DE1032135B - Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem PolyaethylenInfo
- Publication number
- DE1032135B DE1032135B DEG18289A DEG0018289A DE1032135B DE 1032135 B DE1032135 B DE 1032135B DE G18289 A DEG18289 A DE G18289A DE G0018289 A DEG0018289 A DE G0018289A DE 1032135 B DE1032135 B DE 1032135B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- irradiated
- improving
- heat resistance
- energy electrons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/819—Material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/09—Polyolefin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/10—Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2947—Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
Festes Polyäthylen ist bereits mit Elektronen hoher Energie behandelt worden mit dem Ziel, eine Vernetzung
des Polyäthylens zu erzielen und ein Produkt zu erhalten, das gegen Lösungsmittel und auch bei
einer Temperatur von 125 bis 175° C und sogar darüber erhöht beständig ist. Bei vielen Anwendungsformen des bestrahlten Polyäthylens wurde dieses
kontinuierlich und sehr lange Zeit solchen Wärmegraden ausgesetzt. In solchen Fällen wurde festgestellt,
daß ein Abbau des bestrahlten Polyäthylens stattfindet, was dadurch offenkundig wird, daß die
Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens löchrig wird und ein sehr starkes Fließen zeigt.
Eine zusätzliche Schwierigkeit tritt bei bestrahltem Polyäthylen auf, wenn man es zum Isolieren elekirischer
Leiter, insbesondere Kupferleiter, verwendet, indem man entweder bestrahltes Polyäthylenband um
den Leiter wickelt oder unbestrahltes Polyäthylen über den Leiter auspreßt und danach den isolierten
Leiter bestrahlt. Es hat sich herausgestellt, daß bei bestrahltem Polyäthylen, wenn man es bei einer
Temperatur von 125 bis 175° C oder darüber mit Kupfer für eine Zeitdauer von etwa 25 bis 5Ö Stunden
und darüber in Berührung läßt, eine Reaktion mit dem Kupfer stattfindet, die die Bildung eines grünen
Films auf der Oberfläche des Kupfers zur Folge hat. Das Auftreten dieses grünen Films vermindert die
Haftfestigkeit des Polyäthylens am Kupferkern und beeinflußt die elektrischen Eigenschaften des Leiters
in unerwünschter Weise, während es gleichzeitig einen Abbau des bestrahlten Polyäthylens, insbesondere
bei erhöhter Temperatur, verursacht. Selbst wenn man Oxydationsverhinderer oder Stabilisatoren,
wie man sie gewöhnlich verwendet, dem Polyäthylen beimengt, treten doch, trotz einer geringen Verbesserung
der Oxidationsbeständigkeit, unerwünschte Gewichtsverluste
bei erhöhter Temperatur ein. Obwohl man die Geschwindigkeit der Oxydation oder des Abbaues
also dadurch verlangsamen kann, daß man größere Mengen des Stabilisators beimengt, haben
doch derartig große Stabilisatormengen unerwünschte Wirkungen auf die elektrischen Eigenschaften des
isolierten Leiters.
Erfindungsgemäß beseitigt man diese Nachteile, wenn man die Oberfläche des mit Elektronen hoher
Energie bestrahlten Polyäthylens mit einem Kunstharzlack, insbesondere auf Basis von Phenolaldehydoder
Alkydharzen, überzieht, der in der Lage ist, das Polyäthylen vor der Einwirkung von Sauerstoff auf
die Pölyäthylenoberfläche zu schützen, wobei gleichzeitig
eine gute Haftfähigkeit zwischen dem harzartigen Überzug und der Oberfläche des bestrahlten
Polyäthylens erreicht wird.
Die Auswahl des erfindungsgemäß verwendeten Verfahren zur Verbesserung
der Hitzebeständigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyäthylen
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff und Dipl.-Ing. G. Puls,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. November 1954
V. St. v. Amerika vom 3. November 1954
Kenneth Natt Mathes und Harry Irvin Morgan,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Lackes hängt von bestimmten Erfordernissen ab. Der Lack muß zäh und biegsam sein und im gehärteten
Zustand, wenn er auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens aufgebracht ist, gegen Abspringen beständig
sein. Er muß außerdem eine gute Haftfähigkeit an der Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens
aufweisen.
Es war überraschend, daß die Behandlung des bestrahlten Polyäthylens mit dem Lack die hier beschriebenen
Ergebnisse zeitigen würde, da mit diesen Lacken, wenn sie auf nicht bestrahltes Polyäthylen
aufgebracht werden, häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Bildung eines kontinuierlichen, geschlossenen,
die Oberfläche des Polyäthylens benetzenden Lackfilms auftreten. Man konnte nicht voraussehen, daß
alle diese Schwierigkeiten überwunden werden, wenn man den Lack auf bestrahltes Polyäthylen aufträgt.
Die gleichen Lacke bilden auf dem bestrahlten Polyäthylen gleichförmige und kontinuierliche Filme und
benetzen die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens an jeder Stelle.
Lacke, die sich als besonders geeignet im Sinne der Erfindung erwiesen, umfassen Phenollacke, die aus
einem Phenol und einem Aldehyd hergestellt sind, weiterhin abgewandelte Phenollacke, z. B. mit ölen,
alkylierten Phenolen, Kolophonium u. dgl. modifizierte als auch Ölmodifizierte Reaktionsprodukte von mehr-
809 530/245
basischen Alkoholen mit mehrbasischen Säuren (üblicherweise als ölmödinzierte Alkydharze bezeichnet),
mit Kolophonium modifizierte Alkydharze, phenolmodifizierte Alkydharze u. dgl. Die verwendeten
Lacke können so niedrigmolekular seiii, daß keine Losungsmittel notwendig sind, um sie in flüssigem
Zustand zu erhalten, oder es können in geeigneten Lösungsmitteln aufgelöste Lacke sein, z. B. in Ligroin,
Xylol, flüssigen aliphatischen Kohlenwasser-
Einer der unerwarteten Vorteile, der sich aus der Verwendung eines Überzuges von gehärtetem Lack
über das bestrahlte Polyäthylen ergibt, ist die deutliche Zunahme der Abreibfestigkeit.
Wenn man die erfindungsgemäß zu behandelnden, mit Polyäthylenisolierung versehenen Leiter für Kerne
oder Wicklungen von Motoren verwendet, so können diese als Stück in den Lack eingetaucht und danach
zur Härtung des Überzuges auf der Polyäthylenisolie-
stoffen, Butanol, aliphatischen Estern, z. B. Amyl- io rung erhitzt werden. Eine weitere Anwendung der
acetat u. dgl., gelöste Lacke. Erfindung besteht darin, daß man Bogen aus bestrahl-Die
Menge des modifizierenden Zusatzes kann in tem Polyäthylen einseitig mit dem Lack überzieht und
einem weiten Bereich schwanken, z. B. von 5 bis 70, sie dann in Bänder schneidet, die man für Isolierungsvorzugsweise
10 bis 60 Gewichtsprozent vom Gesamt- oder Schutzzwecke verwenden kann. Nach der Erfingewicht
des gesamten "Modifizierungsmittels, des 15 dung behandeltes Polyäthylen eignet sich außerdem
mehrbasischen Alkohols und der mehrbasischen hervorragend zum Verpacken verschiedener Gegen-Säure
oder Säuren oder gegebenenfalls des Anhydrids, stände, bei denen man als Behälter bestrahltes PoIydie
in dem Reaktionsgemisch vorliegen. äthylen verwendet.
Den auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens In den folgenden Beispielen sind alle Teile Geaufgebrachten
Lack verwendet man vorzugsweise in 20 wichtsteile, mäßiger Konzentration, -und er hat zweckmäßiger- .
weise einen Festgehalt von 10 bis 60%, damit man Beispiel 1
ihn leichter auftragen kann. Die Schichtdicke des Ein Polyäthylenbogen mit einer Dicke von etwa
Kunstharzüberzuges soll· im Bereich von etwa 2,54 mm wurde mit Elektronen von hoher Energie in
0,0127 mm bis zu einer solchen Schichtdicke liegen, 25 einer Dosis von etwa 15 · 106 R (R=Röntgeneinheit)
bei der die Biegsamkeit des Films nach längerer Ein- bestrahlt. Ein quadratisches Stück dieses bestrahlten
wirkung von erhöhter Temperatur beeinträchtigt wird. Musters wurde mit einem Lack überzogen, der ein mit
Eine solche obere Grenze der Schichtdicke liegt vor- Kolophonium modifiziertes Glycerylphthalatharz entzugsweise
bei etwa 0,254 mm, obwohl man in ge- hielt, das weiterhin mit einem Reaktionsprodukt aus
wissen Fällen bei bestrahltem Polyäthylen dickere 30 Formaldehyd und p-Tertiärbutylphenol modifiziert
Überzüge anwenden kann. Nach Aufbringen des war. Die Behandlung des bestrahlten Polyäthylen-Lackes
auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens musters wurde durchgeführt, indem man das gesamte
kann man es vorteilhaft auf etwa 100 bis 125° C, und Muster in den Lack eintauchte, der eine Konzentrazwar
etwa 15 Minuten bis 1 Stunde lang, erhitzen, um tion von etwa 50 % Feststoffen aufwies und etwa
ein Härten und Trocknen der mit Lack bestrichenen 35 0,1% Trockenmittel, insbesondere Blei- und Cobalt-Oberfläche
zu erwirken. Man kann eine Beschleuni- naphthenat, enthielt; danach wurde das Muster zur
gung dieses Härtens hervorrufen, indem man die Härtung des Lackes etwa l3/4 Stunden auf ungefähr
Temperatur auf etwa 150 bis 175° C erhöht. Eine zu- 125° C erhitzt. Dann wurde dieses Muster gemeinsam
sätzliche Beschleunigung beim Trocknen des äußeren mit einem nicht lackierten Muster bestrahlten PoIy-Lacküberzuges
kann man erreichen, indem man Här- 40 äthylens von gleicher Dicke in einem Luf tzirkulationslungsbeschleuniger
in den Lack vor dem Aufbringen ofen einer Temperatur von 150° C ausgesetzt und das
auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens ein- Gewicht des Musters in verschiedenen Abständen festbringt.
1 gestellt, nachdem man zuerst das Gewicht des Musters
Das Polyäthylen ist ein fester polymerer Stoff, den vor dem Einführen in den Ofen festgestellt hatte.
man durch Polymerisation von Äthylen bei hoher 45 Nach 50 Stunden bei 150° C fing das Gewicht des
Temperatur und hohem Druck erhält. Er besitzt ein nicht lackierten bestrahlten Polyäthylenmusters an,
Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 30 000 und stark abzufallen, und das Muster zeigte sichtbare
darüber. Das bestrahlte Polyäthylen kann verschie- Zeichen eines Abbaues, und zwar in Form einer
denen Bestrahlungsdosen unterworfen worden sein, Durchlöcherung der Oberfläche und eines Schmelzens
die z. B. in der GrößenOrdnung von 2 · IQ6 R bis 5° der Kanten. Zu dem Zeitpunkt, an dem das Muster
15 bis 20· 106R und darüber liegen. Der Einschluß nach 50 Stunden bei 150° C aus dem Ofen entfernt
von Füllstoffen vor oder nach der Bestrahlung und wurde, verlor es 25 % seines ursprünglichen Gewichts
vor oder während des Walzens ist nicht ausgeschlos- je 1000 Stunden bei 150° C. Im Gegensatz hierzu
sen. Während der Bestrahlung kann sich das Poly- zeigte das mit dem obenerwähnten ölmodifizierten,
äthylen in jedem physikalischen Zustand befinden oder 55 kolophoniummodifizierten, phenolmodifizierten QIyvon
jeder Größe sein. Es kann in Gestalt feiner cerylphthalatharz überzogene Muster nach 5500 Stun-Teilchen
vorliegen, die Elektronen von hoher Energie den kein Zeichen einer Durchlöcherung der Oberleicht
assimilieren können. Andererseits kann das fläche, kein Schmelzen der Kanten und kein NachPolyäthylen während der Bestrahlung in Gestalt eines geben und verlor an Gewicht nur 0,5% des ursprünggeformten
Gegenstandes, wie z. B. einer Flasche, einer 60 liehen Gewichts je 1000 Stunden.
Dichtung od. dgl., vorliegen, oder es kann in Gestalt . 0
eines mit Polyäthylen isolierten Leiters vorliegen, die Beispiel 2
man dann einer Bestrahlung mit Elektronen von hoher Bei diesem Beispiel wurde Kupferdraht mit einem
Energie unterwirft. __ Durchmesser von etwa 6,35 mm mit einem PolyWenn
man bestimmte Arten von Stabilisatoren dem 65 äthylenband von 0,127-25,4 mm (Molekulargewicht
Polyäthylen vor der Bestrahlung mit Elektronen von etwa 21000) umwickelt, das mit einer Dosis von
hoher Energie einverleibt und das bestrahlte Poly- 7,5 -108R bestrahlt worden war. Eine halb überäthylen
mit einem geeigneten Lack beschichtet, kann schlagene Schicht dieses bestrahlten Bandes wurde auf
man eine besonders gute Verbesserung der Beständig- den Leiter gewickelt. Ein weiterer mit einem Band
keit gegen Luft und hohe Temperatur erreichen. 70 versehener Leiter wurde genau wie oben hergestellt,
jedoch wurde der umwickelte Leiter in einen kolophoniummodifizierten,
leinölmodifizierten Glycerylphthalatlack, ähnlich dem im Beispiel 1 verwendeten,
mit der Ausnahme, daß er nicht weiter mit einem Phenolharz modifiziert war, eingetaucht. Der überzogene
isolierte Leiter wurde etwa 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur gehalten, um das Lösungsmittel
zu verdampfen und eine Raumtemperaturhärtung des äußeren Harzüberzuges zu erwirken. Der
behandelte isolierte Leiter und ein nicht behandelter isolierter Leiter wurden bei 100° C in einen Luftumwälzofen
gelegt und der Zustand der Isolierung an der direkten Berührungsstelle mit dem Kupferkern
in jedem Fall festgestellt. Nach 72 Stunden zeigte der isolierte Leiter, der an der Außenseite nicht mit der
Lösung des Glycerylphthalatharzes überzogen worden war, grüne Stellen an der Isolierung, und die Isolierung
war schwach und käsig geworden. Darüber hinaus zeigte die Kupferoberfläche Korrosionserscheinungen,
was aus den grünen Stellen und einem Rauhwerden hervorging. Im Gegensatz hierzu zeigte der
umwickelte Leiter, der mit dem Lack beschichtet worden war, selbst nach 500 Stunden bei 100° C kein
Zeichen der Kupferkorrosion oder eine Verfärbung der Polyäthylenisolierung. Die Festigkeit der Isolierung
hatte sich nicht in bemerkbarem Maße verschlechtert. Ein weiterer überzogener Leiter, der ähnlich
dem obenerwähnten hergestellt worden war und mit dem gleichen Lack beschichtet worden war, wurde
in einen Luftumwälzofen bei 150° C gelegt. Nach 500 Stunden war die Polyäthylenisolierung farblos,
und ihre Festigkeit erschien unverändert trotz der drastischen Bedingungen, denen der isolierte Leiter
unterworfen worden war.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyäthylen mit einem Kunstharzlack, insbesondere auf Basis von Phenolaldehydoder Alkydharzen, überzieht.© 809 530/245 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US466546A US2929744A (en) | 1954-11-03 | 1954-11-03 | Irradiated polyethylene and products therefrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1032135B true DE1032135B (de) | 1958-06-12 |
Family
ID=23852170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG18289A Pending DE1032135B (de) | 1954-11-03 | 1955-10-31 | Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2929744A (de) |
DE (1) | DE1032135B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1465640B1 (de) * | 1963-10-30 | 1969-11-06 | Kabel Metallwerke Ghh | Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB890761A (en) * | 1959-12-31 | 1962-03-07 | Ici Ltd | Copper articles coated with polypropylene compositions |
USRE25904E (en) * | 1961-02-10 | 1965-11-16 | Cross-linking of polyvinylidene fluo- ride and wire coated with the cross- linked resin | |
US3146146A (en) * | 1961-07-11 | 1964-08-25 | Phillips Petroleum Co | Use of ionizing radiation to improve polymer-metal laminates |
US3216457A (en) * | 1962-04-18 | 1965-11-09 | Phillips Petroleum Co | Laminated tubular article and method of making same |
US3211821A (en) * | 1962-06-18 | 1965-10-12 | United States Steel Corp | Electric cable |
US3362897A (en) * | 1962-11-21 | 1968-01-09 | Gen Electric | Stable irradiated polyethylene |
US3318743A (en) * | 1965-03-23 | 1967-05-09 | United States Steel Corp | Method of making electric cables |
US3297970A (en) * | 1965-04-07 | 1967-01-10 | Gen Electric | Electrical coil and method of manufacturing |
US3333049A (en) * | 1965-09-07 | 1967-07-25 | Union Carbide Corp | Alkali metal composite electrical conductors |
US3406820A (en) * | 1966-06-23 | 1968-10-22 | Minnesota Mining & Mfg | Passive pressure-sensitive adhesive tape and process of making same |
US3650827A (en) * | 1969-11-17 | 1972-03-21 | Electronized Chem Corp | Fep cables |
GB1407043A (en) * | 1971-09-06 | 1975-09-24 | Sumitomo Metal Ind | Method of manufacturing coated steel pipes |
US4081302A (en) * | 1972-03-22 | 1978-03-28 | Frede Hilmar Drostholm | Method for making tubular resin elements such as pipes |
DE2435061A1 (de) * | 1974-07-20 | 1976-02-05 | Polymer Physik Gmbh | Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen mit kunstharzen |
US4658090A (en) * | 1984-07-24 | 1987-04-14 | Phelps Dodge Industries, Inc. | Ribbon cable, a transposed ribbon cable, and a method and apparatus for manufacturing transposed ribbon cable |
DE3665603D1 (en) * | 1985-02-26 | 1989-10-19 | Yazaki Corp | Method of forming a colored coating film on a cross-linked polyethylene sheet or electric wire |
JPH0452888Y2 (de) * | 1985-08-23 | 1992-12-11 | ||
US5243876A (en) * | 1990-08-15 | 1993-09-14 | Markel Corporation | Cable assemblies and methods of producing same |
DE4104868A1 (de) * | 1991-02-17 | 1992-08-20 | Moderne Maschinen Apparate Wer | Isolierte wicklung sowie verfahren und halbfabrikat zu ihrer herstellung |
JPH09237525A (ja) * | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 平角電線及び平角電線の使用方法、製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2336219A (en) * | 1940-06-18 | 1943-12-07 | Western Electric Co | Electrical conductor |
US2400892A (en) * | 1944-02-09 | 1946-05-28 | United Gas Improvement Co | Plasticized polystyrene-type resins |
US2462977A (en) * | 1945-03-28 | 1949-03-01 | Western Union Telegraph Co | Cable joint |
US2586587A (en) * | 1946-10-08 | 1952-02-19 | Wingfoot Corp | Polyethylene film as an adhesive casting surface |
NL97804C (de) * | 1951-03-23 | 1900-01-01 | ||
US2672427A (en) * | 1951-05-26 | 1954-03-16 | American Viscose Corp | Process for rendering films and the like water-repellent, greaseproof, and moistureproof |
US2648097A (en) * | 1952-04-04 | 1953-08-11 | Traver Corp | Method of securing decorative matter to a surface of a polyethylene body |
-
1954
- 1954-11-03 US US466546A patent/US2929744A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-10-31 DE DEG18289A patent/DE1032135B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1465640B1 (de) * | 1963-10-30 | 1969-11-06 | Kabel Metallwerke Ghh | Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2929744A (en) | 1960-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1032135B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen | |
DE3009942C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem flüssigen Epoxymaterial | |
DE2519963A1 (de) | Ueberzugs-materialpulver | |
DE2737741C3 (de) | Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberflache | |
DE2233531A1 (de) | Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen | |
DE1228414B (de) | Herstellen einer Haftschicht auf geformten hochpolymeren Polyaethylenterephthalaten | |
DE2263311B2 (de) | Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat | |
DE2053258A1 (de) | Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung | |
DE2003818A1 (de) | Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind | |
DE2427847C3 (de) | Thermoplastische Überzugsmischung | |
DE902449C (de) | Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3230426C2 (de) | Mit einem elektrischen Isoliermaterial beschichtetes elektrisches Bauteil und Verfahren zum elektrischen Isolieren des Bauteils | |
DE602004005538T2 (de) | Selbstoxydierbare architektonische Beschichtungszusammensetzungen | |
DE2040356A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung | |
DE2049715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen | |
DE2352774C3 (de) | Grundierungsmittel | |
DE935092C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen | |
DE2049714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen | |
DE1068408B (de) | Herstellung von Korrosionsschufczüberzügen auf Metallen mittels öligen oder ölharzhal'tigen Anstrichmitteln | |
DE2342879C3 (de) | Anstrichmittelstoffzusammensetzungen | |
DE942652C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln | |
DE1039165B (de) | Verfahren zur Verhinderung von Hautbildungen bei oxydativ trocknenden Lacken in geschlossenen Behaeltern | |
DE1644749A1 (de) | Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen | |
DE1720503A1 (de) | Schnellhaertendes Epoxyharz | |
DE960916C (de) | Nichtrunzelnde UEberzugsmittel |