DE10335111B4 - Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil - Google Patents
Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10335111B4 DE10335111B4 DE10335111A DE10335111A DE10335111B4 DE 10335111 B4 DE10335111 B4 DE 10335111B4 DE 10335111 A DE10335111 A DE 10335111A DE 10335111 A DE10335111 A DE 10335111A DE 10335111 B4 DE10335111 B4 DE 10335111B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor device
- contact
- semiconductor
- solder material
- mounting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/27—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83192—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Montageverfahren
für ein
Halbleiterbauteil(3), mit den folgenden Schritten:
– Aufbringen von Lotmaterial (2) auf das Halbleiterbauteil (3) und/oder auf wenigstens ein Kontakt-/Montageelement (11, 12) aus Metall und/oder Halbleitermaterial und/oder Isolatormaterial,
– Aufbringen des wenigstens einen Kontakt-/Montageelements (11, 12) auf das Halbleiterbauteil(3) derart, dass sich das Lotmaterial zwischen dem Halbleiterbauteil und dem wenigstens einen Kontakt-/Montageelement befindet,
– Aufheizen wenigstens eines Teils des Halbleiterbauteils (3) auf eine Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunkts des Lotmaterials (2) liegt, indem eine elektrische Leistung in das Halbleiterbauteil (3) eingeprägt wird, wodurch zwischen dem Halbleiterbauteil (3) und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement (11, 12) entsprechende Lötverbindungen entstehen,
– Abkühlen eines im vorangehenden Schritt erzeugten, aus dem Halbleiterbauteil (3) und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement (11, 12) bestehenden Verbindungskomplexes.
– Aufbringen von Lotmaterial (2) auf das Halbleiterbauteil (3) und/oder auf wenigstens ein Kontakt-/Montageelement (11, 12) aus Metall und/oder Halbleitermaterial und/oder Isolatormaterial,
– Aufbringen des wenigstens einen Kontakt-/Montageelements (11, 12) auf das Halbleiterbauteil(3) derart, dass sich das Lotmaterial zwischen dem Halbleiterbauteil und dem wenigstens einen Kontakt-/Montageelement befindet,
– Aufheizen wenigstens eines Teils des Halbleiterbauteils (3) auf eine Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunkts des Lotmaterials (2) liegt, indem eine elektrische Leistung in das Halbleiterbauteil (3) eingeprägt wird, wodurch zwischen dem Halbleiterbauteil (3) und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement (11, 12) entsprechende Lötverbindungen entstehen,
– Abkühlen eines im vorangehenden Schritt erzeugten, aus dem Halbleiterbauteil (3) und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement (11, 12) bestehenden Verbindungskomplexes.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil.
- Montageverfahren für Halbleiterbauteile, insbesondere Leistungs-Halbleiterbauteile, sind bekannt. Hierbei wird üblicherweise ein Materialstapel, bestehend aus dem Halbleiterbauteil, darauf aufgebrachtem Lotmaterial sowie auf dem Lotmaterial aufgebrachte Kontakt-/Montageelemente in seiner Gesamtheit auf relativ hohe Temperaturen (bis zu 450 °C) aufgeheizt, um eine Lötverbindung zwischen dem Halbleiterbauteil und den Kontakt-/Montageelementen herzustellen. Ein derartiges Montageverfahren ist in
10 gezeigt und soll im Folgenden kurz erläutert werden. - In einem ersten Prozessschritt PS1 wird ein Kontakt-/Montageelement
1 (im folgenden als "Montageelement" bezeichnet), z B. ein "Leadframe" auf eine Temperatur von ca. 400 °C aufgeheizt und dessen Oberfläche durch eine Gasbehandlung gesäubert. Das Montageelement1 besteht beispielsweise aus Kupfer und kann als Kühlelement dienen. In einem zweiten Prozessschritt PS2 wird das Montageelement1 auf eine Temperatur von ungefähr 380 °C abgekühlt, und auf die Oberfläche des Montageelements1 Lotmaterial2 aus einem Behälter4 aufgebracht. Das aufgebrachte Lotmaterial2 verteilt sich auf der Oberfläche des Montageelements1 von selbst in einem dritten Prozessschritt PS3, wobei in einem vierten Prozessschritt PS4 auf das Lotmaterial2 ein Halbleiterbauteil3 aufgebracht wird (beispielsweise durch ein entsprechendes Pressverfahren mittels einer Presseinrichtung5 ). In einem fünften Prozessschritt PS5 wird ein aus Monatageelement1 , Lotmaterial2 so wie Halbleiterbauteil3 bestehender Verbindungskomplex auf ca. 200 °C abgekühlt (beispielsweise durch Wasserkühlung oder Luftkühlung), womit das bislang flüssige Lotmaterial2 erstarrt. Damit entsteht eine "feste", ausgehärtete Lötverbindung zwischen dem Montageelement1 und dem Halbleiterbauteil3 . - Das in
10 beschriebene Verfahren weist den Nachteil auf, dass aufgrund der Erhitzung des gesamten Materialstapels (Montageelement1 , Lotmaterial2 sowie Halbleiterchip3 ) eine Oxidation des Montageelements1 stattfindet. Damit kann es zu Problemen kommen, was die Zuverlässigkeit der Haftung des Halbleiterbauteils3 auf dem Montageelement1 anbelangt. Zusätzliche Prozessschritte sind notwendig, um diesen Nachteil zu umgehen. - Um eine Löt-/Schweißverbindung zwischen zwei Bauteilen zu erzeugen, können Widerstandslöt-Verfahren bzw. Widerstandsschweiß-Verfahren eingesetzt werden. So ist beispielsweise aus der Druckschrift
FR 1 480 792 A DE 697 09 699 T2 bekannt. Ferner ist es aus der DruckschriftDE 198 50 888 A1 bekannt, mittels eines Widerstandslöt-Verfahrens ein optisches Element auf eine Trägerplatte zu montieren. Aus der DruckschriftDE 1 514 561 C3 ist es bekannt, ein Halbleiterbauelement durch ein Widerstandslöt-Verfahren mit Kontaktierungsdrähten zu verbinden. Auch dieDE 12 54 773 B bringt Anschlussleiter durch ein Wiederstandslöt-Verfahren an, wobei der Strom seinen Weg jedoch nicht über den Halbleiterkörper, sondern über einlegierte Elektroden nimmt. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil anzugeben, bei dem das oben beschriebene Problem vermieden werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil gemäß Patentanspruch 1 bereit. Bevorzugte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen des Erfindungsgedankens finden sich in den Unteransprüchen.
- Das erfindungsgemäße Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil weist die folgenden Schritte auf:
- – Aufbringen von Lotmaterial auf das Halbleiterbauteil und/oder auf wenigstens ein Kontakt-/Montageelement aus Metall und/oder Halbleitermaterial und/oder Isolatormaterial,
- – Aufbringen des wenigstens einen Kontakt-/Montageelements auf das Halbleiterbauteil derart, dass sich das Lotmaterial zwischen dem Halbleiterbauteil und dem wenigstens einen Kontakt-/Montageelement befindet,
- – Einprägen einer elektrischen Leistung in das Halbleiterbauteil, um wenigstens einen Teil des Halbleiterbauteils auf eine Temperatur aufzuheizen, die oberhalb des Schmelzpunkts des Lotmaterials liegt, wodurch zwischen dem Halbleiterbauteil und dem wenigstens einen Kontakt-/Montageelement entsprechende Lötverbindungen entstehen, und
- – Abkühlen des im vorangehenden Schritt erzeugten, aus dem Halbleiterbauteil und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement bestehenden Verbindungskomplexes.
- Ein der Erfindung zugrundeliegendes Prinzip ist, während des Montageverfahrens lediglich das Halbleiterbauteil aufzuheizen. Das aufgeheizte Halbleiterbauteil überträgt erzeugte Wärme auf das Lotmaterial, das infolgedessen zum Schmelzen gebracht wird, womit sich eine Lötverbindung zwischen dem Halbleiterbauteil und dem Montageelement ausbilden kann. Ein Aufheizen des Montageelements auf hohe Temperaturen und eine daraus resultierende Oxidation können also vermieden werden.
- Im Allgemeinen werden Halbleiterbauteile an deren Ober- und Unterseite jeweils mit Anschlüssen/Kühlkörpern kontaktiert. Erfindungsgemäß wird deshalb vorteilhafterweise das Lotmaterial auf eine Oberseite und eine Unterseite des Halbleiterbauteils aufgebracht, und dann auf das Lotmaterial der Oberseite/Unterseite ein erstes Montageelement/zweites Montageelement aufgebracht. Dann wird das Halbleiterbauteil vorzugsweise durch Beaufschlagen mit einem elektrischen Strom aufgeheizt, womit ein gleichzeitiges Schmelzen/Erstarren des Lötmaterials auf der Oberseite und Unterseite des Halbeiterbauteils bewirkt werden kann.
- Das Einprägen der elektrischen Leistung/des elektrischen Stroms in das Halbleiterbauteil erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Strom durch wenigstens einen Teil des Lotmaterials hindurch geführt wird. Alternativ ist es auch möglich, das Halbleiterbauteil "direkt" mit einem elektrischen Strom zu beaufschlagen, beispielsweise über einen oder mehrere geeignete am Halbleiterbauteil vorgesehene Anschlüsse.
- Soll sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite ein jeweiliger Lötkontakt hergestellt werden, so wird der elektrische Strom vorzugsweise wie folgt geführt (oder umgekehrt): zuerst durch ein auf dem Lotmaterial der Oberseite aufgebrachtes Montageelement, dann durch das Lotmaterial der Oberseite des Halbleiterbauteils, dann durch das Halbleiterbauteil, dann durch das Lotmaterial der Unterseite des Halbleiterbauteils und zuletzt durch das auf dem Lotmaterial der Unterseite aufgebrachte Montageelement. Auf diese Art und Weise kann die Lötverbindung zwischen dem Halbleiterbauteil und dem ersten Montageelement sowie eine Lötverbindung zwischen dem Halbleiterbauteil und dem zweiten Montageelement erzeugt werden.
- Um vorzeitige Alterung bzw. eine Migration des Halbleiterbauteils bzw. des Verbindungskomplexes aus Halbleiterbauteil und Montageelementen zu vermeiden, sollten die zum Aufheizen verwendeten Ströme im Normalfunktionsbereich des zu montierenden Halbleiterbauteils liegen.
- Im Regelfall sind die Montageelemente Metallplatten, die beispielsweise aus Kupfer bestehen. Die Montageelemente können jedoch auch aus anderen Materialien bestehen beziehungsweise mit diesen kombiniert werden, beispielsweise mit Halbleitermaterialien, Isolatormaterialien oder weiteren Metallen.
- Das Halbleiterbauteil besteht beispielsweise aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil ein Chip- Substrat ist, und der zweite Teil ein auf dem Chip-Substrat aufgebrachtes aktives Gebiet ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auf beliebige Halbleiterelemente anwenden, beispielsweise auf einen MOS-Transisitor, IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor), Dioden, Smarte Power ICs, etc.
- Die elektrische Leistung/der elektrische Strom wird vorzugsweise so in das Halbleiterbauteil eingeprägt, dass ein hohes Maß an Verlustleistung bewirkt wird (im Beispiel eines MOS-Transistors kann dies durch einen Inversbetrieb erreicht werden).
- Die Verlustleistung wird beispielsweise durch Bestromung von Flussdioden, die Teil des Halbleiterbauteils sind, erzeugt. Alternativ kann das Halbleiterbauteil jedoch auch in den Durchbruch getrieben werden (Betreiben des Halbleiterbauelements im kontrollierten Durchbruch) bzw. als aktive Zenerstruktur betrieben werden, und somit die gewünschte Verlustleistung erzeugt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine momentane Temperatur des Halbleiterbauteils gemessen und in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur die in das Halbleiterbauteil eingeprägte elektrische Leistung geregelt, so dass eine bestimmte Temperatur eingestellt wird bzw. gewünschte Temperaturverläufe während einer Aufheizphase/einer Lötphase/einer Abkühlphase des Halbleiterbauteils realisiert werden können. Beispielsweise kann durch eine derartige temperaturabhängige Regelung der elektrischen Leistung ein zu schnelles Abklingen der Temperatur während der Abkühlphase verhindert werden. Die Temperatur kann hierbei beispielsweise durch Einprägen eines Messstroms in das Halbleiterbauteil und Messen der dazugehö rigen Messspannung ermittelt werden. Das Einprägen des Messstroms in das Halbleiterbauteil und das Messen der dazugehörigen Messspannung erfolgen dabei vorzugsweise in bestimmten Intervallen, wobei während entsprechender Messphasen das Einprägen der elektrischen Leistung unterbrochen wird. Das Einprägen der elektrischen Leistung und die Temperaturmessung wechseln sich somit in diesem Ausführungsbeispiel laufend ab.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipskizze einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage des in2 gezeigten Halbleiterbauteils. -
2 ein zu montierendes Halbleiterbauteil, sowie eine zum Halbleiterbauteil äquivalente Schaltung. -
3 eine Draufsicht einer Powerstrip-Halbbrücke als Beispiel eines Verbindungskomplexes, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann. -
4 eine zu der in3 gezeigten Powerstrip-Halbbrücke äquivalente Schaltung. -
5 eine Seitenansicht der in3 gezeigten Powerstrip-Halbbrücke mit zugehörigem Gehäuse. -
6 eine detailliertere Darstellung der in4 gezeigten Schaltung. -
7 eine Prinzipskizze einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage des in3 gezeigten Halbleiterbauteils. -
8 ein Strom-/Spannungsdiagramm zur Erläuterung der in7 gezeigten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
9 ein Strom-/Spannungsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Selbstheiz-Prinzips. -
10 ein Beispiel eines Montageverfahrens gemäß dem Stand der Technik. - In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bauteile/Bauteilgruppen mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
-
2 zeigt ein Halbleiterbauteil3 (MOS-Transistor), das ein Chip-Substrat6 sowie ein darauf aufgebrachtes aktives Gebiet7 aufweist. Das Chip-Substrat6 kann beispielsweise eine Drainzone des MOS-Transistors darstellen, wohingegen das aktive Gebiet eine Sourcezone des MOS-Transistors sein kann. Die Funktionsweise des Halbleiterbauteils3 wird durch die Schaltung8 beschrieben. - Um das in
2 gezeigte Halbleiterbauteil3 , den MOS-Transistor, zu montieren, wird, wie in1 schematisch dargestellt, Lotmaterial auf eine Oberseite9 sowie eine Unterseite10 des Halbleiterbauteils aufgebracht. Anschließend wird auf das Lotmaterial der Oberseite9 /Unterseite10 eine erste/zweite Metallplatte11 ,12 aufgebracht. Die erste Metallplatte11 ist mit einem Stromerzeuger17 über einen vor zugsweise wärmekapazitätsarmen ersten Kontakt18 elektrisch verbunden. Die zweite Metallplatte12 ist über einen zweiten vorzugsweise wärmekapazitätsarmen Kontakt19 elektrisch geerdet. - Um einen aus elektrischem Bauelement
3 , erster und zweiter Metallplatte11 und12 sowie erstem und zweitem Seitenelement15 und16 bestehenden Verbindungskomplex "zusammenzuschweißen", erzeugt der Stromgenerator17 einen Strom, der über den ersten Kontakt18 durch die erste Metallplatte11 , von dort durch das auf der Oberseite9 aufgebrachte Lotmaterial in das Halbleiterbauteil3 gelangt und von dort über das auf der Unterseite des Halbleiterbauteils3 aufgebrachte Lotmaterial durch die zweite Metallplatte12 zu dem zweiten Kontakt19 geführt wird. - Die "Durchsetzung" des Halbleiterbauteils
3 mit dem elektrischen Strom bewirkt das Erzeugen von Verlustleistung in dem Halbleiterbauteil3 , wobei die so erzeugte Wärme ein Schmelzen des Lotmaterials auf der Ober- bzw. Unterseite des Halbleiterbauteils3 bewirkt. Auf diese Art und Weise entstehen Lötkontakte zwischen dem Halbleiterbauteil3 und der ersten und zweiten Metallplatte11 ,12 . -
3 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Powerstrip-Halbbrücke20 , die sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lässt. Die Powerstrip-Halbbrücke20 weist auf: ein erstes Halbleiterbauteil21 , ein zweites Halbleiterbauteil22 , ein erstes Gate G1, ein zweites Gate G2, einen ersten Sourcebereich S1, einen zweiten Sourcebereich S2 sowie einen ersten Drainbereich D1 und einen zweiten Drainbereich D2. Eine dazu äquivalente Schaltung23 ist in4 gezeigt. Das "Zusammenschweißen" des in3 gezeigten Verbindungskomlexes könnte dabei folgendermaßen erfolgen: In einem ersten Schritt wird auf eine Oberseite/Unterseite des ersten Halbleiterbauteils21 (Halbleiterschicht) Lotmaterial aufgebracht, und das Lotmaterial der Unterseite mit dem zweiten Gate G2 sowie dem zweiten Sourcebereich S2 verbunden, und das Lotmaterial der Oberseite mit dem ersten Sourcebereich S1 beziehungsweise dem zweiten Drainbereich D2 verbunden. Entsprechend wird auf eine Oberseite/Unterseite des zweiten Halbleiterbauteils22 (Halbleiterschicht) Lotmaterial aufgebracht und das Lotmaterial der Unterseite mit dem ersten Sourcebereich S1 beziehungsweise dem zweiten Drainbereich D2 sowie dem ersten Gate G1 verbunden, und das Lotmaterial der Oberseite mit dem ersten Drainbereich D1 sowie dem ersten Sourcebereich S1 und dem zweiten Drainbereich D2 verbunden (die beschriebenen Bauteile werden dazu beispielsweise miteinander verklemmt). In einem zweiten Schritt wird ein Strom in die Powerstrip-Halbbrücke20 eingeprägt, der das erste Halbleiterbauteil21 und das zweite Halbleiterbauteil22 durchsetzt, die dabei Verlustwärme erzeugen, so dass das Lötmaterial schmilzt und entsprechende Lötkontakte entstehen. - Das Einprägen des Stromes bzw. der Leistung in die Powerstrip-Halbbrücke
20 kann auf mehrerlei Art und Weise erfolgen. Wie aus6 ersichtlich ist, können eine erste Diode24 und eine zweite Diode25 der Powerstrip-Halbbrücke20 gleichzeitig oder getrennt mit einem elektrischen Strom durchsetzt (bestromt) werden, wobei die Bestromung vorzugsweise im Inversbetrieb der ersten und zweiten Diode24 ,25 erfolgt. Die Bestromung der ersten und zweiten Diode24 ,25 bewirkt hierbei die Erzeugung von Verlustleistung, die entsprechende Halbleiterstrukturen aufheizt. Die Einprägung des Stroms erfolgt hierbei über einen ersten bis dritten Anschluss26 bis28 . Für das Aufheizen der Powerstrip-Halbbrücke brauchen ein vierter und fünfter Anschluss29 ,30 also nicht verwendet zu werden. - Alternativ hierzu ist es möglich, einen bzw. beide MOS-Transistoren
31 ,32 in der Powerstrip-Halbbrücke20 in den Durchbruch zu treiben (VDS ist positiv) und so mit Kontaktstrom zu versorgen, dass deren Heizleistungen für den Lötprozess genutzt werden können. Es können wahlweise beide MOS-Transistoren31 ,32 der Powerstrip-Halbbrücke einzeln oder gleichzeitig im Durchbruch betrieben werden. Diese Variante des Aufheizens der Powerstrip-Halbbrücke20 , die in7 gezeigt ist, hat den Vorteil, dass im Vergleich zu dem in6 beschriebenen Verfahren sehr viel weniger Strom benötigt wird bzw. bei gleichem Strom eine höhere Leistung erzeugt werden kann. Wie aus8 ersichtlich ist, ist ein von einem Stromgenerator17 erzeugter Strom I0 sehr niedrig, da eine Durchbruchspannung VDS relativ hoch ist, so dass bei einer festen einzuprägenden Leistung PV = I0·VDS ein nur geringer Strom I0 benötigt wird. So ist es beispielsweise möglich, die Powerstrip-Halbbrücke20 mit einer Diodenspannung von 0,7 V aufzuheizen, wohingegen im Durchbruchbetrieb der MOS-Transistoren31 ,32 circa 50–70 V benötigt werden. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die zum Aufheizen der Powerstrip-Halbbrücke20 benötigten Ströme (hoher Strom für das Aufheizen mit den Dioden24 ,25 , niedriger Strom für das Aufheizen über den Durchbruchbetrieb der MOS-Transistoren31 ,32 ) bei konstanter einzuprägender Leistung. -
5 zeigt die in3 gezeigte Powerstrip-Halbbrücke20 von der nach unten gewandten Seite in3 aus. Die Powerstrip-Halbbrücke20 ist hierbei in einem Gehäuse33 untergebracht, das mittels eines Verspritzverfahrens hergestellt wird ("Molding Compound") - Die Erfindung kann auch wie folgt dargestellt werden:
Beim konventionellen Montieren von Chips (z. B. in TO-Gehäusen) wird der komplette Materialstapel (Leadframe-Lot-Chip) auf relativ hohe Temperaturen (bis zu 450°C) aufgeheizt. Dadurch oxidiert das Leadframe, womit eine Aktivierung während bzw. eine Reinigung nach der Chip-Montage des Leadframes notwendig ist, um die Zuverlässigkeit der Chip-Lötung und die spätere Haftung der Pressmasse auf dem Leadframe zu erhöhen. Mittels des erfindungsgemäßen Selbstheiz-Montageverfahrens wird während der Chip-Montage nur der Chip selbst und unmittelbar benachbarte Bereiche erwärmt, womit eine temperaturbedingte Oxidation des gesamten Leadframes weitgehend vermieden werden kann. - Diese dem Punktschweißen ähnliche Art, einen lokalen Bereich aufzuheizen, um zwei Teile miteinander zu verbinden, ist in besonderem Masse geeignet, Halbleiterchips mit verschiedenen Trägermaterialien zu verbinden (verlöten). Der Vorteil beim Verarbeiten von Halbleiterchips liegt in der kontrollierten flächigen Aufheizung. Es ist darauf zu achten, dass die dazu nötigen Ströme im Normalfunktionsbereich des Bauelementes liegen. Eine vorzeitige Alterung durch Migration ist dann nicht zu befürchten bzw. leicht zu vermeiden. Der Stromlevel wird beim Verlöten eines MOS-Transistors zum Beispiel deutlich reduziert, wenn zum Aufheizen statt der Freilaufdiode (mit nur 0,7 V Spannungsabfall) ein Power-MOS-Transistor mit aktiver Zenerung bei ca. 40–50 V betrieben wird. Ist eine Zenerklemmung nicht möglich, wäre ein Betrieb mit kontrolliertem Durchbruch denkbar.
- Neue Montagetechniken gemäß Patent Nr.
DE 196 35 582 C1 (Chipstapel) machen flächige Chip-Lötungen meist auf beiden Seiten des Chips nötig. Bei konventioneller Montage müssen hierzu zwei Lote mit unterschiedlichen Schmelzpunkten zum Einsatz kommen, da sonst beim zweiten Lötschritt die erste Lotverbindung wieder aufschmilzt und dann undefiniert erstarrt. Mittels des erfindungsgemäßen Selbstheiz-Montageverfahren kann auf beiden gegenüberliegenden Chipseiten das gleiche Lot verwendet werden, da der Chip während der Montage zwischen den beiden Chipträgern eingeklemmt wird und die beiden Verbindungsschichten gleichzeitig aufschmelzen und wieder erstarren. - Erfindungsgemäß wird durch definiertes Aufheizen des elektrischen Bauelementes die Lötung der Ober- und Unterseite vollzogen. Es wird also nicht mehr die komplette Vorrichtung aufzuheizen sein.
- Beispielsweise kann in einem MOS-Transistor-Chip durch Inversbetrieb definiert Verlustleistung erzeugt werden.
- Will man einen Chip beidseitig verlöten, so kann gemäß
2 der Chip zwischen die beiden Metallplatten des Power-Strip-Gehäuses (blaue Flächen im Bild 2) positioniert werden und mit geeigneten, wärmekapazitätsarmen Kontakten elektrisch verbunden werden. - Wird nun mit einer Strom- oder Spannungsquelle eine Leistung eingeprägt, kann der Chip definiert erhitzt werden. Bei dem Beispiel beträgt die Leistung PV = Flussspannung VF der Power-MOS-Reverse-Diode mal Flussstrom IF. Wird das Halbleiterbauteil mittels der Verlustleistung von Dioden aufgeheizt, so beträgt die Flussspannung VF vorzugsweise in etwa 0,7 V. Wird das Bauelement in einem Arbeitspunkt mit höherer Spannung betrieben, kann, wie oben schon erwähnt der Strom entsprechend reduziert werden.
- In
9 ist eine Diodenkennlinie34 sowie ein Ersatzschaltbild35 einer realen Diode gezeigt. Das Ersatzschaltbild35 besteht aus einer Reihenschaltung einer idealen Diode36 mit einer Knickspannung von 0,7 V und einem Diodenwiderstand37 (R = ΔVF/ΔIF). In Abhängigkeit der Temperatur kann somit die Leistung PV = IF·VF durch Regelung der Spannung VF geregelt werden. Somit ist eine kontrollierte Lötung möglich. - Erfindungsgemäß wird also vorzugsweise die Leistung in das Halbleiterbauteil so eingeprägt, dass stets eine gewünschte, für das Verlöten ideale Temperatur eingehalten werden kann. Um eine bestimmte Temperatur einzuhalten, kann, analog zu üblichen Verfahren zur Wärmewiderstandsmessung, eine momentane Temperatur des Halbleiterbauteils gemessen werden, indem man in kurzen Pausen (beispielsweise 1 ms lang), in denen keine Leistung in das Halbleiterbauteil eingesetzt wird, die Flussspannung PV der Diode bzw. des Transistors durch Beaufschlagen dieser mit einem sehr kleinen Messstrom (einige mA) ermittelt werden. Aus der ermittelten Flussspannung PV kann wiederum die Temperatur des Halbleiterbauteils bestimmt werden. Die Temperaturbestimmung ist hierbei sehr genau, da die Flussspannung PV einen bestimmten, relativ konstanten, linearen und gut reproduzierbaren Temperaturkoeffizienten hat. Mit diesem Wärmewiderstandsmessverfahren kann die Temperatur des Halbleiterbauteils stets auf gewünschte Werte eingestellt werden (sozusagen "online"). Steigt beispielsweise die Temperatur des Halbleiterbauteils über einen oberen Grenzwert, so wird das Einprägen einer Leistung in das Halbleiterbauteil so lange gestoppt, bis die Temperatur wieder auf einen Wert unterhalb des oberen Grenzwerts gesunken ist. Analog wird, wenn die Temperatur des Halbleiterbauteils unter einen unteren Grenzwert fällt, so lange Leistung in das Halbleiterbauteil eingeprägt, bis die Temperatur den unteren Grenzwert wieder überschritten hat. Mit diesem Verfahren lässt sich nicht nur ein bestimmter Temperaturwert einhalten, sondern auch ein definiertes Aufheizen bzw. Abkühlen des Halbleiterbauteils erzielen.
- Eventuelle Rauhigkeiten werden dabei automatisch geläppt, da durch die Rauhigkeiten der größte Strom zufließt und die Oberfläche bevorzugt abschmilzt. Hierdurch wird der Lötspalt (Verbindungsschicht) dünner als bei herkömmlichen Verfahren und führt so zu einer Verbesserung der thermischen Eigenschaften. Zusätzlich bietet das Verfahren große fertigungs- und prozesstechnische Vorteile (weniger Prozessschritte, kürzere Prozesszeiten, Kostenreduktion).
-
- 1
- Kontakt-/Montageelement
- 2
- Lotmaterial
- 3
- Halbleiterbauteil
- 4
- Behälter
- 5
- Presseinrichtung
- 6
- Chip-Substrat
- 7
- aktives Gebiet
- 8
- Schaltung
- 9
- Oberseite
- 10
- Unterseite
- 11
- erste Metallplatte
- 12
- zweite Metallplatte
- 13
- erste Seitenfläche
- 14
- zweite Seitenfläche
- 17
- Stromgenerator
- 18
- erster Kontakt
- 19
- zweiter Kontakt
- 20
- Powerstrip-Halbbrücke
- 21
- erstes Halbleiterbauteil
- 22
- zweites Halbleiterbauteil
- 23
- Schaltung
- PS1–PS5
- erster bis fünfter Prozessschritt
- S1, S2
- erster und zweiter Sourcebereich
- D1, D2
- erster und zweiter Drainbereich
- G1, G2
- erstes und zweites Gate
- 24
- erste Diode
- 25
- zweite Diode
- 26–30
- erster bis fünfter Anschluss
- 31
- erster MOS-Transistor
- 32
- zweiter MOS-Transistor
- 33
- Gehäuse
- 34
- Diodenkennlinie
- 35
- Ersatzschaltbild
- 36
- ideale Diode
- 37
- Diodenwiderstand
Claims (13)
- Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil(
3 ), mit den folgenden Schritten: – Aufbringen von Lotmaterial (2 ) auf das Halbleiterbauteil (3 ) und/oder auf wenigstens ein Kontakt-/Montageelement (11 ,12 ) aus Metall und/oder Halbleitermaterial und/oder Isolatormaterial, – Aufbringen des wenigstens einen Kontakt-/Montageelements (11 ,12 ) auf das Halbleiterbauteil(3 ) derart, dass sich das Lotmaterial zwischen dem Halbleiterbauteil und dem wenigstens einen Kontakt-/Montageelement befindet, – Aufheizen wenigstens eines Teils des Halbleiterbauteils (3 ) auf eine Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunkts des Lotmaterials (2 ) liegt, indem eine elektrische Leistung in das Halbleiterbauteil (3 ) eingeprägt wird, wodurch zwischen dem Halbleiterbauteil (3 ) und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement (11 ,12 ) entsprechende Lötverbindungen entstehen, – Abkühlen eines im vorangehenden Schritt erzeugten, aus dem Halbleiterbauteil (3 ) und dem wenigstens einen Kontakt/Montageelement (11 ,12 ) bestehenden Verbindungskomplexes. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lotmaterial (
2 ) auf eine Oberseite (9 ) und eine Unterseite (10 ) des Halbleiterbauteils (3 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Lotmaterial (
2 ) der Oberseite/Unterseite (9 ,10 ) ein erstes Kontakt-/Montageelement/zweites Kontakt/Montageelement (11 ,12 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen der elektrischen Leistung in das Halbleiterbauteil (
3 ) durch Einprägen eines elektrischen Stroms erfolgt, wobei dieser wenigstens durch einen Teil des Lotmaterials (2 ) hindurch geführt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strom zuerst durch das Lotmaterial (
2 ) der Oberseite (9 ), dann durch das Halbleiterbauteil (3 ) und zuletzt durch das Lotmaterial der Unterseite (10 ) geführt wird, so dass eine Lötverbindung zwischen dem Halbleiterbauteil (3 ) und dem ersten Kontakt-/Monatageelement (11 ) sowie eine Lötverbindung zwischen dem Halbleiterbauteil (3 ) und dem zweiten Kontakt-/Monatageelement (12 ) erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt-/Montageelemente (
11 ,12 ) Metallplatten sind. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauteil (
3 ) aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil besteht, wobei der erste Teil ein Chip-Substrat (6 ) ist, und der zweite Teil ein auf dem Chip-Substrat aufgebrachtes aktives Gebiet (7 ) ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauteil (
3 ) ein Leistungs-Halbleiterelement, insbesondere ein MOS-Transistor ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen der elektrischen Leistung/des elektrischen Stroms in das Halbleiterbauteil (
3 ) das Erzeugen von Verlustleistung bewirkt, wodurch das Halbleiterbauteil (3 ) aufgeheizt wird. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlustleistung durch Bestromung von Flussdioden (
24 ,25 ), die Teil des Halbleiterbauteils (3 ) sind, erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine momentane Temperatur des Halbleiterbauteils (
3 ) gemessen und in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur die in das Halbleiterbauteil (3 ) eingeprägte elektrische Leistung geregelt wird, so dass eine bestimmte Temperatur oder ein bestimmter Temperaturverlauf während einer Aufheizphase/einer Lötphase/einer Abkühlphase des Halbleiterbauteils (3 ) realisiert werden. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Temperatur des Halbleiterbauteils (
3 ) durch Einprägen eines Meßstroms in das Halbleiterbauteil (3 ) und Messen der dazugehörigen Meßspannung ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen des Meßstroms in das Halbleiterbauteil (
3 ) und das Messen der dazugehörigen Meßspannung in bestimmten zeitlichen Intervallen erfolgt, wobei während entsprechender Meßphasen das Einprägen der elektrischen Leistung unterbrochen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10335111A DE10335111B4 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil |
US10/902,534 US7323359B2 (en) | 2003-07-31 | 2004-07-29 | Mounting method for a semiconductor component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10335111A DE10335111B4 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10335111A1 DE10335111A1 (de) | 2005-03-10 |
DE10335111B4 true DE10335111B4 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=34177256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10335111A Expired - Fee Related DE10335111B4 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7323359B2 (de) |
DE (1) | DE10335111B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060971A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung zwischen zwei im Wesentlichen nicht metallisch leitenden Bauteilen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200739758A (en) * | 2005-12-09 | 2007-10-16 | Fairchild Semiconductor Corporaton | Device and method for assembling a top and bottom exposed packaged semiconductor |
US7754533B2 (en) * | 2008-08-28 | 2010-07-13 | Infineon Technologies Ag | Method of manufacturing a semiconductor device |
CN105452886B (zh) * | 2013-04-11 | 2018-02-13 | 瑞萨电子株式会社 | 半导体器件的制造方法 |
ITMI20130872A1 (it) * | 2013-05-29 | 2013-08-28 | Mavel Srl | Dispositivo elettronico comprendente un circuito stampato |
JP2019091867A (ja) * | 2017-11-17 | 2019-06-13 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3238425A (en) * | 1960-09-30 | 1966-03-01 | Siemens Ag | Encapsuled semiconductor device and method of its manufacture |
FR1480792A (fr) * | 1965-06-22 | 1967-05-12 | Sperry Rand Corp | Procédé d'interconnexion électrique d'éléments de circuit et structure en résultant |
DE1254773B (de) * | 1960-11-02 | 1967-11-23 | Siemens Ag | Anschlusskoerper fuer Halbleiterbauelemente |
DE1514561C3 (de) * | 1965-09-06 | 1975-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen |
DE19540140A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Adlas Lasertech Gmbh & Co Kg | Substrat, Modul und Verfahren zum Befestigen von Komponenten des Moduls auf dem Substrat |
DE19850888A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Leica Geosystems Ag | Einrichtung zur Halterung eines miniaturisierten Bauteils |
DE69709699T2 (de) * | 1997-04-25 | 2002-08-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Verfahren zum Verbinden von einem Substrat und einem elektronischen Bauteil |
US20020149114A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Tasao Soga | Product using Zn-Al alloy solder |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5126919A (en) * | 1985-10-04 | 1992-06-30 | Fujitsu Limited | Cooling system for an electronic circuit device |
US5808874A (en) * | 1996-05-02 | 1998-09-15 | Tessera, Inc. | Microelectronic connections with liquid conductive elements |
DE19635582C1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Leistungs-Halbleiterbauelement für Brückenschaltungen mit High- bzw. Low-Side-Schaltern |
US6461891B1 (en) * | 1999-09-13 | 2002-10-08 | Intel Corporation | Method of constructing an electronic assembly having an indium thermal couple and an electronic assembly having an indium thermal couple |
-
2003
- 2003-07-31 DE DE10335111A patent/DE10335111B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-07-29 US US10/902,534 patent/US7323359B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3238425A (en) * | 1960-09-30 | 1966-03-01 | Siemens Ag | Encapsuled semiconductor device and method of its manufacture |
DE1254773B (de) * | 1960-11-02 | 1967-11-23 | Siemens Ag | Anschlusskoerper fuer Halbleiterbauelemente |
FR1480792A (fr) * | 1965-06-22 | 1967-05-12 | Sperry Rand Corp | Procédé d'interconnexion électrique d'éléments de circuit et structure en résultant |
DE1514561C3 (de) * | 1965-09-06 | 1975-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen |
DE19540140A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Adlas Lasertech Gmbh & Co Kg | Substrat, Modul und Verfahren zum Befestigen von Komponenten des Moduls auf dem Substrat |
DE69709699T2 (de) * | 1997-04-25 | 2002-08-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Verfahren zum Verbinden von einem Substrat und einem elektronischen Bauteil |
DE19850888A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Leica Geosystems Ag | Einrichtung zur Halterung eines miniaturisierten Bauteils |
US20020149114A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Tasao Soga | Product using Zn-Al alloy solder |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060971A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung zwischen zwei im Wesentlichen nicht metallisch leitenden Bauteilen |
DE102007060971B4 (de) * | 2007-12-14 | 2014-01-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen zwei nicht metallisch leitenden Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050099757A1 (en) | 2005-05-12 |
US7323359B2 (en) | 2008-01-29 |
DE10335111A1 (de) | 2005-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009044641B4 (de) | Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung | |
DE102006037118B3 (de) | Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102012110494A1 (de) | Vorrichtung umfassend zwei Leistungshalbleiterchips und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102009039227B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE112018005978T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2442159A1 (de) | Verfahren zum verbinden von flachseiten miteinander und durch das verfahren hergestellte bauteile | |
DE1764872C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern | |
WO1998015005A1 (de) | Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise | |
WO1998015005A9 (de) | Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise | |
DE102009042320A1 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleiterchip | |
DE102009016649A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger | |
DE102013111225B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit Abtastfunktionalität | |
DE102015208348B3 (de) | Leistungsmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls | |
DE102019130778A1 (de) | Ein Package, welches ein Chip Kontaktelement aus zwei verschiedenen elektrisch leitfähigen Materialien aufweist | |
DE10301091B4 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Verbindung von einem gemeinsamen Substratträger zugeordneten Halbleitereinrichtungen | |
EP1316999A1 (de) | Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen | |
DE10335111B4 (de) | Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil | |
DE102018207537A1 (de) | Verbundanordnung aus drei gestapelten Fügepartnern | |
DE102013200526A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE112018001769B4 (de) | Leistungsmodul und Herstellungsverfahren des Leistungsmoduls | |
EP2704194B1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE10157362B4 (de) | Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102019218157A1 (de) | Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE102006002381B3 (de) | Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013213135B3 (de) | Verfahren zum Weichlöten von Halbleiterchips auf Substrate und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |