Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10341233A1 - Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien - Google Patents

Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien Download PDF

Info

Publication number
DE10341233A1
DE10341233A1 DE10341233A DE10341233A DE10341233A1 DE 10341233 A1 DE10341233 A1 DE 10341233A1 DE 10341233 A DE10341233 A DE 10341233A DE 10341233 A DE10341233 A DE 10341233A DE 10341233 A1 DE10341233 A1 DE 10341233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
beta
alkyl
atoms
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10341233A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Wirth
Joachim Dr. Brendel
Heinz Prof. Dr. Goegelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34202398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10341233(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE10341233A priority Critical patent/DE10341233A1/de
Priority to US10/932,431 priority patent/US20050054673A1/en
Priority to PE2004000848A priority patent/PE20050373A1/es
Priority to CA002538009A priority patent/CA2538009A1/en
Priority to BRPI0414203-9A priority patent/BRPI0414203A/pt
Priority to AU2004271697A priority patent/AU2004271697A1/en
Priority to MXPA06002103A priority patent/MXPA06002103A/es
Priority to JP2006525115A priority patent/JP2007505036A/ja
Priority to EP04764792A priority patent/EP1670551A1/de
Priority to PCT/EP2004/009837 priority patent/WO2005025674A1/de
Priority to TW093126817A priority patent/TW200526580A/zh
Priority to ARP040103199A priority patent/AR045601A1/es
Publication of DE10341233A1 publication Critical patent/DE10341233A1/de
Priority to IL173919A priority patent/IL173919A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einem oder mehreren Kv1.5-Blockern, insbesondere Phenylcarbonsäureamiden der Formel Ia und/oder Ib DOLLAR F1 und/oder pharmazeutisch verträglichen Salzen davon, und die Verwendung der Kombination zur Behandlung von Vorhofarrhythmien.

Description

  • Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien Die Erfindung betrifft die Kombination aus einem oder mehreren (3-Adrenozeptoren-Blockern (Kurzbezeichnung „Betablocker"), wie zum Beispiel Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, Bisoprolol, Esmolol, Carteolol, Bupranolol, Mepindolol, Penbutolol, Celiprolol oder Talinol, und einem oder mehreren Kv1.5-Blockern, insbesondere Phenylcarbonsäureamiden der Formeln Ia und/oder Ib
    Figure 00010001
    und/oder pharmazeutisch verträglichen Salzen davon und die Verwendung der Kombination zur Behandlung von Vorhofarrhythmien.
  • Vorhof-Flimmern (AF) und Vorhof-Flattern sind die häufigsten anhaltenden Herzarrhythmien. Das Auftreten erhöht sich mit zunehmenden Alter und führt häufig zu fatalen Folgeerscheinungen, wie zum Beispiel Gehirnschlag. AF betrifft ca. 1 Million Amerikaner jährlich und führt zu mehr als 80.000 Schlaganfällen jedes Jahr in den USA. Die zur Zeit gebräuchlichen Antiarrhythmika der Klasse I und III reduzieren die Wiederauftrittsrate von AF, finden aber wegen ihrer potentiellen proarrhythmischen Nebenwirkungen nur eingeschränkte Anwendung. Deshalb besteht eine hohe medizinische Notwendigkeit für die Entwicklung besserer Medikamente zur Behandlung atrialer Arrhythmien (S. Nattel, Am. Heart J. 130, 1995, 1094 – 1106; „Newer developments in the management of atrial fibrillation").
  • Es wurde gezeigt, dass den meisten supraventrikulären Arrhythmien sogenannte „Reentry"-Erregungswellen unterliegen. Solche Reentries treten dann auf, wenn das Herzgewebe eine langsame Leitfähigkeit und gleichzeitig sehr kurze Refraktärperioden besitzt. Das Erhöhen der myokardialen Refraktärzeit durch Verlängerung des Aktionspotentials ist ein anerkannter Mechanismus, um Arrhythmien zu beenden bzw. deren Entstehen zu verhindern (T. J. Colatsky et al, Drug Dev. Res. 19, 1990, 129 – 140; „Potassium channels as targets for antiarrhythmic drug action"). Die Länge des Aktionspotentials wird im wesentlichen bestimmt durch das Ausmaß repolarisierender K+-Ströme, die über verschiedene K+-Kanäle aus der Zelle herausfließen. Eine besonders große Bedeutung wird hierbei dem sogenannten "delayed rectifier" IK zugeschrieben, der aus 3 verschiedenen Komponenten besteht: IKr, IKs und IKur.
  • Die meisten bekannten Klasse III-Antiarrhythmika (zum Beispiel Dofetilide, Ibutilide, Almokalant,) blockieren überwiegend oder ausschließlich den schnell aktivierenden Kaliumkanal IKr, der sich sowohl in Zellen des menschlichen Ventrikel als auch im Vorhof nachweisen lässt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Verbindungen bei geringen oder normalen Herzfrequenzen ein erhöhtes proarrhythmisches Risiko aufweisen, wobei insbesondere Arrhythmien, die als "Torsades de pointes" bezeichnet werden, beobachtet wurden (D. M. Roden, Am. J. Cardiol. 72, 1993, 44B – 49B; „Current status of class III antiarrhythmic drug therapy"). Neben diesem hohen, zum Teil tödlichen Risiko bei niedriger Frequenz, wurde für die IKr-Blocker ein Nachlassen der Wirksamkeit unter den Bedingungen von Tachykardie, in der die Wirkung gerade benötigt wird, festgestellt („negative use-dependence").
  • Die „besonders schnell" aktivierende und sehr langsam inaktivierende Komponente des delayed Rectifier IKur(=ultra-rapidly activating delayed rectifier), die dem Kv1.5-Kanal entspricht, spielt eine besonders große Rolle für die Repolarisationsdauer im menschlichen Vorhof. Eine Inhibierung des IKur-Kaliumauswärtsstroms stellt somit im Vergleich zur Inhibierung von IKr bzw. IKs eine besonders effektive Methode zur Verlängerung des atrialen Aktionspotentials und damit zur Beendigung bzw. Verhinderung von atrialen Arrhythmien dar.
  • Im Gegensatz zu IKr und IKs, die auch im menschlichen Ventrikel vorkommen, spielt der IKur zwar eine bedeutende Rolle im menschlichen Vorhof, jedoch nicht im Ventrikel. Aus diesem Grunde ist bei Inhibierung des IKur-Stroms im Gegensatz zur Blockade von IKr oder IKs das Risiko einer proarrhythmischen Wirkung auf den Ventrikel von vornherein ausgeschlossen. (Z. Wang et al, Circ. Res. 73, 1993, 1061 – 1076: „Sustained Depolarisation-Induced Outward Current in Human Atrial Myocytes"; G.-R. Li et al, Circ. Res. 78, 1996, 689 – 696: „Evidence for Two Components of Delayed Rectifier K+-Current in Human Ventricular Myocytes"; G. J. Amos et al, J. Physiol. 491, 1996, 31 – 50: „Differences between outward currents of human atrial and subepicardial ventricular myocytes").
  • Antiarrhythmika, die über eine selektive Blockade des IKur-Stroms bzw. Kv1.5-Kanals wirken, sind auf dem Markt bisher nicht verfügbar. Einige Patentanmeldungen beschreiben jedoch Verbindungen, die aufgrund ihrer blockierenden Wirkung auf den Kv1.5-Kanal als vorhofselektive Antiarrhythmika wirken. Zum Beispiel beschreibt die Patentanmeldung WO 0125189 unter anderem Biphenylcarbonamide als Kv1.5 Blocker. Die Anmeldungen WO 02088073 und WO 02100825 beschreiben Anthranilsäureamide als Kv1.5 Blocker zur Behandlung von Arrhythmien.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die antiarrhythmische Wirkung auf den kranken Herzvorhof von Kv1.5-Blockern wie zum Beispiel Verbindungen der Formel Ia und Ib durch gleichzeitige Gabe eines Betablocker wesentlich verstärkt werden kann.
  • Wie experimentell gezeigt werden konnte, führt die kombinierte Gabe eines Kv1.5-Blockers mit einem Betablocker wie zum Beispiel Atenolol zu einem überadditiven Effekt auf die atriale Refraktärzeit (AERP). Da die Verlängerung der AERP einen anerkannten Surrogatparameter für die antiarrhythmische Wirkung einer Substanz darstellt, ist hiermit auch die überadditive Wirkung der Kombination als Antiarrhythmikum belegt. Eine solche verstärkte Wirkung ist überraschend, weil aufgrund bisher publizierter Daten, welche die Interaktion von betadrenergem System und IKur betreffen, keine Wirkung erwarten worden wäre (Li G.-R., Feng J., Wang Z., Fermini B., Nattel S., „Adrenergic modulation of ultrarapid delayed rectifier K+ current in human atrial myocytes", Circ-Res. 1996, 78: 903–915). Da betaadrenerge Stimulation (Sympathikusaktivierung oder Stimulation mit betaadrenergen Agonisten wie Isoprenalin) den IKur-Strom stark aktiviert, hätte man erwartet, dass die Wirkung einer Kombination eines Betablockers mit einem IKur Blocker auf die atriale Refraktärzeit nicht stärker ausfällt als die einer Substanz allein. Wenn die Wirkung des Betablockers auf die Refraktärzeit auf einer betaadrenergen Stimulation des IKur basieren würde, so würde diese Wirkung durch einen Kv1.5-Blocker bereits blockiert werden und keine zusätzliche antiarrhythmische Wirkung eines Betablockers zu erwarten sein. Die Ursache der überadditiven Wirkung der Kombination von IKur- und Betablocker auf die atriale Refraktärzeit bleibt zu untersuchen.
  • Der Vorteil der Verwendung eines Betablockers liegt in seiner guten Verträglichkeit und seiner anerkannten Wirkung auf die gesamte Herzkreislauf-Mortalität. Da Patienten mit Vorhofflimmern häufig gleichzeitig an koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz leiden, die gleichzeitig Grundlage sind für eine starke ventrikuläre Arrhythmiegefährdung mit meist tödlichem Ausgang (Kammerflimmern), ist eine Kombination eines Kv1.5-Blockers mit einem anderen Wirkprinzip wie der Betablockade besonders vorteilhaft. Betablocker zeigen günstige Wirkungen bei koronarer Herzkrankheit im Sinne einer antianginösen Wirkung, reduzieren die Mortalität bei Post-Infarktpatienten und sind mittlerweile Standardtherapie der Herzinsuffizienz geworden.
  • Betablocker werden bereits erfolgreich in der Prävention und Therapie des Vorhofflimmerns eingesetzt. Daneben dienen sie der Frequenzkontrolle des Ventrikels, d.h. sie schützen den Ventrikel über ihre Wirkung am AV-Knoten vor den hohen Frequenzen des Vorhofs, wenn der Sinusrhythmus nicht wieder hergestellt oder nicht gehalten werden kann. Betablocker gelten als gut verträgliche und sehr wirksame kardiovaskuläre Medikamente: Patienten mit Vorhofflimmern sind häufig bereits an anderen Herzkreislaufkrankheiten erkrankt, für deren Therapie ein Betablocker therapeutisch sinnvoll ist. Eine Kombination eines Betablockers mit einem wirksamen Kv1.5-Blocker ist deshalb in Bezug auf das Vorhofflimmern als auch auf die kardialen Grunderkrankung besonders sinnvoll.
  • Die hier beschriebenen Kombinationen von Kv1.5- und Betablockern können deshalb verwendet werden als hochwirksame Antiarrhythmika mit besonders vorteilhaftem Sicherheitsprofil. Insbesondere eignen sich die Verbindungen zur Behandlung supraventrikulärer Arrhythmien, zum Beispiel Vorhof-Flimmern oder Vorhof-Flattern. Die Kombinationen können eingesetzt werden zur Terminierung von bestehendem Vorhof-Flimmern oder -Flattern zur Wiedererlangung des Sinus-Rhythmus (Kardioversion). Durch die deutlich verstärkte Wirkung der Kombination können auch Patienten mit persistierendem Flimmern kardiovertiert werden, die bisher einer medikamentösen Behandlung nicht zugänglich waren. Darüber hinaus reduzieren die Kombinationen die Anfälligkeit zur Entstehung neuer Flimmer-Ereignisse (Erhalt des Sinus-Rhythmus, Prophylaxe).
  • Die Erfindung betrifft die Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib
    Figure 00050001
    worin bedeuten
    R(1) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen oder Chinolinyl,
    R(2) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder Cyclopropyl;
    R(3) Phenyl oder Pyridyl,
    wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
    • A -CnH2n-; n 0, 1 oder 2; R(4), R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, CF3, OCF3, CN, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
    • B -CmH2m-; m 1 oder 2; R(8) Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(9) C(O)OR(10) oder COR(10); R(10) -CxH2x-R(11); x 0, 1 oder 2; R(11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
    und/oder ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  • Bevorzugt ist die Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, Bisoprolol, Esmolol, Carteolol, Bupranolol, Mepindolol, Penbutolol, Celiprolol, Talinol.
  • Besonders bevorzugt ist die Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, zum Beispiel Atenolol.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, und wobei die Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib ausgewählt sind aus der Gruppe
    2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid,
    2'-(Benzyloxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid,
    2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluorbenzylamid,
    (S)-2'-(α-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid,
    (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und/oder deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Speziell bevorzugt sind folgende Kombinationen aus Betablockern und aus Verbindungen der Formel Ia oder Ib, wobei die Komponenten auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze vorliegen können:
    2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid und Atenolol,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid und Atenolol,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid und Atenolol,
    (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und Atenolol.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer Betablockern zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib
    Figure 00080001
    zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern,
    worin bedeuten
    R(1) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen oder Chinolinyl,
    R(2) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder Cyclopropyl;
    R(3) Phenyl oder Pyridyl,
    wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
    • A -CnH2n-; n 0, 1 oder 2; R(4), R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, CF3, OCF3, CN, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
    • B -CmH2m-; m 1 oder 2; R(8) Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Phenyl oder Pydidyl, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(9) C(O)OR(10) oder COR(10); R(10) -CxH2x-R(11); x 0, 1 oder 2; R(11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
    und/oder ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  • Bevorzugt ist die Verwendung eines oder mehrerer Betablockern zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, Bisoprolol, Esmolol, Carteolol, Bupranolol, Mepindolol, Penbutolol, Celiprolol, Talinol.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines oder mehrerer Betablocker zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, zum Beispiel Atenolol.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung eines oder mehrerer Betablocker zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, und wobei die Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib ausgewählt sind aus der Gruppe
    2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid,
    2'-(Benzyloxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid,
    2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluorbenzylamid,
    (S)-2'-(α-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid,
    2-(Butyl-l-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid,
    (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Speziell bevorzugt ist die Verwendung folgender Kombinationen aus Betablockern zusammen mit Verbindungen der Formel Ia oder Ib zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern, wobei die Komponenten auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze vorliegen können:
    2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid und Atenolol,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid und Atenolol,
    2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid und Atenolol,
    (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und Atenolol.
  • Alkylreste und Alkylenreste können geradkettig oder verzweigt sein. Dies gilt auch für die Alkylenreste der Formeln CnH2n, CmH2m und CxH2x. Alkylreste und Alkylenreste können auch geradkettig oder verzweigt sein, wenn sie substituiert sind oder in anderen Resten enthalten sind, zum Beispiel in einem Alkoxyrest. Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl oder n-Pentyl. Die von diesen Resten abgeleiteten zweiwertigen Reste, zum Beispiel Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen, 1,1-Propylen, 1,2-Propylen, usw. sind Beispiele für Alkylenreste.
  • Pyridyl steht sowohl für 2-, 3- als auch 4-Pyridyl.
  • Chinolinyl umfaßt 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, wobei der 8-Chinolylrest bevorzugt ist.
  • Monosubstituierte Phenylreste können in der 2-, der 3- oder der 4-Position substituiert sein, disubstituierte in der 2,3-, 2,4-; 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Position. Entsprechendes gilt analog auch für die Pyridylreste.
  • Bei Disubstitution eines Restes können die Substituenten gleich oder verschieden sein.
  • Enthalten die Verbindungen der Formel Ia oder Ib eine oder mehrere saure oder basische Gruppen bzw. einen oder mehrere basische Heterocyclen, so gehören auch die entsprechenden physiologisch oder toxikologisch verträglichen Salze zur Erfindung, insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren Salze. So können die Verbindungen der Formel Ia an der Sulfonamidgruppe deprotoniert werden und beispielsweise als Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalze, oder als Ammoniumsalze, zum Beispiel als Salze mit Ammoniak oder organischen Aminen oder Aminosäuren, verwendet werden. Verbindungen der Formel Ia oder Ib, die einen Pyridin- oder Chinolinsubstituent enthalten, können auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden, beispielsweise als Hydrochloride, Phosphate, Sulfate, Methansulfonate, Acetate, Lactate, Maleinate, Fumarate, Malate, Gluconate usw.
  • Entsprechend können die Betablocker in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können bei entsprechender Substitution in stereoisomeren Formen vorliegen. Enthalten die Verbindungen der Formel Ia oder Ib ein oder mehrere Asymmetriezentren, so können diese unabhängig voneinander die S-Konfiguration oder die R-Konfiguration aufweisen. Zur Erfindung gehören alle möglichen Stereoisomeren, zum Beispiel Enantiomere oder Diastereomere, und Mischungen von zwei oder mehr stereoisomeren Formen, zum Beispiel Enantiomeren und/oder Diastereomeren, in beliebigen Verhältnissen. Enantiomere zum Beispiel gehören also in enantiomerenreiner Form, sowohl als links- als auch als rechtsdrehende Antipoden, und auch in Form von Mischungen der beiden Enantiomeren in unterschiedlichen Verhältnissen oder in Form von Racematen zu der Erfindung. Die Herstellung von einzelnen Stereoisomeren kann gewünschtenfalls durch Auftrennung eines Gemisches nach üblichen Methoden oder zum Beispiel durch Verwendung isomerenreiner Synthesebausteine erfolgen.
  • Als geeignete Betablocker können zum Beispiel die in Tabelle 1 aufgeführten Substanzen verwendet werden.
  • Tabelle 1: Namen und Strukturformeln von exemplarischen Betablockern
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formeln Ia und Ib und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze können somit zusammen mit einem oder mehreren Betablockern am Tier, bevorzugt am Säugetier, und insbesondere am Menschen in vorteilhafter Weise als Arzneimittel verwendet werden, insbesondere zur Behandlung von atrialen Arrhythmien.
  • Die Kombination der beiden Wirkstoffe kann derart erfolgen, dass Wirkstoffe der Formel Ia und/oder Ib und ein oder mehrere Betablocker zusammen in einem Medikament verabreicht werden oder dass ein Medikament, welches einen oder mehrere Wirkstoffe der Formel Ia und/oder Ib enthält und ein separates Medikament, das einen oder mehrere Betablocker enthält, gleichzeitig oder nacheinander in jeder Reihenfolge verabreicht werden. Eine Verabreichung nacheinander schließt auch eine Kombination ein, bei der die einzelnen Medikamente zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Wegen verabreicht werden, um einen besseren Effekt zu erzielen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, zunächst eine geeignete Dosis des einen Medikamentes zu verabreichen und anschließend das andere Medikament solange zu verabreichen, zum Beispiel durch Infusion, bis der gewünschte Kombinationseffekt, zum Beispiel die Kardioversion in den Sinusryhthmus, eingetreten ist. Je nach den Gegebenheiten des Einzelfalles kann es günstiger sein, den oder die Wirkstoffe der Formel Ia und/oder Ib und einen oder mehrere Betablocker in Form eines pharmazeutischen Kombinationspräparats zu verabreichen, in dem die beiden Wirkstoffe in einem festen Mengenverhältnis vorliegen, oder sie in Form von separaten pharmazeutischen Einzelpräparaten zu verabreichen. Im letzteren Falle, in dem das Mengenverhältnis der beiden Wirkstoffe variiert werden kann, können sich die Einzelpräparate in geeigneter Primärverpackung und gegebenenfalls zusammen mit einer auf die erfindungsgemäße Verwendung verweisenden Gebrauchsanweisung in einer gemeinsamen Verpackung befinden, oder die Einzelpräparate können sich gegebenenfalls jeweils zusammen mit auf die erfindungsgemäße Verwendung verweisenden Gebrauchsanweisungen in getrennten Verpackungen befinden. Alle derartigen Erzeugnisse und Herrichtungsarten werden von der vorliegenden Erfindung umfasst. Gegenstand der Erfindung ist also beispielsweise ein Erzeugnis enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern.
  • Das Gewichtsverhältnis von den Wirkstoffen der Formel Ia und/oder Ib zu dem oder den Betablockern in den erfindungsgemäßen Kombinationen liegt üblicherweise in einem Bereich von 1000:1 bis 1:10000, bevorzugt zwischen 50:1 und 1:250.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträgliche Salzes davon und eines oder mehrer Betablocker zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, die eine oder mehrere der Verbindungen Ia und/oder Ib und eine oder mehrere der Betablocker als wirksame Komponenten neben üblichen, pharmazeutisch einwandfreien Trägerstoffen enthalten, und deren Verwendung als Medikament zur Behandlung von beispielsweise atrialen Arrhythmien.
  • Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Zubereitungen (Kombinationspräparat), die als aktiven Bestantdteil eine wirksame Dosis mindestens einer Verbindung der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträgliches Salzes davon und mindestens eines Betablockers und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon neben üblichen, pharmazeutisch einwandfreien Träger- und Hilfsstoffen enthalten und gegebenenfalls noch einem oder mehreren anderen pharmakologischen Wirkstoffen. Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten normalerweise 0,1 bis 90 Gewichtsprozent der Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze und der Betablockers und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze.
  • Die Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Dazu werden die Wirkstoffe und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze zusammen mit einem oder mehreren festen oder flüssigen galenischen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bzw. Dosierungsform gebracht, die dann als Arzneimittel in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin verwendet werden kann. Entsprechendes gilt auch für pharmazeutische Zubereitungen, die die beiden Wirkstoffe Kv1.5-Blocker und Betablocker und/oder deren pharmazeutisch verträglichen Salze separat enthalten.
  • Arzneimittel, die erfindungsgemäße Kombinationen aus Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze und aus einem oder mehreren Betablockern und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze enthalten bzw. die in Kombination eingesetzten Einzelkomponenten, können zum Beispiel oral, parenteral, intravenös, rektal, durch Inhalation oder topisch appliziert werden, wobei die bevorzugte Applikation vom Einzelfall abhängig ist.
  • Beansprucht werden insbesondere Kombinationspräparate aus Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze und einem oder mehreren Betablockern und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung von atrialen Arrhythmien wie Vorhof-Flimmern und Vorhof-Flattern.
  • Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist dem Fachmann auf Grund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts, Puffersubstanzen oder Farbstoffe verwendet werden.
  • Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen, wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmittel, vermischt und durch die üblichen Methoden in die geeigneten Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wässrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können zum Beispiel Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder als Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran. Als Lösungsmittel für wässrige oder alkoholische Lösungen kommen zum Beispiel Wasser, Ethanol oder Zuckerlösungen oder Gemische davon, in Betracht. Weitere Hilfsstoffe, auch für andere Applikationsformen, sind zum Beispiel Polyethylenglykole und Polypropylenglykole.
  • Zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittlern, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen, in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen zum Beispiel Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Propanol, Glycerin, in Betracht, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch Mischungen aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
  • Als pharmazeutische Formulierung für die Verabreichung in Form von Aerosolen oder Sprays sind geeignet zum Beispiel Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der Wirkstoffe oder ihrer physiologisch verträglichen Salze in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel, wie insbesondere Ethanol oder Wasser, oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel. Die Formulierung kann nach Bedarf auch noch andere pharmazeutische Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie ein Treibgas enthalten. Eine solche Zubereitung enthält den Wirkstoff üblicherweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10, insbesondere von etwa 0,3 bis 3 Gewichtsprozent.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäß zu verabreichenden Wirkstoffe der aktiven Verbindungen bzw. der physiologisch verträglichen Salze davon hängt vom Einzelfall ab und ist wie üblich für eine optimale Wirkung den Gegebenheiten des Einzelfalls anzupassen. So hängt sie natürlich ab von der Häufigkeit der Verabreichung und von der Wirkstärke und Wirkdauer der jeweils zur Therapie oder Prophylaxe eingesetzten Verbindungen, aber auch von Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu behandelnden Menschen oder Tieres und davon, ob akut oder chronisch therapiert wird oder Prophylaxe betrieben wird. Insbesondere bei der Behandlung akuter Fälle von Herzrhythmusstörungen, beispielsweise auf einer Intensivstation, kann auch eine parenterale Verabreichung durch Injektion oder Infusion, zum Beispiel durch eine intravenöse Dauerinfusion, vorteilhaft sein. Wenn die Erfindungen am Tier, bevorzugt am Säugetier, und insbesondere am Menschen als Arzneimittel verwendet werden.
  • Die Dosierung des Kv1.5-Blockers der Formel Ia und/oder Ib kann üblicherweise im Bereich von 0.1 mg bis 1 g pro Tag und pro Mensch (bei etwa 75 kg Körpergewicht) variieren, bevorzugt von 0.5 bis 750 mg pro Tag und Mensch. Bei dem Betablocker kann die Dosis üblicherweise zwischen 5 und 300 mg pro Tag und Mensch variieren, bevorzugt zwischen 25 und 100 mg pro Tag und Mensch. Es können aber auch höhere Dosen angebracht sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kombinationsbehandlung können der oder die Kv1.5-Blocker und der oder die Betablocker und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze in geringeren Dosen verabreicht werden als bei Verabreichung nur eines der beiden Wirkstoffe Bei der erfindungsgemäßen Kombinationsbehandlung kann die Tagesdosis der Wirkstoffe auf einmal verabreicht werden oder sie kann auf mehrere, zum Beispiel zwei, drei oder vier Verabreichungen aufgeteilt werden.
  • Experimenteller Teil
  • Liste der Abkürzungen
    • DMAP 4-Dimethylaminopyridin
    • EDAC N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid
    • HOBT 1-Hydroxy-1H-benzotriazol
    • RT Raumtemperatur
    • THF Tetrahydrofuran
  • Beispiel 1: 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid
    Figure 00210001
  • Zu einer Lösung von 37,8 g (0,11 mol) 2'-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure (Brandmeier, V.; Sauer, W.H.B.; Feigel, M.; Helv. Chim. Acta 1994, 77(1), 70–85) in 550 ml THF wurden 15,5 g (0,115 mol) HOBT und 21,9 g (0,115 mol) EDAC zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 14,0 g (0,115 mol) 3-(2-Aminoethyl)-pyridin zugegeben und es wurde über Nacht bei RT gerührt. Nach Zugabe von 400 ml Wasser und 500 ml Essigester und intensivem Rühren, wurden die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde 1 mal mit 400 ml gesättigter Natriumchloridlösung und 2mal mit je 400 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat in Gegenwart von Aktivkohle wurde filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
  • Das erhaltene Zwischenprodukt (40,7 g) wurde in 600 ml Methylenchlorid gelöst und dann wurden 100 ml Trifluoressigsäure langsam zugetropft. Nach Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung in Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 250 ml Essigester versetzt und erneut eingeengt, um überschüssige Trifluoressigsäure herauszudestillieren. Zu dem erhaltenen Rohprodukt gelöst in 170 ml Methylenchlorid wurden 72,8 ml (530 mmol) Triethylamin zugetropft und 1 g DMAP hinzugefügt. Anschließend wurden bei 5 – 10°C 18,7 g (100 mmol) 4-Methoxyphenylessigsäurechlorid innerhalb von 30 min zugetropft, und der Ansatz wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 150 ml Wasser und intensivem Rühren wurden die Phasen getrennt und die organische Phase wurde 1 mal mit 100 ml Natriumchlorid-Lösung, 1 mal mit 25 ml 1M Salzsäure und 2mal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Aktivkohle, wurde im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde in Acetonitril heiß gelöst und langsam auskristallisieren gelassen. Es wurden 21,5 g 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid, Schmelzpunkt 116°C, erhalten.
  • Beispiel 2: 2'-(Benzyloxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid
    Figure 00220001
  • Die Verbindung wurde erhalten gemäß der in WO 0125189 angegebenen Synthesevorschrift.
  • Beispiel 3: 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluor-benzylamid
    Figure 00220002
  • Die Verbindung wurde erhalten gemäß der in WO 0125189 angegebenen Synthesevorschrift.
  • Beispiel 4: (S)-2'-(α-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid
    Figure 00230001
  • Die Verbindung wurde erhalten gemäß der in WO 0125189 angegebenen Synthesevorschrift.
  • Beispiel 5: 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid
    Figure 00230002
  • a) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-benzoesäure
  • Zu einer Suspension von 20 g (146 mmol) 2-Aminobenzoesäure in 250 ml Wasser wurden 20 g (188 mmol) Natriumcarbonat zugefügt. Anschließend wurden 11,4 g (72,8 mmol) Butylsulfonylchlorid zugetropft und die Reaktionsmischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Nach Trocknen im Vakuum erhielt man 9,6 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-benzoesäure.
  • b)1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-propylamin
  • Zu einer Lösung von 10,2 ml Butyllithium (2,5 M Lösung in Hexan; 25,5 mmol) in 50 ml Diethylether wurden bei –70°C 3 ml (23,2 mmol) 5-Brom-2-methoxypyridin zugegeben. Nach 10 min wurden 1,4 ml (19.5 mmol) Propionitril zugegeben. Nach 2 Stunden bei –70°C wurde die Reaktionsmischung langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurden 2,2 g Natriumsulfat Dekahydrat zugesetzt und 1 Stunde Rühren gelassen. Nach anschließender Zugabe von 5 g Magnesiumsulfat wurde nach kurzem Rühren von den Salzen abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in 70 ml Methanol gelöst und bei 0°C wurden 1,1 g (28 mmol) Natriumborhydrid zugegeben. Nach Rühren über Nacht, wurde die Reaktionsmischung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 gestellt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Wasser versetzt, und einmal mit Diethylether extrahiert. Anschließend wurde die wäßrige Phase mit Natriumhydrogencarbonat gesättigt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen und Einengen der Essigesterextrakte wurden 1,4 g razemisches 1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-propylamin erhalten.
  • c) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid
  • Zu einer Lösung von 8,0 g (31,1 mmol) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-benzoesäure in 250 ml Tetrahydrofuran wurden 4,4 g (32, 7 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol und 6,3 g (32,7 mmol) N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid zugefügt und die Reaktionsmischung wurde 90 min gerührt. Dann wurde eine Lösung von 5,4 g (32,7 mmol) razemisches 1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-propylamin in 20 ml Tetrahydrofuran zugetropft und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 250 ml Wasser versetzt und mit 300 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde 5mal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhielt 9,0 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid.
  • Die Trennung der Enantiomere erfolgte durch präparative HPLC auf einer Chiralpak ADH Säule (250 × 4,6 mm); Eluent: Heptan/Ethanol/Methanol 10:1:1; Temperatur:
    30°C; Flußrate: 1 ml/min. Als erstes wurden bei einer Retentionszeit von 5,9 min 4,0 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid eluiert. Nach einer Mischfraktion wurden bei einer Retentionszeit von 7,2 min 3,0 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(S)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid erhalten.
    2 g des 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamids wurden in 9 ml Isopropanol in der Hitze gelöst, dann wurden 8 ml warmes Wasser zugegeben und die Reaktionsmischung wurde über Nacht langsam abkühlen gelassen. Nach Absaugen bei 0°C wurden 1,5 g 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid als farblose nadelförmige Kristalle erhalten; Schmelzpunkt 97°C.
  • Beispiel 6: 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid
    Figure 00250001
  • Die Verbindung wurde erhalten gemäß der in WO 0288073 angegebenen Synthesevorschrift.
  • Beispiel 7: (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)- N-(1-phenyl-propyl)-benzamid
    Figure 00260001
  • a) 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-benzoesäure
  • Eine Reaktionsmischung aus 10,0 g (64 mmol) 5-Fluor-2-amino-benzoesäure, 16,3 g (193 mmol) Natriumhydrogencarbonat und 16,3 g 8-Chinolinsulfonylchlorid in 325 ml Wasser und 325 ml Essigester wurde über Nacht bei RT gerührt. Die wässerige Phase wurde abgetrennt und 1-mal mit 50 ml Essigester extrahiert. Anschließend wurde die wässerige Phase mit konz. Salzsäure sauer gestellt und 2 h gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, im Vakuum getrocknet und man erhielt 19,5 g 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-benzoesäure.
  • b) 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid
  • Aus 5,5 g (15,9 mmol) 5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-benzoesäure und 2,3 g (16,7 mmol) (S)-Phenylpropylamin wurden gemäß der Vorschrift in WO 02100825 5,7 g der Titelverbindung erhalten.
    Fp.: 163°C
  • Beispiel 8: (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid-Natriumsalz
  • Zu einer Lösung von 5 g der Verbindung des Beispiels 7 in 120 ml Essigester wurden 2 ml einer 30-prozentigen Natriummethanolatlösung gegeben. Das ausgefallene Natriumsalz wurde abgesaugt und aus 25 ml Ethanol umkristallisiert und man erhielt 3,3 g der Titelverbindung.
  • Pharmakologische Untersuchungen
  • Bestimmung der Aktivität auf den Kv1.5-Kanal
  • Kv1.5-Kanäle aus dem Menschen wurden in Xenopus Oozyten expremiert. Hierfür wurden zuerst Oozyten aus Xenopus laevis isoliert und defollikuliert. Anschließend wurde in diese Oozyten in vitro synthetisierte Kv1.5 kodierende RNA injiziert. Nach 1 – 7 Tagen Kv1.5-Proteinexpression wurden an den Oozyten mit der Zwei-Mikroelektroden Voltage-Clamp Technik Kv1.5-Ströme gemessen. Die Kv1.5-Kanäle wurden hierbei in der Regel mit 500 ms dauernden Spannungssprüngen auf 0 mV und 40 mV aktiviert. Das Bad wurde mit einer Lösung der nachfolgenden Zusammensetzung durchspült: NaCl 96 mM, KCl 2 mM, CaCl2 1,8 mM, MgCl2 1 mM, HEPES 5 mM (titriert mit NaOH auf pH 7,4). Diese Experimente wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Zur Datenerhebung und Analyse wurden eingesetzt:
    Geneclamp Verstärker (Axon Instruments, Foster City, USA) und MacLab D/A-Umwandler und Software (ADlnstruments, Castle Hill, Australia). Die erfindungsgemäßen Substanzen wurden getestet, indem sie in unterschiedlichen Konzentrationen der Badlösung zugefügt wurden. Die Effekte der Substanzen wurden als prozentuale Inhibition des Kv1.5-Kontrollstromes berechnet, der erhalten wurde, wenn der Lösung keine Substanz zugesetzt wurde. Die Daten wurden anschließend mit der Hill-Gleichung extrapoliert, um die Hemmkonzentrationen IC50 für die jeweiligen Substanzen zu bestimmen.
  • Auf diese Weise wurden für die nachfolgend aufgeführten Verbindungen folgende IC50-Werte bestimmt:
    Figure 00270001
  • Untersuchung der Refraktärzeit an narkotisierten Schweinen
  • Die Untersuchungen wurden am narkotisierten Schwein (n=11) durchgeführt wie von Knobloch et al. beschrieben (Knobloch K., Brendel J., Peukert S., Rosenstein B., Busch A.-E., Wirth K.-J., „Electrophysiological and antiarrhyhmic effects of the novel IKur channel blockers, S9947 and S20951, on left vs. right pig atrium in vivo in comparison with the IKr blockers dofetilide, azimilide, d,l-sotalol and ibutilide", Naunyn-Schmiedebergs Arch Pharmacol 2002, 366: 482–487). Es wurde die Wirkung von Betablockern und IKur-Blockern auf die Refrakträrzeit des linken Vorhofs untersucht. Zunächst wurde die Wirkung der Einzelsubstanzen geprüft, danach die Wirkung der Kombination beider Einzelsubstanzen.
  • Methodenbeschreibung:
  • Es wurden männliche Schweine der deutschen Landrasse im Alter von 2–3 Monaten und einem Gewicht von 23–30kg verwendet.
  • Die Schweine wurden mit 3m1 Rompun®2% (Xylocain 23.3mg/ml = 3mg/kg; intramuskulär injiziert) und 6ml Hostaket® (Ketamin 115mg/ml = 20mg/kg; intramuskulär injiziert) prämediziert. Die Narkose wurde mit einer intravenösen Bolusinjektion von 5ml Narcoren® (Pentobarbital 160mg/ml = 25–30mg/kg; i.v.) eingeleitet und kontinuierlich intravenös über einen Pentobarbitalperfusor mit 12-17mg/kg/h geführt. Nach Tracheotomie und Intubation wurden die Tiere mit Sauerstoff über einen Respirator beatmet. Es wurde eine linkslaterale Thorakotomie im fünften Interkostalraum durchgeführt. Die Lunge wurde mit Nähten retrahiert, der Herzbeutel geöffnet und mit Nähten gehalten, so dass das Herz in diesem wiegte. Die Spitze eines MAP PacingTM Elektrophysiologiekatheters (EP Technologies, Model 1675, Boston Scientific Corporation, 92257 La Garenne-Colombes Cedex, Frankreich) wurde dann auf die freie Wand des linken Vorhofs in rechtwinkliger Position plaziert und in einem Stativ unter konstantem Druck auf dem linken Vorhof fixiert. Die elektrische Stimulation wurde mit einem externen Herzstimulator der Firma Biotronik (UHS 20, Universial heart stimulator, Biotronik GmbH, 12359 Berlin, Deutschland) durchgeführt.
  • Messung der atrialen effektiven Refraktärzeit (AERP): Die elektrische atriale Antwort auf die externe Schrittmacherstimulation wurde über ein monophasisches Aktionspotential (MAP) visualisiert, das vom linken Vorhof über die Elektrophysiologiekatheter abgeleitet wurde. Einem konditionierenden Stimulationszyklus von 10 Basisintervallen (S1) in zweifacher Reizamplitudenschwelle folgte ein diastolischer, vorzeitig gekoppelter Extrastimulus (S2, 1ms Impulsdauer, 200ms Refraktärzeit), der bei einem 5ms Dekrement von einem Kopplungsintervall ausging, das 30ms über der erwarteten effektiven Refraktärzeit (AERP) lag. Das 5ms Dekrement des Kopplungsintervalls des Extrastimulus lief, bis der Vorhof keine Antwort in Form eines Aktionspotentials mehr produzierte. Das längste Kopplungsintervall, das kein atriales Aktionspotential mehr auslösen konnte, wurde als effektive Refraktärzeit verwendet. Die Refraktärzeit wurde jeweils bei drei basalen Zykluslängen, 240, 300 und 400ms) untersucht. Versuchsgruppen: Die alleinige Wirkung von Atenolol (Bolusgabe von 1 mg/kg) auf die Refraktärzeit wurden an einer separaten Gruppe von Schweinen (n=5) untersucht. In einer anderen Gruppe (n=6) wurde die Wirkung der Kombination von Beispiel 1 und dem Betablocker Atenolol untersucht: Nach einer basalen Periode wurde Vehikel verabreicht und die Refraktärzeiten bestimmt. Danach wurde die Verbindung des Beispiels 1 in einer Infusion von 3 mg/kg/h infundiert, um ein stabiles Plateau der Wirkung zu erzielen. Diese Untersuchung erlaubte die Beurteilung der Wirkung der alleinigen Gabe von Beispiel 1. Auf dem stabilem Plateau der Wirkung von Beispiel 1 konnnte die Wirkung von Atenolol (Bolusgabe von 1 mg/kg) beurteilt werden. In der Regel waren nämlich nach 1 h Infusion mit der Verbindung des Beispiels 1 die Refraktärzeiten auf einem stabilem Niveau erhöht.
  • Ergebnisse: Sowohl Betablocker (Tabelle 2) als auch IKur-Blocker (Tabelle 3) zeigten eine Verlängerung der Refraktärzeit. Die Kombination beider Wirkprinzipien führt zu einer deutlichen Wirkungsverstärkung, die bei den basalen Zykluslängen 300 und 400ms überadditiv war (Tabelle 3).
  • Tabelle 2: Refraktärzeiten in Millisekunden nach Gabe von Atenolol (1 mg/kg als Bolus; i.v.) am linken Vorhof des Schweins (n=5) bei drei basalen Zykluslängen (240, 300 und 400ms). p < 0.05.
    Figure 00300001
  • Tabelle 3: Refraktärzeiten in Millisekunden nach kombinierter Gabe des IKur-Blockers Verbindung des Beispiels 1 und Betablocker Atenolol am linken Vorhof des Schweins (n=6) bei drei basalen Zykluslängen (240, 300 und 400ms). Die Verbindung des Beispiels 1 wurde in einer Dosis von 3 mg/kg/h infundiert. Nach 1 h Infusion, auf dem Plateau der Wirkung der Verbindung des Beispiels 1, wurde 1 mg/kg Atenolol als Bolus verabreicht. # p < 0.01 vs. Kontrolle, * p < 0.01 Atenolol vs. Verbindung des Beispiels 1.
    Figure 00300002

Claims (12)

  1. Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib
    Figure 00310001
    worin bedeuten R(1) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen oder Chinolinyl, R(2) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder Cyclopropyl; R(3) Phenyl oder Pyridyl, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; A -CnH2n-; n 0, 1 oder 2; R(4), R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, CF3, OCF3, CN, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; B -CmH2m-; m 1 oder 2; R(8) Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Phenyl oder Pyridyl, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(9) C(O)OR(10) oder COR(10); R(10) -CxH2x-R(11); x 0, 1 oder 2; R(11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; und/oder ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  2. Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon nach Anspruch 1, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, Bisoprolol, Esmolol, Carteolol, Bupranolol, Mepindolol, Penbutolol, Celiprolol, Talinol.
  3. Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol.
  4. Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, und wobei die Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib ausgewählt sind aus der Gruppe 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid, 2'-(Benzyloxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid, 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluorbenzylamid, (S)-2'-(α-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid, (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)- N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  5. Kombinationen aus Betablockern und aus Verbindungen der Formel Ia oder 1b nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Komponenten auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze vorliegen können: 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid und Atenolol, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid und Atenolol, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid und Atenolol, (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und Atenolol.
  6. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend ein Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon gemäß eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5 als Wirkstoff, zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Träger- und Zusatzstoffen und gegebenenfalls noch einem oder mehreren anderen pharmakologischen Wirkstoffen.
  7. Erzeugnis enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Betablockern und aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder physiologisch verträglicher Salze davon gemäß eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5 zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern.
  8. Verwendung eines oder mehrerer Betablocker zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib
    Figure 00340001
    zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern, worin bedeuten R(1) Alkyl mit 3, 4 oder 5 C-Atomen oder Chinolinyl, R(2) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder Cyclopropyl; R(3) Phenyl oder Pyridyl, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; A -CnH2n-; n 0, 1 oder 2; R(4), R(5), R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, CF3, OCF3, CN, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; B -CmH2m-; m 1 oder 2; R(8) Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Phenyl oder Pydidyl, wobei Phenyl und Pyridyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; R(9) C(O)OR(10) oder COR(10); R(10) -CxH2x-R(11); x 0, 1 oder 2; R(11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend F, Cl, CF3, OCF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1, 2 oder 3 C-Atomen; sowie ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen.
  9. Verwendung eines oder mehrerer Betablocker zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern nach Anspruch 8, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, Bisoprolol, Esmolol, Carteolol, Bupranolol, Mepindolol, Penbutolol, Celiprolol, Talinol.
  10. Verwendung eines oder mehrerer Betablocker zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern nach Anspruch 8 und/oder 9, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol.
  11. Verwendung eines oder mehrerer Betablocker zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Betablocker ausgewählt sind aus der Gruppe Atenolol, Carvedilol, Nadolol, Pindolol, Acebutolol, Metoprolol, Oxprenolol, Propranolol, Alprenolol, Pindolol, und wobei die Verbindungen der Formel Ia und/oder Ib ausgewählt sind aus der Gruppe 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid, 2'-(Benzyloxycarbonylamino-methyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid, 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-2,4-difluorbenzylamid, (S)-2'-(α-Methyl-benzyloxycarbonyl-aminomethyl)-biphenyl-2-carbonsäure-2-(2-pyridyl)-ethylamid, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl-benzamid, (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)-N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und/oder deren physiologisch verträglichen Salze.
  12. Verwendung folgender Kombinationen aus Betablockern zusammen mit Verbindungen der Formel Ia oder Ib zur Herstellung eines Medikamentes zur Therapie oder Prophylaxe von atrialer Fibrillation oder atrialem Flattern nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Komponenten auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze vorliegen können: 2'-{[2-(4-Methoxy-phenyl)-acetylamino]-methyl}-biphenyl-2-carbonsäure-(2-pyridin-3-yl-ethyl)-amid und Atenolol, 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid und Atenolol, 2-(Butyl-l-sulfonylamino)-N-(cyclopropyl-pyridin-3-yl-methyl)-5-methyl- benzamid und Atenolol, (S)-5-Fluor-2-(chinolin-8-sulfonylamino)- N-(1-phenyl-propyl)-benzamid und Atenolol.
DE10341233A 2003-09-08 2003-09-08 Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien Withdrawn DE10341233A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341233A DE10341233A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien
US10/932,431 US20050054673A1 (en) 2003-09-08 2004-09-01 Combination of phenylcarboxylic acid amides with beta-adrenoreceptor blockers and their use for the treatment of atrial arrhythmias
PE2004000848A PE20050373A1 (es) 2003-09-08 2004-09-02 Combinacion de amidas de acidos fenilcarboxlicos con bloqueantes de adrenorreceptores beta
PCT/EP2004/009837 WO2005025674A1 (de) 2003-09-08 2004-09-03 Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit beta-adrenozeptoren-blockern und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
MXPA06002103A MXPA06002103A (es) 2003-09-08 2004-09-03 Combinacion de fenilcarboxamidas con bloqueantes de receptores beta-adrenergicos, y su uso para el tratamiento de arritmias atriales.
BRPI0414203-9A BRPI0414203A (pt) 2003-09-08 2004-09-03 combinação de amidas de ácido fenilcarboxìlico com bloqueadores de beta-adrenoceptores e seu emprego para tratamento de arritmias do átrio
AU2004271697A AU2004271697A1 (en) 2003-09-08 2004-09-03 Combination of phenylcarboxamides with beta-adrenergic receptor blockers and use thereof for the treatment of atrial arrhythmias
CA002538009A CA2538009A1 (en) 2003-09-08 2004-09-03 Combination of phenylcarboxamides with beta-adrenergic receptor blockers and use thereof for the treatment of atrial arrhythmias
JP2006525115A JP2007505036A (ja) 2003-09-08 2004-09-03 フェニルカルボキサミドとβ−アドレナリン性受容体遮断剤の組み合わせおよびそれらの心房性不整脈の処置のための使用
EP04764792A EP1670551A1 (de) 2003-09-08 2004-09-03 Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit beta-adrenozeptoren-blockern und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
TW093126817A TW200526580A (en) 2003-09-08 2004-09-06 Combination of phenylcarboxylic acid amides with beta-adrenoreceptor blockers and their use for the treatment of atrial arrhythmias
ARP040103199A AR045601A1 (es) 2003-09-08 2004-09-06 Combinacion de amidas de acidos fenilcarboxilicos con bloqueantes de adrenorreceptores beta y su empleo para el tratamiento de arritmias auriculares, preparacion farmaceutica y producto que la comprenden
IL173919A IL173919A0 (en) 2003-09-08 2006-02-23 Combination of phenylcarboxamides with beta-adrenergic receptor blockers and use thereof for the treatment of atrial arrhythmias

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341233A DE10341233A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341233A1 true DE10341233A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341233A Withdrawn DE10341233A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1670551A1 (de)
JP (1) JP2007505036A (de)
AR (1) AR045601A1 (de)
AU (1) AU2004271697A1 (de)
BR (1) BRPI0414203A (de)
CA (1) CA2538009A1 (de)
DE (1) DE10341233A1 (de)
IL (1) IL173919A0 (de)
MX (1) MXPA06002103A (de)
PE (1) PE20050373A1 (de)
TW (1) TW200526580A (de)
WO (1) WO2005025674A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028862A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
TW200812962A (en) * 2006-07-12 2008-03-16 Astrazeneca Ab New compounds I/418
BRPI1015097A2 (pt) * 2009-05-29 2019-09-24 Raqualia Pharma Inc uso de um composto, composto, composição farmacêutica, método para tratamento de uma condição ou distúrbio no qual os canais de cálcio do tipo t ou canais de sódio regulados por voltagem estão envolvidos, composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo e uso de um composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194458B1 (en) * 1998-10-30 2001-02-27 Merck & Co., Inc. Benzamide potassium channel inhibitors
DE19947457A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Aventis Pharma Gmbh 2'-Substituierte 1,1'-Biphenyl-2-carbonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
WO2002046162A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Ortho-substituierte stickstoffhaltige bisarylverbindungen zur verwendung als kalium-kanal-inhibitoren
DE10059418A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Aventis Pharma Gmbh Ortho, meta-substituierte Bisarylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE10121003A1 (de) * 2001-04-28 2002-12-19 Aventis Pharma Gmbh Anthranilsäureamide, Verfahren zur Herstellung, ihrer Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE10128331A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Aventis Pharma Gmbh Anthranilsäureamide mit Heteroarylsulfonyl-Seitenkette, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194458B1 (en) * 1998-10-30 2001-02-27 Merck & Co., Inc. Benzamide potassium channel inhibitors
DE19947457A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Aventis Pharma Gmbh 2'-Substituierte 1,1'-Biphenyl-2-carbonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE10059418A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Aventis Pharma Gmbh Ortho, meta-substituierte Bisarylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
WO2002046162A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Ortho-substituierte stickstoffhaltige bisarylverbindungen zur verwendung als kalium-kanal-inhibitoren
DE10121003A1 (de) * 2001-04-28 2002-12-19 Aventis Pharma Gmbh Anthranilsäureamide, Verfahren zur Herstellung, ihrer Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE10128331A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Aventis Pharma Gmbh Anthranilsäureamide mit Heteroarylsulfonyl-Seitenkette, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENDIT,D.,G.,et.al.: Maintenance of Sinus Rhythm With Oral d,l-Sotalol Therapy in Patients with Symptomatic Atrial Fibrillation and/or Atrial Flutter. In: The American Journal of Cardiology, Vol.84,Aug.1,1999 *
BENDIT,D.,G.,et.al.: Maintenance of Sinus Rhythm With Oral d,l-Sotalol Therapy in Patients with Symptomatic Atrial Fibrillation and/or Atrial Flutter. In: The American Journal of Cardiology, Vol.84,Aug.1,1999;
VOS,M.A.,et.al.: Superlority of ibutilde (a new class III agent) over DL-sotalol in converting atrial fibrillation. In: Heart,1998, 79,S.568-575 *
VOS,M.A.,et.al.: Superlority of ibutilde (a new class III agent) over DL-sotalol in converting atrial fibrillation. In: Heart,1998, 79,S.568-575;

Also Published As

Publication number Publication date
PE20050373A1 (es) 2005-07-05
BRPI0414203A (pt) 2006-10-31
WO2005025674A1 (de) 2005-03-24
JP2007505036A (ja) 2007-03-08
TW200526580A (en) 2005-08-16
EP1670551A1 (de) 2006-06-21
MXPA06002103A (es) 2006-05-31
CA2538009A1 (en) 2005-03-24
IL173919A0 (en) 2006-07-05
AU2004271697A1 (en) 2005-03-24
AR045601A1 (es) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349846B1 (de) Arylierte furan- und thiophencarbonsaureamide mit kalium kanal blockierender wirkung
EP1341764B1 (de) Ortho-substituierte stickstoffhaltige bisarylverbindungen zur verwendung als kalium-kanal-inhibitoren
EP1339675B1 (de) Ortho, meta-substituierte bisarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP1385820B1 (de) Anthranilsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als antiarrhythmika sowie pharmazeutische zubereitungen davon
WO2002087568A1 (de) Verwendung von anthranilsäureamiden als medikament zur behandlung von arrhythmien sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE10341233A1 (de) Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien
EP1605976B1 (de) Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit blockern des ikr-kanals und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
DE102004009931A1 (de) Kv1.5-Blocker zur selektiven Steigerung der Vorhofkontraktilität und Behandlung der Herzinsuffizienz
WO2004083157A1 (de) 2-(butyl-1-sulfonylamino)-n-[1(r)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid, dessen verwendung als medikament sowie dieses enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US20050054673A1 (en) Combination of phenylcarboxylic acid amides with beta-adrenoreceptor blockers and their use for the treatment of atrial arrhythmias
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
DE2460756A1 (de) Arzneimittel zur verbesserung der endogenen prostaglandinbildung sowie neue n-(pyridylalkyl)-benzamide, die als wirkstoffe fuer die arzneimittel geeignet sind, und verfahren zu deren herstellung
CH662055A5 (de) Antiarrhythmisches mittel der klasse iii.
DE1929330C3 (de) l-Cinnamyl-4-(di-p-fluorbenzhydryl)piperazin, dessen therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE4422517A1 (de) Neue (2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-ethyl)-(2-phenoxy-ethyl)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US20080081926A1 (en) Sulfonylaminobenzoic acid and salt
AT338781B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze
DE2105645A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE2802208A1 (de) Antiarrhythmisches chinuclidin carbonsaeure-xylidid sowie verfahren zur herstellung dieser und aehnlicher verbindungen
DE102006049527A1 (de) Inhibitoren des TASK-1 und TASK-3 Ionenkanals

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal