10% größerem Durchmesser (Faktor 1,10) bei gleicher Drehzahl eine um 61 % höhere Luftleistung erreicht, da 1,105 = 1,61
  • Die Luftleistung ist außerdem von der Drehzahl des Laufrades abhängig und ändert sich mit der dritten Potenz der Drehzahl. Das heißt, dass man im oben genannten Beispiel eines Lüfters mit 10% größerem Laufraddurchmesser die Drehzahl um 15% reduzieren kann, um dieselbe Luftleistung eines Lüfters mit 100% Laufraddurchmesser zu erreichen, da (1/1,61)–3 = 0,85 = 1,0 – 0,15
  • Bei sonst gleichen Betriebsbedingungen bedeutet eine Verringerung der Drehzahl auch eine Verringerung des Betriebsgeräusches. In der Praxis kann man mit der folgenden empirischen Gleichung rechnen: LW = A log (N1/N2),wobei
    LW = Geräuschpegel in dB
    A = 50 bis 55 (empirisch ermittelte Werte)
    N1 = Nenndrehzahl
    N2 = reduzierte Drehzahl
  • Das heißt eine Reduktion der Drehzahl um 15% ermöglicht eine Reduktion des Geräusches des Lüfters von LW = 50 (bzw. 55) log (1,0/0,85) = 3,5 dB ( bzw. 3.9 dB)
  • Eine Reduktion um 3,5 bis 3.9 dB entspricht mehr als einer Halbierung des ursprünglichen Geräuschpegels. Deshalb ist es sehr günstig, wenn mit dem erfindungsgemäßen Diagonallüfter die gleiche Luftleistung mit kleinerer Drehzahl erreicht werden kann.
  • Bei dem Geräusch spielen jedoch auch viele andere Faktoren eine Rolle. So auch der Durchmesser D des Laufrades selbst. Trotzdem kann man generell sagen, dass es bezogen auf den Geräuschpegel günstiger ist, den Durchmesser D des Laufrades 14 zu vergrößern und dafür die Drehzahl zu reduzieren. Das kann man dadurch erklären, dass die tangentiale Geschwindigkeit des Laufrades linear proportional sowohl zu dessen Radius als auch zur Drehzahl ist.
  • Mit dem obigen Beispiel gerechnet (110% Durchmesser, 85% Drehzahl) ist die maximale tangentiale Geschwindigkeit des Laufrades 14 im Vergleich zu dem Originallaufrad 104 (100% Durchmesser, 100% Drehzahl) um 6,5% niedriger: 1,10 × 0,85 = 0,935 = 1 – 0,065
  • Zusammengefasst kann man sagen, dass die erfindungsgemäße Konstruktion eines Diagonallüfters nach 1 und 2, der die selben Außenabmessungen und den selben strömungstechnischen Arbeitspunkt (Luftvolumen und Druckerhöhung) aufweist wie ein herkömmlicher Diagonallüfter, mit einer geringeren Drehzahl und damit mit einem geringeren Betriebsgeräusch betrieben werden kann.
  • 10
    Gehäuse
    11
    Elektromotor
    12
    Nabe
    13
    Schaufeln
    14
    Laufrad
    15
    Rotationsachse
    16
    Stege
    17
    Luftführungsmantel
    18
    Strömungskanal
    19
    Lufteintrittsöffnung
    20
    Luftaustrittsöffnung
    21
    Einlaufradius
    22
    Strömungsrichtung
    100
    Gehäuse
    101
    Elektromotor
    102
    Nabe
    103
    Schaufeln
    104
    Laufrad
    105
    Rotationsachse
    106
    Stege

Claims (8)

  1. Diagonallüfter mit einem Gehäuse (10), einem durch einen Elektromotor (11) angetriebenen Laufrad (14), dessen Nabe (12) zusammen mit einem das Laufrad umgebenden Luftführungsmantel (17) einen im wesentlichen ringförmigen Strömungskanal (18) mit einer Lufteintrittöffnung (19) und einer Luftaustrittsöffnung (20) definiert, wobei die Nabe (12) als ein sich zur Luftaustrittöffnung (20) hin verbreiternder Kegelstumpf ausgebildet ist, und der Luftführungsmantel (17) im wesentlichen profiliert ausgebildet ist, wobei der Elektromotor (11) mittels im wesentlichen radial nach außen verlaufenden Stegen (16) im Gehäuse (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (16) im Bereich der Lufteintrittsöffnung (19) des Strömungskanals (18) angeordnet sind.
  2. Diagonallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) des Laufrades (14) im Bereich des größten Durchmessers der Nabe (12) befestigt sind.
  3. Diagonallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (14) im Bereich der Luftaustrittsöffnung (20) des Strömungskanals (18) angeordnet ist.
  4. Diagonallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Strömungskanals (18) in Bezug auf die Rotationsachse (15) des Laufrades (14) in einem spitzen Winkel radial nach außen verläuft.
  5. Diagonallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals (18) in Richtung zur Luftaustrittsöffnung (20) verringert.
  6. Diagonallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Luftführungsmantels (17) zur Luftaustrittöffnung (20) hin aufweitet.
  7. Diagonallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Fläche des Luftführungsmantels (17) an der Lufteintrittsöffnung (19) einen radial nach außen abgerundeten Einlaufradius (21) aufweist.
  8. Diagonallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11) ein Außenläufermotor ist, dessen feststehender Teil am Gehäuse (10) gehalten ist und dessen Rotor die Nabe (12) mit dem Laufrad (14) ausbildet.
DE10357289A 2003-12-05 2003-12-05 Kompakter Diagonallüfter Withdrawn DE10357289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357289A DE10357289A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Kompakter Diagonallüfter
JP2004309098A JP2005171987A (ja) 2003-12-05 2004-10-25 小型斜流ファンモータ
EP04027609A EP1538340A3 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Kompakter Diagonallüfter
US10/996,279 US20050123399A1 (en) 2003-12-05 2004-11-23 Compact diagonal fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357289A DE10357289A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Kompakter Diagonallüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357289A1 true DE10357289A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34442498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357289A Withdrawn DE10357289A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Kompakter Diagonallüfter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050123399A1 (de)
EP (1) EP1538340A3 (de)
JP (1) JP2005171987A (de)
DE (1) DE10357289A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101319684B (zh) * 2007-06-05 2011-09-14 台达电子工业股份有限公司 风扇扇框及其制作方法
JP2009108792A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Nippon Densan Corp ファン装置
CN102374200A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 建准电机工业股份有限公司 散热风扇
CN102478027B (zh) * 2010-11-22 2015-06-03 台达电子工业股份有限公司 风扇组件及其流道装置
CN105003448A (zh) * 2014-04-14 2015-10-28 詹臻明 压缩风扇
CN105351225A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 华蓥市双河第二初级中学 一种低噪音的教室用风扇
US11377976B2 (en) * 2018-12-19 2022-07-05 Unison Industries, Llc Surface cooler and method of forming
CN109882426B (zh) * 2019-03-22 2020-10-09 浙江炜宇通风机电有限公司 一种玻璃钢轴流通风机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127134A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Diagonalluefter
DE10020878C2 (de) * 2000-04-28 2002-05-02 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334807A (en) * 1966-03-28 1967-08-08 Rotron Mfg Co Fan
US3846039A (en) * 1973-10-23 1974-11-05 Stalker Corp Axial flow compressor
CH611983A5 (de) * 1974-11-18 1979-06-29 Papst Motoren Kg
US6896095B2 (en) * 2002-03-26 2005-05-24 Ford Motor Company Fan shroud with built in noise reduction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127134A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Diagonalluefter
DE10020878C2 (de) * 2000-04-28 2002-05-02 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten

Also Published As

Publication number Publication date
US20050123399A1 (en) 2005-06-09
EP1538340A2 (de) 2005-06-08
EP1538340A3 (de) 2005-07-13
JP2005171987A (ja) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127134B4 (de) Diagonallüfter
EP1895166B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
DE2903369A1 (de) Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE69625291T2 (de) Axiallüfter
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
EP3347598A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE2940650A1 (de) Axialventilator
EP2876305B1 (de) Lüfterbaueinheit
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE3800336A1 (de) Dichtungsfreie pumpe
DE10357289A1 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
AT502566A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE29702253U1 (de) Pumpe für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen u.dgl.
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
DE3031848A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere radialverdichter
WO2008037294A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator für fahrzeuge
DE1924611A1 (de) Geblaese
DE69414344T2 (de) Seitenströmungspumpe
DE1728338A1 (de) Ventilator
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee