Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1031337B - Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1031337B
DE1031337B DEK31247A DEK0031247A DE1031337B DE 1031337 B DE1031337 B DE 1031337B DE K31247 A DEK31247 A DE K31247A DE K0031247 A DEK0031247 A DE K0031247A DE 1031337 B DE1031337 B DE 1031337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier disk
disks
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31247A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK31247A priority Critical patent/DE1031337B/de
Publication of DE1031337B publication Critical patent/DE1031337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, wie sie insbesondere für Schienenfahrzeuge verwendet wird und bei welcher mindestens eine Bremsscheibe an einem auf der abzubremsenden Achse sitzenden Träger befestigt ist.
  • Bei solchen Scheibenbremsen müssen einerseits die auftretenden Bremsmomente in einwandfreier Weisse von der oder den Bremsscheiben auf die Trägerscheibe übertragen werden, ohne daß es dabei zu Relativbewegungen zwischen den Teilen kommt, welche in kurzer Zeit zur Zerstörung derselben führen würden. Andererseits müssen die Bremsscheiben mit der Trägerscheibe aber so verbunden werden, daß durch Wärmeausdehnung bedingte Bewegungen der ersteren gegenüber der letzteren stattfinden können. Trotz dieser verschiedenen, von ihren Teilen zu erfüllenden Bedingungen soll der Preis einer solchen Scheibenbremse ein möglichst niedriger sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse der genannten Art so zu gestalten, daß sie die geforderten Bedingungen erfüllt, wobei vor allem die unbedingte Sicherheit gegeben sein muß, daß die Übertragung des jeweiligen Bremsmomentes von der oder den Bremsscheiben auf die zwischen ihnen liegende Trägerscheibe in einwandfreier Weise erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsscheibe mindestens zwei auf ihren Umfang verteilte Fortsätze trägt. welche in radial verlaufende Langlöcher der Trägerscheibe mit Spiel in radialer Richtung einreifen. an den Seitenwandungen der Langlöcher jedoch zwecks Übertragung von Bremsmomenten mit enger Passung anliegen.
  • Dabei ist es im Rahmen der weiteren Erfindung vorteilhaft, als Fortsätze der Bremsscheiben Schrauben zu verwenden, deren Schäfte unter Durchdringung der radialen Langlöcher der Trägerscheibe in Ansätze der Bremsscheiben eingeschraubt sind. mit welchen sich die letzteren Scheiben an den Seitenwandungen der Trägerscheibe abstützen.
  • Um dabei eine ausreichende Flächenberührung an den Seitenwandungen der Langlöcher zu sichern, werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Gleitsteine in diesen Langlöchern gelagert, die ihrerseits eine Bohrung besitzen, welche der Schaft der zur Übertragung des Bremsmomentes dienenden Schraube mit der erforderlichen engen Passung durchdringt.
  • Um schließlich auch die Bedingung einer, Wärmebewegungen der Scheiben gegeneinander erlaubenden und trotzdem den Forderungen der Praxis gewachsenen Befestigung der Bremsscheiben an der Trägerscheibe zu erfüllen, sind auf dem Umfang jeder Bremsscheibe außer den zur Übertragung des Bremsmomentes dienenden Fortsätzen eine Anzahl von Schrauben verteilt, welche in Ansätze der Bremsscheiben eingeschraubt sind und die Trägerscheibe in Löchern mit einem solchen allseitigen Spiel durchdringen, daß gegenseitige Wärmebewegungen der Scheiben möglich sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse, bei welcher zwei Bremsscheiben an einer zwischen denselben liegenden Trägerscheibe befestigt sind, in Ansicht (Fig. 1) und im Querschnitt (Fig.2) dargestellt, während Fig.3 in vergrößerter Teilansicht eine andere bauliche Gestaltung derselben zeigt.
  • Gemäß Fig. 1 wird die Trägerscheibe 1 mittels einer 1Vabe 3 auf einer nicht dargestellten abzubremsenden Achse eines Eisenbahnfahrzeuges in bekannter Weise gegenüber dieser Achse undrehbar befestigt. An den beiden Seitenflächen der Trägerscheibe stützt sich je eine Bremsscheibe 5, 7 mit Ansätzen 9 hzw. 11 a1>. welche auf die Umfänge der Scheiben regelmäßig verteilt sind (s. Fig. 1). An diesen Ansätzen verlaufen radiale Rippen 13, welche eine Ventilatorwirkung zur Kühlung der Scheibenbremse ausüben und so geformt sind, daß sie sich an einen beidseitigen Bund 17 der Trägerscheibe 1 anlegen, um die gegenseitige Lage von Bremsscheiben und Trägerscheibe festzulegen.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, besitzt die Trägerscheibe 1 vier um je 90° zueinander versetzte radiale Schlitze 19, welche zum Rand der Scheibe hin offen sind und .Schraubenbolzen 21 aufnehmen, welche die Schlitze durchdringen und in Ansätze 9 und 11 der Bremsscheiben 5 bzw. 7 eingeschraubt sind. Diese Schraubenbolzen liegen in den Schlitzen 19 finit enger Passung an deren Seitenwänden an, so daß die beim Alipresgsen der nicht dargestellten Backen an die Bremsscheiben auftretenden, in Umfangsrichtung wirkenden Bremsmomente in einwandfreier Weise auf die Trägerscheibe 1 und weiter auf die Fahrzeugochse übertragen werden, auf welcher die Trägerscheibe befestigt ist. Trotz dieser Übertragung der Bremsmomente besteht für die Bremsscheiben die ungehinderte Möglichkeit, sich bei ihrer Erwärmung radial auszudehnen, wobei die Schraubenbolzen 21 in den Schlitzen 19 der Trägerscheibe 1 gleiten.
  • Außer diesen zur Übertragung der Bremsmomente dienenden Schrauben 21 sind, auf den Umfang jeder Bremsscheibe verteilt, je eine weitere Anzahl von Schraubenbolzen 23 vorgesehen, welche ebenfalls in Ansätze 9, 11 der Bremsscheiben eingeschraubt sind, die Trägerscheibe 1 aber nicht in Radialschlitzen, sondern in Bohrungen 25 durchdringen, wobei zwischen Schraubenschaft und Bohrung ein allseitiges Spiel von solcher Größe vorhanden ist, daß die Wärmeausdehnung der Scheiben in dem erforderlichen Maß stattfinden kann. Die Muttern dieser Schrauben 23 werden nur so stark angezogen, daß der sichere Zusammenhalt zwischen Bremsscheiben und Trägerscheibe gewährleistet ist, ohne daß dadurch aber die Wärmeausdehnung behindert würde. Eine Übertragung der Bremsmomente über diese Schrauben wäre nicht möglich, denn dabei käme es unter Überwindung des Reibungsverschlusses zu Relativbewegungen der Bremsscheiben gegenüber der Trägerscheibe so lange, bis jeweils der Schraubenschaft an die Innenwand der Bohrung 25 anschlagen würde. Eine baldige Zerstörung der Schrauben wäre die Folge der mit wechselnder Drehrichtung der Scheiben ebenfalls wechselnden Beanspruchung. Diese Beanspruchung der Befestigungsschrauben 23 ist jedoch unmöglich, weil für die Aufnahme der Bremsmomente, wie erläutert, die besonderen, in die Radialschlitze 19 der Trägerscheibe 1 entsprechend eingepaßten Schrauben 21 vorgesehen sind.
  • An Stelle der Schrauben 21 könnten auch Fortsätze anderer Art an den Bremsscheiben angeordnet werden, welche zu dem alleinigen Zweck der Aufnahme der Bremsmomente in die Trägerscheibe eingreifen.
  • In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Möglichkeit gezeigt, um eine ausreichende Flächenberührung in den radialen Schlitzen 19 bei der Weiterleitung des Bremsmomentes vom Schraubenschaft 21 zur Trägerscheibe 1 zu sichern. Zur Erreichung dieses Zieles ist in den Schlitz 19 ein Gleitstein 27 eingelegt, in dessen Bohrung 29 der Schaft der Schraube 21 paßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welcher mindestens eine Bremsscheibe an einem auf der abzubremsenden Achse sitzenden Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bremsscheibe mindestens zwei auf ihren Umfang verteilte Fortsätze trägt, welche in radial verlaufende Langlöcher (19) des Trägers mit Spiel in radialer Richtung eingreifen, an den Seitenwandungen der Langlöcher jedoch zwecks Übertragung von Bremsmomenten mit enger Passung anliegen.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher zwei Bremsscheiben an einer zwischen ihnen auf der abzubremsenden Achse sitzenden Trägerscheibe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze für die Übertragung der Bremsmomente als Schrauben (21) ausgebildet sind; deren Schäfte unter Durchdringung der radialen Langlöcher (19) der Trägerscheibe in Ansätze (9, 11) der Bremsscheiben (5 bzw. 7) eingeschraubt sind, mit welchen sich die letzteren Scheiben an den Seitenwandungen der Trägerscheibe abstützen.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den radialen Langlöchern (19) Gleitsteine (27) gelagert sind, die ihrerseits eine Bohrung aufweisen, welche der Schaft der Schraube (21) mit der zur Übertragung des Bremsmomentes: erforderlichen engen Passung durchdringt. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang jeder Bremsscheibe außer den zur Übertragung des Bremsmomentes dienenden Fortsätzen eine Anzahl von Schrauben (23) verteilt sind, welche in weitere Ansätze (9, 11) der Bremsscheiben eingeschraubt sind und zwecks Befestigung dieser Scheiben an der Trägerscheibe die letztere in Löchern (25) mit einem solchen allseitigen Spiel durchdringen, daß Wärmebewegungen der Scheiben gegeneinander möglich sind.
DEK31247A 1957-02-27 1957-02-27 Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1031337B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31247A DE1031337B (de) 1957-02-27 1957-02-27 Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31247A DE1031337B (de) 1957-02-27 1957-02-27 Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031337B true DE1031337B (de) 1958-06-04

Family

ID=7219101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31247A Pending DE1031337B (de) 1957-02-27 1957-02-27 Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031337B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141309B (de) * 1960-05-03 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
US3405784A (en) * 1965-04-30 1968-10-15 Citroen Sa Andre Disc and support means therefor
DE2557766A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Girling Ltd Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2733224A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Poli Off Mecc Spa Bremsscheibe mit austauschbaren verschleissteilen fuer scheibenbremse
US4273218A (en) * 1979-03-15 1981-06-16 American Standard Inc. Flexible mounting hub for disc member
DE3627176A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Bergische Stahlindustrie Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE3915415A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bergische Stahlindustrie Bremsring-naben-verbindung mittels klemmnuten
EP0564942A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Knorr-Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
WO2001096758A1 (de) 2000-06-16 2001-12-20 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Products Gmbh Bremsscheibe für eine scheibenbremse
EP4067686A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-05 Nabtesco Corporation Rad mit bremsscheibe und bremsscheibe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141309B (de) * 1960-05-03 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
US3405784A (en) * 1965-04-30 1968-10-15 Citroen Sa Andre Disc and support means therefor
DE2557766A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Girling Ltd Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2733224A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Poli Off Mecc Spa Bremsscheibe mit austauschbaren verschleissteilen fuer scheibenbremse
US4132294A (en) * 1976-07-23 1979-01-02 Poli Off Mecc Spa Braking disc with replaceable linings, for brake-discs
US4273218A (en) * 1979-03-15 1981-06-16 American Standard Inc. Flexible mounting hub for disc member
DE3627176A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Bergische Stahlindustrie Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
EP0256339A2 (de) * 1986-08-11 1988-02-24 Bergische Stahl-Industrie Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP0256339A3 (en) * 1986-08-11 1988-04-20 Bergische Stahl-Industrie Wheel brake disc for railway vehicles
DE3915415A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bergische Stahlindustrie Bremsring-naben-verbindung mittels klemmnuten
EP0564942A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Knorr-Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4211868A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4211868C2 (de) * 1992-04-08 1998-11-12 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
WO2001096758A1 (de) 2000-06-16 2001-12-20 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Products Gmbh Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE10028958B4 (de) * 2000-06-16 2013-07-25 Faiveley Transport Remscheid Gmbh Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP4067686A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-05 Nabtesco Corporation Rad mit bremsscheibe und bremsscheibe
CN115199678A (zh) * 2021-04-02 2022-10-18 纳博特斯克有限公司 带制动盘的车轮和制动盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210266B (de) Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
DE1031337B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2819832A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen
DE4325934A1 (de) Gleitkopfschrauben-Verbindung
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE1918621A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
DE1151276B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1141309B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE836746C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1800161A1 (de) Bremsscheibe
DD258118A3 (de) Haeckseltrommel
DE1795510U (de) Bremsring-befestigung.
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE1914409A1 (de) Bremsscheibe,insbesondere fuer Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen
AT127236B (de) Gelenk mit Sperrvorrichtung.
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE883998C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder
DE481692C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE743267C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Laufraeder an Kraftfahrzeugen
DE2933168A1 (de) Zapfwellenanordnung, insbesondere fuer ackerschlepper
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE429305C (de) Bremsvorrichtung mit mehreren in einer Bremstrommel angebrachten Bremsschuhen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883058C (de) Flaschenzug mit Ruecklaufbremse
AT249458B (de) Auf verschiedene Drehmomente einstellbare Überlastkupplung