DE10325946B3 - Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander - Google Patents
Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander Download PDFInfo
- Publication number
- DE10325946B3 DE10325946B3 DE2003125946 DE10325946A DE10325946B3 DE 10325946 B3 DE10325946 B3 DE 10325946B3 DE 2003125946 DE2003125946 DE 2003125946 DE 10325946 A DE10325946 A DE 10325946A DE 10325946 B3 DE10325946 B3 DE 10325946B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- bearing
- load
- calender
- roller bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0226—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M13/00—Testing of machine parts
- G01M13/04—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Hilfsvorrichtung (12) zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander angegeben, die über Wälzlager (5) drehbar an einer Stuhlung gelagert ist.
Man möchte Lagerschäden vermeiden.
Hierzu wird das Wälzlager (5) vor dem Einbau in die Walze über eine vorbestimmte Zeit unter einer Last betrieben, die zumindest einer vorgegebenen Mindestbelastung entspricht. Die Hilfsvorrichtung (12) weist eine Lageraufnahme (23), in die ein Außenring (14) des Wälzlagers (5) einsetzbar ist, einen Belastungszapfen (16), der mit einem Innenring (13) verbindbar ist, eine Belastungseinrichtung (17, 18, 25) zur Erzeugung einer Radialkraft zwischen der Lageraufnahme (23) und dem Belastungszapfen (16) und einen Rotationsantrieb (29, 30) zur Erzeugung einer Drehbewegung zwischen dem Belastungszapfen (16) und der Lageraufnahme (23) auf.
Man möchte Lagerschäden vermeiden.
Hierzu wird das Wälzlager (5) vor dem Einbau in die Walze über eine vorbestimmte Zeit unter einer Last betrieben, die zumindest einer vorgegebenen Mindestbelastung entspricht. Die Hilfsvorrichtung (12) weist eine Lageraufnahme (23), in die ein Außenring (14) des Wälzlagers (5) einsetzbar ist, einen Belastungszapfen (16), der mit einem Innenring (13) verbindbar ist, eine Belastungseinrichtung (17, 18, 25) zur Erzeugung einer Radialkraft zwischen der Lageraufnahme (23) und dem Belastungszapfen (16) und einen Rotationsantrieb (29, 30) zur Erzeugung einer Drehbewegung zwischen dem Belastungszapfen (16) und der Lageraufnahme (23) auf.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander, die über Wälzlager drehbar an einer Stuhlung gelagert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze eines Kalanders, die über Wälzlager drehbar an einer Stuhlung gelagert ist.
- In einem Kalander wirkt üblicherweise mindestens eine Durchbiegungseinstellwalze mit einer Gegenwalze zusammen, um einen Nip zu bilden, in dem eine Bahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit erhöhtem Druck und vielfach auch mit erhöhter Temperatur behandelt wird. Die Durchbiegungseinstellwalze weist einen rotierenden Mantel auf, der über Wälzlager auf einer durchgehenden und in Drehrichtung festgelegten Achse, die auch als Joch bezeichnet wird, abgestützt ist. Zwi schen dem Mantel und dem Joch sind in Axialrichtung verteilt mehrere Stützelemente angeordnet. Mit Hilfe der Stützelemente möchte man eine möglichst gleichmäßige Druckspannungsverteilung über die Arbeitsbreite der Walze einstellen können.
- Es läßt sich nun beobachten, daß die Wälzlager kurz nach der Inbetriebnahme einer derartigen Walze beschädigt werden. Die Beschädigung kann dabei so groß werden, daß man die Lager auswechseln muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lagerschäden zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man das Wälzlager vor dem Einbau in die Walze über eine vorbestimmte Zeit unter einer Last betreibt, die zumindest einer vorgegebenen Mindestbelastung entspricht.
- Man geht dabei davon aus, daß die Stützelemente, die den Walzenmantel beaufschlagen, einen großen Teil der auf den Walzenmantel wirkenden Kräfte aufnehmen. Dadurch werden die Wälzlager stark entlastet und unterhalb einer Mindestbelastung betrieben, die an sich sinnvoll und in vielen Fällen auch vorgeschrieben ist. Eine Verringerung der Durchmesser der Wälzlager und damit eine Verkleinerung der Mindestbelastung ist in der Regel nicht möglich. Wenn die Mindestbelastung der Wälzlager unterschritten wird, führt dies zum Risiko eines Lagerschadens, der als Anschmierung bezeichnet wird. Die Anschmierung ist eine Veränderung der Oberfläche eines unter Relativbewegung stehenden metalli schen Wälz-/Gleitkontakts, die durch einen beginnenden adhäsiven Verschleißmechanismus definiert ist. Man hat nun beobachtet, daß diese Art des Lagerschadens nur in den ersten Minuten oder Stunden des "Wälzlagerlebens" eines Lagers der Walze auftritt. Wenn man nun das Wälzlager vor dem Einbau in die Walze unter Last einlaufen läßt, dann wird das Risiko von Lagerschäden erheblich vermindert. Man geht davon aus, daß nach einer gewissen Einlaufzeit die größten Rauhspitzen gebrochen sind. Die Rauhspitzen in den Oberflächen des Lagers sorgen durch Durchbrechung eines Schmierfilms zu einem örtlichen Verschweißen der an einem Kontakt beteiligten Oberflächen. Anschließend werden die Flächen durch die Drehbewegung oder eine andere Relativbewegung wieder voneinander getrennt. Die Rauhspitzen können durch das Einlaufenlassen mit einer Belastung oberhalb der Mindestbelastung geglättet werden. Wenn diese Glättung erfolgt ist, ist nicht mehr mit einem Schaden zu rechnen. Die Lager können dann in die Walze eingebaut werden. Auch wenn sie später mit einer Belastung unterhalb der Mindestbelastung betrieben werden, treten Lagerschäden nicht mehr oder nicht mehr in dem bekannten Maß auf.
- Vorzugsweise verwendet man Pendelrollenlager als Wälzlager. Man kann dann die genannte Technik vor allem für die Lagerungen einer Durchbiegungseinstellwalze verwenden. Auch die Lagerungen von Gegenwalzen können auf diese Weise eingefahren werden.
- Vorzugsweise erhält man den Betrieb unter Last für einen Zeitraum im Bereich von 10 Minuten bis 10 Stunden aufrecht. Dieser Zeitraum reicht in der Regel aus, um das Wälzlager einzufahren.
- Vorzugsweise treibt man einen Außenring des Wälzlagers an und hält einen Innenring stationär. Damit werden auch beim Einfahren des Lagers die Verhältnisse nachgebildet, die im Betrieb bei einer Durchbiegungseinstellwalze auftreten.
- Vorzugsweise behält man eine Einbaurichtung des Wälzlagers beim Betrieb unter Last auch beim Einbau in die Walze bei. Man läßt also das Lager im Prinzip unter genau den gleichen geometrischen Bedingungen einlaufen, wie sie später im Betrieb herrschen, allerdings mit wesentlich größerer Last. Auch dies hält das Risiko von Lagerschäden klein.
- Bevorzugterweise verändert man eine Neigung der Last zum Wälzlager im Betrieb. Man bildet also auch beim Einlaufen das Betriebsverhalten des Lagers nach. Bei einer Durchbiegungseinstellwalze wird in Abhängigkeit von den auf den Mantel wirkenden Kräften das Joch mehr oder weniger stark durchgebogen. Dies kann dazu führen, daß sich die Achsrichtung der Belastung gegenüber der Achsrichtung des Wälzlagers verändert. Diese Situation kann man beim Einlaufenlassen des Wälzlagers schon berücksichtigen.
- Die Aufgabe wird bei einer Hilfsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie eine Lageraufnahme, in die ein Außenring des Wälzlagers einsetzbar ist, einen Belastungszapfen, der mit einem Innenring verbindbar ist, eine Belastungseinrichtung zur Erzeugung einer Radialkraft zwischen der Lageraufnahme und dem Belastungszapfen und einen Rotationsantrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung zwischen dem Belastungszapfen und der Lageraufnahme aufweist.
- Mit der Hilfsvorrichtung ist es möglich, das Wälzlager, das später in der Walze zum Lagern der Walze an der Stuhlung verwendet wird, einzufahren. Beim Einfahren oder Einlaufenlassen kann man die oben geschilderten Mindestbelastungen aufbringen. Nach einer relativ kurzen Betriebszeit sind die Rauhigkeitsspitzen dann so weit geglättet, daß nachfolgend auch ein Betrieb des Lagers mit einer Last unterhalb der Mindestbelastung nicht mehr zu Schäden führt.
- Vorzugsweise wirkt der Rotationsantrieb auf die Lageraufnahme. Mit der Hilfsvorrichtung läßt sich also der Betrieb des Wälzlagers an einer Durchbiegungseinstellwalze nachbilden. Auch dort wird der Außenring des Wälzlagers gedreht, der am Mantel befestigt ist, während der Innenring stationär in Bezug auf das Joch gehalten wird.
- Vorzugsweise ist ein Schwenkantrieb zur Veränderung der Lage der Achsen von Lageraufnahme und Belastungszapfen relativ zueinander vorgesehen. Mit Hilfe des Schwenkantriebs läßt sich die Bewegung des Jochs gegenüber dem Walzenmantel simulieren.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine Einbausituation eines Pendelrollenlagers in einer Durchbiegungseinstellwalze in einem Kalander und -
2 eine schematische Darstellung einer Hilfsvorrichtung. - Ein in
1 schematisch dargestellter Kalander1 weist eine Durchbiegungseinstellwalze2 und eine Gegenwalze3 auf. Die Durchbiegungseinstellwalze2 weist einen Mantel4 auf, der über Pendelrollenlager5 auf einem Joch6 abgestützt ist. Das Joch6 ist in einem Ständer7 mit Hilfe von Kalottenlagern8 undrehbar gehalten. Allerdings ist eine kleine Verschwenkbewegung des Jochs6 relativ zum Ständer7 möglich. - Zwischen dem Joch
6 und dem Mantel4 sind mehrere Stützelemente9 angeordnet, mit denen der Mantel4 in Richtung auf die Gegenwalze3 belastet werden kann. Dargestellt sind zwei Stützelemente9 . Über die Arbeitsbreite der Durchbiegungseinstellwalze2 verteilt sind aber viele Stützelemente9 angeordnet. Damit möchte man eine Streckenlastverteilung in einem zwischen der Durchbiegungseinstellwalze2 und der Gegenwalze3 ausgebildeten Nip10 möglichst gleichmäßig einstellen können. - Die Gegenwalze
3 ist über Wälzlager11 im Ständer7 gelagert. - Dargestellt ist lediglich ein axiales Ende der Walzen
2 ,3 . Es liegt auf der Hand, daß am gegenüberliegenden axialen Ende der Walzen2 ,3 eine entsprechende Lageranordnung vorgesehen ist. - Im Betrieb wird nun die Hauptlast der Abstützung des Walzenmantels
4 von den Stützelementen9 übernommen. Die Pendelrollenlager5 werden dabei gewichtsmäßig weitgehend entlastet. Sie werden also mit einer Belastung betrieben, die weit unterhalb der vom Hersteller vorgeschriebenen Mindestbelastung liegt. - Diese starke Unterschreitung der Mindestbelastung der Pendelrollenlager
5 führt in vielen Fällen zu einem Lagerschaden, der als Anschmierung bezeichnet wird. Dabei kommt es zu einem adhäsiven Verschleiß zwischen den Kontaktflächen der Wälzkörper und den Lagerflächen der Lagerschalen des Pendelrollenlagers. Dieser Vorgang des Walzenlagerschadens ist ein Ergebnis der ersten Minuten oder Stunden des "Wälzlagerlebens" eines Lagers in der Durchbiegungseinstellwalze2 . - Um diesen Lagerschaden zu vermeiden, ist die in
2 dargestellte Hilfsvorrichtung12 vorgesehen. - Zur Inbetriebnahme der Durchbiegungseinstellwalze
2 oder zur Wiederinbetriebnahme der Durchbiegungseinstellwalze2 , der ein Austausch des Pendelrollenlagers5 vorausgegangen ist, wird das Pendelrollenlager5 in die Hilfsvorrichtung12 eingesetzt. Es kann sich dabei um ein fabrikneues Lager handeln. Man kann auch ein Lager aus der Durchbiegungseinstellwalze2 ausbauen und in die Hilfsvorrichtung12 einsetzen. - Wie aus
2 zu erkennen ist, weist das Pendelrollenlager5 einen Innenring13 , einen Außenring14 und dazwischen Wälzkörper15 auf. Die Wälzkörper15 können noch durch einen nicht näher dargestellten Käfig miteinander verbunden sein. Der Aufbau eines derartigen Pendelrollenlagers5 ist an sich bekannt und soll im folgenden nicht weiter vertieft werden. - Der Innenring
13 wird nun mit einem Belastungszapfen16 verbunden, der auf beiden axialen Seiten des Pendelrollenlagers5 gehalten ist. Die Halterung erfolgt dabei mit Hilfe von zwei Kolben-Zylinder-Einheiten17 ,18 , die einen Haltering19 ,20 , der den Belastungszapfen16 jeweils am Ende umgreift, in Richtung eines Doppelpfeils21 ,22 belasten und geringfügig bewegen kann. - Der Außenring
14 ist in einer Lageraufnahme23 angeordnet. Die Lageraufnahme23 weist eine Halterung24 auf, die von einer Kolben-Zylinder-Einheit25 unterstützt ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit25 kann die Halterung24 in Richtung eines Doppelpfeils26 vertikal nach oben und unten verlagern und dabei mit einer Kraft beaufschlagen. - In der Halterung
24 ist ein Drehring27 angeordnet, der eine Innenverzahnung28 aufweist. In die Innenverzahnung28 greift ein Ritzel29 ein, das von einem Elektromotor30 angetrieben ist. - Durch das Zusammenwirken der Kolben-Zylinder-Einheiten
17 ,18 einerseits und der Kolben-Zylinder-Einheit25 andererseits ist es möglich, eine Belastungskraft zwischen dem Innenring13 und dem Außenring14 zu erzeu gen. Üblicherweise wird man dabei mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit25 die Lageraufnahme23 nach oben drücken und den Belastungszapfen16 festhalten oder nach unten ziehen. Natürlich ist es auch möglich, die Belastungsrichtung umzukehren, d.h. den Belastungszapfen16 nach oben zu drücken und die Lageraufnahme23 nach unten zu ziehen. - Durch eine ungleichförmige Belastung des Belastungszapfens
16 durch die Kolben-Zylinder-Einheiten17 ,18 ist es auch möglich, eine gewisse Schiefstellung des Belastungszapfens relativ zur Lageraufnahme23 zu erreichen. Damit läßt sich die Situation nachbilden, in der das Joch6 gegenüber dem Walzenmantel4 etwas durchgebogen wird. - Der Elektromotor
30 dient nun dazu, den Drehring27 und damit den Außenring des Pendelrollenlagers5 anzutreiben. Das Pendelrollenlager5 wird damit unter Belastung verwendet. Die Belastung läßt sich dabei so einstellen, daß sie in erforderlichem Maße über der vom Hersteller angegebenen Mindestbelastung liegt. Nach einiger Zeit, die im Bereich von etwa 10 Minuten bis etwa 10 Stunden liegt, ist das Pendelrollenlager5 durch die Hilfsvorrichtung12 eingefahren, d.h. das Pendelrollenlager5 , ist für den weiteren Betrieb vorbereitet. Man geht dabei davon aus, daß durch den Betrieb des Pendelrollenlagers5 mit einer vorbestimmten Mindestbelastung eine Glättung der einzelnen Berührungsflächen stattgefunden hat, d.h. die größten Rauhigkeitsspitzen sind gebrochen worden. Diese Rauhigkeitsspitzen sorgen ansonsten durch Durchbrechen eines Schmierfilms, beispielsweise eines Ölfilms, zu einem örtlichen Verschweißen der Kontakt flächen. Wen hingegen das Pendelrollenlager5 unter Last betrieben wird, dann ist die Rauhigkeit weniger kritisch. - Nach einer gewissen Betriebszeit in der Hilfsvorrichtung
12 wird das Lager aus der Hilfsvorrichtung12 ausgebaut und in die Durchbiegungseinstellwalze2 eingebaut. Wenn die Berührungsflächen des Pendelrollenlagers5 in ausreichendem Maße eingelaufen sind, d.h. vorbereitet worden sind, dann läßt sich das Pendelrollenlager5 auch in dem in1 dargestellten Kalander problemlos betreiben und zwar auch dann, wenn es aufgrund der Stützelemente9 nicht mit der vorgeschriebenen Mindestbelastung betrieben wird.
Claims (9)
- Verfahren zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander, die über Wälzlager drehbar an einer Stuhlung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wälzlager (
5 ) vor dem Einbau in die Walze (2 ) über eine vorbestimmte Zeit unter einer Last betreibt, die zumindest einer vorgegebenen Mindestbelastung entspricht. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pendelrollenlager als Wälzlager (
5 ) verwendet. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Betrieb unter Last für einen Zeitraum im Bereich von 10 Minuten bis 10 Stunden aufrecht erhält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Außenring (
14 ) des Wälzlagers (5 ) antreibt und einen Innenring (13 ) stationär hält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Einbaurichtung des Wälzlagers (
5 ) beim Betrieb unter Last auch beim Einbau in die Walze (2 ) beibehält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Neigung der Last zum Wälzlager (
5 ) im Betrieb verändert. - Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze eines Kalanders, die über Wälzlager drehbar an einer Stuhlung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lageraufnahme (
23 ), in die ein Außenring (14 ) des Wälzlagers (5 ) einsetzbar ist, einen Belastungszapfen (16 ), der mit einem Innenring (13 ) verbindbar ist, eine Belastungseinrichtung (17 ,18 ,25 ) zur Erzeugung einer Radialkraft zwischen der Lageraufnahme (23 ) und dem Belastungszapfen (16 ) und einen Rotationsantrieb (29 ,30 ) zur Erzeugung einer Drehbewegung zwischen dem Belastungszapfen (16 ) und der Lageraufnahme (23 ) aufweist. - Hilfsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (
29 ,30 ) auf die Lageraufnahme (23 ) wirkt. - Hilfsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkantrieb (
17 ,18 ) zur Veränderung der Lage der Achsen von Lageraufnahme (23 ) und Belastungszapfen (16 ) relativ zueinander vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003125946 DE10325946B3 (de) | 2003-06-07 | 2003-06-07 | Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003125946 DE10325946B3 (de) | 2003-06-07 | 2003-06-07 | Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10325946B3 true DE10325946B3 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32864510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003125946 Expired - Fee Related DE10325946B3 (de) | 2003-06-07 | 2003-06-07 | Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10325946B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007024176A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Aktiebolaget Skf | A method and an arrangement for avoiding low load problems in rolling bearings |
CN110940521A (zh) * | 2019-12-19 | 2020-03-31 | 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 | 一种外动内静的轴承寿命试验装置和一种外动内静的轴套寿命试验装置 |
EP3569998B1 (de) * | 2013-12-12 | 2021-10-13 | Kokusai Keisokuki Kabushiki Kaisha | Lagerprüfmaschine |
CN114526913A (zh) * | 2022-02-23 | 2022-05-24 | 郑州众城润滑科技有限公司 | 一种回转轴承润滑性能测试装置及测试方法 |
-
2003
- 2003-06-07 DE DE2003125946 patent/DE10325946B3/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007024176A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Aktiebolaget Skf | A method and an arrangement for avoiding low load problems in rolling bearings |
EP3569998B1 (de) * | 2013-12-12 | 2021-10-13 | Kokusai Keisokuki Kabushiki Kaisha | Lagerprüfmaschine |
CN110940521A (zh) * | 2019-12-19 | 2020-03-31 | 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 | 一种外动内静的轴承寿命试验装置和一种外动内静的轴套寿命试验装置 |
CN114526913A (zh) * | 2022-02-23 | 2022-05-24 | 郑州众城润滑科技有限公司 | 一种回转轴承润滑性能测试装置及测试方法 |
CN114526913B (zh) * | 2022-02-23 | 2024-05-14 | 郑州众城润滑科技有限公司 | 一种回转轴承润滑性能测试装置及测试方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011018874B3 (de) | Walzenanordnung mit einer Einrichtung zur Regelung des Walzenspaltes sowie Verfahren zur Regelung des Walzenspaltes in einer Walzenanordnung | |
DE68917799T2 (de) | Breiteneinstellbare Walzen für ein Walzwerk. | |
DE69819562T2 (de) | Stützwalzenanordnung mit dynamischer balligkeitsregelung | |
EP1668263B1 (de) | Drehlagerung eines rotationskörpers | |
DE3037688A1 (de) | Verfahren zum festwalzen von kurbelwellen | |
AT504951B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der walzkraft in einem walzgerüst und walzgerüst | |
EP2379902B1 (de) | Walze und ein walzgerüst zum walzen von walzgut | |
DE19636184C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbständigen Verändern der Durchbiegung einer Welle, Achse oder eines anderen Trägers | |
DE10325946B3 (de) | Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander | |
EP2761194B1 (de) | Welle mit flanschverbindung | |
AT392661B (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
DE2335809C2 (de) | Walzgerüst | |
EP2676745B1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines werkstücks | |
DE102016216545B3 (de) | Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut | |
DE1137856B (de) | Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen | |
DE69106692T2 (de) | Walze und Walzgerüst. | |
EP1006235B1 (de) | Wälzlager | |
DE19822144B4 (de) | Druckbehandlungswalze | |
DE2150323B2 (de) | Walzgerüst mit Axialverstellung mindestens einer Walze | |
DE2929942C3 (de) | Lagerungsanordnung für eine Walze | |
DE3390570T1 (de) | Pilgerwalzwerksgerüst zur Herstellung von Rohren | |
DE19509768C2 (de) | Lager | |
DE19947398C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE1427942C3 (de) | Walzenhalterung für starre Walzenlager | |
WO2002009895A1 (de) | Gleitflächenverbindung für ein walzgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |