Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10326071B4 - Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder - Google Patents

Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder Download PDF

Info

Publication number
DE10326071B4
DE10326071B4 DE2003126071 DE10326071A DE10326071B4 DE 10326071 B4 DE10326071 B4 DE 10326071B4 DE 2003126071 DE2003126071 DE 2003126071 DE 10326071 A DE10326071 A DE 10326071A DE 10326071 B4 DE10326071 B4 DE 10326071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
rollers
band
cooling
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003126071
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326071A1 (de
Inventor
Carl Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003126071 priority Critical patent/DE10326071B4/de
Publication of DE10326071A1 publication Critical patent/DE10326071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326071B4 publication Critical patent/DE10326071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/06Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters in which the direction of movement of the work is turned through approximately 180 degrees, e.g. repeaters, i.e. from one stand to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder, insbesondere Metallbänder, bei Temperaturen oberhalb von 150 °C, bei der die Umlenkung (4) durch eine Vielzahl von Rollen (5, 8) gebildet wird, die derart angeordnet sind, dass das über diese Rollen (5, 8) laufende Band (1) eine kreisbogenähnliche Kontur annimmt, wobei der Radius der Rollen (5, 8) kleiner ist als derjenige Radius, mit dem der kreisbogenähnliche Bandverlauf angenähert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (4) in eine Bandschroffkühlung integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder, insbesondere Metallbänder, bei Temperaturen oberhalb von 150 °C nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Umlenkvorrichtung ist aus der US 3,130,888 bekannt.
  • Solche Bandumlenkungen sind z. B. hinter wärmetechnischen Anlagen mit schwebender Bandführung, wie z. B. aus EP 1 051 526 A1 oder US 6,131,308 A bekannt, am Ende der Kühlstrecke installiert, wo das Band aus der Horizontalen um ca. 90° nach unten zu einer Tauchrolle in einer Wassertasse umgelenkt wird, die den schutzgasdichten Abschluss der Anlage auf der Bandaustrittsseite bildet. Nach der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 103 03 228 B3 , erfolgt die Umlenkung mit Hilfe einer von dem Band teilweise umschlungenen Rolle. Dabei ist der Radius dieser Rolle so zu wählen, dass bei der Umschlingung der Rolle durch das Band keine Verformung des Bandmaterials erfolgt, die Änderungen der Materialeigenschaften bewirkt, z. B. eine Aufhärtung. Der dazu wichtige, zu beachtende Zusammenhang zwischen Banddicke und Rollendurchmesser wird durch die Näherungsformel Dmin ≥ 400·smit Dmin = Mindestdurchmesser der Umlenkrolle und s = Bandstärke beschrieben.
  • Für Metallbänder mittlerer Stärke sind also bereits erhebliche Rollendurchmesser erforderlich, z. B. ein Rollendurchmesser von 1200 mm für ein Band mit einer Stärke von 3 mm. Der große Durchmesser der Rollen führt zu einem hohen Trägheitsmoment der Rolle. Dadurch ergibt sich bei geringen Zügen und dünnen Bändern die Gefahr des Rutschens bei Veränderungen der Bandgeschwindigkeit, wenn das Band die in der Regel nicht angetriebene Rolle verzögern oder beschleunigen muss.
  • Deshalb zeigt die US 3,130 888 eine Umlenkvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung mit einer Vielzahl von Rollen, die dem über diese Rollen laufende Band eine kreisbogenähnliche Kontur geben.
  • Zur Schonung der meist empfindlichen Bandoberfläche muss die Umlenkrolle außerdem beschichtet sein. Hierzu wird Gummi oder Kunststoff verwendet. Dadurch ist die Temperatur, mit der das Band auf die Rolle auflaufen kann, begrenzt. Bei üblichen Beschichtungen beträgt die maximal zulässige Bandtemperatur ca. 150 °C für den Dauerbetrieb und lässt sich auch mit sehr aufwändigen und teuren Beschichtungen nur auf höchstens ca. 200 °C steigern. Durch diese Temperaturbegrenzung, bei deren Überschreiten das Beschichtungsmaterial beschädigt wird, wird der Durchsatz der Anlage auf denjenigen Wert beschränkt, für den mit der vorhandenen Kühlstrecke noch eine hinreichende Abkühlung des Bandes bis zum Auflaufen auf die Umlenkrolle möglich ist.
  • Vielfach könnten mit einer solchen Anlage aber noch wesentlich höhere Durchsätze gefahren werden, wenn die Rolle das Auflaufen des Bandes mit einer höheren Temperatur gestatten würde. Ein Beispiel hierfür ist das Glühen kalt gewalzter Messingbänder auf eine geringe Härte mit einer geringen Korngröße, die eine niedrigere Materialtemperatur erfordert als die übliche Korngröße von etwa 25 μm. Um eine solche Glühung durchzuführen, wird der Ofen aus Produktionsgründen bei der höheren Temperatur gehalten, die zur üblichen Glühung auf eine größere Korngröße erforderlich ist, das Band jedoch entsprechend schneller durch den Ofen bewegt. Auf diese Weise wird eine zeitaufwändige Umstellung der Ofentemperatur zwischen den häufig, oft von Bandbund zu Bandbund, wechselnden Glühprogrammen vermieden. Wegen des höheren Durchsatzes steigt auch die Bandtemperatur beim Austritt aus der Kühlzone an. Wird diese Temperatur höher als die für die Umlenkrollenbeschichtung zulässige Temperatur, so muss die Ofentemperatur abgesenkt werden, was Wartezeiten und somit Produktionseinbußen bedeutet.
  • Die Erhöhung der Bandtemperatur beim Auflaufen auf die Umlenkrolle am Ende der Wärmebehandlungsanlage würde eine Verkürzung der Anlagenlänge gestatten, da Kühlzonenlänge eingespart werden kann. Alternativ kann bei konstant gehaltener Anlagenlänge die Länge des Heizteils vergrößert und dadurch der Durchsatz erhöht werden. Dies ist insbesondere für Modernisierungen von Anlagen von großem Interesse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkvorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der auch bei sehr hohen Kontakttemperaturen die Gefahr einer Beschädigung einer Rollenoberfläche vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die Lösung besteht darin, den Umschlingungsbereich des Bandes statt mit einer großen Rolle durch eine entsprechend gestaltete Rollenbahn zu bilden, wobei die Rollen dieser Rollenbahn einen vergleichsweise kleinen Durchmesser haben und mit einem Bandagematerial, vorzugsweise einem Fasermaterial umhüllt sind, das wesentlich höhere Temperaturen als Kontaktdauertemperaturen gestattet, aber die Bandoberfläche in ähnlicher Weise schonend behandelt wie die bekannten Gummi- oder Kunststoffbeschichtungen. Ein geeignetes Material ist z. B. Aramid, das sich bei der Bandagierung von Rollengängen in Glasvorspannanlagen, wo Glasscheiben mit Temperaturen von 600 °C und mehr transportiert werden, bestens bewährt hat. Dieses Material findet auch in der Aluminiumstrangpressindustrie Verwendung und erträgt hier im Dauerbetrieb die Belastung durch vergleichsweise schwere Leichtmetallprofile mit Temperaturen um ca. 500 °C, die beim Pressstopp während der Zeit, die zum Laden der Presse mit einem neuen Pressbolzen erforderlich ist, sogar auf dem Rollengang liegen bleiben. Das Material steht als festes Gewebe, Geflecht, Gewirke oder Filz, jeweils in Schlauchform, zur Verfügung, und kann auf dem Schlauchinnendurchmesser angepasste Rollen, vorzugsweise aus Stahl, aufgeschoben und gemäß dem Stand der Technik befestigt werden. Für die üblichen relativ großen Umlenkrollendurchmesser ist dieses Material zu vertretbaren Kosten nicht verfügbar. Dagegen ist es für die kleinen Durchmesser der Rollen, die die erfindungsgemäße Rollenbahn bilden, handelsüblich.
  • Alternativ können auch andere hinreichend temperaturbeständige Textilgebilde aus Glasfasern, Quarzfasern, Keramikfasern, metallische Fasern oder Ähnlichem oder Beschichtungen aus anderen Werkstoffen, welche ausreichend temperaturbeständig sind und die Bandoberfläche nicht beschädigen, verwendet werden.
  • Dadurch, dass mit dem Umlenkrollengang nach der Erfindung nur ein Umschlingungswinkel von etwa 90° nachgebildet werden muss, baut die Vorrichtung nach der Erfindung auch wesentlich kleiner, insbesondere niedriger, als die übliche Umlen kung mittels einer großen Umlenkrolle, bei der der volle Rollendurchmesser zu berücksichtigen ist.
  • Neben den Vorteilen eines geringeren Bauvolumens und des geringeren Gewichts lassen sich durch die neue erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung auch wesentlich Kosten einsparen. Es sind keine hochpräzisen Drehteile mit sehr großem Durchmesser mehr erforderlich. Das kleine Trägheitsmoment der einzelnen Rollen ermöglicht, dass meist auf einen Antrieb verzichtet werden kann. Die Gesamtkombination von Rollen, wie z. B. bei Bandmittensteuerungen, fällt kleiner, leichter und einfacher aus und kann folglich auch wesentlich kostengünstiger hergestellt werden.
  • Die Umlenkung nach der Erfindung gestattet durch die Darstellung des Bandlaufes als gekrümmte Rollenbahn mit Rollen vergleichsweise kleinen Durchmessers die Anordnung von Kühldüsen zwischen den Rollen. Außer der höchst wirksamen, weil bei relativ kleinem Abstand vom Band erfolgenden Kühlung bewirken diese Kühldüsen, die mit gekühltem Gas betrieben werden, zusätzlich auch eine Kühlung der Rollenoberfläche. Da bei der Lösung nach der Erfindung der Umfangsbereich, in dem diese Kühlung erfolgen kann, sehr groß gegenüber dem vom Band berührten Bereich ist, erlaubt die beschriebene Kühlung auch eine weitere Erhöhung der Kontakttemperatur ohne die Gefahr einer Beschädigung der Rollenoberfläche. Im Gegenteil, der durch die Kühldüsenbeblasung ständig gekühlte Rollenmantel trägt bei der Bandberührung noch nach Art einer Kühlrolle vorteilhaft zur Bandkühlung bei.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Rollen eine gekrümmte Kurvenform bilden, zweckmäßiger Weise einen Kreisbogenradius. Es sind jedoch auch andere ähnlich gestaltete Kurvenformen möglich.
  • Der Radius des durch die gekrümmte Rollenbahn angenäherten Kreisbogens sollte, wie bei einer konventionellen Umlenkrolle nach dem Stand der Technik, an die Stärke des dicksten Bandes, das mit der Anlage wärmebehandelt werden soll, angepasst werden. Nach einer Faustformel sollte der Radiusbahn der Rollenbahn mindestens 100 mal so groß wie die Stärke des dicksten Bandes sein. Gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Radius etwa 200 mal so groß wie die Stärke des dicksten Bandes ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Winkel zwischen zwei Tangenten an den Bandberührungspunkten von zwei aufeinanderfolgenden Rollen der Umlenkung kleiner als 20° ist und vorzugsweise etwa 15° beträgt.
  • Dann erfahren die Metallbänder – unabhängig von der Banddicke – noch keine schädlichen Verformungen, und die durch Glühen erzielte Härtereduzierung geht nicht durch die Bandführung an der Umlenkung wieder teilweise verloren gehen.
  • An eine solche Bandumlenkung schließt sich in der Regel ein Fluidverschluss, oft als sogenannte „Wassertasse" ausgestaltet, an. Statt Wasser können auch andere, für die beabsichtigte Behandlung des Metallbandes sinnvolle fluide Medien, insbesondere Flüssigkeiten, eingesetzt werden.
  • In diesem Fluidverschluss erfolgt nach dem Stand der Technik die Bandumlenkung durch eine getauchte Umlenkrolle. Auch diese Umlenkung kann nach der Erfindung durch eine Vielzahl von Einzelrollen kleineren Durchmessers, die eine gekrümmte Rollenbahn bilden, erfolgen, für die jeweils die obigen bevorzugten Bedingungen gelten.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Umlenkung gleichzeitig auch zur Bandmittensteuerung dient, wobei die Bandposition durch oberhalb und unterhalb des Bandes angeordnete Sensoren, insbesondere induktive Sensoren, erfasst wird und die Bewegung der Bandmittensteuerung zur Rückführung eines aus der Mittellage verlaufenen Bandes mittels eines Zylinders, zweckmäßiger Weise durch einen Hydraulikzylinder, erfolgt.
  • Um beim dazu erforderlichen Verschwenken der Umlenkung ein teilweises Abheben des Bandes von der Rollenbahn zu vermeiden, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung eine Andruckhilfe vorgesehen, die zusammen mit der Umlenkung verschwenkt wird. Diese Andruckhilfe wird zweckmäßiger Weise wie die Umlenkrollenbahn durch zwei oder mehrere Rollen gebildet.
  • Die verschiedenen Rollen der Umlenkung(en), aber auch der Andruckhilfe werden nach einer bevorzugten Ausführungsform nicht getrennt angetrieben, sondern von dem Band mitgenommen und damit gedreht. Nur in Ausnahmefällen dürfte es erforderlich sein, die verschiedenen Rollen mit einem eigenen Antrieb zu versehen.
  • Dies gilt auch, falls in dem Fluidverschluss eine Umlenkung aus mehreren einzelnen Rollen eingebaut wird. Wenn ein Antrieb erforderlich ist, werden diese Rollen mittels eines Zahnriemens, eines Flachriemens, eines Keilriemens oder einer Kette angetrieben, so dass ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich der Bandgeschwindigkeit ist. Zweckmäßig wird für alle Rollen ein gemeinsamer Riemen- oder Kettenantrieb verwendet.
  • Wenn auch die einzelnen Rollen der Umlenkung im Kühlbereich einen Antrieb erfordern, sollte er auf die gleiche Weise realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels beschrieben. Die 1 bis 3 dienen der Erläuterung.
  • Dabei zeigen
  • 1 den Auslaufteil hinter einem Bandschwebeofen, der aus der Bandumlenkung nach der Erfindung und einer unterhalb dieser Umlenkung angeordneten Wassertasse mit einem zugleich das Band stabilisierenden Kühldüsensystem besteht,
  • 2 eine Umlenkung nach der Erfindung, die zugleich der Bandmittensteuerung dient, und
  • 3 einen Auslaufteil hinter einem Bandschwebeofen, bei dem auch die Umlenkung in der Wassertasse nach der Erfindung durch mehrere kleine Rollen gebildet ist.
  • Ein Band 1 verlässt eine in 1 dargestellte Kühlzone 2 eines Bandschwebeofens (nicht dargestellt), in der es zwischen Schwebedüsen 3 geführt wird, an einer Bandaustrittsöffnung und läuft auf eine Umlenkvorrichtung, gekennzeichnet durch den Bogen 4, mit einer entsprechend hohen Temperatur auf. Die Umlenkvorrichtung 4 besteht aus einer Vielzahl von Rollen 5, die derart angeordnet sind, dass die Berührungslinie des Bandes 1 einen Kreisbogen mit dem Radius R bildet. Der Radius R ist vorzugsweise 200mal so groß wie die Stärke des dicksten Bandes, das mit der Anlage wärmebehandelt werden soll. Neben einem Kreisbogenradius sind auch andere, ähnlich gestaltete Kurvenformen möglich.
  • Der Winkel zwischen zwei Tangenten zu den Bandberühungspunkten an zwei aufeinander folgenden Rollen 5 liegt bei etwa 15°, da dann unabhängig von der Banddicke noch keine schädlichen Verformungen in den Metallbändern auftreten und folglich die durch Glühen erfolgte erzielte Härtereduzierung nicht durch die Bandführung an der Umlenkung 4 wieder teilweise verloren geht.
  • Unterhalb der Umlenkung befindet sich als Fluidverschluss eine Wassertasse 6, in der das Band 1 mittels Wasserdüsen 9, die das Band 1 konvektiv mittels Wasserprallstrahlen kühlen und zugleich eine Bandstabilisierung bewirken, geführt wird. Auf der konkaven Seite der Umlenkung ist ein Düsenkörper 10 angeordnet, wie er aus DE 42 40700 A1 bekannt ist. Die Wasserdüsen 9 können ähnlich ausgeführt werden, wie aus EP 0 864 518 B1 bekannt.
  • Die Verwendung einer berührungsfreien und das Band 1 zugleich stabilisierenden Umlenkung hat den Vorteil, dass in der Wassertasse 6 keine drehenden Teil erforderlich sind und somit hohe Bandgeschwindigkeiten ohne die bekannten Probleme, wie Bandverlauf durch "Aquaplaning" oder Bandmarkierung bei Rollenstillstand, gefahren werden können.
  • Hinter der Wassertasse 6 durchläuft das Band 1 in üblicher Weise einen Abquetschrollensatz 11, mit dem der größte Teil der Feuchtigkeit vom Band 1 entfernt wird.
  • An Stelle von Wasser kann auch ein anderes geeignetes Fluid, bevorzugt jedoch eine Flüssigkeit, verwendet werden.
  • Wenn eine berührungsfreie Bandumlenkung im Fluidverschluss 6 gemäß 1 nicht in Frage kommt, kann auch diese Umlenkung durch eine Vielzahl von Einzelrollen 8 kleineren Durchmessers erfolgen, s. 3. Zwischen den, in Bandlaufrichtung betrachtet, ersten Rollen dieses Rollensystems 8 sind mit dem Fluid betriebene Kühldüsenarme, -rohre oder -rippen 24 angeordnet sein, die, gegebenenfalls gemeinsam mit ähnlichen Düsenanordnungen auf der anderen Bandseite, die Bandkühlung im Fluidverschluss 6 vergleichmäßigen und intensivieren. Die Rollen werden mittels eines Zahnriemens, eines Flachriemens, eines Keilriemens oder einer Kette angetrieben, so dass ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich der Bandgeschwindigkeit ist.
  • Diese Möglichkeit des Antriebes kann auch bei der oberen Umlenkung 4 vorgesehen sein.
  • Auf der konkaven Seite der Umlenkung 4 ist ein mit gekühltem Gas betriebenes Kühldüsensystem 17a angeordnet, das in eine einen Basiskörper 17 bildende Konstruktion integriert ist, welche die Lager der Umlenkrollen 5 trägt. Da für die Gestaltung lediglich aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktions- und Bauelemente sinnvoll anzuwenden sind, sind in den Figuren weitere Details nicht dargestellt.
  • Weil sich das Band 1 immer in einer definierten Lage befindet, sind die Düsen des Systems 17a derart ausgeführt, dass relativ viele Düsenstrahlen mit günstiger Teilung, die zum höchst möglichen Wärmeübergang führt, mit ihren Strahlkernen noch auf die Bandoberfläche auftreffen. Auf diese Weise kann über der relativ kurzen Bogenlänge der Umlenkung eine beachtliche Abkühlung erzielt werden, da Wärmeübergangskoeffizienten von 300 W/(m2K) und mehr problemlos erreicht werden können.
  • Das Kühlgas wird über eine Leitung 15 dem Düsenkasten bzw. dem Düsensystem 17a zugeführt. Eine vorteilhafte Lösung ist die Förderung dieses Kühlgasstromes mittels eines Ventilators 13 durch einen Wärmetauscher 14. Das Kühlgas wird in einem Verbindungskanal 30, der die schutzgasdichte Einhausung 31 der Umlenkung 4 mit der Wassertasse 6 verbindet und in dieser unterhalb der Wasseroberfläche endet, abgesaugt. Hierzu dienen zwei Absaugdrallrohre 12, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Der Absaugvolumenstrom ist dabei derart bemessen, dass ein Eindringen von wasserdampfhaltigem Schutzgas in das Gehäuse 31 und damit in die Kühlzone vermieden wird.
  • Um die Feuchtigkeit aus diesem Schutzgasstrom zu entfernen, wird auf der Druckseite des Ventilators 13 hinter dem Kühler 14, in dem bereits ein Teil des Wasserdampfes kondensiert, noch bei Bedarf ein weiterer Gastrockner 16 vorgesehen. Dieser Gastrockner 16 kann aus zwei Einheiten bestehen, von denen jeweils eine in Betrieb ist und die andere regeneriert wird.
  • Es ist aber auch möglich, z. B. bei geringeren Anforderungen an die Taupunkttemperatur im Schutzgas, die Kühldüsen 17a mit dem gleichen Gasstrom zu betreiben, der auch in den Kühlzonen umgewälzt wird. Dann kann auf einen gesonderten Kühler und gegebenenfalls auch auf einen gesonderten Ventilator verzichtet werden, und die Rückkühlung des abströmenden Gases erfolgt, wie beim in der Kühlzone umgewälzten Gas, durch den in dieser Kühlzone eingebauten Schutzgaskühler.
  • Die Umlenkung nach der Erfindung kann auch an anderen Stellen des Bandlaufs in einer Bandanlage eingesetzt werden, vorzugsweise dort, wo das Band eine die Umgebungstemperatur überschreitende Temperatur aufweist und eine Umlenkung durchläuft, wie z. B. hinter einer Bandvorwärmung, wie einer Induktionserwärmung, oder in den Umlenkungen in Wärmebehandlungsanlagen mit mäanderförmigem Bandlauf. Hier ist die Umlenkung nach der Erfindung für ca. 180° auszuführen.
  • Die Umlenkung kann auch in eine Bandschroffkühlung integriert sein, in der die Umlenkung wesentlich dazu beiträgt, Bandverformungen und Beulen zu vermeiden. Bei einem solchen Anwendungsfall können die Düsen 17a als Fluidspritzdüsen oder Zweistoffdüsen ausgeführt sein oder eine Kombination solcher Düsen mit Gasdüsen darstellen, die entweder jeweils getrennt oder gemeinsam betrieben werden.
  • Die Umlenkung 4, wie in 1 dargestellt, dient zugleich der Bandmittensteuerung. Weitere Details sind aus 2 ersichtlich. Die Umlenkung, gekennzeichnet durch den Umschlingungsbogen 4, ist mit auf beiden Seiten angeordneten Gelenken 19 mit einem Grundrahmen verbunden und kann wie eine 4-Gelenk-Kette, bestehend aus Grundrahmen, Basiskörper 17 und den beiden Gliedern 20, je eines auf jeder Seite, mittels eines Zylinders 18 verschwenkt werden. Bei diesem Zylinder handelt es sich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zweckmäßig um einen Hydraulikzylinder.
  • Um beim Verschwenken der Umlenkung ein Abheben des Bandes 1 zu vermeiden, ist noch eine aus zwei Rollen 22 gebildete Andruckhilfe 23 vorgesehen, die, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in gleicher Weise und zusammen mit der Umlenkung 4 mit Hilfe eines Schwenkrahmens 21 verschwenkt wird, dessen Schwenkwinkel jedoch bedingt durch die gewählte, aus dem Stand der Technik bekannte Hebelkinematik etwas größer ist als der Schwenkwinkel der Umlenkung 4. Der Schwenkrahmen 21 ist an den Basiskörper 17 angelenkt, so dass die Schwenkbewegung für Umlenkung 4 und Andruckhilfe 23 gemeinsam mit dem Zylinder 18 ausgeführt wird. Die Andruckhilfe 23 ersetzt dabei die aus dem Stand der Technik bekannte Andruckrolle.
  • Statt zwei Rollen 22 können zur Gestaltung der Andruckhilfe 23 je nach vorliegender Situation, auch drei und mehr Rollen 22 verwendet werden. Vorzugsweise haben diese Rollen 22 die gleichen Abmessungen wie die Rollen 5, welche die Umlenkung 4 bilden, damit die Ersatzteilhaltung einfacher ist und die gleiche Rollen-Bandagierung verwendet werden kann.
  • Die Bandposition wird durch zwei oberhalb und unterhalb des Bandes angeordnete Sensoren 7 erfasst. Hierbei handelt es sich, wie z. B. aus dem Stand der Technik bekannt, um induktive Sensoren.
  • Mit der Umlenkung nach der Erfindung ist es, wie dieses Beispiel zeigt, also auf einfache Weise möglich, die gleiche vorteilhafte und nach dem Stand der Technik bestens bewährte Bandmittensteuerung zu realisieren wie sie bislang nur mit Umlenkrollen möglich war, welche die beschriebenen Nachteile aufweisen.

Claims (10)

  1. Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder, insbesondere Metallbänder, bei Temperaturen oberhalb von 150 °C, bei der die Umlenkung (4) durch eine Vielzahl von Rollen (5, 8) gebildet wird, die derart angeordnet sind, dass das über diese Rollen (5, 8) laufende Band (1) eine kreisbogenähnliche Kontur annimmt, wobei der Radius der Rollen (5, 8) kleiner ist als derjenige Radius, mit dem der kreisbogenähnliche Bandverlauf angenähert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (4) in eine Bandschroffkühlung integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rollen (5, 8) auf der konvexen Bandseite eine Kühlung des Bandes (1) durch erzwungene Konvektion mittels Gas- und/oder Flüssigkeit-Prallstrahlen erfolgt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (4) in einem Fluidverschluss (6) stattfindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandkanal (30), aus dem das Band (1) in den Fluidverschluss einläuft, Mittel (12, 13, 14, 15, 16) aufweist, um Gas aus dem Bandkanal (30) abzusaugen, zu kühlen, bei Bedarf zu trocknen und danach wieder in den Kühlgasstrom zurückzuführen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (5, 8) mit einem hinreichend temperaturbeständigen Fasermaterial bandagiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (5, 8) mit einem schlauchförmigen Fasermaterial, insbesondere auf der Basis von Aramid, bandagiert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen zwei Tangenten an den Bandberührungspunkten von zwei aufeinanderfolgenden Rollen (5; 8) kleiner als 20° ist, insbesondere bei ca. 15° liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkung (4) zugleich als Bandmittensteuerung dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (5; 8) jeder Umlenkung (4) unter der Steuerung von Sensoren (7) gemeinsam schwenkbar gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkung (4) eine Andruckhilfe (23) vorgesehen ist, die insbesondere aus mindestens zwei Rollen (22) mit den gleichen Abmessungen wie die Rollen (5; 8) der oder jeder Umlenkung (4) besteht.
DE2003126071 2003-06-10 2003-06-10 Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder Expired - Fee Related DE10326071B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126071 DE10326071B4 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126071 DE10326071B4 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326071A1 DE10326071A1 (de) 2005-01-13
DE10326071B4 true DE10326071B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=33520520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126071 Expired - Fee Related DE10326071B4 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326071B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110010B4 (de) 2012-10-19 2016-09-01 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130888A (en) * 1961-11-06 1964-04-28 Inland Steel Co Apparatus for accommodating a loop
DE4240700A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Kramer Carl Vorrichtung zum schwebend Führen und Umlenken von Warenbahnen
US6131308A (en) * 1999-09-10 2000-10-17 Ingenieurgemeinschaft Wsp, Prof. Dr.-Ing C Kramer, Prof. Dipl.-Ing H.J. Gerhardt M.S. Apparatus for levitational guidance of web material
EP1051526A1 (de) * 1998-02-03 2000-11-15 Ingenieurgemeinschaft WSP Prof. Dr.-Ing. C.Kramer Prof. H.J. Gerhardt, M.Sc. Vorrichtung zur schwebenden führung von bändern
EP0864518B1 (de) * 1997-03-12 2001-10-31 Ingenieurgemeinschaft WSP Prof. Dr.-Ing. C.Kramer Prof. H.J. Gerhardt, M.Sc. Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE10303228B3 (de) * 2003-01-28 2004-04-15 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130888A (en) * 1961-11-06 1964-04-28 Inland Steel Co Apparatus for accommodating a loop
DE4240700A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Kramer Carl Vorrichtung zum schwebend Führen und Umlenken von Warenbahnen
EP0864518B1 (de) * 1997-03-12 2001-10-31 Ingenieurgemeinschaft WSP Prof. Dr.-Ing. C.Kramer Prof. H.J. Gerhardt, M.Sc. Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
EP1051526A1 (de) * 1998-02-03 2000-11-15 Ingenieurgemeinschaft WSP Prof. Dr.-Ing. C.Kramer Prof. H.J. Gerhardt, M.Sc. Vorrichtung zur schwebenden führung von bändern
US6131308A (en) * 1999-09-10 2000-10-17 Ingenieurgemeinschaft Wsp, Prof. Dr.-Ing C Kramer, Prof. Dipl.-Ing H.J. Gerhardt M.S. Apparatus for levitational guidance of web material
DE10303228B3 (de) * 2003-01-28 2004-04-15 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326071A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE4033642A1 (de) Leitvorrichtung zum fuehren, aus- und/oder umlenken einer materialbahn
EP1390680B1 (de) Reaktor mit gasabschluss mittels gasleitkörpern
EP2722112B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE2722999C3 (de) Anlage zum Harten von auf einseitig offenen Behaltern aufgebrachten Überzügen
DE3506947A1 (de) Schlauch-bandfoerderer
EP1443120B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf
DE102006037962A1 (de) Wickelofen
DE10326071B4 (de) Umlenkvorrichtung für bewegte Bänder
DE10046273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Metallbandes
DE102013007300A1 (de) Bahnführungsvorrichtung mit Bahnumlenkeinheit
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte
DE69819555T2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbandes und vorrichtung zur verringerung der gefahr des reissens eines solchen bandes
EP0535439A1 (de) Schleusenvorrichtung für das Ein- und/oder Ausführen von bandförmigem Material in/aus dampf- oder gasgefüllte(n) Behälter(n)
DE102005044538B4 (de) Transportbandvorrichtung
CH280046A (de) Fördereinrichtung für Bahnen aus Papier, Zellulosefilz, Gewebe oder dergleichen.
DE19901089A1 (de) Streckvorrichtung für eine Materialbahn
DE19622927C2 (de) Stützrolle und Stützrollenanordnung für Dünnbandgießen
EP0907440B1 (de) Bandgiesseinrichtung
AT373180B (de) Strangfuehrung in einer stranggiessanlage
WO2021151133A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung und trocknung zumindest eines produkts aus einem nicht ferromagnetischen material
DE102005026516A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten einer Materialbahn
DE2741228C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von bahnförmigem Textilmaterial unter Überdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101