Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10241119C5 - Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl. - Google Patents

Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE10241119C5
DE10241119C5 DE10241119A DE10241119A DE10241119C5 DE 10241119 C5 DE10241119 C5 DE 10241119C5 DE 10241119 A DE10241119 A DE 10241119A DE 10241119 A DE10241119 A DE 10241119A DE 10241119 C5 DE10241119 C5 DE 10241119C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
press
parts
legs
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241119B4 (de
DE10241119A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Gawlitta
Klaus Dipl.-Ing. Schürmann
Lothar Dipl.-Ing. Sebastian
Horst Weiss
Christoph Dipl.-Ing. Schmitz
Klaus Dipl.-Ing. Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7704567&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10241119(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE10241119A priority Critical patent/DE10241119C5/de
Priority to CA002410222A priority patent/CA2410222C/en
Priority to US10/285,355 priority patent/US6851358B2/en
Publication of DE10241119A1 publication Critical patent/DE10241119A1/de
Publication of DE10241119B4 publication Critical patent/DE10241119B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241119C5 publication Critical patent/DE10241119C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten, mit einem Pressengestell aus mehreren gereihten Pressenrahmen, wobei
– die Pressenrahmen aus Stahlblechzuschnitten aufgebaut sind, die jeweils zwei seitliche Rahmenschenkel, ein die Rahmenschenkel oberholmseitig verbindendes Rahmenkopfteil, sowie ein die Rahmenschenkel unterholmseitg verbindendes Rahmenfußteil aufweisen,
– jeweils die Rahmenschenkel mit dem Rahmenkopfteil und mit dem Rahmenfußteil im Bereich horizontaler Spannflächen mittels vertikaler Spannschrauben miteinander verspannt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (12) endseitig Hammerköpfe (18) aufweisen und das Rahmenkopfteil (13) und das Rahmenfußteil (14) beidseitig Lagerausnehmungen (19) zur Auflage und Befestigung der Hammerköpfe (18) mittels der die Hammerköpfe (18) und die Spannflächen vertikal durchdringenden Spannschrauben (17) aufweisen, und dass die Hammerköpfe (18) jeweils zwei benachbarte Rahmenkopfteile (13) und Rahmenfußteile (14) im Bereich der Lagerausnehmungen (19) unter Spannflächenbildung übergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten, mit einem Pressengestell aus mehreren gereihten Pressenrahmen,
    • – wobei die Pressenrahmen aus Stahlblechzuschnitten aufgebaut sind, die jeweils zwei seitliche Rahmenschenkel, ein die Rahmenschenkel oberholmseitig verbindendes Rahmenkopfteil sowie ein die Rahmenschenkel unterholmseitig verbindendes Rahmenfußteil aufweisen,
    • – wobei jeweils die Rahmenschenkel mit dem Rahmenkopfteil und mit dem Rahmenfußteil im Bereich horizontaler Spannflächen mittels vertikaler Spannschrauben miteinander verspannt sind.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine derartige Mehretagenpresse bekannt, bei deren Pressenrahmen jeweils horizontale Teilungsfugen zwischen den Rahmenschenkeln und dem Rahmenkopfteil sowie dem Rahmenfußteil vorgesehen sind. Im Bereich der Teilungsfugen sind an den zu verbindenden Rahmenschenkeln verdickte Verbindungsstücke angeordnet, die durch Verschraubungen vereinigt sind, wobei die Verbindungsstücke und die Verschraubungen so ausgelegt sind, dass sie die auftretenden Presskräfte verformungsfrei aufnehmen können (vgl. DE 195 00 983 ). Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist jedoch hinsichtlich der Verbindungstechnik zwischen den Rahmenschenkeln sowie dem Rahmenkopfteil und dem Rahmenfußteil verbesserungsfähig.
  • Man kennt ferner eine Mehretagenpresse in Spannrahmenkonstruktion, bei deren zerlegbaren Pressenrahmen das Rahmenkopfteil und das Rahmenfußteil mit zwei seitlichen Zuglaschen mittels vertikaler und horizontaler vorgespannter Zuganker an den vier kraftaufnehmenden Eckbereichen von Rahmenkopfteil und Rahmenfußteil gegen horizontale und vertikale Spannflächen zu einem in sich geschlossenen Spannrahmen formschlüssig verbunden sind, wobei zum Zwecke eines erhöhten Widerstandsmomentes und einer optimalen Aufnahme von Schub- und Biegekräften die zwei seitlichen Zuglaschen ein Doppel-T-Träger- oder Kastenprofil aufweisen (vgl. DE 44 08 101 ). Diese Ausführungsform ist verhältnismäßig kompliziert, weil die Doppel-T-Träger-Profile oder Kastenprofile mit angeschweißten Zuglaschen, Aufsetzblechen und Spanntraversen ausgerüstet werden müssen. In montagetechnischer Hinsicht ist aufwendig, dass für die horizontale Vorspannung und Anlage an die vertikalen Spannflächen der Auskragungen die Aufsetzbleche mit ihren senkrechten Stirnflächen mittels Zugankerschrauben jeweils von Zugblechen zu einer Versteifungsrippe zwischen Rahmenkopfteil und Rahmenfußteil zur Aufnahme der Presskräfte verbunden werden müssen.
  • Außerdem kennt man eine Walzenpresse mit zwei Presswalzen, wobei die erste Presswalze auf Lagerböcken abgestützt ist, die starr an einem Pressengestell befestigt sind. Die zweite Presswalze ruht auf Stützelementen, die jeweils mittels eines biegeweichen Zugstabes mit dem entsprechenden Lagerbock der ersten Presswalze verbunden sind. Dabei weisen die Zugstäbe endseitig jeweils Hammerköpfe auf (vgl. DE 41 10 205 C2 ).
  • Darüber hinaus ist eine Hydraulikpresse bekannt, welche eine Mehrzahl von in einem Rahmen angeordneten Druckelementen und zusammendrückbaren Druckelementen aufweist. Dazu sind Zugstangen vorgesehen, die in einem Zylindermantel eines hydraulischen Druckzylinders gesichert sind. Die Zugstangen sind endseitig hammerkopfartig ausgebildet (vgl. EP 1 042 961 A2 ).
  • Im Übrigen kennt man eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Presswerkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, die aufeinander zu weisenden Presswerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern. Das Lösen, Befestigen und Verspannen des Presswerkzeugs mit dem Werkzeugträger erfolgt mit Hilfe von mehreren Zugankern, die sich an einem Stützflansch abstützen. Der Zugankerkopf eines jeden Zugankers ist hammerartig ausgebildet und greift in eine dem Zugankerkopf angepasste und diesen abstützende Ausnehmung im Presswerkzeug ein (vgl. DE 40 26 827 A1 ).
  • Schließlich ist eine Presse mit einem oberen Ständerteil und einem unteren Ständerteil bekannt, welche zu beiden Seiten des Pressenstempels durch Säulen miteinander verbunden sind. Die oberen Enden der Säulen sind durch eine dem Säulendurchmesser entsprechende Bohrung oder Öffnung des Ständerteils hindurchgeführt. Im Bereich des Säulenendes ist eine Ringnut vorgesehen, in welche ein geteilter, als Ring ausgebildeter Bund eingreift. Der ringförmige Bund greift in eine ringförmige Ausnehmung der Außenseite des Ständerteils ein und bildet das Widerlager in Zugrichtung der Säule. Gegen die in Zugrichtung der Säule weisende Fläche des Ständerteils wird eine Gegenmutter angepresst, die auf einem mit Gewinde versehenen Teil der Säule geführt ist (vgl. AT 190796 ).
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse und insbesondere Ein- und Mehretagen presse, kontinuierliche Presse o. dgl. Presse der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die sich unter Berücksichtigung einer modularen Bauweise für die Pressenrahmen unverändert leicht transportieren, montieren und demontieren lässt, wobei sich die Montage und Demontage der Pressenrahmen schnell durchführen lässt, und bei welcher sich die Einzelteile der Pressenrahmen durch eine einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnen, die zur verformungsfreien Aufnahme der auftretenden Presskräfte und daraus resultierenden Beanspruchungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Presse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. – Nach Lehre der Erfindung wird für die Rahmenteile eine Hammerkopfkonstruktion verwirklicht, die einen einwandfreien Verbund mit beidseitigen Rahmenkopfteilen und Rahmenfußteilen gewährleistet, so dass eine kompakte und hochbelastungsfähige Pressrahmenkonstruktion verwirklicht wird, die zur verformungsfreien Aufnahme der beim Pressvorgang auftretenden Beanspruchungen wie Zugkräfte, Druckkräfte, Schubkräfte und Biegemomente geeignet ist. Das wird insbesondere auch unter Berücksichtigung der für die Hammerköpfe an den Rahmenschenkeln verwirklichten Auflager an den Rahmenkopf- und -fußteilen erreicht. Hinzu kommt, dass sich die erfindungsgemäße Pressenrahmenkonstruktion hinsichtlich der Rahmenkopfteile und der Rahmenfußteile und Rahmenschenkel durch eine in konstruktiver und montagetechnischer Hinsicht verhältnismäßig einfache Konstruktion auszeichnet, so dass eine leichte und schnelle Montage bzw. Demontage der Pressrahmen möglich ist. Darüber hinaus ist unverändert ein einfacher Transport der zerlegten Pressenrahmen gewährleistet. – Diese technologischen Vorteile werden auch bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung erreicht, der selbständige Bedeutung zukommt und wonach die Rahmenschenkel mit den Hammerköpfen als längsgeteilte Rahmenschenkelhälften mit spiegelsymmetrisch angeordneten Hammerkopfhälften zum Übergreifen beidseitig angeordneter Rahmenkopfteile und Rahmenfußteile ausgebildet sind.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, dass die Rahmenschenkel zumindest im Bereich der Rahmenkopfteile und Rahmenfußteile als kastenförmige Hohlprofile mit im Querschnitt rechteckförmigen Ausnehmungen oder Durchbrechungen zur Einlagerung der Rahmenkopfteile und Rahmenfußteile mit endseitig entsprechenden Lagerschwertern ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform wird in Bezug auf die Rahmenteile auf die Hammerkopfkonstruktion verzichtet, jedoch eine Einlagerung der Rahmenkopfteile und Rahmenfußteile mit ihren endseitigen Lagerschwertern in den Rahmenschenkeln derart gewährleistet, dass ebenfalls ein form- und kraftschlüssiger Verbund entsteht, der zur verformungsfreien Aufnahme der auftretenden Presskräfte und daraus resultierenden Beanspruchungen geeignet ist. Darüber hinaus bleiben auch die bei der Hammerkopfkonstruktion in technologischer Hinsicht erreichten Vorteile erhalten.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung bei sämtlichen Ausführungsformen vor, dass zumindest eine Mehrzahl von Pressenrahmen oder sämtliche Pressenrahmen einer Presse mittels in vorgegebener Verteilung durch die Rahmenkopfteile oder Rahmenfußteile in horizontaler Orientierung hindurchgeführter Zuganker miteinander verspannt sind und die Pressenrahmen mittels Distanzelementen gegeneinander abgestützt sind. Dabei können die Distanzelemente als die Zuganker umgebende Distanzhülsen ausgebildet sein. Im Ganzen entsteht eine Spannrahmenkonstruktion. Die Zuganker können in vorgegebene Verteiler durch die Rahmenkopfteile, Rahmenfußteile und Rahmenschenkel oder lediglich durch die rahmenschenkelfreien Bereiche der Rahmenkopfteile und Rahmenfußteile hindurchgeführt sein, um eine optimale Verteilung der auftretenden Belastungen zu erreichen. Ferner sieht die Erfindung vor, dass auf den beiden Pressenbreitseiten zwischen den Rahmenschenkeln benachbarter Pressenrahmen über die Rahmenhöhe verteilte Kompensationsbleche zwischen die benachbarten Pressenrahmen verbindenden Zugankern bzw. der sie umgebenden Distanzhülsen angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich gleichsam eine Verkleidung der beiden Pressenbreitseiten erreichen, die zur Aufnahme der beim Pressvorgang in vertikaler Richtung auftretenden Dehnungen und Rückfederungen geeignet ist. Diese Kompensationsbleche, bei denen es sich als im Ausgangszustand gewölbte Bleche oder Winkelbleche handeln kann, wird man selbstverständlich dort im Bereich der Pressenbreitseite nicht anordnen, bei denen beispielsweise die Pressenplatten und ihre Betätigungseinrichtungen zugänglich sein müssen. Bei einer Mehretagenpresse handelt es sich insoweit um eine beidseitig an die Pressenplatten angeschlossene Simultanschließeinrichtung. – Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Pressenrahmen in vorgegebenen Abständen paarweise und praktisch unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Es können aber auch die beiden äußeren Pressenrahmen als Einzelrahmen ausgebildet sein.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere oder sämtliche Pressenrahmen im Bereich der Rahmenkopfteile und/oder der Rahmenfußteile über durchgehende Kammerkopfprofile miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Stabilität der gesamten Presse erheblich erhöht. Außerdem wird die Lage der Rahmenschenkel untereinander eindeutig fixiert. Stets können die Hammerköpfe mit stielartigen Ansätzen an die Rahmenschenkel angeschweißt sein. Im Übrigen können die Rahmenkopfteile und/oder Rahmenfußteile Zentrierhilfen für die Hammerköpfe aufweisen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Mehretagenpresse in schematischer Frontansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in Seitenansicht,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach 1,
  • 4 den Gegenstand nach 3 in Stirnansicht,
  • 5 den Ausschnitt A in perspektivischer Darstellung,
  • 6 einen Pressenrahmen für den Gegenstand nach 1 in abgewandelter Ausführungsform und schematischer perspektivischer Darstellung,
  • 7 ausschnittsweise und in perspektivischer Darstellung einen Pressenrahmen anderer Ausfürungsform für den Gegenstand nach 1 im Verbindungsbereich von Rahmenschenkel und Rahmenkopfteil,
  • 8 eine Einetagenpresse in schematischer Frontansicht,
  • 9 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 8 in Seitenansicht,
  • 10 den Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach 8 in vergrößerter Darstellung,
  • 11 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach 10,
  • 12 ausschnittsweise ein Pressenoberteil mit einem durchgehenden Hammerkopfprofil und
  • 13 einen einseitigen Ausschnitt im Bereich eines Rahmenkopfteiles mit einer Zentrierhilfe für das Hammerkopfprofil.
  • In den 1 bis 4 ist eine Mehretagenpresse 1, in den 8 bis 11 eine Einetagenpresse 2 zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten dargestellt. Mit diesen Pressen lassen sich grundsätzlich aber auch Kunststoffplatten herstellen. In den 5 bis 7 sind Pressenrahmen in verschiedenen Ausführungsformen sowohl für die Mehretagenpresse 1 als auch für die Einetagenpresse 2 gezeigt. Sowohl die Mehretagenpresse 1 als auch die Einetagenpresse 2 weist ein Pressengestell 3 aus mehreren gereihten Pressenrahmen 4 auf. Bei der Mehretagenpresse 1 sind ein ortsfester Oberholm 5 und ein mittels Zylinderkolbenanordnungen 6 heb- und senkbarer Unterholm 7 vorgesehen, zwischen denen sich eine Mehrzahl von Pressenplatten 8 befindet. An den Oberholm 5, den Unterholm 7 und an die Etagen bildenden Pressenplatten 8 ist beidseitig eine Simultanschließeinrichtung 9 angeschlossen. Die Einetagenpresse 2 weist dagegen unterholmseitig eine ortsfeste Pressenplatte 10 und oberholmseitig eine zylinderkolbenbetätigte Pressenplatte 11 auf. Bei beiden Ausführungsformen sind die Pressenrahmen 4 aus Stahlblechzuschnitten aufgebaut, die jeweils zwei seitliche Rahmenschenkel 12, ein die Rahmenschenkel 12 oberholmseitig verbindendes Rahmenkopfteil 13 sowie ein die Rahmenschenkel 12 unterholmseitig verbindendes Rahmenfußteil 14 aufweisen. Zwischen benachbarten Stahlblechzuschnitten sind Distanzelemente 15 angeordnet. Bei den Pressenrahmen 4 sind jeweils die Rahmenschenkel 12 mit dem Rahmenkopfteil 13 und dem Rahmenfußteil 14 im Bereich horizontaler Spannflächen 16 mittels vertikaler Spannschrauben 17 miteinander verspannt. Die Spannschrauben 17 sind als Zylinderschrauben ausgebildet.
  • Die Rahmenschenkel 12 weisen endseitig Hammerköpfe 18 auf. Das Rahmenkopfteil 13 und das Rahmenfußteil 14 besitzen beidseitig Lagerausnehmungen 19 zur Aufnahme und Auflage der Hammerköpfe 18. Die Hammerköpfe 18 übergreifen jeweils zwei benachbarte Rahmenkopfteile 13 und Rahmenfußteile 14 im Bereich der Lagerausnehmungen 19 unter Spannflächenbildung und sind dort mit den Rahmenkopfteilen 13 und Rahmenfußteilen 14 verschraubt.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 sind die Rahmenschenkel 12 mit den Hammerköpfen 18 als längsgeteilte Rahmenschenkelhälften 12a, 12b mit spiegelsymmetrisch angeordneten Hammerkopfhälften 18a, 18b zum Übergreifen beidseitig angeordneter Rahmenkopfteile 13 und Rahmenfußteile 14 ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach 7 sind die Rahmenschenkel 12 zumindest im Bereich der Rahmenkopfteile 13 und Rahmenfußteile 14 als kastenförmige Profile, z. B. Hohlprofile, mit im Querschnitt rechteckförmigen Durchbrechungen 20 zur Einlagerung der Rahmenkopfteile 13 und Rahmenfußteile 14 mit endseitig entsprechenden Lagerschwertern 21 ausgebildet. In 7 ist lediglich der Verbindungsbereich eines Rahmenschenkels 12 mit einem Lagerschwert 21 des Rahmenkopfteils 13 dargestellt.
  • Sowohl bei der Mehretagenpresse 1 als auch bei der Einetagenpresse 2 sind sämtliche Pressenrahmen 4 mittels in vorgegebener Verteilung durch die Rahmenkopfteile 13 und Rahmenfußteile 14 in horizontaler Orientierung hindurchgeführter Zuganker 22 miteinander verspannt und die Pressenrahmen 4 mittels Distanzelementen 23 gegeneinander abgestützt. Bei den Distanzelementen 15, 23 handelt es sich um die Zuganker 22 umgebende Distanzhülsen. Die Zuganker 22 sind in vorgegebener Verteilung durch die Rahmenkopfteile 13 und Rahmenfußteile 14 und bei der Mehretagenpresse 1 auch durch die Rahmenschenkel 12 hindurchgeführt. Zwischen den Rahmenschenkeln 12 benachbarter Pressenrahmen 4 können auf den beiden Pressenbreitseiten über die Rahmenhöhe verteilte Kompensationsbleche 24 zwischen den benachbarte Pressenrahmen 4 verbindenden Zugankern 22 bzw. der sie umgebenden Distanzhülsen 23 angeordnet sein. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Kompensationsbleche 24 als im Ausgangszustand Winkelbleche ausgebildet, um in hinreichendem Maße Dehnungen und Rückfederungen aufnehmen zu können, die beim Pressvorgang auftreten. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Pressenrahmen 4 in vorgegebenen Abständen paarweise und praktisch unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Dabei können die beiden äußeren Pressenrahmen 25 als Einzelrahmen ausgebildet sein, wie das bei der dargestellten Mehretagenpresse 1 der Fall ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, sind mehrere oder sämtliche Pressenrahmen 4 im Bereich der Rahmenkopfteile 13 und/oder Rahmenfußteile 14 über durchgehende Hammerkopfprofile 26 miteinander verbunden, wie das in 12 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform, aber auch bei den anderen Ausführungsformen können die Hammerköpfe 18 mit stielartigen Ansätzen 28 an die Rahmenschenkel 12 angeschweißt sein.
  • Nach der in 13 dargestellten Ausführungsform weisen die Rahmenkopfteile 13 und/oder Rahmenfußteile 14 Zentrierhilfen 27 für die Hammerköpfe 18 bzw. durchgehenden Hammerkopfprofile 26a auf.

Claims (13)

  1. Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten, mit einem Pressengestell aus mehreren gereihten Pressenrahmen, wobei – die Pressenrahmen aus Stahlblechzuschnitten aufgebaut sind, die jeweils zwei seitliche Rahmenschenkel, ein die Rahmenschenkel oberholmseitig verbindendes Rahmenkopfteil, sowie ein die Rahmenschenkel unterholmseitg verbindendes Rahmenfußteil aufweisen, – jeweils die Rahmenschenkel mit dem Rahmenkopfteil und mit dem Rahmenfußteil im Bereich horizontaler Spannflächen mittels vertikaler Spannschrauben miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (12) endseitig Hammerköpfe (18) aufweisen und das Rahmenkopfteil (13) und das Rahmenfußteil (14) beidseitig Lagerausnehmungen (19) zur Auflage und Befestigung der Hammerköpfe (18) mittels der die Hammerköpfe (18) und die Spannflächen vertikal durchdringenden Spannschrauben (17) aufweisen, und dass die Hammerköpfe (18) jeweils zwei benachbarte Rahmenkopfteile (13) und Rahmenfußteile (14) im Bereich der Lagerausnehmungen (19) unter Spannflächenbildung übergreifen.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (12) mit den Hammerköpfen (18) als längs geteilte Rahmenschenkelhälften (12a, 12b) mit spiegelsymmetrisch angeordneten Hammerkopfhälften (18a, 18b) ausgebildet sind.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder sämtliche Pressenrahmen (4) im Bereich der Rahmenkopfteile (13) und/oder der Rahmenfußteile (14) über durchgehende Hammerkopfprofile (26) miteinander verbunden sind.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerköpfe mit stielartigen Ansätzen (28) an die Rahmenschenkel (12) angeschweißt sind.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkopfteile (13) und/oder Rahmenfußteile (14) Zentrierhilfen (27) für die Hammerköpfe (18) aufweisen.
  6. Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl., Holzwerkstoffplatten, mit einem Pressengestell aus mehreren gereihten Pressenrahmen, wobei – die Pressenrahmen aus Stahlblechzuschnitten aufgebaut sind, die jeweils zwei seitliche Rahmenschenkel, ein die Rahmenschenkel oberholmseitig verbindendes Rahmenkopfteil sowie ein die Rahmenschenkel unterholmseitig verbindendes Rahmenfußteil aufweisen, – jeweils die Rahmenschenkel mit dem Rahmenkopfteil und mit dem Rahmenfußteil im Bereich horizontaler Spannflächen mittels vertikaler Spannschrauben miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (12) zumindest im Bereich der Rahmenkopfteile (13) und Rahmenfußteile (14) als kastenförmige Profile, z. B. Hohlprofile, mit im Querschnitt rechteckförmigen Ausnehmungen oder Durchbrechungen (20) zur Einlagerung der Rahmenkopfteile (13) und Rahmenfußteile (14) mit endseitig entsprechenden Lagerschwertern (21) ausgebildet sind.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl von Pressenrahmen (4) oder sämtliche Pressenrahmen (4) einer Presse mittels in vorgegebener Verteilung durch die Rahmenkopfteile (13) und Rahmenfußteile (14) in horizontaler Orientierung hindurchgeführter Zuganker (22) miteinander verspannt sind und die Pressenrahmen (4) mittels Distanzelementen (15, 23) gegeneinander abgestützt sind.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (15, 23) als die Zuganker (22) umgebende Distanzhülsen ausgebildet sind.
  9. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (22) in vorgegebener Verteilung durch die Rahmenkopfteile (13), Rahmenfußteile (14) und Rahmenschenkel (12) oder lediglich durch die rahmenschenkelfreien Bereiche der Rahmenkopfteile (13) und Rahmenfußteile (14) hindurchgeführt sind.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Pressenbreitseiten zwischen den Rahmenschenkeln (12) benachbarter Pressenrahmen (4) über die Rahmenhöhe verteilte Kompensationsbleche (24) zwischen den benachbarte Pressenrahmen (4) verbindenden Zuganker (22) bzw. der sie umgebenden Distanzhülsen (23) angeordnet sind.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsbleche (24) als im Ausgangszustand gewölbte Bleche oder Winkelbleche ausgebildet sind.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenrahmen (4) in vorgegebenen Abständen paarweise nebeneinander angeordnet sind.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Pressenrahmen (25) als Einzelrahmen ausgebildet sind.
DE10241119A 2001-11-03 2002-09-03 Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl. Expired - Fee Related DE10241119C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241119A DE10241119C5 (de) 2001-11-03 2002-09-03 Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
CA002410222A CA2410222C (en) 2001-11-03 2002-10-28 Frame for panel press
US10/285,355 US6851358B2 (en) 2001-11-03 2002-10-31 Frame for panel press

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154114.7 2001-11-03
DE10154114 2001-11-03
DE10241119A DE10241119C5 (de) 2001-11-03 2002-09-03 Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10241119A1 DE10241119A1 (de) 2003-05-28
DE10241119B4 DE10241119B4 (de) 2005-05-04
DE10241119C5 true DE10241119C5 (de) 2010-10-14

Family

ID=7704567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241119A Expired - Fee Related DE10241119C5 (de) 2001-11-03 2002-09-03 Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241119C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032259B4 (de) * 2004-07-03 2006-05-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere Mehretagenpresse
DE102010005165A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Sms Meer Gmbh Umformmaschine, insbesondere Schmiedepresse

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838597C (de) * 1939-12-28 1952-05-12 Ici Ltd Gefaess fuer hohe Innendruecke
DE1956317U (de) * 1966-11-30 1967-03-02 Hydraulik Gmbh Presse, insbesondere strangpresse, mit einem pressengestell aus rahmenplatten in lamellenbauweise.
DE1981092U (de) * 1967-11-24 1968-03-14 Hydraulik Gmbh Hydraulische gesenkschmiedepresse in ankerbauart mit ankerstuetzhuelsen und daran angeschlossener laufholmfuehrung.
DE1627445A1 (de) * 1967-11-24 1970-10-01 Siempelkamp Gmbh & Co Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse
DE1627812A1 (de) * 1967-08-28 1971-10-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Pressenrahmen
DE2023334A1 (de) * 1970-05-13 1971-12-02 Lohrengel, Heinz, Dipl.-Ing., 61O2Pfungstadt Pressenrahmen
DE3413396A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE4026827A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen und werkzeugtraeger einer stauchpresse
DE4408101A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Dieffenbacher Gmbh Maschf Ein- oder Mehretagenpresse
DE19500983C1 (de) * 1995-01-14 1995-12-21 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für die Herstellung von großformatigen Spanplatten
ATA190796A (de) * 1996-10-31 1998-11-15 Danubia Petrochem Polymere Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von elastischen polypropylenen
DE4110205C2 (de) * 1991-03-28 2000-09-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
EP1042961A2 (de) * 2000-03-24 2000-10-11 B.V. Machinefabriek P.M. Duyvis Kakaopresse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190796B (de) * 1952-09-06 1957-07-25 Bochumer Eisen Heintzmann Presse

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838597C (de) * 1939-12-28 1952-05-12 Ici Ltd Gefaess fuer hohe Innendruecke
DE1956317U (de) * 1966-11-30 1967-03-02 Hydraulik Gmbh Presse, insbesondere strangpresse, mit einem pressengestell aus rahmenplatten in lamellenbauweise.
DE1627812A1 (de) * 1967-08-28 1971-10-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Pressenrahmen
DE1981092U (de) * 1967-11-24 1968-03-14 Hydraulik Gmbh Hydraulische gesenkschmiedepresse in ankerbauart mit ankerstuetzhuelsen und daran angeschlossener laufholmfuehrung.
DE1627445A1 (de) * 1967-11-24 1970-10-01 Siempelkamp Gmbh & Co Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse
DE2023334A1 (de) * 1970-05-13 1971-12-02 Lohrengel, Heinz, Dipl.-Ing., 61O2Pfungstadt Pressenrahmen
DE3413396A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE4026827A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen und werkzeugtraeger einer stauchpresse
DE4110205C2 (de) * 1991-03-28 2000-09-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
DE4408101A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Dieffenbacher Gmbh Maschf Ein- oder Mehretagenpresse
DE19500983C1 (de) * 1995-01-14 1995-12-21 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für die Herstellung von großformatigen Spanplatten
ATA190796A (de) * 1996-10-31 1998-11-15 Danubia Petrochem Polymere Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von elastischen polypropylenen
EP1042961A2 (de) * 2000-03-24 2000-10-11 B.V. Machinefabriek P.M. Duyvis Kakaopresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241119B4 (de) 2005-05-04
DE10241119A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
CH629885A5 (en) Profile with undercut longitudinal grooves for a frame
EP1958712B1 (de) Presse
DE4333048C2 (de) Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten
EP2527134B1 (de) Taktpresse
DE10241119C5 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
DE1259708B (de) Rahmenartiger Staender einer grosse Kraefte ausuebenden Presse
DE4408101C2 (de) Ein- oder Mehretagenpresse
EP0955420B1 (de) Fassadenprofil
EP0599302B1 (de) Gerüstständer
DE1932393A1 (de) Verfahren zum Anheben einer monolithischen Zelle,welche Teil eines Gebaeudes,insbesondere dessen Abdeckung ist,auf eine bestimmte Hoehe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3406659A1 (de) Universal-walzgeruest mit offenen staendern, das in ein duo-walzgeruest und umgekehrt umwandelbar sowie in der hoehe und in der breite erweiterbar ist, zum walzen von profilstahl wie h- und i-traegern, schienen, spundwandstaehlen und anderen aehnlichen profilen
DE102004032259B4 (de) Presse, insbesondere Mehretagenpresse
DE2948396C2 (de)
DE1718567U (de) Vorrichtung zum festlegen und loesen von auf den gleitflaechen ihrer sohlplatten verschiebbaren walzgeruesten.
DE10161489C1 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., sowie Verfahren zum Herstellen von Presserahmen
WO2012163766A1 (de) Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten zu pressgutplatten
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE202005004618U1 (de) Doppelständerpresse
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
WO2012163734A1 (de) Taktpresse
DE19828825C2 (de) Bandpresse, insbesondere Doppelbandpresse
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401