Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1032350B - Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE1032350B
DE1032350B DES45854A DES0045854A DE1032350B DE 1032350 B DE1032350 B DE 1032350B DE S45854 A DES45854 A DE S45854A DE S0045854 A DES0045854 A DE S0045854A DE 1032350 B DE1032350 B DE 1032350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
elements
disk
fixed
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45854A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Demmel
Dipl-Ing Wilhelm Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES45854A priority Critical patent/DE1032350B/de
Priority to US612160A priority patent/US2956391A/en
Publication of DE1032350B publication Critical patent/DE1032350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0228Stranding-up by a twisting pay-off and take-up device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 21 c 4/02
INTERNAT. KL. H 01 b
PATENTAMT
ANMELDE TAG:
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
S 45854 VIIId/21 c 30. SEPTEMBER 1955
Die Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, für Fernmeldekabel erfolgte bisher im allgemeinen auf Verseilmaschinen, bei denen die Vorratstrommeln für die Adern bzw. für die Verseilelemente in umlaufenden Verseilkörben gelagert sind. Infolge der großen Schwungmasse der Verseilkörbe kann aber bei derartigen Verseilmaschinen nur eine verhältnismäßig geringe Dreh zahl zugelassen werden, was eine geringe Verseil- bzw. Fertigungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Eine Vergrößerung der Verseilgeschwindigkeit läßt sich durch die sogenannten Schnellverseilmaschinen erreichen, bei denen die zu einem Verseilelement gehörigen Adertrommeln parallel zur Verseilachse oder in der Maschinenachse hintereinanderliegen. Sowohl bei den Verseilkorbmaschinen als auch bei den bekannten Schnellverseilmaschinen bereitet es aber Schwierigkeiten, genügend kleine Kopplungen zwisehen den Verseilelementen bzw. Verseilgruppen zu erreichen, zumal an die Kopplungsbedingungen für Fernmeldekabel durch die Ausweitung der Trägerfrequenzübertragung auf größere Frequenzbereiche immer höhere Anforderungen gestellt werden.
Es sind ferner Verseilmaschinen bekannt, bei denen die Adern von im Raum feststehenden Trommeln abgezogen und durch Drehen der Abzugscheibe einschließlich der Aufwickeltrommel miteinander verseilt werden. Eine derartige bekannte Maschine liegender Bauart ist in der Fig. 1 der Zeichnung im Prinzip veranschaulicht. Danach sind die Adervorratstrommeln 10 in feststehenden Rahmen bzw. Jochen 11 drehbar gelagert. Bei einer Sternviererverseilmaschine sind vier Joche mit Vorratstrommeln vorhanden; in der Figur sind der Einfachheit halber nur zwei dargestellt. Die Joche werden von der Platte 12 getragen, die mit Durchführungen für die von den Trommeln abgezogenen Adern 13 versehen ist. Die Adern laufen durch den Verseilnippel 14 und von dort über die Abzugscheibe 15 zur Aufwickeltrommel 16. Die Abzugscheibe und die Aufwickeltrommel sind in dem umlaufenden Rahmen 17 gelagert. Durch die Drehung des Rahmens 17 erfolgt die Verseilung der Adern im Nippel 14. Mittels einer derartigen Verseilmaschine können zwar auch größere Verseilgeschwindigkeiten erreicht werden, doch besteht auch bei diesen Verseilmaschinen die Schwierigkeit, eine gleichmäßige Verseilung der vier Adern zu erhalten. Infolge verschiedener Gewichte der Vorratstrommel sowie verschiedener Reibungsverluste in den Lagern und anderer Ursachen laufen die Adern 13 mit schwankenden Zugspannungen von den Vorratstrommeln ab, die sich in einer ungleich-Verfahren zur Herstellung von aus
einzelnen Adern bestehenden
Verseilelementen, wie Sternvierern,
oder aus einzelnen Verseilelementen
bestehenden Verseilgruppen,
wie DM-Vierern, für Fernmeldekabel
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktienges ells chaf t,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Georg Demmel
und Dipl.-Ing. Wilhelm Wirth, Berlin-Siemensstadt,
sind als Erfinder genannt worden
mäßigen Verseilung der Adern im Verseilnippel auswirken.
Zur Vermeidung dieser Nachteile werden an dem zuletzt beschriebenen bekannten Verfahren im wesentlichen zwei Änderungen vorgenommen. Erstens wird der Abzug der Adern vor dem Verseilnippel vorgenommen und zweitens wird zwischen dem Abzug und dem Verseilpunkt eine feststehende Einrichtung zur Symmetrierung der Adern hinsichtlich ihrer Zugspannung und Länge eingeschaltet.
Das Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, für Fernmeldekabel besteht gemäß der Erfindung also darin, daß die einzelnen Adern oder Verseilelemente von mit ihren Achsen im Raum feststehend oder um eine weitere im Raum feststehende Achse gelagerten Trommeln oder Trommeljochen einzeln über getrennte Abzugscheiben oder über eine gemeinsame Abzugscheibe zu einer im Raum feststehenden Einrichtung, die zur Symmetrierung des Aderlaufs, zur Erzielung gleicher Aderlängen und Regelung der Aderzugkräfte dient, laufen und von dieser zum Verseilpunkt geführt werden, in dem die Verseilung der Adern zum Verseilelement oder der Verseilelemente zur Verseilelementengruppe erfolgt.
Das neue Verfahren wird im Vergleich zu dem in der Fig. 1 angedeuteten bekannten Verfahren an Hand der Fig. 2 erläutert. Die Adervorratstrommel, die Trorn-
709 8C6/261
1032
meljoche, die Tragplatte für die Joche und die Adern Adergruppe über eine gemeinsame rotierende Abzugsind in Übereinstimmung mit der Fig. 1 mit 10, 11, scheibe wird erreicht, daß der Drall der von der Ab-12 und 13 bezeichnet. Abweichend von der Fig. 1 zugscheibe ablaufenden Adergruppe entgegengesetzt laufen die Adern über getrennte Abzugscheiben 18 zum Drall der auflaufenden Adergruppe gerichtet ist. und von dort in eine Adersymmetriereinrichtung, die 5 Dadurch wird die Adergruppe nach Ablauf von der aus den parallel zur Verseilachse beweglichen Füh- Abzugscheibe um den gleichen Betrag aufgeseilt, wie rungsroUen 19 und den festen Führungsroileo 20 be- sie vor Auflauf auf die Abzugscheibe vorverseilt steht. Die einzelnen Adern laufen, wie ersichtlich, worden ist.
innerhalb der Symmetriereinrichtung zuerst über die Das neue Verfahren wurde bisher im Vergleich zu
beweglichen Rollen 19, dann über die festen Rollen io der bekannten Maschine gemäß der Fig. 1 für Ver-20 und von dort durch-den Verseilnippel 14 zur Auf- seilmaschinen liegender Bauart erläutert. Die zu wickeltrommel 16, die in dem umlaufenden Rahmen seiner Entwicklung angestellten Überlegungen zeigen 1^7 gelagert 1st. Die Zugspannungen der Adern können aber, daß das neue Verfahren mit besonderem Vorteil durch die schematisch angedeuteten einstellbaren für stehende Maschinen anwendbar ist. Bei stehenden Federn 21 auf gleicher Höhe gehalten werden. Durch 15 Verseilmaschinen wird eine Umkehr der Laufrichtung die Anordnung der Abzugscheiben vor dem Verseil- der einzelnen Adern mittels der Abzugscheiben oder nippel und durch die Einschaltung einer Adersymme- mittels besonderer Umlenkrollen vorgenommen. Instriereimrichtung werden die von den Adervorrats- besondere die nach dem neuen Verfahren vorgesehene trommeln herrührenden ungleichen Aderabzugspan- Symmetriereinrichtung ist bei stehenden Verseilnungen ausgeschaltet. Es werden also durch das neue 20 maschinen in vorteilhafter Weise anwendbar und Verfahren sowohl größere Verseilgeschwindigkeiten konstruktiv besonders einfach.
als auch kleinere Kopplungen erzielt. Ferner kann Die Fig. 4 zeigt eine stehende Sternvierer-Verseil-
diese Anordnung dazu ausgenutzt werden, um bei der maschine, bei der die Adern von den Vorratstrommeln in Fig. 1 dargestellten bekannten Verseilmaschine die einzeln über getrennte Abzugscheiben abgezogen wer-Abzugscheibe 15 aus dem Rahmen 17 herauszunehmen 25 den. Die jeweils zu einer Ader 13 gehörige Vorratsund den Rahmen mit größerer Geschwindigkeit um- trommel 10 und Abzugscheibe 18 sind in einem gelaufen lassen zu können. Noch größere Verseilge- meinsamen winkelförmigen Träger 26 je für sich drehschwindigkeiten lassen sich bei dem neuen Verfahren bar gelagert. Die für einen Sternvierer erforderlichen dadurch erreichen, daß man auch die Aufwickeltrom- vier Träger 26 auf beiden Seiten der Trommeln sind mel feststehend anordnet, wobei die Adern durch 30 auf der oberen Tragplatte 27 montiert, und zwar in Bügel oder über Rollen, die um die Aufwickeltrom- Sternanordnung. Unterhalb der Tragplatte 27 bemel rotieren, geführt werden. findet sich die Symmetriereinrichtung aus vier beweg-
Anstatt die Adern von den Vorratstrommeln liehen Rollen 19 und vier festen Rollen 20. Die jeeinzeln über getrennte Abzugscheiben abzuziehen, weils zu einer Ader gehörigen Rollen (bewegliche können sie in vorteilhafter Weise auch über eine ge- 35 Rolle 19 und feste Rolle 20) sind übereinander angemeinsame Abzugscheibe abgezogen werden^ Dieser ordnet und zwischen zwei stehenden Tragschienen 28 Gedanke wird in vorteilhafter Weise gleichzeitig gelagert. Die Achsen der beweglichen Rollen 19 greifen dazu ausgenutzt, um vor der Verseilung der Adern in Längsschlitze 29 der Tragschienen 28 ein, wodurch eine Vorverseilung und Wiederaufseilung derselben die Beweglichkeit dieser Rollen in Richtung der Vervorzunehmen. Dies, wird gemäß einer weiteren Aus- 40 seilachse erreicht wird. Die Tragschienen 28 sind auf gestaltung dadurch erreicht, daß sich die gemein- der Tragplatte 30 befestigt. In Übereinstimmung mit same Abzugscheibe um die Verseilachse dreht. Ein der Sternanordnung der winkelförmigen Träger 26 derartiges Verfahren ist in der Fig. 3 dargestellt, in einschließlich der Vorratstrommeln 10 und Abzugder die gemeinsame Abzugscheibe mit 22 bezeichnet scheiben 18 sind atrch die Tragschienen 28 einschließist. Durch Drehung des Rahmens 23, in dem die Ab- 45 Hch der Rollen 19 und 20 sternförmig angeordnet. Die zugscheibe gelagert ist, werden die auf die Abzug- Adern 13 laufen einzeln von den Vorratstrommeln 10 scheibe auflaufenden Adern im Eingangsnippel 24 über die Abzugscheiben 18 und von dort nach Umkehr provisorisch verseilt und im Ausgangsnippel 25 wie- der Laufrichtung in die Symmetriereinrichtung, und der aufgeseilt. Durch eine derartige provisorische zwar zunächst über die beweglichen Führungsrollen Verseilung und Wiederaufseilung der Adern werden 50 19 und anschließend über die festen Führungsrollen die ungleichmäßigen dynamischen Einflüsse der Ader- 20 und von dort durch das Bügelrohr 31 über die Leittrommeln auf den eigentlichen Verseilvorgang im rolle 32 auf die Aufwickeltrommel 16. Die Aufwickel-Verseilpunkt 14 ausgeschaltet, so daß über die ge- trommel 16 ist im drehbar angeordneten Joch 33 gesamte Viererlänge in allen vier Adern eine gleiche, lagert. Die Verseilung der Adern zum Vierer erfolgt konstante Aderzugspannung herrscht. 55 durch Drehung des in den Lagern 34 und 35 gelager-
Es ist zur Herstellung von aus mehreren Verseil- ten Rahmens 36, wodurch das Bügelrohr 31 um die elementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbe- Aufwickeltrommel 16 herumgeführt wird. Durch die sondere von Sternvierern, bereits bekannt, die Ver- Zahnräder 37 und 38 sowie durch die Zahnradstange seilelemente zunächst zu einer provisorischen Verseil- 39 wird erreicht, daß die drehbar gelagerte Aufwickelelementgruppe zu verseilen, darauf die provisorische 60 trommel 16 mit ihrer Achse im Raum feststeht. Verseilelementgruppe in einer zusätzlichen, entgegen- In der Fig. 5 ist eine stehende Sternvierer-Verseilgesetzt zur Drallrichtung; der provisorischen Verseil- maschine dargestellt, bei der in einer vorteilhaften elementgruppe drehenden Vorrichtung (Aufseilvor- Weiterbildung für den Abzug der Adern eine gemeinrichtung) aufzuseilen und anschließend die Verseil- same Abzugscheibe benutzt wird, die sich um die Verelemente zur endgültigen Verseilelementgruppe zu 65 seilachse dreht und dadurch eine provisorische Vorverseilen. Zum Unterschied hiervon wird bei dem verseilung der Adern und eine Wiederaufseilung derneuen Verfahren die Vorverseilung und die Wieder- selben bewirkt, bevor die Adern in die Symmetrieraufseilung durch die Drehung der gemeinsamen Ab- einrichtung einlaufen. Die Adern 13 werden von den zugscheibe, d. h. in einer einzigen Vorrichtung, vor- auf dem Fußboden feststehenden Vorratstrommeln 10 genommen. Durch die Führung der Adern einer 7° über Führungs- bzw. Umlenkrollen 40 und 41 zur ge-
meinsamen Abzugscheibe 22 geführt, die in dem rotierenden Rahmen 23 gelagert ist. Die Führungs- bzw. die Umlenkrollen 40 und 41 sind auf der oberen Trägerplatte 42 fest montiert. Durch die Drehung des Rahmens 23 in Lagern, die sich in der oberen Platte 42 und der darunterliegenden Platte 43 befinden, werden die Adern im Eingangsnippel 24 provisorisch vorverseilt und im Nippel 25 wieder aufgeseilt. Im wiederaufgeseilten Zustand laufen die Adern wie bei der Ausführung nach der Fig. 4 durch die Symmetriereinrichtung und durch das Bügelrohr 31 zur Aufwickeltrommel 16.
Die Ausführung nach der Fig. 6 unterscheidet sich von der Fig. 5 im wesentlichen dadurch, daß die Vorratstrommeln 10 in drehbaren Trommelträgern bzw. Jochen 11 gelagert sind. Ein weiterer Unterschied besteht in der zusätzlichen Anordnung der Rolle bzw. Scheibe 22' innerhalb des Rahmens 23, wobei die Adern über die Abzugscheibe 22 und über die zusätzliche Scheibe 22' geführt werden. Die zusätzliche Scheibe 22' dient zur Vergrößerung des Reibungsweges der Adern und zum Gewichtsausgleich für die Abzugscheibe 22. Die aus der Symmetriereinrichtung heraustretenden vier Adern werden durch Drehung des die Aufwickeltrommel 16 aufnehmenden Rahmens 44 endgültig zum Sternvierer verseilt. Die Aderjoche 11 und der Rahmen 44 laufen mit der gleichen Drehzahl und in gleicher Drehrichtung, um eine Verseilung mit vollkommener Rückdrehung zu erzielen.
Nicht gezeichnet, aber möglich und in manchen Fällen vorteilhaft ist auch eine Anordnung, bei der die Aderjoche wie in Fig. 6 umlaufen, die Aufwickeltrommel jedoch wie in Fig. 4 oder 5 mit ihrer Achse im Raum feststeht und die Verseilung durch einen umlaufenden Bügel erfolgt.
Die Verwendung von mit ihren Achsen im Raum feststehend gelagerten Vorratstrommeln für die Adern gestattet es, verhältnismäßig große Vorratstrommeln zu verwenden, so daß große Aderlängen verseilt bzw. große Fabrikationslängen hergestellt werden können. Ferner haben diese Ausführungen den Vorteil, daß sich die Maschinen gut und übersichtlich bedienen lassen. In den Fig. 7 und 8 sind zwei nach dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitende Ausführungsbeispiele von DM-Vierer-Verseilmaschinen dargestellt. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die zu dem einen Paar gehörigen Vorratstrommeln 10' und die zum anderen Paar gehörigen Vorratstrommeln 10" auf gemeinsamen Achsen angeordnet. Die auf der gleichen Achse angeordneten Vorratstrommeln drehen sich gegenläufig und bremsen sich gegenseitig ab. Die von den Vorratstrommeln abgezogenen Adern 13 laufen über die Führungsrollen 45 durch das Bügelrohr 46, das einerseits im Lager 47 und andererseits im Lager 48 der Platte 49 gelagert ist. Die Achsen der Vorratstrommein verändern ihre Lage im Raum nicht. Durch Drehung der Bügelrohre 46 in der durch Pfeile dargestellten gleichen Richtung werden die Aderpaare 13' und 13" erzeugt, die zwecks Richtungsänderung über die Führungsrollen 50 und 51 geführt und mittels der im rotierenden Rahmen 23 untergebrachten Abzugscheibe 22 abgezogen werden. Durch die Drehung des Rahmens 23 werden die beiden Paare im Eingangsnippel 24 miteinander provisorisch zum Vierer verseilt und im Ausgangsnippel 25 wieder aufgeseilt. Die beiden Paare 13' und 13" laufen getrennt durch die aus den beweglichen Rollen 19 und den feststehenden Führungsrollen 20 bestehende Symmetriereinrichtung. Bei der Ausführung nach der Fig. 7 werden die beiden Paare durch das Bügelrohr 52 über die Füh-
rungsrolle 53 zur Aufwickeltrommel 16 geführt. Durch Drehung des in den Lagern 54 und 55 gelagerten Bügelrohres 52 in der dargestellten Drehrichtung werden die beiden Paare in einer mit der Paarverseilung übereinstimmenden Richtung zum Vierer verseilt. Da bei dieser Ausführung die Vorratstrommeln 10' und 10" und die Aufwickeltrommel 16 während der Verseilung die gleiche relative Lage zueinander beibehalten, erfolgt die Viererverseilung mit Rückdrehung.
Abweichend hiervon sieht die Ausführung nach der Fig. 8 die Viererverseilung ohne Rückdrehung vor, die in manchen Fällen möglich und vorteilhaft ist. Wie ersichtlich, laufen die die Symmetriereinrichtung verlassenden Adern durch ein Bügelrohr 56 zu der im Raum feststehenden Aufwickeltrommel 16. Der Bügel 56 sitzt fest im Rahmen 57, der sich in den Lagern 58 und 59 dreht.
Im Rahmen des neuen Verfahrens sind weitere Ausführungsmöglichkeiten sowohl hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Vorratstrommeln und der Aufwickelvorrichtung als auch hinsichtlich der Einrichtung zur Symmetrierung der Adern denkbar. Beispielsweise können bei der Verseilmaschine gemäß der Fig. 4 die Vorratstrommeln in ähnlicher Weise wie bei der Maschine gemäß der Fig. 5 am Fußboden angeordnet sein. Ferner ist es bei der Verseilmaschine gemäß der Fig. 6 möglich, die Viererverseilung mittels eines Bügelrohres entsprechend den Ausführungen der Fig. 4 und 5 vorzunehmen. Die mittels einer gemeinsamen sich um die Achse drehenden Abzugscheibe vorgenommene provisorische Vorverseilung und Wiederaufseilung der Adern kann sinngemäß mit Vorteil auch bei anderen Verseilmaschinen angewendet werden. An Stelle einer gemeinsamen Abzugscheibe kann auch ein Raupenabzug oder ein Walzenabzug treten. Derartige Abzüge haben den Vorteil, daß die Adern innerhalb der Abzugvorrichtung ihre Richtung nicht ändern. Ferner wird ein kleinerer Trägheitsradius der Schwungmassen erzielt.

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, für Fernmeldekabel auf vorzugsweise stehenden Verseilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adern oder Verseilelemente von mit ihren Achsen im Raum feststehend oder um eine weitere im Raum feststehende Achse gelagerten Trommeln oder Trommeljochen einzeln über getrennte Abzugscheiben oder über eine gemeinsame Abzugscheibe zu einer im Raum feststehenden Einrichtung, die zur Symmetrierung des Aderlaufs, zur Erzielung gleicher Aderlängen und Regelung der Aderzugkräfte dient, laufen und von dieser zum Verseilpunkt geführt werden, in dem die Verseilung der Adern zum Verseilelement oder der Verseilelemente zur Verseilelementengruppe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern bzw. Verseilelemente innerhalb der Symmetriereinrichtung einzeln zunächst über parallel zur Verseilachse bewegliche Rollen (19) und anschließend über feste Führungsrollen (20) geführt werden.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, insbesondere für liegende Verseilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks
1032 35O1
Ausgleich der Aderzugspannungen mit den beweglichen Führungsrollen einstellbare Federn (21) verbunden sind (Fig. 2 und 3).
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2 für stehende Verseilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Führungsrollen unterhalb der festen Führungsrollen angeordnet sind und durch ihr Gewicht bzw. durch Zusatzgewichte einen Ausgleich der Aderzugspannungen bewirken.
5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die zu einer Ader bzw. zu einem Verseilelement gehörige frei bewegliche und feste Führungsrolle zwischen gemeinsamen Trägerschienen (28) od. dgl. gelagert sind und die Achse der beweglichen Rolle in Längsschlitze (20) der Trägerschienen eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrichtung der Adern bzw. der Verseilelemente von den getrennten Abzugscheiben oder von der gemeinsamen Abzugscheibe mit der Achse der Symmetriereinrichtung zumindest annähernd zusammenfällt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Sternvierern unter Führung der Adern über getrennte Abzugscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Abzugscheiben in Sternanordnung über den in gleichartiger Sternanordnung angeordneten Führungsrollen der Symmetrierrichtung angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Vorratstrommeln in gleicher Sternanordnung und vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die Abzugscheiben angeordnet sind (Fig. 4).
9. Verfahren nach Anspruch 1 unter Führung der Adern bzw. der Verseilelemente über eine gemeinsame Abzugscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gemeinsame Abzügscheibe (22) um die Maschinen- bzw. Verseilachse dreht, so daß vor dem Auflauf der Einzeladern oder Verseilelemente auf die Abzugscheibe eine provisorische Verseilung erfolgt, die nach dem Ablaufen von der Scheibe wieder aufgehoben wird, worauf die Adern oder Verseilelemente unverseilt in die Symmetriereinrichtung einlaufen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Abzugscheibe um die Maschinen- bzw. Verseilachse so gewählt ist, daß die provisorische Drallänge von der endgültigen Drallänge des Verseilelementes oder der Verseilelementengruppe abweicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Abzugscheibe
kleiner als die Drehzahl der Vorrichtung zur Verseilung des endgültigen Verseilelementes oder der Verseilelementengruppe ist.
12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abziehen und zum provisorischen Verseilen der Adern bzw. der Verseilelemente außer der Abzugscheibe (22) eine zusätzliche Führungsscheibe (22') enthält, die zur Vergrößerung des Reibungsweges der Adern bzw. der Verseilelemente innerhalb der Vorrichtung und zum Gewichtsausgleich der Abzugscheibe dient.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Lage der Vorratstrommeln und der Aufwickeltrommel im Raum unverändert gehalten wird.
14. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lage der Vorratstrommel- als auch die der Aufwickeltrommelachsen im Raum feststeht (Fig. 5).
15. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratstrommeln in drehbaren Jochen angeordnet, die Aufwickeltrommelachse dagegen im Raum feststeht.
16. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorratstrommel als auch die Aufwickeltrommel in drehbaren Jochen angeordnet sind (Fig. 6).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche der Vorratstrommel und das Joch der Aufwickeltrommel mit gleicher Drehzahl und Drehrichtung umlaufen, um eine Verseilung mit vollkommener Rückdrehung zu erzielen.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilung der Adern durch Führung derselben in einem Bügel oder über Rollen um eine im Raum feststehende Aufwickeltrommel erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 1 für die Herstellung von DM-Vierern, dadurch gekennzeichnet, daß die von feststehenden Adertrommeln (10', 10") ablaufenden Adern (13) durch umlaufende Bügel (46) oder über Rollenführungen zu Paaren (13', 13") verseilt, darauf die beiden Paare zur provisorischen Viererverseilung und zum Wiederaufseilen über eine sich um die Verseilachse drehende Abzugscheibe (22) und durch die Symmetriereinrichtung geführt und schließlich durch einen um die feststehende Vierertrommel umlaufenden Bügel (52,56) oder über eine Rollenführung zum endgültigen Vierer verseilt werden (Fig. 7 und 8).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©709 806/261 11.57
DES45854A 1955-09-30 1955-09-30 Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel Pending DE1032350B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45854A DE1032350B (de) 1955-09-30 1955-09-30 Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
US612160A US2956391A (en) 1955-09-30 1956-09-26 Cable-forming apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45854A DE1032350B (de) 1955-09-30 1955-09-30 Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032350B true DE1032350B (de) 1958-06-19

Family

ID=7485741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45854A Pending DE1032350B (de) 1955-09-30 1955-09-30 Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2956391A (de)
DE (1) DE1032350B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090285B (de) * 1959-05-14 1960-10-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
US2985994A (en) * 1959-04-17 1961-05-30 Siemens Ag Apparatus for producing strandedcable components
US3373550A (en) * 1965-06-10 1968-03-19 Western Electric Co Methods of and apparatus for alternate-reverse twisting of indefinite lengths of strand material
DE3517668A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Rabak Elektrolitik Bakir ve Mamulleri A.S., Istanbul Schnellverseilmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491525A (en) * 1965-02-17 1970-01-27 Sumitomo Electric Industries Method for stranding in the manufacture of communication cables and stranding apparatus
DE1665536B1 (de) * 1966-01-31 1970-03-26 Siemens Ag Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallaenge erfolgenden Verseilung von Adern oder Verseilelementen fuer Nachrichtenkabel
US3396525A (en) * 1966-10-06 1968-08-13 Frisch Kabel Und Verseilmaschb Accumulator stranding machine
GB1298328A (en) * 1969-12-31 1972-11-29 Pirelli A machine for covering and stranding conductors
US3771304A (en) * 1971-03-16 1973-11-13 Sumitomo Electric Industries Twisting motion and process for producing wire cords
US3732682A (en) * 1971-06-29 1973-05-15 Western Electric Co Methods of and apparatus for twisting and stranding cable pairs in a tandem operation
BE792656A (fr) * 1971-12-13 1973-03-30 Yoshida Engineering Cy Ltd Toronneuse a grande vitesse servant a la formation d'une doubletorsion et appropriee principalement au toronnage de fils d'acier
US3826072A (en) * 1972-10-10 1974-07-30 E Fischer Double bend stranded wire making machine
US4291527A (en) * 1980-08-15 1981-09-29 The Entwistle Company Cable strand tension controlling apparatus
JP2853402B2 (ja) * 1991-09-24 1999-02-03 住友電気工業株式会社 線条体の繰出し方法及びその装置
WO1994024349A1 (en) * 1991-11-20 1994-10-27 Syncro Machine Co. Apparatus and method for the manufacture of telephone cables
JP3278403B2 (ja) * 1998-11-05 2002-04-30 株式会社キンレイ 撚り線機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022834A (en) * 1933-12-08 1935-12-03 Celanese Corp Feeding of textile materials
US2143417A (en) * 1937-05-05 1939-01-10 Western Electric Co Strand handling apparatus
BE451369A (de) * 1942-05-26
DE910431C (de) * 1943-04-03 1954-05-03 Siemens Ag Spinn- und Verseilmaschine
US2506230A (en) * 1947-09-15 1950-05-02 Sunbury Wire Rope Mfg Company Wire rope manufacturing machine
BE500739A (de) * 1948-02-12
US2732680A (en) * 1953-03-12 1956-01-31 vibber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985994A (en) * 1959-04-17 1961-05-30 Siemens Ag Apparatus for producing strandedcable components
DE1090285B (de) * 1959-05-14 1960-10-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
US3053039A (en) * 1959-05-14 1962-09-11 Siemens Ag Method and apparatus for producing stranded-cable components
US3373550A (en) * 1965-06-10 1968-03-19 Western Electric Co Methods of and apparatus for alternate-reverse twisting of indefinite lengths of strand material
DE3517668A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Rabak Elektrolitik Bakir ve Mamulleri A.S., Istanbul Schnellverseilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2956391A (en) 1960-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032350B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE1134130B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE2734398A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kabeln aus kabelverseilelementen
DE1090285B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE3444244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE1113968B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen
DE963440C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbesondere von Sternvierern fuer Fernmeldekabel
DE2202643A1 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
DE3215130C2 (de)
DE3013394C2 (de)
DE3314747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stahlcords, insbesondere fuer kraftfahrzeugreifen
DE2458751A1 (de) Doppelschlagverseilmaschine, vorzugsweise fuer die herstellung von viererverseilelementen fuer fernmeldekabel
DES0043299MA (de)
DE484465C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei verdrillten Paaren bestehenden Viererleitungen fuer Fernmeldezwecke (D. M.-Vierer)
DE1038141B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseil-elementen, wieSternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE1510092C (de) Verseilmaschine fur die Her stellung von mehrere, übereinander liegende Lagen von Drahten oder Litzen abwechselnder Schlagrichtung aufweisenden Seilen in einem Durch
DE963439C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbesondere von Sternvierern fuer Fernmeldekabel
DE544482C (de) Verseilmaschine
DE1116289B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, insbesondere Sternvierern, fuer Fernmeldekabel
AT92053B (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für den Sprechdraht oder das Sprechband von Sprechmaschinen und ähnlichen Apparaten.
DE1510091C3 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
AT226294B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen