DE10246841A1 - Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe sowie Sichtscheibe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe sowie Sichtscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10246841A1 DE10246841A1 DE2002146841 DE10246841A DE10246841A1 DE 10246841 A1 DE10246841 A1 DE 10246841A1 DE 2002146841 DE2002146841 DE 2002146841 DE 10246841 A DE10246841 A DE 10246841A DE 10246841 A1 DE10246841 A1 DE 10246841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- functional
- functional layer
- substrate
- depressions
- visible spectrum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C15/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C19/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/71—Photocatalytic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/31—Pre-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/32—After-treatment
- C03C2218/328—Partly or completely removing a coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe, insbesondere einer Fenster- und/oder einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist. Bei dem Verfahren wird zumindest eine Flachseite eines Substrats zumindest bereichsweise mit einer Feinstruktur aufweisenden Funktionsschicht versehen. Zur Verbesserung der Haftung werden in die Oberfläche des Substrats Vertiefungen eingebracht, die eine mittlere Öffnungsweite aufweisen, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist. Die Vertiefungen werden mit einem mittleren Abstand zueinander angeordnet, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums. Zuletzt wird in die Vertiefungen Funktionsmaterial der Funktionsschicht eingebracht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 2 sowie eine entsprechende Schichtscheibe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 10 bzw. 11, wie sie aus der gattungsbildend zugrundegelegten WO 01/74739 A1 als bekannt hervorgehen.
- Aus der WO 01/74739 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines an seiner Oberfläche selbstreinigenden Substrats bekannt, bei dem auf eine Klarscheibe eine partikelhaltige glasflussbildende Lösung aufgebracht und mit der Klarscheibe verbunden wird. Nach zumindest teilweiser Entfernung des glasbildenden Materials sind die Partikel zumindest teilweise freigelegt, wodurch sie im μm-Bereich eine Feinstruktur bilden. Die derart hergestellt Oberfläche weist einen selbstreinigenden Effekt auf, so dass sie eine Funktionsschicht darstellt. Die derartige Oberfläche kann ferner noch mit weiteren Substanzen beschichtet werden. Bei diesen Werkstoffen kann es sich bspw. um
- – hydrophile Beschichtungen zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung,
- – titandioxidhaltige Beschichtungen zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung und/oder zur Verbesserung der Schmutzentfernung, oder
- – enzymhaltige Beschichtungen zur Verbesserung der Schmutzentfernung
- Aus der
DE 24 11 619 A1 ist ein Verfahren zum Beschichten von Gläsern mit einem Antibewuchsmittel bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Flachseite des Glassubstrats insbesondere durch Sandstrahlen oder Ätzen aufgeraut. Anschließend wird auf diese Flachseite des Glassubstrats eine Folie gelegt und in mehreren Arbeitsschritten ein mehrschichtiges netzartiges Metallgitter aufgebracht. Die Aufbringung der Metallschichten kann insbesondere durch Aufschleudern, Aufdampfen und/oder durch eine galvanische Abscheidung erfolgen. - Aus der WO 01/36342 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von mikrostrukturierten Gläsern oder Kunststoffen für Präzisionsanwendungen, wie sie bspw. bei Displays, in Beleuchtungssysteme oder in der Sensortechnik Verwendung finden, bekannt. Bei diesem Verfahren wird mittels lithographischer Methoden eine Matrize gewonnen, die anschließend die gewünschte Negativform der im μm-Bereich angeordnete Feinstruktur der Gläser aufweist. Auf diese Matrizen wird dann bspw. der Werkstoff, aus dem das jeweilige Glas oder der Formkunststoff herzustellen ist, aufgetragen und die Matrize mit ihrer Negativstruktur abgeformt. Insbesondere werden derartige Gläser monolithisch mit sehr dünnen Stegen versehen, die als Abstandshalter dienen.
- Werden Funktionsschichten z. B. auf die Windschutzscheibe eines Automobils aufgebracht, dann reicht in allen oben genannten Fällen der normale Scheibenwischerbetrieb aus, um die Funktionsschicht nach für die technische Anwendung zu kurzer Zeit zu entfernen. Das gleiche gilt sinngemäß auch für nicht direkt mit dem Wischsystem beaufschlagten Scheiben, so bald diese in irgendeiner Form mechanisch (ab und zu) gereinigt werden, z. B. in einer Waschstraße durch rotierende Bürsten oder im Winter durch die Anwendung eines Eiskratzers.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsbildend zugrundegelegte Verfahren bzw. die gattungsbildend zugrundegelegte Sichtscheibe dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Funktionsschichten und hierbei insbesondere die oben genannten Beschichtungen, haltbarer auf dem transparenten Substrat fixiert sind.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 bzw. mit Sichtscheiben mit den Merkmalen der Ansprüche 10 oder 11 gelöst. Durch die Einbringung der Funktionsmaterialien in die Vertiefungen einer nanostrukturierten Oberfläche ist die Haftung derselben verbessert. Die typische Periodizität der nanostrukturierten Oberfläche liegt soweit unterhalb der Wellenlängen des sichtbaren Lichtes, dass die Strukturen mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind.. Es ist sinnvoll, dass die nanostrukturierte Oberfläche der Funktionsschicht als solche bereits eine hohe mechanische Stabilität – z.B. gegen den Scheibenwischvorgang oder sonstige mechanische – aufweist.
- Die Herstellung der nanostrukturierten Oberfläche der Funktionsschicht bzw. der Sichtscheibe kann in zweckmäßiger Weise entweder durch einen Sol-Gel-Prägeprozess (Sol-Gel auf Basis siliziumorganischer Verbindungen im Falle einer Glasscheibe) mit anschließendem Tempern und/oder durch einen direkten Prägeprozess bei erhöhter Temperatur erfolgen.
- In günstiger Weise kann eine nanostrukturierte Oberfläche in eine zusätzlichen, auf die Unterlage aufgebrachten, optisch transparenten Folie eingebracht sein. Diese als Zwischenschicht dienende Folie muss nicht aus dem Material der Unterlage bestehen. Die nach außen geöffnete nanostrukturierte Oberfläche kann nach dem Aufbringen der Zwischenschicht ebenso durch z.B. Prägen oder Ätzen oder einen anderen physikalischen oder chemischen Prozess erzeugt werden. In bevorzugter Weise erfolgt die Einbringung der Vertiefungen der nanostruk turierten Oberfläche und die Befüllung der Vertiefungen mit Funktionsmaterial vor der Aufbringung der dann als Funktionsschicht dienenden Zwischenschicht auf das Substrat.
- Das Füllen der Nanostruktur mit den Funktionsmaterialien erfolgt vorzugsweise durch Aufrakeln und/oder Aufdampfen und/oder Sputtern und/oder durch andere Vakuumprozesse mit einer chemischen und/oder elektrochemischen Abscheidung.
- Das Füllen erfolgt insbesondere direkt mit der Funktionssubstanz oder mit mehreren Ausgangssubstanzen, wobei die eigentliche Funktionssubstanz dann in einem weiteren Schritt, z.B. chemisch erzeugt wird.
- Zur weiteren Verbesserung der Haftung der Funktionsschicht auf dem Substrat wird in zweckmäßiger Weise zunächst eine haftvermittelnde Substanz in den offenen Teil der Nanostruktur eingebracht werden. Danach wird die Wirksubstanz in einem zweiten Schritt eingebracht und insbesondere durch einen chemischen oder einen thermischen Prozess an die Unterlage fixiert.
- Falls die Funktionsmaterialien wasserlöslich sind, kann in günstiger Weise der bei Benetzung der Oberfläche mit Wasser zu erwartende Auslaugprozess durch Hinzufügung einer wasserunlöslichen Grundsubstanz verlangsamt oder verhindert werden.
- Als Funktionsmaterialien kommen folgende Werkstoffe in Betracht:
- a) Jegliche Tenside zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung und zur Verbesserung der Schmutzentfernung. Es ist bekannt, dass z. B. Straßenschmutz, wie er üblicherweise bei der Verschmutzung der Windschutzscheibe auftritt, auf einer Tensidschicht weniger gut haftet als auf einer tensidfreien Oberfläche. Zudem würde im Falle einer tensidbeschichteten Oberfläche, z.B. Windschutzscheibe, der auf gebrachtete Schmutz sich bereits großflächig mit Tensiden in Kontakt befinden. Die Tenside könnten dadurch unter Zugabe von Wasser sehr viel früher ihre Wirkung entfalten als bei Schmutz, der auf eine tensidfreie Oberfläche auftrifft. In diesem Falle muss das Tensid in Verbindung mit Wasser den Schmutz erst unterwandern, um seine Wirkung entfalten zu können.
- b) Photokatalytisch wirksame Werkstoffe wie z.B. Titandioxid, die durch einen chemischen Prozess im Zusammenspiel mit Licht die Haftungskräfte zwischen organischen Schmutz und Unterlage vermindern und so in Verbindung mit Wasser beim Wischvorgang ein leichteres Ablösen des Schmutzes von der Oberfläche ermöglichen.
- c) Enzyme oder enzymhaltige Werkstoffe, die durch einen biologischen Prozess die Haftung des biologisch angreifbaren Schmutzes auf der Unterlage vermindern und so in Verbindung mit Wasser beim Wischvorgang die Entfernung des Schmutzes erleichtern.
- Da der natürliche Schmutz, wie er z.B. bei der Verschmutzung von Windschutzscheiben vorliegt, in sehr vielen Fällen ein Gemisch aus anorganischem und organischem Schmutz ist, kann man durch Verringerung der Haftung von organischem Schmutz nach den Punkten b) und c) erreichen, dass auch der anorganische Schmutz beim Wischvorgang im Zusammenspiel mit Wasser mit weggeschwemmt wird.
- Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 ein mit Vertiefungen einer Feinstruktur versehenes Substrat, -
2 das Substrat nach1 mit einer durch die mit Funktionsmaterial befüllten Vertiefungen gebildete Funktionsschicht, -
3 eine Ausschnittsvergrößerung der gefüllten Vertiefungen nach2 und -
4 ein Substrat mit einer darauf angeordneter vorgefertigter Funktionsschicht. - In
1 ist ein Substrat1 dargestellt, das vorzugsweise aus transparentem Glas und/oder einem entsprechenden Kunststoff gefertigt ist. Gleichermaßen kann es sich auch um ein mehrlagiges Substrat1 handeln. Auf seiner einen Flachseite ist das Substrat1 mit Vertiefungen2 versehen, die in ihrer Gesamtheit eine Feinstruktur mit der erfindungsgemäßen Nanostruktur ausbilden. Die mittlere Öffnungsweite der Vertiefungen2 ist kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums. Die mittlere Tiefe, der mittlere Durchmesser sowie der mittlere-gegenseitige Abstand der Vertiefungen2 ist kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums. Der mit den Vertiefungen2 versehene Bereich des Substrats1 bildet einen Teil einer späteren Funktionsschicht3 aus, die für verschiedene Funktionen wie die Selbstreinigung der Substrat usw. auszubilden ist. - Durch diese Ausbildung der Feinstruktur haben die Vertiefungen
2 allenfalls einen geringen Einfluss auf einfallendes Licht des sichtbaren Spektrums. Daher ist sowohl die Streuung von Licht innerhalb des Substrats1 ebenso wie die Transparenz des Substrats 1 im sichtbaren Spektrum ist also allenfalls geringfügig vermindert. - Zur Ausbildung der Funktionsschicht
3 sind, wie in2 dargestellt, die Vertiefungen2 vollständig mit Funktionsmaterial4 ,5 gefüllt. Da das Funktionsmaterial4 ,5 ausschließlich in den Vertiefungen2 angeordnet ist, ist die verbleibenden Oberfläche des Substrats1 in hohem Grade eben und weist allenfalls geringe Unebenheiten auf. Bei dem Funktionsmaterial4 ,5 handelt es sich vorzugsweise um einen hydrophilen Werkstoff und/oder Titanoxid und/oder einen enzymhaltigen Werkstoff. - Wie in
2 dargestellt, ist es sinnvoll, in unterschiedlichen Vertiefungen2 unterschiedliches Funktionsmaterial4 ,5 anzuordnen. Durch die eingebrachten unterschiedlichen Funktionsmaterialien4 weist die neu gebildete, vorzugsweise ebene Oberfläche, des befüllten Substrats1 gleichzeitig mehrere Funktionen auf. Hierdurch können die Eigenschaften der Oberfläche der so gebildeten Funktionsschicht3 in vielfacher Weise verbessert werden. - Des weiteren unterliegen auf diese Weise die Funktionsmaterialien
4 ,5 – bei zumindest vergleichbaren Wirkungsgraden ihrer Funktionen – allenfalls einer geringen mechanischen Belastung, wodurch ihre Verbleibzeit auf bzw. am Substrat1 erhöht ist. - Die gesamte in
2 gezeigte Anordnung stellt eine Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, dar, die im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist. Des weiteren kann es sich um Fensterscheiben eines Gebäudes, ein Blinkerglas, eine Armaturenabdeckung, ein Scheinwerferglas oder dergleichen handeln. - In
3 ist eine Ausschnittsvergrößerung einer Funktionsschicht3 dargestellt. Die Funktionsschicht3 nach3 kann in weiten Teilen mit der Funktionsschicht3 nach2 verglichen werden. Allerdings weisen hier die Vertiefungen eine zweilagige Füllung auf. Bei den Füllungen handelt es sich um eine Haftvermittlerschicht6 und um die Funktionsmaterialien4 ,5 . Im vorliegenden Fall ist die Haftvermittlerschicht6 zwischen dem Substrat1 und den Funktionsmateria- 1ien4 ,5 angeordnet und dient zur weiteren Verbesserung der Haftung des Funktionsmaterials4 ,5 . - In
4 ist eine weitere Sichtscheibe dargestellt. Die Schichtscheibe weist ein transparentes Substrat1 auf, auf dessen einer Flachseite vorzugsweise zuerst eine weitere Haftvermittlerschicht7 angeordnet ist. Diese weitere funktionsschichtbezogene Haftvermittlerschicht7 dient zur Fixierung bzw. deren Verbesserung der darauffolgenden Funktionsschicht3 auf dem Substrat1 . - Die Funktionsschicht
3 weist ebenfalls die Nanostruktur der Feinstruktur bildenden Vertiefungen2 auf, die ihrerseits wiederum mit den Funktionsmaterialien4 ,5 vollständig und fluchtend zur Oberfläche gefüllt sind. - In besonderer Weise (siehe
4 ) ist die Funktionsschicht3 eine vorgefertigte und zuerst eine Zwischenschicht bildende Folie gefertigt, die die insbesondere mit dem Funktionsmaterial4 ,5 befüllten Vertiefungen2 aufweist. - Analog zu
3 ist es bei diesem Ausführungsbeispiel nach4 sinnvoll, dass die Wandungen der Vertiefungen2 mit der bereits in3 erwähnten funktionsmaterialbezogenen Haftvermittlerschicht6 zumindest bereichsweise versehen sind. Auch in diesem, nicht in den Figuren dargestellten Fall, befindet sich die Haftvermittlerschicht6 zumindest bereichsweise zwischen dem Material der Zwischenschicht (Folie) und den Funktionsmaterialien4 ,5 . - Im folgenden werden Vorgehensweisen beschrieben, die zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sichtscheibe geeignet sind.
- Zur Herstellung einer Sichtscheibe nach
2 werden in eine Oberfläche eines Substrats1 Vertiefungen2 eingebracht, welche Vertiefungen2 eine Nanostruktur ausbilden. Zur Aus bildung der Feinstruktur werden die Vertiefungen2 mit einer mittleren Öffnungsweite, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, und mit einem mittleren Abstand zueinander, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums sowie mit einer Tiefe, die vorzugsweise kleiner kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, eingebracht. Zur Ausbildung der Funktionsschicht3 werden anschließend die Vertiefungen2 weitgehend vollständig mit Funktionsmaterialien4 ,5 gefüllt. Gegebenenfalls kann aber dennoch innerhalb einer Vertiefung2 , insbesondere im Bereich von deren Boden noch Gasreste, insbesondere Luft vorhanden sein. - Zur Verbesserung der Haftung der Funktionsmaterialien wird in sinnvoller Weise zumindest bereichsweise innerhalb der Vertiefungen
2 zwischen dem Material des Substrats1 und den Funktionsmaterialien4 ,5 eine Haftvermittlerschicht6 aus einem geeigneten Werkstoff anzuordnen. Das verbleibende Restvolumen der Vertiefungen2 wird dann anschließend wieder vollständig mit den Funktionsmaterialien4 ,5 gefüllt. - Eventuell über die Ränder der Vertiefungen
2 überstehender Werkstoff der Funktionsmaterialien4 ,5 und/oder der Haftvermittlerschicht6 wird vorzugsweise entfernt, damit die zurückbleibende Oberfläche der Funktionsschicht3 möglichst eben bzw. glatt ist. - In zweckmäßiger Weise werden unterschiedliche Vertiefungen
2 mit unterschiedlichen Funktionsmaterialien4 ,5 befüllt. Dies kann u.a. mittels partiellen Abdeckungen, wie bspw. mit einer aus der Herstellung von Mikroprozessoren bekannten Maskentechnik vorgenommen werden. Gleiches gilt für eine vorherige Einbringung einer Haftvermittlerschicht6 . - Zur Herstellung einer Sichtscheibe nach
4 werden in eine Oberfläche einer Zwischenschicht die Vertiefungen2 einge bracht und anschließend mit dem Funktionsmaterial4 ,5 befällt. - In besonderer Weise (siehe
4 ) wird als Zwischenschicht eine Folie gewählt, in die zuerst die Vertiefungen2 werden, welche in einem weiteren Arbeitsschritt mit den Funktionsmaterialien4 ,5 gefüllt werden. - Die Funktionsschicht
3 kann in diesem Fall als Halbzeug, insbesondere als Folie und daher als Meterware, vorgefertigt werden. Insbesondere kann die mit den befüllten Vertiefungen vorgesehene Folie dann auf das Substrat1 , insbesondere unter Zuhilfenahme einer zwischengeordneten weiteren Haftvermittlerschicht7 auf das Substrat1 aufgebracht und in bekannter Weise (Kleben usw.) mit diesem verbunden werden. - Ferner ist es möglich,
- a)
die Folie zuerst ohne die Vertiefungen
2 auf die weitere Haftvermittlerschicht7 , oder wie nicht dargestellt direkt auf das Substrat1 , aufzubringen und anschließend die Vertiefungen2 einzubringen und diese mit den Funktionsmaterialien4 ,5 zu befüllen, oder - b) zuerst die Folie mit den Vertiefungen
2 zu versehen, die Folie anschließend auf das Substrat2 oder auf die weitere Haftvermittlerschicht7 aufzutragen und erst dann die Vertiefungen2 mit den Funktionsmaterialien4 ,5 zu befüllen. - Generell können die jeweiligen Werkstoffe für die Funktionsmaterialien
4 ,5 und die zugehörigen Haftvermittlerschichten6 der einschlägigen Literatur entnommen werden. Daher kann hier auf ein weiteres Eingehen darauf verzichtet werden. - Bei allen Ausführungsbeispielen ist die gefüllte Oberfläche glatt. Bei manchen Vorgehensweisen ist es zur Erreichung einer derartigen Oberfläche zweckmäßig, die zuerst rauh vorlie gende Oberfläche nachträglich zu glätten. Ohne diese nachträglich erfolgende Glättung könnte die Oberfläche ansonst zu uneben oder zu rauh sein.
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, bei welchem Verfahren zumindest eine Flachseite eines Substrats zumindest bereichsweise mit einer Feinstruktur aufweisenden Funktionsschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Substrats (
1 ) Vertiefungen (2 ) eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2 ) mit einer mittleren Öffnungs- weite, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2 ) mit einem mittleren Abstand eingebracht werden, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, und dass in die Vertiefungen (2 ) Funktionsmaterial (4 ,5 ) der Funktionsschicht (3 ) eingebracht wird. - Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, bei welchem Verfahren auf zumindest eine Flachseite eines Substrats zumindest bereichsweise eine Funktionsschicht aufgebracht wird, welche Funktions schicht mit einer Feinstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Oberfläche des Substrats (
1 ) eine Zwischenschicht aufgebracht wird, dass in die Zwischenschicht die Vertiefungen (2 ) eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2 ) mit einer mittleren Öffnungsweite, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2 ) mit einem mittleren Abstand eingebracht werden, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, und dass zur Bildung der Funktionsschicht (3 ) in die Vertiefungen (2 ) Funktionsmaterial (4 ,5 ) der Funktionsschicht (3 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Funktionsschicht (
3 ) in eine Folie die Vertiefungen (2 ) eingebracht werden, dass in die Vertiefungen (2 ) das Funktionsmaterial (4 ,5 ) eingebracht wird und dass zur Herstellung der Sichtscheibe auf eine Flachseite des Substrats (1 ) die mit den insbesondere mit dem Funktionsmaterial (4 ,5 ) befüllten Vertiefungen (2 ) vorgefertigte Folie aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wandungen einer Vertiefung (
2 ) vor dem Funktionsmaterial (4 ,5 ) der Funktionsschicht (3 ) zumindest bereichsweise eine Haftvermittlerschicht eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (
1 ) Glas und/oder ein transparenter Kunststoff gewählt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsmaterial (
4 ,5 ) für die Funktionsschicht (3 ) hydrophiler Werkstoff und/oder Titanoxid und/oder ein enzymhaltiger Werkstoff gewählt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (
2 ) vollständig mit dem Funktionsmaterial (4 ,5 ) befällt werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmaterial (
4 ,5 ) ausschließlich in die Vertiefungen (2 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vertiefungen (
2 ) befindlicher Werkstoff der Funktionsschicht (3 ) entfernt wird. - Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, mit einem Substrat, welches auf zumindest einer Flachseite zumindest bereichsweise eine Funktionsschicht mit einer Feinstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur durch Vertiefungen (
2 ) gebildet ist, dass die mittlere Öffnungsweite der Vertiefungen (2 ) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, dass der mittlere Abstand der Vertiefungen (2 ) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums und dass in Vertiefungen (2 ) Funktionsmaterial (4 ,5 ) der Funktionsschicht (3 ) eingebracht ist. - Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, mit einem Substrat, welches zumindest auf einer Flachseite zumindest bereichsweise eine darauf angeordnete Funktionsschicht mit einer Feinstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur durch Vertiefungen (
2 ) gebildet ist, dass die mittlere Öffnungsweite der Vertiefungen (2 ) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, dass der mittlere Abstand der Vertiefungen (2 ) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums und dass in Vertiefungen (2 ) Funktionsmaterial (4 ,5 ) der Funktionsschicht (3 ) eingebracht ist. - Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (
3 ) eine vorgefertigte Folie ist, in die die insbesondere mit dem Funktionsmaterial (4 ,5 ) vollständig befüllten Vertiefungen (2 ) eingebracht sind. - Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
1 ) Glas und/oder ein transparenter Kunststoff ist. - Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmaterial (
4 ,5 ) für die Funktionsschicht (3 ) ein hydrophiler Werkstoff und/oder Titanoxid und/oder ein enzymhaltiger Werkstoff ist. - Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (
2 ) vollständig mit dem Funktionsmaterial (4 ,5 ) befällt sind. - Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmaterial (
4 ,5 ) ausschließlich in die Vertiefungen (2 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002146841 DE10246841A1 (de) | 2002-10-08 | 2002-10-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe sowie Sichtscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002146841 DE10246841A1 (de) | 2002-10-08 | 2002-10-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe sowie Sichtscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10246841A1 true DE10246841A1 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=32049207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002146841 Withdrawn DE10246841A1 (de) | 2002-10-08 | 2002-10-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe sowie Sichtscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10246841A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006053099A2 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-18 | Cardinal Cg Company | Surface treating methods, compositions and articles |
US8263228B2 (en) | 2006-02-14 | 2012-09-11 | Pilkington Automotive Limited | Vehicle glazing |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2411619A1 (de) * | 1974-03-11 | 1975-09-25 | Dornier System Gmbh | Verfahren zum beschichten von glaesern mit einem antibewuchsmittel |
WO1997007069A1 (en) * | 1995-08-18 | 1997-02-27 | Adam Heller | Self-cleaning glass and method of making thereof |
DE19705869C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-05-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases |
EP0772514B1 (de) * | 1994-07-29 | 1998-12-23 | Wilhelm Barthlott | Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE19941048A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung strukturierter Oberflächen mit erhöhter Resistenz gegen Verschmutzung und Benetzung |
WO2001036342A2 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-25 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including dlc on substrate |
DE19955267C1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-08-09 | Schott Glas | Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen in Glas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Formgebungswerkzeug sowie Anwendung dieses Formgebungswerkzeuges |
WO2001074739A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Dmc?2¿ Degussa Metals Catalyts Cerdec Ag | Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
-
2002
- 2002-10-08 DE DE2002146841 patent/DE10246841A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2411619A1 (de) * | 1974-03-11 | 1975-09-25 | Dornier System Gmbh | Verfahren zum beschichten von glaesern mit einem antibewuchsmittel |
EP0772514B1 (de) * | 1994-07-29 | 1998-12-23 | Wilhelm Barthlott | Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben |
WO1997007069A1 (en) * | 1995-08-18 | 1997-02-27 | Adam Heller | Self-cleaning glass and method of making thereof |
DE19705869C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-05-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases |
DE19941048A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung strukturierter Oberflächen mit erhöhter Resistenz gegen Verschmutzung und Benetzung |
DE19955267C1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-08-09 | Schott Glas | Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen in Glas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Formgebungswerkzeug sowie Anwendung dieses Formgebungswerkzeuges |
WO2001036342A2 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-25 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including dlc on substrate |
WO2001074739A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Dmc?2¿ Degussa Metals Catalyts Cerdec Ag | Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006053099A2 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-18 | Cardinal Cg Company | Surface treating methods, compositions and articles |
WO2006053099A3 (en) * | 2004-11-08 | 2006-08-17 | Cardinal Cg Co | Surface treating methods, compositions and articles |
US8263228B2 (en) | 2006-02-14 | 2012-09-11 | Pilkington Automotive Limited | Vehicle glazing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19681289B4 (de) | Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden | |
DE69730918T2 (de) | Antibeschlag-Element | |
EP0772514B1 (de) | Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69726872T2 (de) | Substrat mit verbesserten hydrophilen oder hydrophoben eingenschaften mit unregelmässigkeiten | |
DE102007041347B4 (de) | Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen | |
DE60025815T2 (de) | Texturiertes substrat zur erzeugung einer verglasung, verfahren zu dessen herstellung | |
DE69610201T2 (de) | Folie zur nachahmung von facettierten glas | |
DE3781215T2 (de) | Zierspiegel und dessen herstellungsverfahren. | |
EP2802488B1 (de) | Wischersteuerung | |
DE102004003328B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen | |
DE60221915T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines solarpanels | |
DE10246841A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe sowie Sichtscheibe | |
EP3592501B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer technischen maske | |
DE102019135491A1 (de) | Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils | |
DE10246840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Abdeckung, insbesondere einer Fensterscheibe, mit einer Funktionsschicht sowie transparente Abdeckung | |
EP0957509A3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, das eine mikrostrukturierte Schicht enthält | |
DE19705869C1 (de) | Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases | |
WO2005098082A2 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von substraten mit einer hydrophoben schicht | |
DE60200588T2 (de) | Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102019003204A1 (de) | Displayscheibe für ein Display | |
DE102021122494A1 (de) | Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach | |
DE10247278B3 (de) | Substrat mit selbstreinigender Oberfläche | |
DE19923175A1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Kunststoffträgerplatte und diese umfassendes Displayelement | |
EP2228098B1 (de) | Liegescheibe für ein Bräunungsgerät, Bräunungsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Liegescheibe | |
EP1656235A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |