DE10343112A1 - Hunde-Rollleine - Google Patents
Hunde-Rollleine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10343112A1 DE10343112A1 DE10343112A DE10343112A DE10343112A1 DE 10343112 A1 DE10343112 A1 DE 10343112A1 DE 10343112 A DE10343112 A DE 10343112A DE 10343112 A DE10343112 A DE 10343112A DE 10343112 A1 DE10343112 A1 DE 10343112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- housing
- actuating part
- dog
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K27/00—Leads or collars, e.g. for dogs
- A01K27/003—Leads, leashes
- A01K27/004—Retractable leashes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Abstract
Eine Hunde-Rollleine lagert in einem Gehäuse (1) eine um eine Achse (2) drehbare, in Aufwickelrichtung vorgespannte Seiltrommel (3). Diese Seiltrommel (3) hat mindestens eine beim Abrollen der Leine (4) selbsttätig ausfahrende, sich nach außen bewegende, gegen einen Klinkenanschlag (8) gelangende Sperrklinke (5). Dieser Klinkenanschlag (8) ist mittels einer manuell betätigbaren Taste (14) aus der Bewegungsbahn der ausgefahrenen Sperrklinke (5) zurückbewegbar. Die Sperrklinke (5) ist schwenkbar an einer Strinfläche der Seiltrommel (3) angeordnet. Zum Verschwenken der Sperrklinke (5) ist ein mit der Seiltrommel (3) umlaufendes, jedoch relativ begrenzt zu ihr verdrehbares Betätigungsteil angeordnet, wobei die Seiltrommel (3) zur Mitnahme des Betätigungsteils, nach Überwindung eines Leerlaufspiels des Betätigungsteils relativ zur Seiltrommel (3), zwei Anschläge hat und wobei das Betätigungsteil Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke (5) bei Drehung relativ zur Seiltrommel (3) aufweist. Zum Erschweren der Drehbewegung des Betätigungsteils ist zwischen dem Gehäuse (1) und dem Betätigungsteil zumindest ein Magnet angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hunde-Rollleine, welche in einem Gehäuse eine um eine Achse drehbare, in Aufwickelrichtung vorgespannte Seiltrommel lagert, welche mit einem Gesperre verbunden ist, das zumindest eine beim Abrollen der Leine selbsttätig ausfahrende, sich nach außen bewegende Sperrklinke und einen in die Bewegungsbahn der ausgefahrenen Sperrklinke ragenden Klinkenanschlag hat, der mittels einer manuell betätigbaren Taste aus der Bewegungsbahn der ausgefahrenen Sperrklinke zurückbewegbar ist.
- Eine Hunde-Rollleine der vorstehenden Art ist Gegenstand der
EP 1 204 312 B1 . Die in dieser Schrift gezeigte Hunde-Rollleine ist so gestaltet, dass die Leine ohne Betätigung einer Taste in Abrollrichtung sperrt, in Aufwickelrichtung jedoch immer frei beweglich ist. Dadurch kann ein angeleinter Hund sich nur dann unter Abrollen der Leine vom Hundeführer entfernen, wenn der Hundeführer seinem Hund größere Bewegungsfreiheit geben will und hierzu die Taste drückt, so dass dann die Leine sowohl in Aufwickelrichtung als auch in Abrollrichtung freigegeben ist. Die bekannte Hunde-Rollleine benötigt für dieses Funktionsprinzip eine Verzahnung der Seiltrommel und ein in diese Verzahnung eingreifendes Zahnrad, dessen Achse relativ zu dem Gehäuse verschieblich in einer Führung gehalten ist, so dass das Zahnrad zum Sperren der Seiltrommel mit einer Klinke unter einen gehäusefesten Anschlag zu gelangen vermag. - Bei Seilzug-Startvorrichtungen für Brennkraftmaschinen sind auch schon einfachere Mechanismen bekanntgeworden, durch die die Starterleine mit einer Starterglocke kuppelt, wenn man am Starterseil zieht, die jedoch beim Anspringen der Brennkraftmaschine auskuppeln. Als Beispiel für den Stand der Technik sei auf die
DE 1 476 514 verwiesen. Diese Schrift zeigt einen Lagerbolzen, auf dem sowohl eine Seiltrommel als auch eine Steuerplatte gelagert sind. Durch eine spangenartige, gegen den Lagerbolzen anliegende Feder ist die Steuerplatte schwergängiger zu verdrehen als die Seiltrommel. Dadurch ist die Steuerplatte in der Lage, an der Seiltrommel schwenkbar gelagerte Sperrklinken nach außen zu verschwenken, wodurch diese in die Starterglocke eingreifen. - Bei Seilzug-Startvorrichtungen braucht die Seiltrommel nur wenige Umdrehungen machen zu können, um ein Anspringen des Motors zu bewirken. Hierzu im Gegensatz haben Hundeleinen Längen von bis zu 8 m. Erfahrungsgemäß ist auch ein angeleinter Hund ständig in Bewegung, so dass die Seilzugtrommel sich durch das Laufen des Hundes ständig und mit relativ hoher Drehzahl drehen muss. Das würde bei einer Feder als Bremse für die Steuerplatte zu einem raschen Verschleiß des Lagerbolzens und der Feder führen. Hinzu kommt, dass Hunde-Rollleinen normalerweise aus Kostengründen weitgehend aus Kunststoff gefertigt sein müssen, so dass die durch Reibung der Feder entstehende Wärme der Hunde-Rollleine schaden würde.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Hunde-Rollleine der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie möglichst einfach aufgebaut ist, jedoch zuverlässig über eine möglichst lange Zeit hinweg zu arbeiten vermag.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperrklinke schwenkbar an einer Stirnfläche der Seiltrommel angeordnet ist und zum Verschwenken der Sperrklinke ein mit der Seiltrommel umlaufendes, jedoch begrenzt relativ zu ihr verdrehbares Betätigungsteil angeordnet ist, wobei die Seiltrommel zur Mitnahme des Betätigungsteils nach Überwindung eines Leerlaufspiels zwei Anschläge hat und wobei das Betätigungsteil Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke bei Drehung relativ zur Seiltrommel aufweist und dass zum Erschweren der Drehbewegung des Betätigungsteils zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungsteil zumindest ein Magnet angeordnet ist.
- Eine solche Hunde-Rollleine ist wesentlich einfacher aufgebaut als die gemäß der eingangs genannten
EP 1 204 312 B1 DE 1 476 514 hat die erfindungsgemäße Hunde-Rollleine den Vorteil, dass zum Abbremsen des Betätigungsteils keine mechanische Reibung erforderlich ist, so dass es dadurch nicht zu einem Verschleiß kommt und keine unerwünschte Wärmeentwicklung auftritt. - Besonders einfach ist die Hunde-Rollleine gestaltet, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Magnet zum Erzeugen einer axial zum Gehäuse hin gerichteten Kraft auf das Betätigungsteil ausgebildet ist. Hierdurch wird zugleich die Montage erleichtert, da das Betätigungsteil lediglich in das Gehäuse eingelegt werden muss und dort ausschließlich durch die Magnetkraft gehalten wird.
- Auch das Herausfahren und Einziehen der Sperrklinken kann berührungslos und damit ohne Reibung und Verschleiß erfolgen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke durch zwei in Drehrichtung des Betätigungsteils hintereinander angeordnete, entgegengesetzt magnetisierte Magnete und einen Magneten in der Sperrklinke gebildet sind, so dass in Ruhestellung die Sperrklinke von dem ersten Magneten des Betätigungsteils angezogen und beim Ausrollen der Leine die Sperrklinke von dem zweiten Magneten des Betätigungsteils nach außen gedrückt wird.
- Für das Ein- und Ausfahren der Sperrklinken und für das Abbremsen des Betätigungsteils können dieselben Magnete verwendet werden, wenn die Magnete in dem Betätigungsteil zugleich zum Erzeugen der axial zum Gehäuse hin gerichteten Kraft dienen, indem in dem Gehäuse gegenüber der Magnete ein Metallring angeordnet ist.
- Möglich ist es jedoch auch, die Sperrklinken durch mechanische Mittel herauszufahren und einzuziehen, indem man vorsieht, dass die Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke durch einen nach außen gerichteten Arm des Betätigungsteils und einer gegen den Arm beweglichen Schrägfläche an der Sperrklinke gebildet sind.
- Wenn die Seiltrommel beim Aufwickeln der Hundeleine mit hoher Drehzahl rotiert, hat die Sperrklinke aufgrund der Fliehkraft die Tendenz, sich nach außen zu verschwenken. Sie würde dann zwar die Seiltrommel nicht blockieren, jedoch über den manuell betätigbaren Klinkenanschlag rutschen und dabei unerwünschte Geräusche verursachen. Das lässt sich gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung auf einfache Weise dadurch vermeiden, dass das Betätigungsteil einen bei eingefahrener Sperrklinke radial über die Sperrklinke greifenden Fanghaken hat.
- Die Taste zum Freigeben der Hundeleine kann in Freigabestellung arretiert werden, so dass man sie nicht ständig niederdrücken muss, um dem Hund die durch die Länge der Hundeleine festgelegte Freiheit zu ermöglichen, wenn die Taste für den Anschlag aus ihrer in das Gehäuse hineingedrückten Stellung quer zur Einfahrrichtung der Taste mit einem Rastvorsprung unter einem Gehäuseanschlag verschiebbar angeordnet ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei die Taste gegen das Ende eines einarmigen Hebels anliegt, welcher die Taste von dem Gehäuseanschlag weg vorspannt und wenn der einarmige Hebel zugleich gegen einen Hebelarm eines zweiarmigen Hebels anliegt, dessen anderer Hebelarm in den verfahrbaren Klinkenanschlag eingreift. Bei einer solchen Gestaltung hat die Taste die Tendenz, sich mit ihrem Rastvorsprung vom Gehäuseanschlag weg zu bewegen. Tippt man sie deshalb in ihrer niedergedrückten, arretierten Stellung lediglich an, dann kommt sie von dem Gehäuseanschlag frei und kann vollständig in ihre ausgefahrene Stellung gelangen.
- Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
-
1 einen Querschnitt durch einen wesentlichen Bereich einer erfindungsgemäßen Hunde-Rollleine in Sperrstellung, -
2 einen Querschnitt durch einen oberen Bereich der Hunde-Rollleine in Freigabestellung, -
3 einen gegenüber1 um 90° verdreht ver laufenden Schnitt durch die obere Hälfte der Hunde-Rollleine, -
4 einen Schnitt durch den Bereich einer Taste der Hunde-Rollleine zum Sperren und Freigeben der Hundeleine, -
5 einen schematischen Schnitt durch die Seiltrommel mit angrenzenden Bauteilen in Sperrstellung, -
6 einen schematischen Schnitt durch die Seiltrommel in Freigabestellung, -
7 einen Längsschnitt durch die Hunde-Rollleine im Bereich der Seiltrommel, -
8 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Seiltrommel mit angrenzenden Bauteilen in Sperrstellung, -
9 die Anordnung nach8 in Freigabestellung. - Wie die
1 zeigt, hat die Hunde-Rollleine ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse1 , in dem um eine Achse2 drehbar eine Seiltrommel3 angeordnet ist, auf der sich eine Leine4 auf- und abzuwickeln vermag. Das Gehäuse1 ist im rechten Bereich der1 zu einem abgebrochen dargestellten Griff17 ausgeformt. An einer Seite der Seiltrommel3 sind beispielsweise drei Sperrklinken, von denen lediglich eine Sperrklinke5 dargestellt ist, um eine an der Seiltrommel3 vorgesehene Schwenkachse6 verschwenkbar zu halten. Jede Sperrklinke5 hat einen Nocken7 , der in der dargestellten, ausgeschwenkten Stellung der Sperrklinke5 gegen einen Klinkenanschlag8 anliegt. Der Klinkenanschlag8 ist im Gehäuse1 radial verschieblich angeordnet und wird mittels einer Druckfeder9 in Richtung der Seiltrommel3 vorgespannt. - Zum Verschieben des Klinkenanschlags
8 entgegen der Kraft der Feder9 dient ein zweiarmiger Hebel10 . Dieser hat einen Hebelarm11 , der in den Klinkenanschlag8 eingreift und einen Hebelarm12 , der unter einen einarmigen Hebel13 greift. Zum Verschwenken des einarmigen Hebels13 dient eine Taste14 , die hierzu in den Griff17 des Gehäuses1 hinein bewegbar ist. Die Taste14 hat einen Rastvorsprung15 , der bei niedergedrückter und in1 gesehen nach links verschobener Position der Taste14 in einen Gehäuseanschlag16 zu greifen vermag, was in2 gezeigt ist. - Wie in
2 zu sehen ist, ruht die Taste14 mit ihrem Rastvorsprung15 in dem Gehäuseanschlag16 . Dadurch hat der Hebelarm11 den Klinkenanschlag8 nach außen aus der Bewegungsbahn der Sperrklinken5 herausgeschoben, so dass die Seiltrommel3 nunmehr in beide Drehrichtungen frei drehen kann. - Die
3 zeigt die Seiltrommel3 mit der darauf aufgewickelten Leine4 . Weiterhin ist schematisch eine Spiralfeder18 dargestellt, welche die Seiltrommel3 in Aufwickelrichtung vorspannt. An der linken Seite der Seiltrommel3 erkennt man die Sperrklinke5 , welche gegen den Klinkenanschlag8 anliegt. - Die
4 verdeutlicht die Gestaltung der Taste14 , welche den Hebel13 zu verschwenken vermag. - Die Funktion der erfindungsgemäßen Hunde-Rollleine wird insbesondere deutlich, wenn man die
5 und6 hinzu zieht.5 zeigt, dass auf der Achse2 ein Betätigungsteil19 verdrehbar gelagert ist, welches mit einer Nase20 gegen einen Anschlag21 der Seiltrommel3 anliegt. Die Seiltrommel3 hat einen weiteren Anschlag22 , der bei Drehung der Seiltrommel3 relativ zu dem Betätigungsteil19 entgegen dem Uhrzeigersinn von der entgegengesetzten Seite her gegen die Nase20 zu gelangen vermag. In der Sperrklinke5 ist ein Magnet23 angeordnet, der in der in5 gezeigten Stellung einem Magneten24 des Betätigungsteils19 gegenüber liegt. Die Magnete23 ,24 sind so magnetisiert, dass entgegengesetzte Pole aufeinander gerichtet sind, dass sich also die Magnete23 ,24 gegenseitig anziehen. Dadurch wird die Sperrklinke5 in der dargestellten, eingeschwenkten Stellung gehalten. - Dreht sich die Seiltrommel
3 entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu dem Betätigungsteil19 , dann gelangt der Magnet23 über einen zweiten Magneten25 im Betätigungsteil19 . Dieser zweite Magnet25 ist so magnetisiert, dass sich dann bei den Magneten23 ,25 die gleichen Pole gegenüber stehen, so dass eine abstoßende Kraft auf die Sperrklinke5 ausgeübt wird. Während sich die in5 gezeigte Stellung der Bauteile beim Einrollen der Leine4 ergibt, stellt sich die Stellung gemäß6 ein, wenn ein angeleinter Hund sich vom Hundeführer fortbewegen und die Leine abrollen will. Die Sperrklinke5 gelangt dann mit ihrem Nocken7 gegen den in den1 ,2 und3 gezeigten Klinkenanschlag8 . Für die Funktion der Hunde-Rollleine ist also eine relative Verdrehung zwischen dem Betätigungsteil19 und der Seiltrommel3 erforderlich. Wie diese zustande kommt, ergibt sich aus7 . - Die
7 zeigt das Gehäuse1 mit der Achse2 , die unmittelbar an dem Gehäuse1 angeformt ist. Auf dieser Achse2 ist die Seiltrommel3 drehbar gelagert, welche ihrerseits die Sperrklinke5 mit dem Magneten23 schwenkbar haltert. Das Betätigungsteil19 , von dem in7 der Magnet24 zu sehen ist, ist ebenfalls drehbar auf ei nem Bund26 des Gehäuses1 gelagert. Dem Magnet24 und weiteren Magneten27 des Betätigungsteils19 axial gegenüber liegt ein fest im Gehäuse1 koaxial zu dem Betätigungsteil19 angeordneter Eisenring28 . Aufgrund der Magnete24 ,27 und des Eisenringes28 wird ein Verdrehen des Betätigungsteils19 auf dem Bund26 erschwert. - Bei der Ausführungsform nach den
8 und9 hat das Betätigungsteil19 drei schräg nach außen gerichtete Arme29 ,30 ,31 . Diese Arme29 ,30 ,31 greifen, wie nunmehr für den Arm29 erläutert wird, jeweils durch eine Ausnehmung32 der Sperrklinke. Dreht sich die Seiltrommel3 im Uhrzeigersinn, liegt der Arm29 gegen einen Anschlag33 an, der durch die in8 gesehen linke Begrenzung der Ausnehmung32 gebildet ist. An der rechten Seite wird die Ausnehmung32 von einer Schrägfläche34 begrenzt. - Dreht sich die Seiltrommel
3 entgegen dem Uhrzeigersinn, was beim Ausrollen des Seiles4 der Fall ist, dann gelangt diese Schrägfläche34 gegen den Arm29 . Da sich das Betätigungsteil19 schwerer drehen lässt als die Seiltrommel3 , drückt hierbei der Arm29 die Sperrklinke5 nach außen, wie das in9 gezeigt ist, so dass es zum Sperren der Hunde-Rollleine kommt. Die8 und9 zeigen auch, dass die Arme29 ,30 ,31 an ihrem freien Ende jeweils einen Fanghaken35 aufweisen, der in der in8 gezeigten Stellung – Aufwickeln der Hundeleine8 – über den Anschlag33 greift und dadurch verhindert, dass die Sperrklinken5 aufgrund der Fliehkraft nach außen gelangen. Einen solchen Fanghaken35 könnte man auch bei der Ausführungsform nach den1 –7 vorsehen. - Abschließend sei bemerkt, dass die erfindungsgemäße Hunde-Rollleine sich auch für andere Zwecke, insbesondere als Seilzugstarter, verwenden lässt.
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Achse
- 3
- Seiltrommel
- 4
- Leine
- 5
- Sperrklinke
- 6
- Schwenkachse
- 7
- Nocken
- 8
- Klinkenanschlag
- 9
- Druckfeder
- 10
- zweiarmiger Hebel
- 11
- Hebelarm
- 12
- Hebelarm
- 13
- einarmiger Hebel
- 14
- Taste
- 15
- Rastvorsprung
- 16
- Gehäuseanschlag
- 17
- Griff
- 18
- Spiralfeder
- 19
- Betätigungsteil
- 20
- Nase
- 21
- Anschlag
- 22
- Anschlag
- 23
- Magnet
- 24
- Magnet
- 25
- Magnet
- 26
- Bund
- 27
- Magnet
- 28
- Eisenring
- 29
- Arm
- 30
- Arm
- 31
- Arm
- 32
- Ausnehmung
- 33
- Anschlag
- 34
- Schrägfläche
- 35
- Fanghaken
Claims (8)
- Hunde-Rollleine, welche in einem Gehäuse (
1 ) eine um eine Achse (2 ) drehbare, in Aufwickelrichtung vorgespannte Seiltrommel (3 ) lagert, welche mit einem Gesperre verbunden ist, das zumindest eine beim Abrollen der Leine (4 ) selbsttätig ausfahrende, sich nach außen bewegende Sperrklinke (5 ) und einen in die Bewegungsbahn der ausgefahrenen Sperrklinke (5 ) ragenden Klinkenanschlag (8 ) hat, der mittels einer manuell betätigbaren Taste (14 ) aus der Bewegungsbahn der ausgefahrenen Sperrklinke (5 ) zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (5 ) schwenkbar an einer Stirnfläche der Seiltrommel (3 ) angeordnet ist und zum Verschwenken der Sperrklinke (5 ) ein mit der Seiltrommel (3 ) umlaufendes, jedoch begrenzt relativ zu ihr verdrehbares Betätigungsteil (19 ) angeordnet ist, wobei die Seiltrommel (3 ) zur Mitnahme des Betätigungsteils (19 ) nach Überwindung eines Leerlaufspiels zwei Anschläge hat und wobei das Betätigungsteil Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke (5 ) bei Drehung relativ zur Seiltrommel (3 ) aufweist und dass zum Erschweren der Drehbewegung des Betätigungsteils (19 ) zwischen dem Gehäuse (1 ) und dem Betätigungsteil (19 ) zumindest ein Magnet angeordnet ist. - Hunde-Rollleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet zum Erzeugen einer axial zum Gehäuse hin gerichteten Kraft auf das Betätigungsteil ausgebildet ist.
- Hunde-Rollleine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke (
5 ) durch zwei in Drehrichtung des Betätigungsteils (19 ) hintereinander angeordnete, entgegengesetzt magnetisierte Magnete (24 ,25 ) und einen Magneten (23 ) in der Sperrklinke (5 ) gebildet sind, so dass in Ruhestellung die Sperrklinke (5 ) von dem ersten Magneten (24 ) des Betätigungsteils (19 ) angezogen und beim Ausrollen der Leine die Sperrklinke (5 ) von dem zweiten Magneten (25 ) des Betätigungsteils (19 ) nach außen gedrückt wird. - Hunde-Rollleine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (
24 ,25 ,27 ) in dem Betätigungsteil (19 ) zugleich zum Erzeugen der axial zum Gehäuse (1 ) hin gerichteten Kraft dienen, indem in dem Gehäuse (1 ) gegenüber der Magnete (24 ,25 ,27 ) ein Eisenring (28 ) angeordnet ist. - Hunde-Rollleine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Herausfahren und Einziehen der Sperrklinke (
5 ) durch einen nach außen gerichteten Arm (29 ,30 ,31 ) des Betätigungsteils (19 ) und einer gegen den Arm beweglichen Schrägfläche (34 ) an der Sperrklinke (5 ) gebildet sind. - Hunde-Rollleine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (
19 ) einen bei eingefahrener Sperrklinke (5 ) radial über die Sperrklinke (5 ) greifenden Fanghaken (35 ) hat. - Hunde-Rollleine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (
14 ) zum Bewegen des Klinkenanschlags (8 ) aus ihrer in das Gehäuse (1 ) hineingedrückten Stellung quer zur Einfahrrichtung der Taste (14 ) mit einem Rastvorsprung (15 ) unter einem Gehäuseanschlag (16 ) verschiebbar angeordnet ist. - Hunde-Rollleine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (
14 ) gegen das Ende eines einarmigen Hebels (13 ) anliegt, welcher die Taste (14 ) von dem Gehäuseanschlag (16 ) weg vorspannt, und dass der einarmige Hebel (13 ) zugleich gegen einen Hebelarm (12 ) eines zweiarmigen Hebels (10 ) anliegt, dessen anderer Hebelarm (11 ) in den verfahrbaren Klinkenanschlag (8 ) eingreift.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343112A DE10343112A1 (de) | 2003-09-13 | 2003-09-13 | Hunde-Rollleine |
EP04770787A EP1667514B1 (de) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Aufrollbare leine |
PCT/IT2004/000492 WO2005025303A1 (en) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Roll-up leash |
AT04770787T ATE415084T1 (de) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Aufrollbare leine |
JP2006526009A JP2007504819A (ja) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | 巻取り式引き紐 |
DE602004018008T DE602004018008D1 (de) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Aufrollbare leine |
US10/571,360 US20070022975A1 (en) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Roll-up leash |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343112A DE10343112A1 (de) | 2003-09-13 | 2003-09-13 | Hunde-Rollleine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10343112A1 true DE10343112A1 (de) | 2005-04-07 |
Family
ID=34258733
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10343112A Withdrawn DE10343112A1 (de) | 2003-09-13 | 2003-09-13 | Hunde-Rollleine |
DE602004018008T Expired - Lifetime DE602004018008D1 (de) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Aufrollbare leine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004018008T Expired - Lifetime DE602004018008D1 (de) | 2003-09-13 | 2004-09-13 | Aufrollbare leine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070022975A1 (de) |
EP (1) | EP1667514B1 (de) |
JP (1) | JP2007504819A (de) |
AT (1) | ATE415084T1 (de) |
DE (2) | DE10343112A1 (de) |
WO (1) | WO2005025303A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003844U1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-07-28 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren |
CN108739488A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-11-06 | 东莞市佳晟实业有限公司 | 一种新型宠物牵引器 |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7207296B2 (en) * | 2005-03-14 | 2007-04-24 | Didonato Pietro | No-tangle two dog retractable leash with flashlight |
WO2008025349A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Ferplast S.P.A. | Tierleine, insbesondere hundeleine |
DE202007006648U1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-09-18 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Lagerung für eine Seilrolle |
US7980202B2 (en) * | 2008-01-11 | 2011-07-19 | Christopher Kent Bentz | Apparatus for preventing entanglement of multiple lines fed from separate reels |
US9016242B2 (en) * | 2008-01-11 | 2015-04-28 | Parks/Bentz Ip Holdings, Llc | Apparatus for preventing entanglement of a pair of lines fed from separate reels |
US20100326371A1 (en) * | 2008-02-29 | 2010-12-30 | The Hartz Mountain Corporation | Retractable pet leash |
US8336505B2 (en) | 2008-02-29 | 2012-12-25 | The Hartz Mountain Corporation | Ring-shaped retractable pet lead |
USD610315S1 (en) | 2008-10-01 | 2010-02-16 | The Hartz Mountain Corporation | Ring-shaped retractable pet leash |
US8230822B2 (en) * | 2009-08-14 | 2012-07-31 | Smith Sandra W | Pet collar having retractable leash |
JP5558843B2 (ja) * | 2010-01-08 | 2014-07-23 | 株式会社ヤマヒサ | リールリード |
US8151735B1 (en) | 2010-02-10 | 2012-04-10 | Paws Aboard, LLC | Leash |
US8251020B2 (en) * | 2010-03-12 | 2012-08-28 | Unleashed Products, LLC | Leash having a speed-limiting braking mechanism and system and method for using same |
US8516979B2 (en) * | 2010-09-27 | 2013-08-27 | Joseph Ek | Retractable leash with automatic braking mechanism |
CN102415340B (zh) * | 2010-09-27 | 2013-08-07 | 王火标 | 宠物拉绳器 |
CN102134022B (zh) * | 2011-03-31 | 2013-09-25 | 浙江天下实业有限公司 | 紧急自锁宠物牵引器 |
US9480241B2 (en) * | 2011-07-05 | 2016-11-01 | Eric James Holmstrom | Retractable leash system |
DE102011110835B4 (de) * | 2011-08-23 | 2013-03-07 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Aufrollen und Abrollen einer Leine |
WO2014151948A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Advanced Practical Products, LLC | Retractor mechanism for collars |
ITBO20130358A1 (it) * | 2013-07-10 | 2015-01-11 | Fabrizio Filicori | Guinzaglio retrattile con dispositivo magnetico di frenatura |
WO2015070089A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-14 | RyKo, LLC | Retractable leash |
CN104396788B (zh) * | 2014-10-23 | 2017-05-24 | 东莞市佳晟实业有限公司 | 一种宠物牵引器的出带控制机构 |
US9943071B2 (en) | 2016-04-19 | 2018-04-17 | Kevin A Hill | Length control system and method |
US10893660B2 (en) | 2016-04-19 | 2021-01-19 | Kevin A. Hill | Length control system and method |
CN106234249B (zh) * | 2016-08-03 | 2020-12-29 | 东莞市佳晟实业有限公司 | 一种宠物牵引器 |
CN107094652A (zh) * | 2017-04-07 | 2017-08-29 | 东莞市佳晟实业有限公司 | 一种新型牵狗器 |
DE202019101402U1 (de) * | 2019-03-12 | 2019-03-26 | Newkey Technology Development Limited | Einziehbare Leine mit verbessertem Ver- und Entriegelungsmechanismus |
US11071284B2 (en) | 2019-12-11 | 2021-07-27 | Earl Colvin | Manual reel retractable leash apparatus |
EP4040006A1 (de) * | 2021-02-04 | 2022-08-10 | Ningbo Meace Pet Products Co., Ltd. | Dämpfer und nicht irritierbarer traktor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8410345U1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-07-25 | Bogdahn, Manfred, 2000 Hamburg | Hundeleine |
DE8509585U1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-07-24 | Bogdahn, Manfred, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) |
US5423494A (en) * | 1992-01-10 | 1995-06-13 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Pet rope winder |
DE19708654A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-10 | Brennenstuhl Kg Hugo | Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel |
DE20019939U1 (de) * | 2000-11-23 | 2001-06-07 | Flexi Bogdahn Technik GmbH & Co. KG, 22941 Bargteheide | Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren |
DE20108777U1 (de) * | 2001-05-25 | 2001-08-23 | Flexi Bogdahn Technik GmbH & Co. KG, 22941 Bargteheide | Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361239A (en) * | 1943-04-28 | 1944-10-24 | Gen Electric | Fishing reel |
US2550861A (en) * | 1945-09-24 | 1951-05-01 | Robert B Ransom | Fishing reel |
US3462095A (en) * | 1967-08-14 | 1969-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Latch mechanism for a retractile cord reel |
US3528624A (en) * | 1968-06-20 | 1970-09-15 | Vacuum Cleaner Corp Of America | Cord-reels |
US3630466A (en) * | 1969-11-06 | 1971-12-28 | Bell Telephone Labor Inc | Latch mechanism for a retractile cord reel |
US3873041A (en) * | 1973-09-10 | 1975-03-25 | Firestone Tire & Rubber Co | Pawl lock for retractors |
US3848827A (en) * | 1973-10-03 | 1974-11-19 | B Tamarin | Magnetic rotary locking and release mechanism |
JPS5799139A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-19 | Shimano Industrial Co | Fishing reel |
US4544111A (en) * | 1982-03-09 | 1985-10-01 | Shimano Industrial Company Limited | Brake for a fishing reel |
JPS6163228A (ja) * | 1984-09-03 | 1986-04-01 | ダイワ精工株式会社 | 魚釣用リ−ルのバツクラツシユ防止装置 |
JP2530817Y2 (ja) * | 1990-11-20 | 1997-04-02 | 株式会社シマノ | スピニングリール |
JPH04360634A (ja) * | 1991-06-05 | 1992-12-14 | Taakii:Kk | 動物の引き紐操作具 |
JP2768908B2 (ja) * | 1995-01-19 | 1998-06-25 | ドギーマンハヤシ株式会社 | 携帯用紐リール装置 |
US5683054A (en) * | 1996-08-16 | 1997-11-04 | Chen; Tsang-I | Wire winding wheel |
JP3403621B2 (ja) * | 1997-09-25 | 2003-05-06 | ダイワ精工株式会社 | 魚釣用両軸受型リールのスプール制動装置 |
JP3045235B1 (ja) * | 1999-01-11 | 2000-05-29 | 株式会社トーメン | たるみ取り機構を備えた長さ調節装置 |
JP3870392B2 (ja) * | 1999-08-18 | 2007-01-17 | フェルプラスト エス.ピー.エー. | 歯車組立体及び歯車組立体を備えた犬用ひもの巻取り装置 |
US6405683B1 (en) * | 1999-08-24 | 2002-06-18 | Eleven, Llc | Retractable leash assembly |
DE20008014U1 (de) * | 2000-05-05 | 2000-08-03 | Müller, Roland, 66453 Gersheim | Wickelleine für Tiere |
US6648261B2 (en) * | 2001-09-04 | 2003-11-18 | Harry Irving & Co. Limited | Extendible and retractable lead |
JP3777139B2 (ja) * | 2002-05-01 | 2006-05-24 | ドギーマンハヤシ株式会社 | ペット用リード |
US7040257B2 (en) * | 2003-05-27 | 2006-05-09 | Jared Waxman | Retractable leash device |
DE20310137U1 (de) * | 2003-07-01 | 2004-11-11 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren |
US20060162675A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-07-27 | Ghalebi Mehrtosh A | Pet walking device |
US20060207522A1 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Jerzy Perkitny | Combination pet leash assembly and waste collection device |
-
2003
- 2003-09-13 DE DE10343112A patent/DE10343112A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-09-13 JP JP2006526009A patent/JP2007504819A/ja active Pending
- 2004-09-13 EP EP04770787A patent/EP1667514B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-13 US US10/571,360 patent/US20070022975A1/en not_active Abandoned
- 2004-09-13 WO PCT/IT2004/000492 patent/WO2005025303A1/en active Application Filing
- 2004-09-13 DE DE602004018008T patent/DE602004018008D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-13 AT AT04770787T patent/ATE415084T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8410345U1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-07-25 | Bogdahn, Manfred, 2000 Hamburg | Hundeleine |
DE8509585U1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-07-24 | Bogdahn, Manfred, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) |
US5423494A (en) * | 1992-01-10 | 1995-06-13 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Pet rope winder |
DE19708654A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-10 | Brennenstuhl Kg Hugo | Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel |
DE20019939U1 (de) * | 2000-11-23 | 2001-06-07 | Flexi Bogdahn Technik GmbH & Co. KG, 22941 Bargteheide | Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren |
DE20108777U1 (de) * | 2001-05-25 | 2001-08-23 | Flexi Bogdahn Technik GmbH & Co. KG, 22941 Bargteheide | Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003844U1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-07-28 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren |
CN108739488A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-11-06 | 东莞市佳晟实业有限公司 | 一种新型宠物牵引器 |
WO2020000274A1 (zh) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | 东莞市佳晟实业有限公司 | 宠物牵引器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007504819A (ja) | 2007-03-08 |
ATE415084T1 (de) | 2008-12-15 |
WO2005025303A1 (en) | 2005-03-24 |
EP1667514A1 (de) | 2006-06-14 |
DE602004018008D1 (de) | 2009-01-08 |
US20070022975A1 (en) | 2007-02-01 |
EP1667514B1 (de) | 2008-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10343112A1 (de) | Hunde-Rollleine | |
DE19961083B4 (de) | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts | |
DE102017006649B3 (de) | Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
DE102017111488B3 (de) | Rollleine zum Aufrollen und Abrollen einer Leine | |
WO2001011948A1 (de) | Getriebe sowie hunde-rollleine mit einem solchen getriebe | |
DE102010051518A1 (de) | Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
EP3336292B1 (de) | Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss | |
EP1970505A2 (de) | Panikschloss | |
DE202012002867U1 (de) | Schloss mit Drehriegel | |
EP1714932A1 (de) | Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel | |
DE102019100757B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem | |
DE1465502A1 (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Unterbrecher mit Energiespeicher | |
DE3103993C2 (de) | Sicherheitsgurteinzieheinrichtung mit Zugentlastung | |
DE202006019325U1 (de) | Schloss | |
EP2072441A2 (de) | Kabeltrommel | |
EP2514891B1 (de) | Notentriegelung eines motorisch betriebenen Schlosses | |
DE2726292C2 (de) | Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung | |
DE10127463B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE202010003844U1 (de) | Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren | |
WO2017005247A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss | |
EP2316532B1 (de) | Abseilgerät mit Windenfunktion | |
DE2655359C2 (de) | Unterspannungsauslöser für einen elektrischen Schutzschalter | |
DE102022114905A1 (de) | Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel | |
DE102011109665B4 (de) | Schließvorrichtung | |
DE1945174B2 (de) | Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |