Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10308632A1 - Helicobacter pylori Antibiotikum - Google Patents

Helicobacter pylori Antibiotikum Download PDF

Info

Publication number
DE10308632A1
DE10308632A1 DE10308632A DE10308632A DE10308632A1 DE 10308632 A1 DE10308632 A1 DE 10308632A1 DE 10308632 A DE10308632 A DE 10308632A DE 10308632 A DE10308632 A DE 10308632A DE 10308632 A1 DE10308632 A1 DE 10308632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
heteroaryl
heterocycloalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308632A
Other languages
English (en)
Inventor
Iris Dr. Grün
Hartmut Prof. Laatsch
R. Dr. Maskey
W. Dr. Simon
F. Dr. Hansske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biofrontera Discovery GmbH
Original Assignee
Biofrontera Discovery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biofrontera Discovery GmbH filed Critical Biofrontera Discovery GmbH
Priority to DE10308632A priority Critical patent/DE10308632A1/de
Priority to PCT/EP2004/000648 priority patent/WO2004075885A1/de
Publication of DE10308632A1 publication Critical patent/DE10308632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/36Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms the quinoid structure being part of a condensed ring system having four or more rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/44Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups being part of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C251/46Quinone oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P15/00Preparation of compounds containing at least three condensed carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/66Preparation of oxygen-containing organic compounds containing the quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Isotetracenon-Derivate, Arzneimittel, die diese oder deren Salze enthalten, und die Verwendung der Isotetracenon-Derivate zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere von Helicobacter pylori Infektionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Isotetracenon-Derivate, Arzneimittel die diese oder deren Salze enthalten, und die Verwendung der Isotetracenon-Derivate zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere von Helicobacter pylori Infektionen.
  • Isotetracenone sind Perihydroxychinon Antibiotika und können aus Streptomyceten isoliert werden.
  • Einige Isotetracenon-Derivate, wie Hatomarubigin C und SM 196 B sind bekannt (J. Antibiotics 1991 44(6) 670, J. Antibiotics 1991 44(11) 1179, JP 2001-19656 A .
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Isotetracenon-Derivate der Formeln I, II und III potente Arzneimittel darstellen.
  • Die Erfindung betrifft neue Isotetracenon-Derivate der allgemeinen Formel I, II oder III:
    Figure 00010001
    Figure 00020001
    wobei jeweils
    R H, C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C9-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, C(O)-C1-C14-Alkyl, C(O)-Cycloalkyl, C(O)-C1-C4-Cycloalkyl, C(O)-Hetreocycloalkyl, C(O)-C1-C4-Heterocycloalkyl, C(O) -C2-C14-Alkenyl, C(O)-Aryl, C(O) -C1-C4-Alkyl-Aryl, C(O)-Heteroaryl, C(O)-C1-C4-Alkylheteroaryl,
    X1 H, F, Cl, Br, I, NO2, NH2, NHCOR10 mit R10 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl,
    X2 H, F, Cl, Br, I, NO2, NH2, NHCOR10 mit R10 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl,
    R1 H, C(O)R11, mit R11 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl,
    R2 H, C(O)R21, mit R21 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl,
    R3 H, C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, C(O) -C1-C14-Alkyl, C(O)-Cycloalkyl, C(O)-C1-C4-Cycloalkyl, C(O)-Hetreocycloalkyl, C(O)-C1-C4-Heterocycloalkyl, C(O)-C2-C14-Alkenyl, C(O)-Aryl, C(O) -C1-C4-Alkyl-Aryl, C(O)-Heteroaryl, C(O)-C1-C4-Alkylheteroaryl,
    R4 H, C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, C(O) -C1-C14-Alkyl, C(O)-Cycloalkyl, C(O)-C1-C4-Cycloalkyl, C(O)-Hetreocycloalkyl, C(O)-C1-C4-Heterocycloalkyl, C(O)-C2-C14-Alkenyl, C(O)-Aryl, C(O) -C1-C4-Alkyl-Aryl, C(O)-Heteroaryl, C(O)-C1-C4-Alkylheteroaryl,
    bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Unter den Stereoisomeren werden folgende Verbindungen mit den oben genannten Restebedeutungen verstanden:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
  • Bevorzugte Stereoisomere sind die, die der folgenden räumlichen Struktur mit der obigen Restebedeutung:
    Figure 00040002
    Figure 00050001
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln I bis III, bei denen R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung annehmen, besonders bevorzugt die Bedeutung H.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I bis III, bei denen R gleich Methyl ist.
  • Außerdem bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I bis III, bei denen X1 oder X2, insbesondere X1 und X2 gleich H sind. Für Verbindungen bei denen X1 und X2 nicht H sind, sind solche bevorzugt, bei denen X1 und X2 identisch sind.
  • Zusätzlich bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, bei denen R4 gleich H ist.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I.
  • Die Erfindung betrifft außerdem Arzneimittel enthaltend obige Verbindungen der Formel I, II oder III neben den üblichen Träger und Hilfsstoffen.
  • Bevorzugt sind auch die oben genannten Arzneimittel in Kombination mit weitere Wirkstoffen zur Behandlung von Infektionen.
  • Diese erfindungsgemäßen Verbindungen werden zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet, die zur Behandlung oder Prävention von Infektionen dienen. Insbesondere zur Behandlung von Infektionen, die durch H. pylori ausgelöst werden.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung den Streptomyces GW19/1251 (DSMZ-Nr. 15463). Der Mikroorganismus wurde am 18.2.2003 gemäß Budapester Vertrag bei der DSMZ hinterlegt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen, wobei die Verbindungen entweder direkt aus Streptomyceten, insbesonder Streptomyces GW19/1251 (DSMZ-Nr. 15463) isoliert werden können oder aus solchen Verbindungen semisynthetisch zugänglich sind.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen gelten für die einzelnen Substituenten folgende Definitionen:
    Der Term „Alkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal der jeweils angegebenen Länge. So bedeutet C1-4-Alkyl z.B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, C1-6-Alkyl z.B. C1-4-Alkyl, Pentyl, 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 4-Methyl-1-Pentyl oder 3,3-Dimethyl-butyl.
  • Der Term „Alkenyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal mit eine oder mehreren C=C-Doppelbindungen der jeweils angegebenen Länge, wobei mehrere Doppelbindungen bevorzugt konjugiert sind. So bedeutet C2-6-Alkenyl z.B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 2-Methyl-2-Propenyl, 2-Methyl-1-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1,3-Butdienyl, 2,4-Butdienyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 1,3-Pentdienyl, 2,4-Pentdienyl, 1,4-Pentdienyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 1,3-Hediexyl, 4-Methyl-1-pentenyl oder 3,3-Dimethylbutenyl.
  • Der Term „Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt Brom und Chlor.
  • Der Term „Cycloalkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet ungesättigte (einfach oder mehrfach, bevorzugt einfach) oder gesättigte, cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, mit 3 bis 10 C-Atomen, bevorzugt 3 bis 8 C-Atomen, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohex-2-enyl, Cyclohex-3-enyl, Cyclohex-2,4-dienyl, 4-Methyl-cyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Gesättigte Cycloalkyle sind bevorzugt. Die Cycloalkyle können substituiert sein mit bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 1 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander die Bedeutung C1-C6-Alkyl, OH, NO2, CN, CF3, OR5, SH, SR5, C1-C6-Alkylhydroxy, C1-C6-Alkyl-OR5, COOH, COOR5, NH2, NHR5, NR5R6, Halogen, Aryl, C1-C4-Alkylaryl, Heteroaryl, C1-C4-Heteroalkylaryl haben können, wobei die Reste R5 und R6 unabhängig von einander C1-C10-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-Cycloalkyl bedeuten können.
  • Der Term „Heterocycloalkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet Cycloalkylgruppen worin bis zu zwei CH2-Gruppen durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome ersetzt sein können und eine oder zwei weitere CH2-gruppe durch eine oder zwei Carbonylfunktion(en), Carbothionylfunktion(en) oder eine Carbonylfunktion und eine Carbothionylfunktion ersetzt sein kann, z.B. Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder
    Figure 00070001
  • Die Heterocycloalkyle können wie die Cycloalkyle substituiert sein.
  • Der Term „Aryl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet aromatische Ringsysteme mit bis zu 3 Ringen, bei denen mindestens 1 Ringsystem aromatisch ist und die mit bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 1 Substituenten substituiert sind, wobei die Substituenten unabhängig voneinander die Bedeutung C1-C6-Alkyl, OH, NO2, CN, CF3, OR5, SH, SR5, C1-C6-Alkylhydroxy, C1-C6-Alkyl-OR5, COOH, COOR5, NH2, NHR11, NR5R6, Halogen haben können, wobei die Reste R5 und R6 unabhängig von einander C1-C10-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-Cycloalkyl bedeuten können, substituiert sind.
  • Bevorzugte Aryle sind neben Phenyl und 1-Naphtyl und 2-Naphtyl:
    Figure 00080001
  • Der Term „Heteroaryl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet aromatische Ringsysteme mit bis zu 3 Ringen, und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen N, S, 0, bei denen mindestens 1 Ringsystem aromatisch ist und die mit bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 1 Substituenten substituiert sind, wobei die Substituenten unabhängig voneinander die Bedeutung C1-C6-Alkyl, OH, NO2, CN, CF3, OR5, SH, SR6, C1-C6-Alkylhydroxy, C1-C6-Alkyl-OR5, COOH, COOR5, NH2, NHR5, NR5R6, Halogen haben können, wobei die Reste R5, R6 unabhängig von einander die oben angegebenen Bedeutungen haben können.
  • Bevorzugte Heteroaryle sind:
    Figure 00080002
    Figure 00090001
  • Der Term „Ringsystem" bezieht sich im Allgemeinen auf 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 gliedrige Ringe. Bevorzugt sind 5 und 6 gliedrige Ringe. Des weiteren sind Ringsysteme mit einem oder 2 anellierten Ringen bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formeln I, II oder III können als solche oder falls sie acidische oder basische Gruppen aufweisen in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Basen oder Säuren vorliegen. Beispiele für solche Säuren sind: Salzsäure, Zitronensäure, Trifluoressigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Schwefelsäure, Glutarsäure, Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure und Acetylglycin. Beispiele für Basen sind Alkaliionen, bevorzugt Na, K, Erdalkaliionen, bevorzugt Ca, Mg, Ammoniumionen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral verabfolgt werden. Die Applikation kann auch i.v., i.m., mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
  • Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis pro Person zwischen etwa 0.1 μg/kg und 1 g/Kg bei oraler Gabe. Diese Dosis kann in 2 bis 4 Einzeldosen oder einmalig am Tag als Slow-release-Form gegeben werden.
  • Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Lösungen, oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
  • Experimenteller Teil
  • Die Verbindungen der Formeln I, II und III können vollsynthetisch nach bekannten Methoden hergestellt werden. Einfacher lassen sie sich aus zugänglichen Ausgangssubstanzen, wie der Verbindung von Beispiel 1 nach an sich bekannten Methoden semisynthetisch herstellen.
    Figure 00110001
  • Die Reste X1 und X2 können wie folgt eingeführt werden. Elektrophile Substitutionen an 1 mit gängigen Elektrophilen wie Halogeniden (I, Br, Cl, F), NO2, Acetyl
    Figure 00120001
  • Verbindungen, die in der Position 8 einen anderen Alkoxy oder Acyloxy Rest als Methoxy tragen können über nachfolgendes Schema synthetisiert werden:
    Figure 00130001
    P: Schutzgruppe gegen BBr3-Spaltung stabil.
  • Beispiel 1
  • Die Verbindung 1 kann nach folgender Methode isoliert werden.
    Figure 00140001
    R gleich Methyl und R1, R2, R3, X1, X2 bedeuten alle H.
  • Das Streptomyces sp. Isolat GW19/1251 (hinterlegt bei der DMSZ unter der Hinterlegungsnummer 15463) wird in M2 + Medium (Lösung von 10 g Malz-Extrakt, 4 g Hefe-Extrakt, 4 g Glucose in 1 L Wasser, der pH wird mit 2 N NaOH vor der Sterilisation auf 7.8 eingestellt) bei 35°C kultiviert und nach Standardverfahren (s. z.B. Maskey, R. P.; R. N. Asolkar, E. Kapaun, I. Wagner-Döbler & H. Laatsch: ISOLATION OF PHYTOTOXIC ARYLETHYLAMIDES FROM LIMNIC BACTERIA USING MICROALGAE. J. ANTIBIOT., 2002) aufgearbeitet. Der resultierende Extrakt wird einer Säulen chromatographie unterzogen (Sephadex LH-20 (CH2Cl2/MeOH, 3:2)) und weiterer Isolation mit PTLC und schließlich an Sephadex LH-20 wird eine orange Fraktion gewonnen, die zwei peri-Hydroxychinone enthält, nämlich den bekannten Tetrangulol-methylether und die weniger polare Verbindung 1.
  • Die physikalischen Daten der Verbindungen 1 sind wie folgt. Tabelle 1: Physikalisch-chemische Eigenschaften der Verbindung 1
    Figure 00150001
    Tabelle 2: 13C NMR und 1H NMR Daten von Verbindung 1 in Deuterochloroform
    Figure 00160001
    Tabelle 3. Antimikrobielle Aktivität von Verbindung 1 im Agar Diffusionstest gegen verschiedenene Organismen.
    Figure 00160002
  • Bacillus subtilis (BS), Streptomyces viridochromogenes (Tü 57), Staphylococcus aureus (SA), Escherichia coli (EC), Candida albicans (CA), Mucor miehei (MM), Chlorella vulgaris (CV), Chlorella sorokiniana (CS) and Scenedesmus subspicatus (SS)
  • Tabelle 4. Antimikrobielle Aktivität von Verbindung 1 gegenüber H. pylori im Agardiffusionstest 20μl Konzentration: 1μg/μl. Wirkung gegen Helicobacter pylori
    Figure 00170001

Claims (13)

  1. Verbindungen gemäß einer der allgemeinen Formel I, II oder III:
    Figure 00180001
    wobei jeweils R H, C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, C(O)-C1-C14-Alkyl, C(O)-Cycloalkyl, C(O)-C1-C4-Cycloalkyl, C(O)-Hetreocycloalkyl, C(O)- C1-C4-Heterocycloalkyl, C(O)-C2-C14-Alkenyl, C(O)-Aryl, C(O) -C1-C4-Alkyl-Aryl, C(O)-Heteroaryl, C(O)-C1-C4-Alkylheteroaryl, X1 H, F, Cl, Br, I, NO2, NH2, NHCOR10 mit R10 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, X2 H, F, Cl, Br, I, NO2, NH2, NHCOR10 mit R10 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, R1 H, C(O)R11, mit R11 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, R2 H, C(O) R21, mit R21 gleich C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, R3 H, C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, C(O)-C1-C14-Alkyl, C(O)-Cycloalkyl, C(O)-C1-C4-Cycloalkyl, C(O)-Hetreocycloalkyl, C(O)-C1-C4-Heterocycloalkyl, C(O) -C2-C14-Alkenyl, C(O)-Aryl, C(O) -C1-C4-Alkyl-Aryl, C(O)-Heteroaryl, C(O)-C1-C4-Alkylheteroaryl, R4 H, C1-C14-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Cycloalkyl, Hetreocycloalkyl, C1-C4-Heterocycloalkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkylheteroaryl, C(O)-C1-C14-Alkyl, C(O)-Cycloalkyl, C(O)-C1-C4-Cycloalkyl, C(O)-Hetreocycloalkyl, C(O)-C1-C4-Heterocycloalkyl, C(O)-C2-C14-Alkenyl, C(O)-Aryl, C(O) -C1-C4-Alkyl-Aryl, C(O)-Heteroaryl, C(O)-C1-C4-Alkylheteroaryl, bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung annehmen.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, bei denen die Reste R1, R2 und R3 H sind.
  4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen R gleich Methyl ist.
  5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen X1 oder X2 oder X1 und X2 gleich H sind.
  6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen R4 gleich H ist.
  7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die Verbindungen der Formel I sind.
  8. Arzneimittel enthaltend Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 neben den üblichen Träger und Hilfsstoffen.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 8 in Kombination mit weiteren Wirkstoffen zur Behandlung von Infektionen.
  10. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Infektionen von H. pylori.
  11. Streptomyces GW19/1251 (DSMZ-Nr.15463)
  12. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 unter Verwendung eines Streptomyceten.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Streptomycet nach Anspruch 11 verwendet wird.
DE10308632A 2003-02-27 2003-02-27 Helicobacter pylori Antibiotikum Withdrawn DE10308632A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308632A DE10308632A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Helicobacter pylori Antibiotikum
PCT/EP2004/000648 WO2004075885A1 (de) 2003-02-27 2004-01-27 Helicobacter pylori antibiotikum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308632A DE10308632A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Helicobacter pylori Antibiotikum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308632A1 true DE10308632A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32863956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308632A Withdrawn DE10308632A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Helicobacter pylori Antibiotikum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10308632A1 (de)
WO (1) WO2004075885A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111961008B (zh) * 2020-08-21 2021-12-03 临沂大学 一种大黄素唑醇类化合物及其制备方法
CN111875553B (zh) * 2020-08-21 2021-12-03 临沂大学 一种大黄素唑醇类化合物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004075885A1 (de) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519724B1 (de) Fredericamycin-derivate als arzneimittel zur tumorbehandlung
DE69524628T2 (de) Verfahren und mittel zur inhibierung von proteinkinasen
DE69531956T2 (de) Imidazol derivate mit proteinkinase, insbesondere egf-r tyrosinkinase, inhibierender wirkung
DE3205655C2 (de)
DE69305540T2 (de) Ester des Acyl-Carnitins mit langkettigen aliphatischen Alkoholen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibakterieller Wirkung
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE10308632A1 (de) Helicobacter pylori Antibiotikum
DE60110908T2 (de) Antibiotische tripropeptine und verfahren ihrer herstellung
EP3694851B1 (de) In der umwelt abbaubare chinolon-antibiotika mit hemiaminal-struktureinheit
DE2850509B2 (de) O-Methoxyzimtaldehyd bei der Bekämpfung von Permatophyten
DE1966310A1 (de) Erythromycylamin-Hydrazinaddukt-Derivate
WO2005080549A2 (de) Trioxacarcine und deren verwendung gegen infektionskrankheiten
WO2004035598A2 (de) Chalcomycin-derivate
EP1341778B1 (de) Klainetine und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
WO2008092928A2 (de) NEUE ß-LACTAM-ANTIBIOTIKA, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
DE69829905T2 (de) Heilmittel für durch Helicobacter verursachte Krankheit
EP1404663B1 (de) Eurotinone und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP3694516B1 (de) Biologisch abbaubare chinolon-antibiotika
DE69608260T2 (de) Wässrige spectinomycinborat-auflösung
EP2654740B1 (de) Antibakteriell und antimykotisch wirkende biphenylyl-verbindungen
EP1873146A2 (de) Bengamide-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69719473T2 (de) Optisch aktive (R)-(E)-(4-substituierte Phenyl-1,3-Dithiolan-2-Ylidene)-1-Imidazolylacetonitrilederivative und ihre Verwendung als Fungizide
DE1915829C3 (de) Niedere Acyljosamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
DE2221939A1 (de) Neue Derivate des Isoindolins,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende medizinische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MASKEY, R., DR., 37077 GOETTINGEN, DE

Inventor name: LAATSCH, HARTMUT, PROF., 37077 GOETTINGEN, DE

Inventor name: SIMON, W., DR., 55595 H?FFELSHEIM, DE

Inventor name: GRUEN, IRIS, DR., 35415 POHLHEIM, DE

Inventor name: HANSSKE, FRIEDRICH, DR., 69469 WEINHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee