Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102654C
DE102654C DENDAT102654D DE102654DA DE102654C DE 102654 C DE102654 C DE 102654C DE NDAT102654 D DENDAT102654 D DE NDAT102654D DE 102654D A DE102654D A DE 102654DA DE 102654 C DE102654 C DE 102654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
water
valve
opening
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102654D
Other languages
English (en)
Publication of DE102654C publication Critical patent/DE102654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Zimmerabort mit Wasser-Circulation und selbstthätiger Inbetriebsetzung unter dem Körpergewicht, und besitzt seinem Aeufseren nach die Gestalt eines Stuhles, dessen Rückenlehne einen Behälter für Wasser oder eine beliebige andere antiseptische Flüssigkeit enthält. Der Abort selbst ist im Innern des Stuhles angeordnet und wird durch einen in senkrechter Richtung schwingend gelagerten Deckel geschlossen.
Nachdem man den Deckel emporgehoben hat, geht der Sitz, wenn man sich auf denselben niedersetzt, etwas nach abwärts und öffnet selbstthä'tig ein Einlafsventil, welches den Wasserbehälter mit dem Abortbecken in Verbindung setzt, und zwar ist die Ventilanordnung eine derartige, dafs das aus dem Behälter ausfliefsende Wasser stets gegen die Becken vorderwand geführt wird, bis es einen bestimmten Höhenstand erreicht hat. Ist dies der Fall, so tritt das Wasser durch ein an der Rückseite des Beckens vorgesehenes Ueberfallrohr in einen unterhalb des Sitzes vorgesehenen Behälter aus.
Sobald das Körpergewicht zu wirken aufhört, schliefst sich das Zuflufsventil, wogegen sich ein neben dem vorigen, am unteren -Beckentheile vorgesehenes Abflufsventil öffnet, durch welches die im Becken enthaltene Gesammtflüssigkeitsmenge in den unteren Behälter ausfliefst.
Die vorliegende Anordnung bewirkt demnach , dafs im Becken eine beständige Circulation reinen Wassers nach der Beckenvorderwand hin während der zum Spülen erforderlichen Zeit, d. h. während der Zeit, während welcher man auf dem Sitze sitzt, stattfindet.
In beiliegender Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform des Abortes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 denselben im Längsschnitt, während Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. r wiedergiebt, in welcher der Deckel emporgehoben gezeigt ist.
Das Abortbecken A ist an einem beweglichen Holzrahmen B befestigt, welcher auf drei Druckfedern CCC ruht. Am unteren Beckentheile befinden sich zwei Ventile S S1. Das als WTassereinlafsventil dienende Ventil S ist mittelst einer kleinen Kurbel D mit einem Festpunkt E an dem Rohrstutzen F verbunden, und wird durch die Wirkung der Druckfedern CCC abgedichtet gehalten.
Das Abzugsventil S1 ist am oberen Ende einer Stange G angeordnet, welche in einem Rohrstutzen H gleitet. Dieser Rohrstutzen sitzt fest im Innern eines Rohres /, das wiederum am oberen Theile eines Kastens J angeordnet ist, welcher den zur Aufnahme des abziehenden Wassers dienenden Behälter K enthält.
Der Sitz des Ventils S1 ist, wie derjenige des Ventils S, am unteren Theile des Beckens vorgesehen und durch einen Rohrstutzen L verlängert, welcher mit Spielraum in das Rohr I mündet. Das Ventil S dagegen steht mittelst eines gewellten Kautschukschlauches N mit dem Rohrstutzen F und dieser wieder mittelst eines Kautschukschlauches M oder dergl. mit dem in der Rücklehne untergebrachten Behälter E1 in Verbindung. Ebenso steht das
Ueberlaufrohr O mit dem Behälter K durch ein zweites gewelltes Kautschukrohr JV1 in Verbindung.
Unter dem Körpergewicht werden die Federn CCC zusammengedrückt, der Rahmen B mit dem Becken A senkt sich, bis er mit den Widerlagern P in Berührung tritt. Da das Einflufsventil S feststeht, sein Sitz sich aber senkt, so öffnet sich das Ventil und das Wasser fliefst durch dasselbe zunächst in den Zwischenraum Q, dann durch die schrägen Durchlochungen R1 der Platte R in den vorderen Beckentheil. Dagegen wird das Ventil S1 gegen seinen Sitz angedrückt und durch die Druckfeder T" an denselben angedrückt erhalten, so dafs auf diese Weise das Wasser am Abflufs gehindert wird, so lange es nicht die Höhe des Ueberlaufrohres O erreicht hat.
Läfst der Körperdruck nach, so wird der Rahmen B mit dem Becken A unter der Wirkung der Druckfedern CCC wieder
seine Ausgangslage zurückgeführt, das Ventil S schliefst sich, dagegen öffnet sich das Abzugsventil S1 und läfst die im Becken vorhandene Flüssigkeit vollständig in den Behälter K entweichen.
Um nun, zur Füllung des Beckens A, zu Beginn den Wassereinflufs schneller, dann aber eine langsamere Circulation erfolgen zu lassen, ist die in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Schwimmeranordnung in Verbindung mit der beschriebenen Ventilanordnung getroffen worden.
Die Wirkungsweise der Ventile 5 und S1 ist dieselbe wie oben beschrieben. Das durch das Einlafsventil 5 eintretende Wasser fliefst durch das Rohr U nach dem Beckenvordertheil und tritt durch das Rohr U1 und die Oeffnung U'2 in denselben ein. Nachdem das Wasser den Höhenstand der Oeffnung W erreicht hat, fährt es fort zu steigen, hebt den Schwimmer V, welcher durch seine Stange V1 mit dem Ventil F2 verbunden ist, und drückt dieses Ventil gegen seinen Sitz.
Nunmehr kann das Wasser nreht mehr durch das Rohr U1 direct in das Becken einfliefsen, sondern nur durch die kleinen Rillen V3, welchen man einen, dem gewünschten Circulationsbetrage entsprechenden Durchmesser ertheilt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche;
1. Zimmerabort mit Wasserspülung, dadurch gekennzeichnet, dafs das auf- und abbewegliche , mit Ueberlaufrohr (O) versehene Becken (A) mit zwei Ventilen (SS1J versehen ist, von denen das eine (S) für die Zuleitung, das andere (S1) für die Ableitung der Spülflüssigkeit dient, derart, dafs das Abortbecken sich beim Belasten durch das Körpergewicht senkt und der Wasserzuflufs (S) geöffnet, der Abflufs (S1) dagegen geschlossen wird, bei Entlastung aber das Becken sich unter der Federwirkung hebt, den Wasserzuflufs absperrt und die Abflufsleitung öffnet.
2. Eine Ausführungsform des in Anspruch 1 gekennzeichneten Zimmeraborts, bei welcher, um zur Füllung des Beckens (A) zunächst den Wassereinflufs schneller, dann aber langsamer erfolgen zu lassen, mit dem Zuflufsventil (S) ein Schwimmerventil (V) in Verbindung gesetzt ist und im Becken zwei Oeffnungen (JJ- bezw. W) in verschiedener Höhenlage vorgesehen sind, derart, dafs die am Boden des Beckens befindliche Oeffnung (JJ-) zur Füllung des Beckens, die höher gelegene Oeffnung (W) aber zur Bethätigung des Schwimmers und theilweisen Absperrung der unteren Zuflufsöffnuns dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102654D Active DE102654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102654C true DE102654C (de)

Family

ID=373225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102654D Active DE102654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102654C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032659A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Matthew Ronald Whittaker Sanitary unit
DE102007051265B3 (de) * 2007-10-26 2009-04-02 Edmund Galster Kinder-Topf mit integriertem Absauggerät zur Absaugung und Filtrierung der in dem Kinder-Topf entstehenden Gerüche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032659A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Matthew Ronald Whittaker Sanitary unit
US5802625A (en) * 1994-06-01 1998-09-08 Waterloo Products Limited Sanitary unit
DE102007051265B3 (de) * 2007-10-26 2009-04-02 Edmund Galster Kinder-Topf mit integriertem Absauggerät zur Absaugung und Filtrierung der in dem Kinder-Topf entstehenden Gerüche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663035B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE102654C (de)
DE263567C (de)
DE20284C (de) Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge
DE268576C (de)
DE298253C (de)
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE22374C (de) Geräuschlose Spülvorrichtung für Wasserciosets
AT66227B (de) Spülvorrichtung für Wasserklosetts und dgl. mit Nachspüiung.
DE240544C (de)
DE156366C (de)
DE143155C (de)
DE111105C (de)
DE80427C (de)
DE91829C (de)
DE292892C (de)
DE73375C (de) Schiffsabort mit Desinfections-Einrichtung
DE232118C (de)
DE33016C (de) Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung
DE313898C (de)
DE288025C (de)
DE209215C (de)
DE243317C (de)
DE176740C (de)