-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
1. Gebiet der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft ein Ejektorpumpen-Kreislaufsystem,
welches in einem Innenwärmetauscher
einen Kühlmodus
oder einen Heißgas-Heizmodus
einstellen kann. Das Ejektorpumpen-Kreislaufsystem ist effektiv
für eine
Fahrzeug-Klimaanlage
verwendbar.
-
2. Beschreibung des Standes
der Technik
-
Im
allgemeinen enthält
ein Dampfkompressionskühlkreis
ein Ejektorpumpen-Kreislaufsystem und ein Expansionsventil-Kreislaufsystem.
Zum Beispiel wird in einem in der
JP-A-5-149652 offenbarten Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
ein in einem Verdampfapparat verdampftes Kältemittel in eine Ejektorpumpe
gesaugt, wobei das Kältemittel
in der Ejektorpumpe dekomprimiert und ausgedehnt wird, und der Druck
des in einen Kompressor zu saugenden Kältemittels wird durch Umwandeln
von Expansionsenergie in Druckenergie erhöht. Andererseits wird in einem
in dem US-Patent
Nr. 6,178,761 offenbarten Expansionsventil-Kreislaufsystem ein Hochdruck-Kältemittel durch eine feste
Drosselvorrichtung wie beispielsweise eine Öffnung und ein Kapillarrohr oder
eine verstellbare Drosselvorrichtung wie beispielsweise ein Wärmeexpansionsventil
dekomprimiert und einem Verdampfapparat zugeführt.
-
In
dem Expansionsventil-Kreislaufsystem wird das Kältemittel in einem einzigen
Kältemittelstrom
von einem Kompressor durch einen Heizkörper, ein Expansionsventil
und einen Verdampfapparat in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor
zirkuliert. Andererseits wird das Kältemittel in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
in zwei Kältemittelströmen zirkuliert.
D.h. das Kältemittel
wird von einem Kompressor durch einen Heizkörper, eine Ejektorpumpe und
eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor zirkuliert, während das
Kältemittel
von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
durch den Verdampfapparat und die Ejektorpumpe in dieser Reihenfolge
zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
zirkuliert wird. Deshalb ist es in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
schwierig, einen Heiz vorgang unter Verwendung eines Heißgas-Heizkreises
durchzuführen,
durch welchen das aus dem Kompressor ausgegebene Hochdruck/Hochtemperatur-Kältemittel
(Heißgas-Kältemittel)
in einen Innenwärmetauscher
(Verdampfapparat) eingeleitet wird.
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
In
Anbetracht der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein Ejektorpumpen-Kreislaufsystem vorzusehen, das einen Heißgas-Heizmodus
einfach durchführen
kann.
-
Gemäß einem
Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Ejektorpumpen-Kreislaufsystem einen
Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels, einen Außenwärmetauscher,
der einen Wärmeaustausch
zwischen dem Kältemittel und
Außenluft
einer Fahrgastzelle durchführt,
einen Innenwärmetauscher,
der einen Wärmeaustausch zwischen
dem Kältemittel
und einer in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft durchführt, und
eine Ejektorpumpe mit einer Düse
zum Dekomprimieren und Ausdehnen des Kältemittels auf einer Hochdruckseite.
Die Ejektorpumpe ist vorgesehen, um verdampftes Kältemittel
auf einer Niederdruckseite von einer Niederdrucksaugöffnung durch
einen Hochgeschwindigkeitsstrahl eines aus der Düse ausgestoßenen Kältemittels anzusaugen und um
den Druck des in den Kompressor zu saugenden Kältemittels durch Umwandeln
von Expansionsenergie in Druckenergie zu erhöhen. Das aus der Ejektorpumpe
ausgegebene Kältemittel
strömt
in eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung.
Zusätzlich
ist das Ejektorpumpen-Kreislaufsystem mit einer Umleitungseinrichtung versehen,
durch welche das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel
dekomprimiert und in den Innenwärmetauscher
eingeleitet wird, wobei es an dem Außenwärmetauscher und der Ejektorpumpe vorbei
strömt.
Ferner ist eine Schaltvorrichtung zum Schalten eines Kühlmodus,
in dem das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel dem Außenwärmetauscher
zugeführt
wird, oder eines Heißgas-Heizmodus,
in dem das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel durch die Umleitungseinrichtung
dem Innenwärmetauscher
zugeführt
wird, angeordnet. In dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem ist der Innenwärmetauscher
mit der Ejektorpumpe so gekoppelt, dass das aus dem Innenwärmetauscher ausströmende Kältemittel
in dem Heißgas-Heizmodus
in wenigstens einen Kältemitteleinlass
der Düse eingeleitet
wird. Deshalb kann das aus dem Innenwärmetauscher ausgegebene Kältemittel
einfach durch die Düse
der Ejektorpumpe in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
eingeleitet werden, und der Heißgas-Heizmodus
kann einfach eingestellt werden.
-
Vorzugsweise
ist der Innenwärmetauscher mit
der Ejektorpumpe so gekoppelt, dass das aus dem Innenwärmetauscher
ausströmende
Kältemittel im
Heißgas-Heizmodus
zu sowohl der Niederdrucksaugöffnung
der Ejektorpumpe als auch dem Kältemitteleinlass
der Düse
geleitet wird. In diesem Fall kann das aus dem Innenwärmetauscher
ausströmende
Kältemittel
durch die Ejektorpumpe einfacher in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung eingeleitet werden.
-
Gemäß einem
weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung strömt das aus dem Kompressor ausgegebene
Kältemittel
im Kühlmodus
durch den Außenwärmetauscher,
die Düse,
einen Druckerhöhungsabschnitt
der Ejektorpumpe und die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
in dieser Reihenfolge, während
das flüssige
Kältemittel
in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
in den Innenwärmetauscher strömt und das
gasförmige
Kältemittel
in dem Innenwärmetauscher
von der Niederdrucksaugöffnung
in den Druckerhöhungsabschnitt
gesaugt wird. Andererseits strömt
das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel im Heißgas-Heizmodus
in die Düse, wird
durch die Niederdrucksaugöffnung
der Ejektorpumpe in den Innenwärmetauscher
eingeleitet und strömt
in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung,
während
es an dem Außenwärmetauscher
vorbei strömt. So
kann der Heißgas-Heizmodus
einfach durchgeführt
werden.
-
Gemäß einem
noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das aus dem
Kompressor ausgegebene Kältemittel
im Heißgas-Heizmodus
in einen Freiraum zwischen einer Außenwand der Düse und einer
Innenwand eines Düsengehäuseabschnitts eingeleitet,
während
es an dem Außenwärmetauscher
vorbei strömt,
und strömt
von der Ejektorpumpe in den Innenwärmetauscher. Vorzugsweise wird das
aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel im
Heißgas-Heizmodus
aus einem Auslass der mit der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbundenen Ejektorpumpe
in den Freiraum eingeleitet und strömt durch die Niederdruckeinlassöffnung in
den Innenwärmetauscher.
Demgemäß kann der
Heißgas-Heizmodus
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem einfach realisiert werden.
-
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
Obige
sowie weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung
werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
Darin zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung
eines Ejektorpumpen-Kreislaufsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung;
-
2 ein p-h-Diagramm (Mollier-Diagramm),
das makroskopisch die Funktionsweise des Ejektorpumpen-Kreislaufsystems
in einem Kühlmodus
zeigt;
-
3 ein p-h-Diagramm (Mollier-Diagramm),
das makroskopisch die Funktionsweise des Ejektorpumpen-Kreislaufsystems
in einem Heißgas-Heizmodus
zeigt;
-
4 eine schematische Darstellung
eines Kältemittelstroms
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
im Kühlmodus;
-
5 eine schematische Darstellung
eines Kältemittelstroms
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
im Heißgas-Heizmodus
(Heißgasmodus);
-
6 eine schematische Darstellung
eines Ejektorpumpen-Kreislaufsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung;
-
7 eine schematische Darstellung
eines Ejektorpumpen-Kreislaufsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung;
-
8 eine schematische Darstellung
eines Ejektorpumpen-Kreislaufsystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung;
-
9 eine schematische Darstellung
eines Ejektorpumpen-Kreislaufsystems gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung; und
-
10 eine schematische Darstellung
eines Ejektorpumpen-Kreislaufsystems gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
-
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-BEISPIELE
-
Bevorzugte
Ausführungsbeispiele
der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf
die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
-
Erstes Ausführungsbeispiel
-
Das
erste Ausführungsbeispiel
wird Bezug nehmend auf 1 bis 5 beschrieben. In dem ersten Ausführungsbeispiel
wird ein Ejektorpumpen-Kreislaufsystem der vorliegenden Erfindung
typischer Weise für
eine Fahrzeug-Klimaanalage verwendet.
-
In
dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem von 1 ist
ein Kompressor 10 zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels
ein kontinuierlich verstellbarer Kompressor, der zum Beispiel durch eine
Antriebskraft von einem Fahrzeugmotor zum Fahren eines Fahrzeugs
betrieben wird. Jedoch kann der Kompressor 10 auch ein
Kompressor mit fester Verdrängung
sein, welcher durch einen Elektromotor angetrieben wird. Eine aus
dem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittelmenge wird so geregelt,
dass eine in einem Innenwärmetauscher 30 erforderliche Klimaleistung
geregelt wird. Insbesondere können eine
in einem Kühlmodus
erforderliche Kühlleistung und
eine in einem Heißgas-Heizmodus
erforderliche Heizleistung durch Regeln der aus dem Kompressor 10 ausgegebenen
Kältemittelmenge
gesteuert werden.
-
Ein
Außenwärmetauscher 20 führt einen Wärmeaustausch
zwischen Außenluft
(d.h. Luft außerhalb
einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs) und dem aus dem Kompressor 10 ausgegebenen
Kältemittel durch.
Ein Auslass des Außenwärmetauschers 20 ist mit
einer Hochdruck-Einlassöffnung 45 einer
Düse 41 einer
Ejektorpumpe 40 verbunden. Der Innenwärmetauscher 30 führt einen
Wärmeaustausch
zwischen dem Kältemittel
und der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft durch. Der Innenwärmetauscher 30 enthält eine
stromaufwärtigen
Wärmetauschabschnitt, der
in Strömungsrichtung
der hindurch strömenden Luft
an einer stromaufwärtigen
Seite angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Wärmetauschabschnitt, der in
der Strömungsrichtung
der Luft an einer stromabwärtigen
Seite angeordnet ist. Das Kältemittel
gelangt durch den Innenwärmetauscher 30 von
dem stromabwärtigen
Wärmetauschabschnitt
zu dem stromaufwärtigen
Wärmetauschabschnitt,
unabhängig
von einem Betriebsmodus (z.B. Kühlmodus, Heißgas-Heizmodus)
des Ejektorpumpen-Kreislaufsystems.
-
Die
Ejektorpumpe 40 ist angeordnet, um das aus dem Außenwärmetauscher 20 ausströmende Kältemittel
im Kühlmodus
zu dekomprimieren und auszudehnen. Dann saugt die Ejektorpumpe 40 das in
dem Innenwärmetauscher 30 verdampfte
Kältemittel
mittels einer Pumpfunktion (siehe JIS Z 8126 Nr. 2.1.2.3), die erzeugt
wird, während
das Kältemittel dekomprimiert
und ausgedehnt wird. Zu diesem Zeitpunkt erhöht die Ejektorpumpe 40 den
Druck des in den Kompressor 10 zu saugenden Kältemittels
durch Umwandeln der Expansionsenergie des Kältemittels in Druckenergie
des Kältemittels.
Insbesondere enthält
die Ejektorpumpe 40 die Düse 41, einen Mischabschnitt 42 und
einen Diffusor 43. Die Düse 41 dekomprimiert
das in die Ejektorpumpe 40 strömende Kältemittel im wesentlichen mit
konstanter Entropie durch Umwandeln von Druckenergie des Kältemittels
in Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels.
Der Mischabschnitt 42 saugt das in dem Innenwärmetauscher 30 verdampfte
Kältemittel
von der Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 mittels eines
Hochgeschwindigkeitsstroms des aus der Düse 41 ausgestoßenen Kältemittels
an. Hierbei mischt der Mischabschnitt 42 das aus dem Innenwärmetauscher 30 angesaugte
Kältemittel
und das aus der Düse 41 ausgestoßene Kältemittel.
Ferner erhöht der
Diffusor 43 den Druck des in den Kompressor 10 zu
saugenden Kältemittels
durch Umwandeln der Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels
in Druckenergie des Kältemittels
und mischt ebenfalls das angesaugte Kältemittel und das ausgestoßene Kältemittel.
-
In
dem Mischabschnitt 42 werden das ausgestoßene Kältemittel
(Antriebskältemittel)
und das angesaugte Kältemittel
(angetriebene Kältemittel)
so vermischt, dass ein Gesamtimpuls davon erhalten bleibt. Deshalb
wird auch in dem Mischabschnitt 42 der Kältemitteldruck
(stationärer
Druck) erhöht.
In dem Diffusor 43 wird die Geschwindigkeitsenergie des
Kältemittels
(dynamischer Druck) durch allmähliches
Erhöhen
einer Querschnittsdurchgangsfläche des
Diffusors 43 in die Druckenergie des Kältemittels (stationärer Druck)
umgewandelt. Demgemäß wird der
Kältemitteldruck
in sowohl dem Mischabschnitt 42 als auch dem Diffusor 43 erhöht. Deshalb
ist ein Druckerhöhungsabschnitt
aus sowohl dem Mischabschnitt 42 als auch dem Diffusor 43 aufgebaut.
In dem ersten Ausführungsbeispiel
wird als Düse 41 eine
Laval-Düse
verwendet (siehe „Fluid
Technology", veröffentlicht
von „Tokyou
University Publisher"). Die
Laval-Düse
hat einen Drosselabschnitt, an welchem ein Kältemitteldurchgang der Düse die kleinste Durchgangsfläche hat,
um eine Geschwindigkeit des aus der Düse 41 ausgestoßenen Kältemittels
gleich oder höher
als die Schallgeschwindigkeit zu erhöhen. In dem ersten Ausführungsbeispiel
kann als Düse 41 auch
eine Kegeldüse
verwendet werden.
-
Das
Kältemittel
strömt
aus einem Auslass der Ejektorpumpe 40 in eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50.
Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 trennt
das Kältemittel
in ein gasförmiges
Kältemittel
und ein flüssiges
Kältemittel
und speichert das abgetrennte flüssige
Kältemittel
darin. Ein Gaskältemittelauslass
der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ist
mit einer Saugseite des Kompressors 10 verbunden und ein
Flüssigkältemittelauslass
der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ist
mit einer Einlassseite des Innenwärmetauschers 30 verbunden.
-
Ein
Rückschlagventil 61 ist
in einem Kältemittelkanal
zwischen dem Flüssigkältemittelauslass der
Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 und
dem Innenwärmetauscher 30 vorgesehen.
Das Rückschlagventil 61 erlaubt
einen Kältemittelstrom
nur von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu
dem Innenwärmetauscher 30 und
verhindert einen Kältemittelstrom
von dem Innenwärmetauscher 30 zu
der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50.
Das von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu
dem Innenwärmetauscher 30 strömende Kältemittel
wird durch das zwischen der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 und
dem Innenwärmetauscher 30 vorgesehene Rückschlagventil 61 auf
ein vorgegebenes Niveau dekomprimiert. Demgemäß wird in dem Rückschlagventil 61 ein
vorgegebener Druckverlust erzeugt, während das Kältemittel von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu
dem Innenwärmetauscher 30 strömt. In den
Zeichnungen ist ein Rückschlagventil
durch ein Symbol basierend auf JIS B 0125 (1988) angegeben.
-
Das
aus dem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittel (Heißgas-Kältemittel)
wird durch einen Nebenkanal 70 in den Innenwärmetauscher 30 eingeleitet,
während
es an dem Außenwärmetauscher 20 und
der Ejektorpumpe 40 vorbei strömt. Das Heißgas-Kältemittel wird durch eine in
dem Nebenkanal 70 vorgesehene Dekompressionsvorrichtung 71 dekomprimiert.
Eine Umleitungseinrichtung in der vorliegenden Erfindung ist aus
dem Nebenkanal 70 und der Dekompressionsvorrichtung 71 aufgebaut.
-
Ein
erstes Dreiwegeventil 62 ist in dem Nebenkanal 70 an
eine Ausgabeseite des Kompressors 10 vorgesehen, um den
Kühlmodus
oder den Heißgas-Heizmodus
zu schalten. Das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittel
wird im Kühlmodus dem
Außenwärmetauscher 20 zugeführt und
im Heißgas-Heizmodus
durch den Nebenkanal 70 dem Innenwärmetauscher 30 zugeführt. Ein
zweites Dreiwegeventil 63 ist an einer Kältemittelauslassseite
des Innenwärmetauschers 30 vorgesehen.
Das zweite Dreiwegeventil 63 wird so betrieben, dass das
aus dem Innenwärmetauscher 30 ausströmende Kältemittel
im Kühlmodus
zu der Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 der
Ejektorpumpe 40 geleitet wird, und das aus dem Innenwärmetauscher 30 ausströmende Kältemittel
wird im Heißgas-Heizmodus an
der Ejektorpumpe 40 vorbei zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 geleitet.
Beide Dreiwegeventile 62, 63 werden durch eine
elektronische Steuereinheit (ECU) gesteuert.
-
Als
nächstes
wird die Funktionsweise des Ejektorpumpen-Kreislaufsystems in dem
ersten Ausführungsbeispiel
beschrieben. Im Kühlmodus,
wie er in 4 dargestellt
ist, wird das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittel
zu dem Außenwärmetauscher 20 zirkuliert,
um in dem Außenwärmetauscher 20 gekühlt zu werden.
Das durch den Außenwärmetauscher 20 gekühlte Kältemittel
wird durch die Düse 41 der
Ejektorpumpe 40 mit konstanter Entropie dekomprimiert und
ausgedehnt und strömt
mit einer Geschwindigkeit gleich oder höher als die Schallgeschwindigkeit
in den Mischabschnitt 42. Deshalb wird das Kältemittel,
welches in dem Innenwärmetauscher 30 durch
Aufnehmen von Wärme von
der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft verdampft ist, in den
Mischabschnitt 42 unter Verwendung der Pumpwirkung aufgrund
der Mitreißwirkung des
aus der Düse 41 ausgestoßenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels
in den Mischabschnitt 42 gesaugt. So wird das Niederdruck-Kältemittel
von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 durch
den Innenwärmetauscher 30 und
den Druckerhöhungsabschnitt
der Ejektorpumpe 40 in dieser Reihenfolge zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zirkuliert.
-
Das
aus dem Innenwärmetauscher 30 angesaugte
Kältemittel
(Saugkältemittel)
und das aus der Düse 41 ausgestoßene Kältemittel
(Antriebskältemittel)
werden in dem Mischabschnitt 42 vermischt. Dann wird der
dynamische Druck des gemischten Kältemittels in dem Diffusor 43 in
den stationären Druck
davon umgewandelt und das gemischte Kältemittel wird zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50
zurück
geführt.
-
Im
ersten Ausführungsbeispiel
wird als Kältemittel
zum Beispiel Kohlendioxid verwendet. Wenn eine thermische Last (Kühllast)
des Innenwärmetauschers 30 groß ist, wird
das in die Düse 41 einzuleitende
Hochdruck-Kältemittel
durch den Kompressor 10 auf einen Druck gleich oder höher als
der kritische Druck des Kältemittels
komprimiert, wie in 2 dargestellt,
wodurch eine ausreichende Kühlleistung
des Innenwärmetauschers 30 sichergestellt
wird. Schwarze Punkte mit den Bezugsziffern C1 bis C9 in 2 zeigen Kältemittelzustände an Positionen
der schwarzen Punkte mit den gleichen Bezugsziffern in 1.
-
Im
Heißgas-Heizmodus
(Heißgasmodus), wie
er in 5 dargestellt
ist, wird das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Heißgas-Kältemittel
durch den Nebenkanal 70 in den Innenwärmetauscher 30 eingeleitet.
Deshalb wird die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft in dem Innenwärmetauscher 30 durch das
in den Innenwärmetauscher 30 strömende Heißgas-Kältemittel
erwärmt.
Die Dekompressionsvorrichtung 71 dekomprimiert das Heißgas-Kältemittel auf
ein Druckniveau entsprechend einer Druckwiderstandsfestigkeit des
Innenwärmetauschers 30.
Deshalb dekomprimiert die Dekompressionsvorrichtung 71 das
Heißgas-Kältemittel
nicht in einen Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Zustand.
D.h. die Dekompressionsvorrichtung 71 ist von einem Expansionsventil
in einem Expansionsventil-Kreislaufsystem zum Dekomprimieren eines
Kältemittels
in den Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Zustand
verschieden.
-
Im
Heißgas-Heizmodus,
wie er in 3 dargestellt
ist, wird die Heizleistung des Innenwärmetauschers 30 mit
geringer werdender Dichte des in dem Kompressor 10 zu saugenden
Kältemittels
geringer. In 3 gibt
SL die Sättigungslinie
in dem Mollier-Diagramm an. Deshalb ist bevorzugt in dem Heißgas-Heizmodus
ein in dem Kühlkreis
erzeugter Druckverlust außer
dem in der Dekompressionsvorrichtung 71 erzeugten Druckverlust
klein gemacht.
-
Gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung kann in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
der Kühlmodus
oder der Heißgas-Heizmodus
einfach geschaltet werden.
-
Zweites Ausführungsbeispiel
-
In
dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird der Kältemittelstrom
durch das erste und das zweite Dreiwegeventil 62, 63 geschaltet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel
jedoch, wie es in 6 dargestellt
ist, wird der Kältemittelstrom
durch Zweiwegeventile 62a, 62b, 63a geschaltet.
Insbesondere wird im Kühlmodus
das Ventil 62a geöffnet, das
Ventil 62b wird geschlossen und das Ventil 63a wird
geschlossen. Andererseits wird im Heißgas-Heizmodus das Ventil 62a geschlossen,
das Ventil 62b wird geöffnet
und das Ventil 63a wird geöffnet. Deshalb strömt im Heißgas-Heizmodus
das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Heißgas-Kältemittel durch den Nebenkanal 70 in
den Innenwärmetauscher 30.
In diesem Fall strömt
das Kältemittel aus
dem Innenwärmetauscher 30 in
die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50,
während
es wenigstens an der Düse 41 der
Ejektorpumpe 40 vorbei strömt. D.h. das aus dem Innenwärmetauscher 30 strömende Kältemittel
kann in den Druckerhöhungsabschnitt (d.h.
den Mischabschnitt 42 und den Diffusor 43) eingeleitet
werden.
-
Im
zweiten Ausführungsbeispiel
sind die anderen Teile ähnlich
jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
-
Drittes Ausführungsbeispiel
-
In
dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird das aus
dem Innenwärmetauscher 30 ausströmende Kältemittel
im Heißgas-Heizmodus
an der Ejektorpumpe 40 vorbei zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 geleitet.
Im dritten Ausführungsbeispiel
jedoch, wie es in 7 dargestellt
ist, wird das aus dem Innenwärmetauscher 30 ausströmende Kältemittel
im Heißgas-Heizmodus durch
die Ejektorpumpe 40 zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 geleitet.
In dem Beispiel von 7 wird
das aus dem Innenwärmetauscher 30 ausströmende Kältemittel
zu sowohl der Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 der
Ejektorpumpe 40 als auch der Kältemitteleinlassöffnung 45 der Düse 41 geleitet.
Jedoch kann das aus dem Innenwärmetauscher 30 ausströmende Kältemittel
im Heißgas-Heizmodus
zu einer der Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 und
der Kältemitteleinlassöffnung 45 geleitet
werden. Zum Beispiel kann das gesamte Kältemittel aus dem Innenwärmetauscher 30 im
Heißgas-Heizmodus
zu der Kältemitteleinlassöffnung 45 der
Düse 41 geleitet
werden.
-
Ferner
kann ein Einstellventil wie beispielsweise ein Nadelventil zum Steuern
eines Drosselöffnungsgrades
der Düse 41 vorgesehen
sein. In diesem Fall kann der Drosselöffnungsgrad der Düse 41 im
Heißgas-Heizmodus
auf einen maximalen Öffnungsgrad
gesetzt werden.
-
Im
dritten Ausführungsbeispiel,
wie es in 7 dargestellt
ist, sind im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel zusätzliche
Rückschlagventile 61 vorgesehen,
sodass das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Heißgas-Kältemittel
im Heißgas-Heizmodus an dem
Außenwärmetauscher 20 vorbei strömt und im
Kühlmodus
ein Strömen
des Kältemittels
aus dem Außenwärmetauscher 20 in
den Innenwärmetauscher 30 verhindert
wird. Jedoch kann auch eine andere Ventilvorrichtung zum Schalten
des Kältemittelstroms
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem verwendet werden.
-
Im
dritten Ausführungsbeispiel
sind die anderen Teile ähnlich
jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
-
Viertes Ausführungsbeispiel
-
Das
vierte Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung wird nun Bezug nehmend auf 8 beschrieben. Im vierten
Ausführungsbeispiel, wie
es in 8 dargestellt
ist, wird ein Öffnungsgrad des
Kältemitteleinlasses 45 durch
ein Nadelventil 46 eingestellt. Insbesondere wird ein Drosselöffnungsgrad
der Düse 41 der
Ejektorpumpe 40 durch das Nadelventil 46 eingestellt,
wodurch eine Strömungsmenge
und ein Druck des Hochdruck-Kältemittels
variabel geregelt werden.
-
Wie
in 8 dargestellt, ist
ein Kältemitteldrucksensor 81 an
einer Ausgabeseite des Kompressors 10 vorgesehen, und ein
Kältemitteltemperatursensor 82 ist
an einer Kältemittelauslassseite
des Außenwärmetauschers 20 vorgesehen.
Der Kältemitteldrucksensor 81 erfasst
den Druck des Kältemittels auf
der Hochdruckseite in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem, und der
Kältemitteltemperatursensor 82 erfasst
eine Temperatur des aus dem Außenwärmetauscher 20 strömenden Hochdruck-Kältemittels. Messsignale
der Sensoren 81, 82 werden einer elektronischen
Steuereinheit (ECU) 80 eingegeben. Die ECU 80 steuert
eine Bewegungsposition des Nadelventils 46 mittels eines
Stellgliedes 47, sodass der durch den Drucksensor 81 erfasste Druck
des Hochdruck-Kältemittels
zu einem Zielkältemitteldruck
wird, der basierend auf der durch den Kältemitteltemperatursensor 82 erfassten
Temperatur des Hochdruck-Kältemittels
bestimmt wird.
-
Der
Kältemittelstrom
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem des dritten Ausführungsbeispiels
wird unter Verwendung der Ventile 62, 63a geschaltet.
Jedoch kann der Kältemittelstrom
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem auch durch andere Schalteinrichtungen
geschaltet werden.
-
Ferner
wird im vierten Ausführungsbeispiel der Öffnungsgrad
des Kältemitteleinlasses 45 der Düse 41,
d.h. der Drosselöffnungsgrad
der Düse 41 basierend
auf der Kältemitteltemperatur
auf der Auslassseite des Außenwärmetauschers 30 gesteuert. Der Öffnungsgrad
des Kältemitteleinlasses 45 kann jedoch
auch basierend auf einer Klimalast des Innenwärmetauschers 30 oder
einem Überhitzungsgrad des
aus dem Innenwärmetauscher 30 ausströmenden Kältemittels
geregelt werden, ohne auf diese Art und Weise beschränkt zu sein.
-
Im
vierten Ausführungsbeispiel
ist der Kältemittelstrom
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem im
Heißgas-Heizmodus ähnlich jenem
im zweiten Ausführungsbeispiel.
Im Heißgas-Heizmodus
wird das Dreiwegeventil 62 so betrieben, dass das aus dem
Kompressor 10 ausgegebene Heißgas-Kältemittel durch den Nebenkanal 70 in
den Innenwärmetauscher
strömt.
Deshalb wird die durch den Innenwärmetauscher 30 strömende Luft
in dem Innenwärmetauscher 30 erwärmt. Dann
strömt
das aus dem Innenwärmetauscher 30 ausgegebene
Kältemittel durch
das Ventil 63a und/oder den Druckerhöhungsabschnitt 42, 43 der
Ejektorpumpe 40 in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50,
während
es wenigstens an der Düse 41 der
Ejektorpumpe 40 vorbei strömt. Weil im vierten Ausführungsbeispiel
der Drosselöffnungsgrad
der Düse 41 geregelt
wird, können
die Heizleistung oder die Kühlleistung
im Innenwärmetauscher
exakt geregelt werden, während
die Ejektorpumpenleistung verbessert werden kann. Im vierten Ausführungsbeispiel
werden auch die Ventile 62, 63a durch die ECU 80 gesteuert.
-
Fünftes Ausführungsbeispiel
-
Das
fünfte
Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. In den obigen Ausführungsbeispielen
wird das Heißgas-Kältemittel,
das in den Innenwärmetauscher 30 strömen soll,
im Heißgas-Heizmodus durch die
Dekompressionsvorrichtung 71 dekomprimiert. Im fünften Ausführungsbeispiel
jedoch, wie es in 9, 10 dargestellt ist, wird das
Heißgas-Kältemittel im Heißgas-Heizmodus
unter Verwendung der Ejektorpumpe 40 dekomprimiert. Ferner
ist ein Dreiwegeventil 64 an einer Auslassseite der Ejektorpumpe 40 vorgesehen,
um einen Kältemittelstrom
des Ejektorpumpen-Kreislaufsystems im Heißgas-Heizmodus zu schalten.
-
Insbesondere
werden in einem in 9 dargestellten
Beispiel die Ventile 62 und 64 im Heißgas-Heizmodus
so betrieben, dass das aus dem Kompressor 10 ausgegebene
Heißgas-Kältemittel
an dem Außenwärmetauscher 20 vorbei
durch die Düse 41,
den Innenwärmetauscher 30 und
die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 in
dieser Reihenfolge strömt.
D.h. im Heißgas-Heizmodus
strömt
das Heißgas-Kältemittel
von dem Kompressor 10 durch einen Nebenkanal 70 in
die Düse 41,
während
es an dem Außenwärmetauscher 20 vorbei
strömt,
und das in der Düse 41 dekomprimierte
Kältemittel
strömt
durch die Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 in
den Innenwärmetauscher 30,
ohne direkt in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung
ausgegeben zu werden. Der Drosselöffnungsgrad der Düse 41 ist
im Heißgas-Heizmodus
entsprechend der Druckwiderstandsfestigkeit des Innenwärmetauschers 30 größer eingestellt.
Das Kältemittel
aus dem Innenwärmetauscher 30 strömt in die
Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 und
das gasförmige
Kältemittel
aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 wird
in den Kompressor 10 eingeleitet.
-
In
einem in 10 dargestellten
Beispiel wird das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Heißgas-Kältemittel
im Heißgas-Heizmodus
an dem Außenwärmetauscher 20 vorbei
durch einen Nebenkanal 70 in einen Freiraum zwischen einer
Außenwand
der Düse 41 und
einer Innenwand eines Gehäuseabschnitts 48 eingeleitet.
Die Düse 41 ist
in dem Gehäuse 48 zum
Definieren eines Teils des Mischabschnitts 42 und des Diffusors 43 angeordnet. Dann
strömt
das in den Freiraum zwischen der Außenwand der Düse 42 und
der Innenwand des Gehäuses 48 eingeleitete
Kältemittel
durch die Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 in
den Innenwärmetauscher 30 und
wird aus dem Innenwärmetauscher 30 in
die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ausgegeben.
Anschließend
wird das gasförmige
Kältemittel in
der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 dem Kompressor 10 zugeführt.
-
Demgemäß strömt in dem
Beispiel von 10 im Heißgas-Heizmodus
das Heißgas-Kältemittel aus dem Kompressor 10 an
dem Außenwärmetauscher 20 vorbei
durch den Nebenkanal 70 in den Auslass der Ejektorpumpe 40.
Ferner wird das in die Ejektorpumpe 40 strömende Kältemittel
durch den Freiraum der Ejektorpumpe 40 und die Niederdruckkältemittel-Saugöffnung 44 in
den Außenwärmetauscher 30 eingeleitet.
-
Im
fünften
Ausführungsbeispiel
ist der Kältemittelstrom
in dem Ejektorpumpen-Kreislaufsystem im
Kühlmodus ähnlich jenem
in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
-
Weitere Ausführungsbeispiele
-
Obwohl
die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen davon
unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben
worden ist, sind für
den Fachmann selbstverständlich
verschiedene Änderungen
und Modifikationen offensichtlich.
-
Zum
Beispiel ist in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Innenwärmetauscher 30 aus
dem stromabwärtigen
Wärmetauschabschnitt und
dem stromaufwärtigen
Wärmetauschabschnitt aufgebaut.
Jedoch kann der Innenwärmetauscher 30 auch
aus einem einzigen Wärmetauschabschnitt
aufgebaut sein, ohne in die zwei Teile in der Luftströmungsrichtung
aufgeteilt zu sein. Ferner kann der Innenwärmetauscher 30 auch
so aufgebaut sein, dass er eine allgemeine Wärmetauschkonstruktion hat.
-
Ferner
ist die vorliegende Erfindung in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
typischer Weise auf eine Fahrzeug-Klimaanlage angewendet. Jedoch
kann die vorliegende Erfindung auch auf andere Geräte angewendet
werden. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird als Kältemittel
Kohlendioxid verwendet und der Druck des Hochdruck-Kältemittels
ist gleich oder höher
als der kritische Druck des Kältemittels
eingestellt. Jedoch können
auch andere Kältemittel
verwendet werden, und der Druck des Hochdruck-Kältemittels kann auch kleiner
als der kritische Druck des Kältemittels
eingestellt werden.
-
Solche Änderungen
und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der
vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert
ist.