Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10249866A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10249866A1
DE10249866A1 DE10249866A DE10249866A DE10249866A1 DE 10249866 A1 DE10249866 A1 DE 10249866A1 DE 10249866 A DE10249866 A DE 10249866A DE 10249866 A DE10249866 A DE 10249866A DE 10249866 A1 DE10249866 A1 DE 10249866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
transmitting
signals
distance
modulation frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10249866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249866B4 (de
Inventor
Mario Haselsteiner
Klaus Dr. Hofbeck
Thomas Klement
Birgit Dr. Rösel
Arnd Stielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10249866A priority Critical patent/DE10249866B4/de
Priority to US10/689,880 priority patent/US6909396B2/en
Priority to FR0312288A priority patent/FR2846429B1/fr
Publication of DE10249866A1 publication Critical patent/DE10249866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249866B4 publication Critical patent/DE10249866B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung (3) bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem im GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem, bei dem mittels eines Radarverfahrens in der ersten Sende- und Empfangseinrichtung links- und rechtsseitig einer Modulationsfrequenz (f¶mod¶) Signale (f1, f2) empfangen werden, der Abstand zweier links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz (f¶mod¶) am nächsten liegender Signale (f1, f2) bestimmt wird, wobei der Abstand proportional zur Entfernung zwischen der ersten Sende- und Empfangseinrichtung und der wenigstens einen zweiten Sende- und Empfangseinrichtung (3) ist, so dass Mehrwegausbreitungen unberücksichtigt bleiben.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem im GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen finden beispielsweise in der Fahrzeugtechnik Anwendung, so dass bei Annäherung oder Entfernung einer Bedienperson entsprechende Aktionen wie Sperren/Entriegeln der Zentralverriegelung, Sperren/Entriegeln der Wegfahrsperre, Steuerung der Innenbeleuchtung, Schließen/Öffnen der elektrisch gesteuerten Seitenfenster etc. automatisch ausgeführt werden können.
  • Um einen größeren Bedienkomfort zu ermöglichen, wird beispielsweise in der DE 100 64 141 A1 ein sogenanntes (Abstands-)Zonenmodell vorgeschlagen, so dass bei Annäherung einer Bedienperson in Abhängigkeit des Abstandes zum Fahrzeug bzw, des Befindens innerhalb einer jeweiligen Zone entsprechende Aktionen ausgeführt werden.
  • Insbesondere bei Signalübertragungsverfahren, die im Mikrowellenbereich, also im GHz-Bereich arbeiten, kann es hierbei aufgrund von mehrfach reflektierten Signalen – dem sogenannten Mehrwegausbreitungsproblem – zu falschen Positionsbestimmungen kommen.
  • Beispielsweise können Signale des ID-Gebers – statt auf direktem Weg – über eine Wand reflektiert zum Fahrzeug gelangen. Entsprechend werden von einem Fahrzeug bzw. einer im Fahrzeug befindlichen Basisstation falsche oder mehrere Signale eines ID-Gebers empfangen. Eine eindeutige und positionsrichtige Bestimmung wird hierdurch erschwert oder gar unmöglich.
  • In ungünstigen Fällen, wie beispielsweise ein vom Körper der Bedienperson in (direkter) Richtung des Fahrzeuges verdeckter (abgeschatteter) ID-Geber, führt das über eine Wand reflektierte Signal zudem zu einem stärkeren von der Basisstation empfangenen Signal, so dass auch eine eventuell denkbare Unterscheidung der Signale bezüglich ihrer Leistung oder Amplitude nicht zuverlässig zu einer positionsrichtigen Bestimmung eines ID-Gebers führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, das eine zuverlässige Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem im GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem auch im Falle von Mehrwegausbreitungen der Signale ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine Sende- und Empfangsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Durch die Verwendung des FM-CW-Radarverfahrens entstehen aufgrund der ansteigenden Frequenz, dem verzögerten Empfang und dem Vermischen mit der Originalfrequenz in der empfangenden ersten Sende- und Empfangseinrichtung nach mehrmaliger Modulation und Demodulation rechts- und linksseitig der Modulationsfrequenz im kHZ- Bereich, beispielsweise 100 kHz, im ZF-Bereich in Spektrallinien (beispielsweise mittels Bandpassfilter oder Berechnung wie Fast Fourier Transormation-FFT) auflösbare Signale, welche sich von der Modulationsfrequenz um einige hundert Hertz unterscheiden.
  • Durch das Bestimmen des Abstandes der linksseitig und rechtsseitig der Modulationsfrequenz am nächsten liegenden Spektrallinien bzw. die Frequenzen der (Rück-)Signale, lässt sich auf einfache Weise der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bestimmen, da diese Abstände zueinander proportional sind.
  • Da erfindungsgemäß die der Modulationsfrequenz am nächsten liegenden Spektrallinien bzw. Signal(-Frequenz) für eine Abstandsmessung erfasst werden, können auf einfache Weise Fehler oder Falschmessungen aufgrund von Mehrwegausbreitungen zuverlässig vermieden werden, da nur die am nächsten liegenden Spektrallinien von Direktsignalen stammen können.
  • Hierbei liegen Signale bzw. deren aufgelöste Spektrallinien aufgrund von mehrfach reflektierten Signalen weiter von der Modulationsfrequenz ab und werden dementsprechend bei der erfindungsgemäßen (Abstands-) Positionsbestimmung des ID-Gebers nicht berücksichtigt, selbst wenn sie aufgrund der Abschattung des direkteren Signals in Leistung und Amplitude stärker empfangen werden.
  • Derartige Signale bzw. Spektrallinien können beispielsweise mittels eines Bandpassfilters erfasst werden, wobei in einer ersten Messung mit einer vordefinierten geringsten bzw. kleinsten Bandbreite begonnen wird, welche nur Spektrallinien bzw. Frequenzen von Rücksignalen innerhalb eines bestimmten Abstandes (Zone) um die erste Sende- und Empfangeinrichtung erfasst.
  • Bei fehlendem Erfassen von Signale bzw. Auflösen in Spektrallinien innerhalb dieser Bandbreite bzw. dieser Zone kann die untere und obere Grenze des wenigstens einen Bandpasses (links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz, insbesondere symmetrisch hierzu) für eine nächste Messung erhöht werden, so dass auch weiter abliegende Signale bzw. deren Spektrallinien und somit weiter entfernte zweite Sende- und Empfangseinrichtungen erfasst werden können.
  • Durch entsprechende vordefinierte Stufen bzw. Bandbreiten, die entsprechenden (Abstands-)Zonen bzw. den äußeren Zonen rändern zugeordnet sind, lässt sich vorteilhafterweise auf einfache Art und Weise eine Position einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung, insbesondere eines ID-Gebers, sogar innerhalb unterschiedlicher Zonen bestimmen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Sende- und Empfangseinrichtung als Basisstation eines Fahrzeuges und die wenigstens eine zweite Sende- und Empfangseinrichtung als ID-Geber, beispielsweise als (aktiver) Reflektor ausgebildet, welcher üblicherweise von einer Bedienperson am Körper, in der Kleidung, an einem Schlüsselbund, etc. mitgeführt wird und das Signal moduliert (beispielsweise den Rückstreuquerschnitt) reflektiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Annäherung einer Person an ein Fahrzeug;
  • 2 ein Diagramm eines Leistungsspektrums im ZF-Bereich der empfangenen (Rück-)Signale ohne Störung;
  • 3 ein Diagramm eines Leistungsspektrums im ZF-Bereich der empfangenen (Rück-)Signale mit Störung durch Mehrwegausbreitung;
  • 4 ein Diagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Bandpassfilter und
  • 5 ein Diagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Bandpassfiltern.
  • In 1 ist dargestellt, wie sich eine Bedienperson 2, beispielsweise ein Fahrer, einem Fahrzeug 1 in einer üblichen Weise nähert und hierbei das Problem der Mehrwegausbreitung der Signale bzw. Rücksignale eines ID-Gebers 3 zum Fahrzeug 1 bzw. einer darin befindlichen Basisstation zum Empfang dieser Signale auftreten kann.
  • Wird der direkte Weg zum Fahrzeug 1 bzw. der Basisstation zur Kommunikation zwischen ID-Geber 3 und der Basisstation im Fahrzeug 1 abgeschattet, also beispielsweise ID-Geber 3 im Rücken der Bedienperson 2, welche sich in Vorwärtsrichtung dem Fahrzeug 1 nähert, so erfolgt die Kommunikation nur zum geringen Teil oder, wie in 1 dargestellt, nicht mehr auf direktem Wege, sondern über reflektierte Wellen. Hierbei kann es trotz längerem Ausbreitungsweg 6 zu starken Reflexionen, beispielsweise über eine Rückwand 4, kommen, die schwächere Signale, beispielsweise über Weg 7, trotz kürzerem Rusbreitungsbreitungsweg (beispielsweise reflektiert über den Boden 5) überdecken.
  • Entsprechend würde bei herkömmlichen Verfahren das stärkere Signal aufgrund des längeren Ausbreitungsweges 6 bei der Positionsbestimmung des ID-Gebers 3 zu fehlerhaften Ergebnissen (zu großen berechneten Entfernungen) führen.
  • Selbstverständlich ist in 1 nur ein Fall von entstehenden Wellen durch Mehrwegausbreitung dargestellt, so dass sich viele Möglichkeiten von Überlagerungen von Signalen trotz längerem Ausbreitungsweg gegenüber Signalen mit kürzerem Ausbreitungsweg bis hin zu Idealerweise direkten Signalen ergeben können.
  • In 2 ist als Leistungsspektrum im ZF-Bereich dargestellt, wie eine Entfernungsmessung ohne Mehrwegausbreitung bzw. Störung durch Reflexionen nach dem FM-CW-Radarverfahren in der empfangenden ersten Sende- und Empfangseinrichtung, also in diesem Fall der Basisstation des Fahrzeugs 1, entsteht.
  • Ein derartiges Radarverfahren, bei dem der ID-Gebers 3 die Signale der Basisstation beispielsweise moduliert, insbesondere den Rückstreuquerschnitt, zurückreflektiert bzw. zurücksendet, ist im Stand der Technik bekannt und wird nicht näher erläutert.
  • Bei diesem bekannten Verfahren entstehen nach mehreren Modulations- und Demodulationsvorgängen im Leistungsspektrum Empfangssignale, welche knapp unterhalb oder oberhalb, also im Diagramm nach 2 links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz fmod von beispielsweise 100 kHz, liegen, wobei die Modulationsfrequenz fmod um ein Vielfaches größer ist als die Abstandsfrequenz der Signale f1, f2.
  • Die Frequenzen der demodulierten empfangenen Signale f1, f2 bzw. deren aufgelöste Spektrallinien liegen hierbei nah, beispielsweise bis auf einige hundert Hertz, an der Modulationsfrequenz fmod (Fmod ≫ f1, f2).
  • Der Abstand der Signale f1, f2 bzw, deren Spektrallinien ist hierbei proportional zur Entfernung zwischen ID-Geber 3 und Basisstation im Fahrzeug 1, so dass sich bei fehlender Störung und Mehrwegausbreitung hieraus die Entfernung zwischen ID-Geber 3 und Fahrzeug 1 bestimmen lässt.
  • 3 zeigt dagegen ein Leistungsspektrum mit Störungen durch reflektierte Signale bzw. Mehrwegausbreitung, so dass in der Basisstation links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz beispielsweise drei Signale bzw. deren Spektrallinien unterschiedlicher Leistung bzw. Amplitude und Frequenz entstehen. Hierbei kann es zudem, wie dargestellt, auftreten, dass die Signale bzw. deren Spektrallinien der kürzesten oder gar direkten Signalwege eine geringere Leistung bzw. Amplitu de aufweisen als Signale mit längerem Ausbreitungsweg (siehe beispielsweise mittlere Spektrallinie).
  • Diese mittleren rechts- und linksseitigen Signale bzw. deren Spektrallinie könnte beispielsweise für den Ausbreitungsweg 6 in 1 stehen, welcher in seiner Richtung zwar direkter zwischen Fahrzeug und ID-Geber, jedoch über die Rückwand stark reflektiert erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird die Tatsache, dass die richtigen Signale ein und desselben ID-Gebers 3 näher an der Modulationsfrequenz liegen als Signale mit längerem Ausbreitungsweg, herangezogen und beispielsweise in einer ersten Ausführungsform zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie im Diagramm nach 4 dargestellt, zur Positionsbestimmung des ID-Gebers 3 benützt.
  • Wie in 4 ersichtlich, werden mittels eines Filters, beispielsweise eines gestrichelt dargestellten Bandpasses 8 mit vordefinierter Bandbreite, nur Frequenzen berücksichtigt, welche sich innerhalb eines bestimmten Abstandes um die Modulationsfrequenz fmod befinden. Liegen im Bereich dieses Bandpasses links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz, vorzugsweise symmetrisch um die Modulationsfrequenz, Signale mit detektierbarer Leistungsstärke bzw. lassen sich in Spektrallinien auflösen, so kann daraus geschlossen werden, dass sich in einer Abstandszone um das Fahrzeug 1 bzw, der darin befindlichen Basisstation mit Außengrenzen, welche der unteren und oberen Frequenz des Bandpasses entsprechen, ID-Geber 3 befindet.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem als Filter statt einem Bandpassfilter zwei vorzugsweise symmetrisch links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz fmod liegende Bandpassfilter 9 und 10 verwendet werden. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise die Rauschbandbreite gegenüber der Realisierung mit nur einem Bandpasses 8 weiter reduzieren.
  • Im Folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere dessen Anwendung auf das Zonenmodell, erläutert werden. Hierzu wird in einer ersten Messung mit vordefinierter einstellbarer geringer bzw. kleinster Bandbreite des Bandpasses 8 gemessen, ob sich in diesem Bereich ein ID-Geber befindet bzw. Signale mit entsprechender Leistung detektieren lassen. Demzufolge werden bei erfolgreichem Empfang Signale über Mehrwegausbreitung, selbst wenn sie stärker sind, ausgeblendet.
  • Befindet sich in diesem Abstandsbereich bzw- Abstandszone kein ID-Geber 3, so kann die Bandbreite des Bandpasses 8 um einen jeweils vordefinierten Wert vergrößert werden, wobei die untere und obere Frequenz des Bandpasses proportional zu den Außengrenzen der jeweiligen Abstandszone um das Fahrzeug 1 sind. Entsprechend lässt sich auf einfache Art und Weise durch Einstellung ansteigender Bandbreiten auf jeweils vordefinierte Werte ein Zonenmodell mit mehreren Abstandszonen um das Fahrzeug 1 realisieren und detektieren, in welcher Zone sich ein ID-Geber 3 befindet.
  • Bei einer Realisierung mit zwei Bandpassfiltern gemäß 5 muss jeweils die, der Außengrenzen einer Abstandszone entsprechende, untere Frequenz des linksseitigen Bandpasses nach links bzw. nach unten und die obere Frequenz des rechtsseitigen Bandpasses 10 nach oben bzw. rechts verschoben werden, wobei die Bandbreite der Bandpässe 9 und 10 je nach Vorbedingung konstant bleiben oder verändert werden kann.
  • Die Bandbreite der Bandpässe 9 und 10 kann hierbei vorteilhafterweise für die äußere und innere Grenze der jeweiligen Abstandszone um das Fahrzeug 1 benutzt werden, so dass sich bei einem Realisierungsbeispiel nach 5 vorteilhafterweise die Rauschbandbreite verringern lässt und Signale sich in beiden Richtungen außerhalb der Bandpässe 9 und 10 unterdrücken lassen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die empfangenen Signale bzw. die in Spektrallinien aufgelösten Signale hinsichtlich einer im Empfänger, insbesondere der Basisstation, bekannten Kennung ausgewertet werden, um evtl. Störsignale von den Signalen eines ID-Gebers zu unterscheiden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung (3) bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem im GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem, a) bei dem mittels eines Radarverfahrens, insbesondere eines FM-CW- Radarverfahrens, in der ersten Sende- und Empfangseinrichtung links- und rechtsseitig einer Modulationsfrequenz (fmod) Signale (f1, f2) empfangen werden, b) der Abstand zweier links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz (fmod) am nächsten liegender Signale (f1, f2) bestimmt wird, c) wobei der Abstand proportional zur Entfernung zwischen der ersten Sende- und Empfangseinrichtung und der wenigstens einen zweiten Sende- und Empfangseinrichtung (3) ist, d) so dass Mehrwegausbreitungen unberücksichtigt bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Signale (f1, f2) mittels wenigstens eines Bandpassfilters (8, 9, 10) bestimmt wird, wobei in einer ersten Messung mit einer vordefinierten geringsten Bandbreite begonnen wird und bei fehlendem Erfassen von Signale (f1, f2) innerhalb dieser Bandbreite der Abstand der untere und oberen Grenze des wenigstens einen Bandpassfilters (8, 9, 10) von der Modulationsfrequenz (fmod) für die nächste Messung erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede folgende Messung mit jeweils einer vordefinierten Bandbreite erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche obere und untere unterschiedlicher Messungen unterschiedlichen Abstandszonen zugeordnet sind.
  5. Sende- und Empfangseinrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer weiteren Sende- und Empfangseinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung als FM-CW Radar Sende- und Empfangseinrichtung ausgebildet ist und wenigstens einen Bandpassfilter (8, 9, 10) aufweist, um den Abstand zweier links- und rechtsseitig der Modulationsfrequenz (fmod) am nächsten liegenden Signale (f1, f2) zu bestimmen.
  6. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bandpassfilter (8, 9, 10) variierbar ist, um aufeinanderfolgende Messungen mit jeweils unterschiedlichen ansteigenden Bandbreiten durchzuführen.
  7. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sende- und Empfangseinrichtung zwei Bandpassfilter (9, 10) aufweist, um jeweils eine linksseitig und rechtseitig von der Modulationsfrequenz (fmod) liegende Signale (f1, f2) zu erfassen.
  8. Anordnung aus einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung (3), wobei die erste Sende- und Empfangseinrichtung als Basisstation eines Fahrzeuges und die wenigstens eine zweite Sende- und Empfangseinrichtung (3) als ID-Geber ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zweite Sende- und Empfangseinrichtung (3) als Reflektor ausgebildet ist, der die Signale der ersten Sende- und Empfangseinrichtung moduliert zurücksendet.
DE10249866A 2002-10-25 2002-10-25 Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem Expired - Fee Related DE10249866B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249866A DE10249866B4 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
US10/689,880 US6909396B2 (en) 2002-10-25 2003-10-21 Method and device for determining the position of at least one second transmitting and receiving device in respect of a first transmitting and receiving device in a passive access control system operating in the ghz range
FR0312288A FR2846429B1 (fr) 2002-10-25 2003-10-21 Procede et dispositif pour la determination de la position d'au moins un second dispositif d'emission et de reception par rapport a un premier dispositif d'emission et de reception

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249866A DE10249866B4 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249866A1 true DE10249866A1 (de) 2004-05-13
DE10249866B4 DE10249866B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=32087196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249866A Expired - Fee Related DE10249866B4 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6909396B2 (de)
DE (1) DE10249866B4 (de)
FR (1) FR2846429B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015937A1 (de) 2004-07-26 2006-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
WO2006018355A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur entfernungsmessung in einem drahtlosen trägerfrequenz-kommunikationssystem und trägerfrequenz-kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249866B4 (de) * 2002-10-25 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
US7676839B2 (en) * 2004-03-15 2010-03-09 Xceedid Systems and methods for access control
DE102005032379A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
US8019022B2 (en) * 2007-03-22 2011-09-13 Mediatek Inc. Jitter-tolerance-enhanced CDR using a GDCO-based phase detector
EP3352107A1 (de) 2008-03-03 2018-07-25 NIKE Innovate C.V. Interaktives sportausrüstungssystem
US8231506B2 (en) 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US20100184564A1 (en) 2008-12-05 2010-07-22 Nike, Inc. Athletic Performance Monitoring Systems and Methods in a Team Sports Environment
US8628453B2 (en) 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US20110221633A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Benjamin Bela Schramm Methods and systems for determining the distance between two objects using wirelessly transmitted pulses
CA2817573C (en) 2010-11-10 2018-07-10 Nike International Ltd. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
KR101668841B1 (ko) 2011-02-17 2016-10-25 나이키 이노베이트 씨.브이. 운동 세션 중 사용자 퍼포먼스 메트릭을 추적하는 방법
AU2012325362B2 (en) 2011-10-19 2014-08-07 Balu Subramanya Directional speed and distance sensor
US11004337B2 (en) 2012-12-28 2021-05-11 Balu Subramanya Advanced parking management system
US10317521B2 (en) * 2016-06-16 2019-06-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Frequency diversity pulse pair determination for mitigation of radar range-doppler ambiguity
US20220070822A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Qualcomm Incorporated Unsupervised learning for simultaneous localization and mapping in deep neural networks using channel state information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957536A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282524A (en) * 1978-12-20 1981-08-04 Motorola Inc. Linear Bessel ranging radar
US4435709A (en) * 1981-05-26 1984-03-06 Rca Corporation Radar ranging system for use with sloping target
US4646092A (en) * 1982-06-07 1987-02-24 Plessey South Africa Limited Method of and apparatus for continuous wave electromagnetic distance measurement of positioning
US5381444A (en) * 1991-10-31 1995-01-10 Fujitsu Limited Radio environment measuring system
DE4317038A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Erkennen von Zielen und/oder Bestimmen ihrer Zieldaten
US5914683A (en) * 1996-09-12 1999-06-22 O'conner; Joe S. Ultra high resolution ranging unit
DE19902792C1 (de) * 1999-01-25 2000-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3750102B2 (ja) * 1999-11-24 2006-03-01 富士通テン株式会社 車載レーダ装置
DE19957549C2 (de) * 1999-11-30 2002-04-25 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
JP3509790B2 (ja) * 2000-08-09 2004-03-22 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
US6798339B2 (en) * 2002-09-30 2004-09-28 Omega Patents, L.L.C. Vehicle security system with multi-vehicle compatible interface module for door locks and associated methods
DE10249866B4 (de) * 2002-10-25 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957536A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015937A1 (de) 2004-07-26 2006-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
DE102004036258A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
DE102004036258B4 (de) * 2004-07-26 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
WO2006018355A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur entfernungsmessung in einem drahtlosen trägerfrequenz-kommunikationssystem und trägerfrequenz-kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846429A1 (fr) 2004-04-30
FR2846429B1 (fr) 2006-04-28
US20040125013A1 (en) 2004-07-01
US6909396B2 (en) 2005-06-21
DE10249866B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
EP3139139B1 (de) Füllstandmessgerät mit störsignal-erfassungsmodus
DE19957536C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102009032124B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radargeräts und Fahrerassistenzeinrichtung
DE102019135473A1 (de) Fmcw-radar mit frequenzspringen
EP2101278A2 (de) Kompensationsschaltung für eine RFID-Readereinheit und RFID-Readereinheit
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE102007061912A1 (de) Pulsradar, fahrzeugmontiertes Radar und Ladungsunterstützungsradar
DE19929794A1 (de) Fahrzeug-Radarvorrichtung
DE10056002A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
WO2016096207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines radarsystems eines kraftfahrzeugs
DE19941351A1 (de) Positionserkennung für Funkschlüssel
WO2016050629A1 (de) Radarsensor
EP1628140B1 (de) Interferometrische Monopuls-Empfangsantenne mit verbesserter Nebenkeulenunterdrückung
EP0243885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbindungsaufbau bei Kurzwellenfunknetzen
DE19743132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE60022817T2 (de) Sicherheitssystem zum Steuern der Entriegelung von mindestens einer Kraftfahrzeugöffnung
DE3036071A1 (de) Zweiwegentfernungsmesssystem
DE102004038836A1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung in einem drahtlosen Trägerfrequenz-Kommunikationssystem und Trägerfrequenz-Kommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2011000605A1 (de) Mischerüberwachung
DE10151034B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE3224207A1 (de) Geraet zur feststellung einer gleichmaessig verteilten rauschstoerung und verfahren dafuer
DE10149276A1 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE102005046172B4 (de) Zugangskontrollsystem mit Trägerphasen-Signalauswertung
DE102020204381B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems, sowie Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee