Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10215959A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren

Info

Publication number
DE10215959A1
DE10215959A1 DE10215959A DE10215959A DE10215959A1 DE 10215959 A1 DE10215959 A1 DE 10215959A1 DE 10215959 A DE10215959 A DE 10215959A DE 10215959 A DE10215959 A DE 10215959A DE 10215959 A1 DE10215959 A1 DE 10215959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knock
knocking
threshold value
knock intensity
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215959A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Worret
Christian Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSRUHE TH INST fur KO, University of
Universitaet Karlsruhe
Original Assignee
KARLSRUHE TH INST fur KO, University of
Universitaet Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSRUHE TH INST fur KO, University of, Universitaet Karlsruhe filed Critical KARLSRUHE TH INST fur KO, University of
Priority to DE10215959A priority Critical patent/DE10215959A1/de
Publication of DE10215959A1 publication Critical patent/DE10215959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren, bei dem: DOLLAR A a) der Heizverlauf über dem Kurbelwinkel, ausgehend vom gemessenen Zylinderdruckverlauf, berechnet wird; DOLLAR A b) der berechnete Heizverlauf hochpaßgefiltert wird; DOLLAR A c) ein Schwellenwert für den hochpaßgefilterten Heizverlauf in Abhängigkeit von dessen maximaler Amplitude vorgegeben wird; DOLLAR A d) der hochpaßgefilterte Heizverlauf im Kurbelwinkelbereich des Zylinderspitzendrucks auf Schwellenwertüberschreitung analysiert und ein Zeitpunkt im Gebiet der Schwellenwertüberschreitung als Kopfbeginn definiert werden; DOLLAR A e) eine Klopfintensität ab dem Zeitpunkt gemäß Merkmal d) berechnet wird; DOLLAR A f) der Schwellenwert korrigiert wird, wenn die berechnete Klopfintensität höher als eine vorgegebene Klopfintensität ist; DOLLAR A g) der vorausgegangene Schwellenwert gemäß Schritt c) durch den korrigierten Schwellenwert gemäß Schritt f) ersetzt wird; DOLLAR A h) Schritt d) mit dem korrigierten Schwellenwert wiederholt wird, um den Klopfbeginn erneut zu definieren; DOLLAR A i) Klopfintensitäten, vor und nach dem im Schritt h) definierten Klopfbeginn, berechnet und ins Verhältnis gesetzt werden, um ein Ist-Klopfintensitätsverhältnis zu bilden; DOLLAR A k) dieses Ist-Klopfintensitätsverhältnis mit einem Soll-Klopfintensitätsverhältnis verglichen wird und DOLLAR A l) ein klopfendes Arbeitsspiel dann identifiziert wird, wenn das Ist-Klopfintensitätsverhältnis größer ist als das Soll-Klopfintensitätsverhältnis.

Description

  • Moderne Motoren werden im Hinblick auf einen guten Teillastverbrauch mit hohen Verdichtungsverhältnissen versehen. Bei Vollast können sich dadurch kritische Zustände im Brennraum ergeben, verbunden mit dem Auftreten von "klopfender Verbrennung". Im Gegensatz zur normalen Verbrennung tritt bei klopfender Verbrennung im noch unverbrannten Gemisch gegen Ende der Verbrennung an einem oder mehreren Orten Selbstzündung auf. Ausgehend von der Einleitung eines Zündfunkens über die Zündkerze breitet sich die normale Flamme durch den Brennraum mit normaler Flammengeschwindigkeit aus. Gegen Ende der Verbrennung entzündet sich im noch unverbrannten Gemisch (Endgasbereich) aufgrund kritischer Zustände (Druck, Temperatur, Vorreaktionen) eine Flamme von selbst. Ausgehend von dieser Selbstzündung ergibt sich eine extrem schnelle Umsetzung des restlichen Frischgemisches, verbunden mit einer starken Druckwelle. Diese Druckwellen können besonders an Stellen, wo sie im Brennraum reflektiert werden, Materialschäden hervorrufen, z. B. im Feuerstegbereich. Im Zylinderdruckverlauf ist Klopfen gegen Verbrennungsende erkennbar (siehe Fig. 1).
  • Beginnend mit einem steilen Druckanstieg infolge der schnellen Umsetzung des Endgases überlagern sich dem normalen Druckverlauf hochfrequente Schwingungen. Diese werden durch die Gasschwingungen im Brennraum (örtliche Druckunterschiede) verursacht. Sie übertragen sich auf die Bauteile des Motors und sind verantwortlich für das Klopfgeräusch. Bei länger andauerndem klopfenden Motorbetrieb treten in der Regel Motorschäden auf. Klopfen ist daher stets zu vermeiden.
  • Heutzutage werden Klopfregelsysteme in Fahrzeugmotoren eingebaut, um einen klopfenden Motorbetrieb zu vermeiden. Ein am Motorblock angebrachter Körperschallsensor erkennt die durch das Klopfen hervorgerufenen abnormalen Motorblockschwingungen und greift in die Motorsteuerung durch eine Rücknahme der Zündung ein. Durch einen späteren Zündwinkel kann zwar der klopfende Motorbetrieb ausgeschlossen werden, allerdings wird der Wirkungsgrad des Motors verschlechtert und der Verbrauch steigt. Daher wird nach einer Spätstellung der Zündung diese wieder sukzessive nach "Früh" gestellt, um den Wirkungsgrad des Motors zu verbessern. Heutige Klopfregelsysteme sind mit ihren Soll-Zündwinkeln so ausgelegt, daß der Motor unter Vollast stets an der Klopfgrenze betrieben wird, d. h. die Klopfregelung aktiv ist und durch eine Regelung des Zündwinkels versucht, den klopfenden Betriebszustand zu vermeiden. Solche Systeme erfordern einen hohen Abstimmungsaufwand.
  • Bei heutigen Klopfregelsystemen wird als Basissignal ein gemessenes Zylinderdrucksignal des Motors verwendet, also der Druck im Zylinder (Brennraum), der sich mit der Kompression, der Verbrennung, der Expansion und des Ladungswechsels eines Arbeitsspieles zeitlich ändert (siehe Fig. 2).
  • Die Zylinderdruckdaten werden an einem Motorenprüfstand (siehe Fig. 3) mit Hilfe von Zylinderdrucksensonren, die an den Motor (Brennraum) adaptiert werden (siehe Fig. 4), gewonnen.
  • Aufbereitet als Spannungssignal, werden die Zylinderdruckdaten in einem sogenannten Indiziersystem digitalisiert und über Grad Kurbelwinkel (Kurbelwellenposition des Motors) aufgezeichnet (siehe Fig. 4). Daten in dieser Form werden auch bei dem Verfahren nach der Erfindung als Basisdaten benötigt. Bei den bekannten Systemen werden jedoch die Zylinderdruckdaten hochpaßgefiltert, um dann zur Detektion von Klopfen und zur Bestimmung des Klopfbeginns herangezogen zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die ermöglichen, daß klopfende Einzelarbeitsspiele basierend auf dem Zylinderdrucksignal zuverlässiger als mit anderen Klopfdetektionsmethoden identifiziert und der Beginn von Klopfen, das heißt der Beginn der hochfrequenten Überlagerung von Signalteilen auf dem stetigen Zylinderdrucksignal, exakter erfaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Aufgrund eines deutlich besseren Signal/Rauschabstandes wird im Falle der neu entwickelten Detektionsmethode aus dem Zylinderdruckverlauf der sogenannte Heizverlauf berechnet und das hochpaßgefilterte Heizverlaufsignal als Basissignal der Detektion verwendet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen, in denen dargestellt sind:
  • in Fig. 1 der Zylinderdruckverlauf eines klopfenden Arbeitsspieles über dem Kurbelwinkel;
  • in Fig. 2 ein Druck-/Kurbelwinkel-Diagramm eines Viertaktmotors;
  • in Fig. 3 einen Prüfstandsaufbau mit Ottomotor;
  • in Fig. 4 ein Schema einer Druckmeßkette für einen Zylinder des Ottomotors;
  • in Fig. 5a und 5b den Heizverlauf und den hochpaßgefilterten Heizverlauf bei einem nichtklopfenden Arbeitsspiel mit einem Zündeinstreuer über dem Kurbelwinkel;
  • in Fig. 6a und 6b den Heizverlauf und den hochpaßgefilterten Heizverlauf bei einem klopfenden Arbeitsspiel mit klassischem Signalverlauf (zeitlich abnehmende Amplitude) über dem Kurbelwinkel;
  • in Fig. 7a und 7b den Heizverlauf und den hochpaßgefilterten Heizverlauf bei einem klopfenden Arbeitsspiel mit zunächst zunehmender und dann zeitlich abfallender Amplitude über dem Kurbelwinkel;
  • in Fig. 8 ein Schema für die Vorgehensweise des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • in Fig. 9 ein Diagramm mit Erläuterung der Berechnung eines Klopfintensitätsverhältnissees (KIVH);
  • in Fig. 10 eine Grenzkurve zur Bewertung von Klopfintensitätsverhältnissen;
  • in Fig. 11 ein Flußdiagramm zum Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • In den Fig. 6 und 7 sind die Anforderungen an eine Detektionsroutine gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Da der Klopfbeginn (KBG) in guter Korrelation zur Lage des Zylinderspitzendruckes steht, kann ein zeitlich dynamisch festgelegtes Analysefenster mit konstanter Fensterbreite zur, Klopfdetektion herangezogen werden. Dies verhindert, daß Signalunzulänglichkeiten, die nicht in einen plausiblen Kurbelwinkelbereich (bzw. Zeitbereich) fallen, eine Fehldetektion auslösen. Einzelne Zündeinstreuer eines Nachbarzylinders (einzelne Signalpeaks), die innerhalb des Analysefensters noch auftreten können, werden zunächst aus dem Signal beseitigt, um ebenfalls eine Fehldetektion zu vermeiden. Dabei wird zunächst das Maximum des hochpaßgefilterten Heizverlaufs innerhalb des Analysefensters bestimmt und der gesamte Analysebereich, erweitert um 7°KW nach "Spät", mit Hilfe eines Schwellenwertes (SW) nach folgender Gleichung auf mehrmalige Schwellenwertüberschreitung (SWÜ) abgesucht:


  • Mit der Verlängerung des Analysefensters wird ausgeschlossen, daß ein solcher Peak zufällig in die nachfolgend erläuterte Berechnung einer Klopfintensität einfließen kann. Tritt nur eine einzige Schwellenwertüberschreitung auf, wird der einzelne Peak oberhalb des Schwellenwertes aus dem hochpaßgefilterten Signal gelöscht. Das Beispiel nach Fig. 5 zeigt ein Arbeitsspiel mit einem einzelnen Signalpeak im Heizverlaufsignal (QH-Signal) (Fig. 5a), der im hochpaßgefilterten Heizverlaufsignal (QHgef-Signal) entsprechend beseitigt wurde (Fig. 5b).
  • Fig. 6 zeigt ein moderat klopfendes Arbeitsspiel. Während vor Klopfbeginn (sichtbar als deutlicher Signalübergang im QHgef-Signal) sehr geringe Rauschanteile im QHgef-Verlauf vorhanden sind, kennzeichnet ein plötzlicher Anstieg im Signalverlauf (Faktor 5) den Klopfbeginn. Diesem ersten Signalpeak folgen weitere starke Schwankungen in der Amplitude des QHgef-Signals, die im weiteren zeitlichen Verlauf wieder abklingen. Der senkrechte Strich im gefilterten Heizverlauf bzw. der senkrechte Strich im Heizverlauf markiert den detektierten Klopfbeginn. Da der erste Signalpeak die maximale Amplitude darstellt, soll diese Signalcharakteristik als "klassisches Klopfsignal" bezeichnet werden. Für diese Signalcharakteristik kann ein möglicher Klopfbeginn mittels einer einfachen Schwellenwertmethode identifiziert werden. Um eine optimale Detektionsgüte (hohe Sensibilität der Detektionsroutine gegenüber leicht klopfenden Arbeitsspielen) zu erreichen, muß der Schwellenwert allerdings betriebspunktabhängig eingestellt werden, da sich der Rauschanteil von Betriebspunkt zu Betriebspunkt verändern kann. Die neue Detektionsroutine kommt ohne betriebspunktabhängige Einstellparameter aus und paßt sich demzufolge dem Signalverhalten an.
  • Signalcharakteristiken, wie in Fig. 7, weisen nach einer deutlichen Amplitudenzunahme im Bereich von 195°KW im weiteren zeitlichen Verlauf eine Vergrößerung der Ausschläge im QHgef-Signal auf. Im Falle einer einfachen Detektionsmethode mittels Schwellenwertvorgabe würde der identifizierte Klopfbeginn an der ersten, zweiten oder dritten starken Amplitude detektiert werden und damit den Klopfbeginn unter Umständen zu spät ausweisen. Dieser Signalcharakteristik trägt das Verfahren nach der Erfindung ebenfalls Rechnung.
  • Im Folgenden wird auf den Algorithmus gemäß der Erfindung detailliert eingegangen. Es wird zunächst das Maximum des QHgef-Signals (MAX(QHgef)) lokalisiert, siehe Fig. 8.
  • Über den SWFaktor, siehe Gleichung (1), wird eine Schwellenwertvorgabe nach:

    SW = MAX(QHgef).SWFaktor (2)

    berechnet, das QHgef-Signal entgegen der Zeitachse auf den frühesten Schwellenwertübertritt (1. Schwellenwert) abgesucht und der Null-Durchgang vor diesem Schwellenwertübertritt identifiziert. Der Schwellenwert ist somit nicht mehr statisch, sondern paßt sich dem jeweiligen Signal an. Für die Betrachtung des Schwellenwertübertritts ist der Betrag des QHgef- Signals (|QHgef|) ausschlaggebend. Fällt die Lage des Null-Durchgangs in den zulässigen Kurbelwinkelbereich, wird im Weiteren eine Klopfintensität (KI) nach Gleichung (3) berechnet:


  • Ausgehend vom Null-Durchgang, der den Klopfbeginn markiert, wird die Aufsummation der Signalquadrate über einen festen Kurbelwinkelbereich von 7°KW vorgenommen. Sollte KIge-messen größer als eine fest vorgegebene betriebspunktunabhängige Schwellenwertintensität (SW-KI) sein, wird eine Halbierung des SWFaktor vorgenommen. Dies wurde notwendig, da mit einem betriebspunktunabhängigen SWFaktor von 65% des Signal-Maximalwertes nur für leichte und mittlere Klopfintensitäten gute Ergebnisse erzielt werden konnten. Bei stark klopfenden Arbeitsspielen treten gelegentlich relativ spät im Zyklus einzelne, extrem hohe Peaks auf. In diesem Fall kann der SW daher zu hoch liegen, so daß starkes Klopfen gesondert behandelt werden muß. Die Halbierung des SWFaktor ermöglicht für stark klopfende Arbeitsspiele eine weitere Suche nach Schwellenwertübertritten (2. Schwellenwert) entgegen der Zeitachse. Die Halbierung des SWFaktor kann lediglich einmal stattfinden.
  • Für die Entscheidung, ob es sich um ein klopfendes oder nicht klopfendes Arbeitsspiel handelt, wird im Weiteren eine Bewertung eines gemessenen und gerechneten Klopfintensitätsverhältnisses (KIVH) im Sinne eines Signal/Rauschabstandes durchgeführt. Dazu ist zunächst ein KIVHgemessen aus den Klopfintensitäten nach dem detektierten Klopfbeginn (KInKBGgemes-sen) und davor (KIvKBGgemessen) zu bestimmen, siehe Fig. 9, wobei KInKBGgemessen der bereits angeführten Klopfintensität KIgemessen entspricht und KIvKBGgemessen auf gleiche Art und Weise berechnet wird wie KInKBGgemessen, allerdings im Kurbelwinkelfenster, ausgehend vom Klopfbeginn 7°KW entgegen der Zeitachse.
  • KIVHgemessen wird im Folgenden mit einem Soll-Klopfintensitätsverhältnis (KIVHgerechnet) verglichen. KIVHgerechnet ist dabei abhängig von KInKGB, siehe Fig. 10. Der funktionale Zusammenhang liefert dabei eine Sollvorgabe für ein Klopfintensitätsverhältnis entsprechend einer Sollvorgabe für einen Signal-Rauschabstand. Es findet also eine Bewertung des Istzustandes KIVHgemessen mit einer über die gesamte Meßdatenbasis aufgestellten sogenannten Grenzkurve KIVHgerechnet statt, die die Grenzkurve für die Detektierbarkeit darstellt. Die Parameter C2, C3 und Offset C1 können wiederum betriebspunktunabhängig eingestellt werden. Die Grenzkurve sagt dabei nicht aus, daß insbesondere im Bereich zwischen ihr und dem Grundrauschen kein Klopfen auftritt. Dagegen ist Klopfen mit hoher Sicherheit detektierbar wenn KIVHgemessen oberhalb der eingezeichneten Kurve liegt.
  • Für hohe KInKGB-Werte verläuft die Kurve asymptotisch zum Grundrauschen. Dieses verhindert Fehldetektionen vor allem bei Betriebspunkten mit hoher Drehzahl und/oder Arbeitsspielen mit hohem Rauschanteil. Der exponentielle Anstieg für kleinere KInKBG-Werte hat zur Folge, daß in diesem Bereich nur dann Klopfen erkannt wird, wenn im Signal ein scharfer Übergang von einem geringen Rauschen hin zu im Vergleich deutlich höheren Amplituden beobachtet werden kann.
  • Damit wird die Entscheidung, ob es sich um ein "klopfendes" oder "nicht klopfendes" Arbeitsspiel handelt, über eine Klopfintensitätsbetrachtung vor und nach einem möglichen Klopfbeginn getroffen. Der Klopfbeginn selbst resultiert ausgehend von der Lage der maximalen Amplitude des hochpaßgefilterten Heizverlaufes aus der Betrachtung von Schwellenwertüberschreitungen entgegen der Zeitachse. Ein vom Benutzer abhängig von der Lage des Zylinderdruckmaximums vorgegebener Kurbelwinkelbereich stellt dabei das zugelassene Zeitfenster für die Analyse dar. Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert also Schwellenwertmethoden mit intergrierenden Methoden und beurteilt auf diese Weise sowohl die Höhe der Amplituden als auch Veränderungen im Signalverlauf. Dabei passen sich die entscheidenden Parameter, nämlich Schwellenwerte SW und KIVHgerechnet, dem Signal an. Die eigentliche Klopferkennung und die Bestimmung des Klopfbeginns KBG lassen sich nicht mehr trennen. Zwar müssen einige Werte fest vorgegeben werden, jedoch können diese Werte über die gesamte Meßdatenbasis konstant gehalten werden.
  • Der Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in Form eines Flußdiagrammes in Fig. 11 dargestellt.
  • Ein Vergleich des Verfahrens nach der Erfindung mit unterschiedlichen zylinderdruckbasierten Methoden aus der Literatur zeigt, daß die Klopferkennung deutlich sensibler auf leichtes Klopfen anspricht, eine höhere Signalverträglichkeit aufweist und die Bestimmung des Klopfbeginns verbessert.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden: Zahlreiche Ansätze zur Klopferkennung beruhen auf der direkten Detektion der durch die schnelle Energieumsetzung bei der klopfenden Verbrennung ausgelösten hochfrequenten Druckschwingungen im Zylinder. Diese Schwingungen sind im hochpaßgefilterten Drucksignal sichtbar und werden auf verschiedene Art zur Bestimmung der Klopfintensität (Maß für die Stärke des Klopfens) genutzt, z. B. durch die max. Amplitude oder die Signalenergie. Diese Größen werden erfindungsgemäß auf den hochpaßgefilterten Heizverlauf übertragen. Da der Zylinderdruckverlauf die Eingangsgröße zur Berechnung des Heizverlaufes darstellt, weisen Druckverlauf und Heizverlauf große Ähnlichkeit auf. Der Vorteil, den Heizverlauf zugrundezulegen, liegt in dem wesentlich besseren Signal/Rausch-Verhältnis. Der neu entwickelte Algorithmus basiert auf der Bewertung des Signal/Rausch-Verhältnisses in Abhängigkeit der Klopfintensität, die über die Signalenergie bestimmt wird. Dafür werden die Signalenergien in einem festen Intervall vor und nach einem möglichen Klopfbeginn berechnet und ein Klopfintensitätsverhältnis (KIVH) gebildet. Zur Bestimmung des Integrationsintervalls wird das hochpaßgefilterte Signal, ausgehend von der maximalen positiven Amplitude, auf Schwellenwertüberschreitungen in Richtung "Früh" abgesucht. Um besser auf unterschiedliche Signalcharakteristiken reagieren zu können, wird dieser Schwellenwert in Abhängigkeit der maximalen Amplitude bestimmt. Über einen Schwellenwertfaktor wird der Schwellenwert so beeinflußt, daß damit besser zwischen stark und leicht klopfenden Arbeitsspielen unterschieden werden kann. Der schließlich um den Nulldurchgang vor der ersten Schwellenwertüberschreitung gebildete KIVHIst-Wert wird mit einem Sollwert KIVHSoll verglichen, der über eine Exponentialfunktion aus der Klopfintensität berechnet wird. KIVHSoll stellt eine Grenze für die Detektierbarkeit dar. Somit ist auch dieser Wert nicht statisch vorgegeben, sondern paßt sich vielmehr den vorliegenden Verhältnissen an.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Begriffs-Liste KBG Klopfbeginn
    SW Schwellenwert
    SWÜ Schwellenwertüberschreitung
    QH Heizwertverlauf
    QHgef hochpaßgefilterter Heizverlauf
    KI Klopfintensität
    KIvKBG Klopfintensität vor Klopfbeginn
    KInKBG Klopfintensität nach Klopfbeginn
    KIVH Klopfintensitätsverhältnis KIvKBG/KInKBG
    C1 Offset
    C2, C3 Parameter

Claims (9)

1. Verfahren zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren, bei dem:
a) der Heizverlauf über dem Kurbelwinkel ausgehend vom gemessenen Zylinderdruckverlauf berechnet wird;
b) der berechnete Heizverlauf hochpaßgefiltert wird;
c) ein Schwellenwert für den hochpaßgefilterten Heizverlauf in Abhängigkeit von dessen maximaler Amplitude vorgegeben wird;
d) der hochpaßgefilterte Heizverlauf im Kurbelwinkelbereich des Zylinderspitzendruckes auf Schwellenwertüberschreitung analysiert und ein Zeitpunkt im Gebiet der Schwellenwertüberschreitung als Klopfbeginn definiert werden;
e) eine Klopfintensität ab dem Zeitpunkt gemäß Merkmal d) berechnet wird;
f) der Schwellenwert korrigiert wird, wenn die berechnete Klopfintensität höher als eine vorgegebene Klopfintensität ist;
g) der vorausgegangene Schwellenwert gemäß Schritt c) durch den korrigierten Schwellenwert gemäß Schritt f) ersetzt wird;
h) Schritt d) mit dem korrigierten Schwellenwert wiederholt wird, um den Klopfbeginn erneut zu definieren;
i) Klopfintensitäten vor und nach dem im Schritt h) definierten Klopfbeginn berechnet und ins Verhältnis gesetzt werden, um ein Ist- Klopfintensitätsverhältnis zu bilden;
j) dieses Ist-Klopfintensitätsverhältnis mit einem Soll-Klopfintensitätsverhältnis verglichen wird; und
k) ein klopfendes Arbeitsspiel dann identifiziert wird, wenn das Ist- Klopfintensitätsverhältnis größer ist als das Soll-Klopfintensitätsverhältnis.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Analysefenster über den Kurbelwinkelbereich des Zylinderspitzendruckes festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderspitzendruck tiefpaßgefiltert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert proportional zur maximalen Amplitude des hochpaßgefilterten Heizverlaufes vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Nulldurchgang des hochpaßgefilterten Heizverlaufes vor der Schwellenwertüberschreitung als Zeitpunkt für den Klopfbeginn definiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klopfintensität (KI) nach der Gleichung


berechnet wird, worin KW der Kurbelwinkel, KBG der Klopfbeginn, QHgef der gefilterte Heizverlauf und α der Kurbelwinkel bedeuten.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Klopfintensitätsverhältnis über eine berechnete Grenzkurve (Fig. 10) ermittelt wird.
8. Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren, gekennzeichnet durch einen Druckaufnehmer zum Erfassen des Zylinderdrucks im Betrieb und einen Rechner, der mit dem Ausgang des Druckaufnehmers verbunden ist und der aufweist:
a) eine Einrichtung zum Berechnen des Heizverlaufes aus den Ausgangsdaten des Druckaufnehmers;
b) eine Einrichtung zum Hochpaßfiltern des errechneten Heizverlaufes;
c) eine Einrichtung zum Setzen eines Schwellenwertes für den hochpaßgefilterten Heizverlauf in Abhängigkeit von dessen maximaler Amplitude;
d) eine Einrichtung zum Analysieren im Kurbelwinkelbereich des Zylinderspitzendruckes auf Überschreiten des Schwellenwertes und definieren eines Zeitpunktes im Gebiet der Schwellenwertüberschreitung als Klopfbeginn;
e) eine Einrichtung zum Berechnen einer Klopfintensität ab dem Zeitpunkt gemäß Merkmal p);
f) eine Einrichtung zum Korrigieren des Schwellenwertes, wenn die berechnete Klopfintensität höher als eine vorgegebene Klopfintensität ist;
g) eine Einrichtung zum Ersetzen des vorausgegangenen Schwellenwertes gemäß Schritt o) durch den korrigierten Schwellenwert gemäß Schritt r);
h) eine Einrichtung zum erneuten Definieren des Klopfbeginns mit dem korrigierten Schwellenwert;
i) einen Einrichtung zum Berechnen von Klopfintensitäten zu Zeitpunkten vor und nach dem erneut definierten Klopfbeginn und zum Bilden eines Ist- Klopfintensitätsverhältnisses aus den berechneten Klopfintentistäten;
j) eine Einrichtung zum Vergleichen des Ist-Klopfintensitätsverhältnisses mit einem Soll-Klopfintensitätsverhältnisses; und
k) eine Einrichtung zum Identifizieren eines klopfenden Arbeitsspieles, wenn das Ist-Klopfintensitätsverhältnis größer als das Soll-Klopfintensitätsverhältnis ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen Bestandteile eines Rechenprogrammes bilden, das in dem Rechner oder auf einem externen Speichermedium gespeichert ist.
DE10215959A 2002-04-11 2002-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren Withdrawn DE10215959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215959A DE10215959A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215959A DE10215959A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215959A1 true DE10215959A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215959A Withdrawn DE10215959A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215959A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068280A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knock determination device for internal combustion engine
WO2006115300A1 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine knock determination device
CN102619637A (zh) * 2011-01-31 2012-08-01 三菱电机株式会社 发动机的爆震控制装置
DE102014007009A1 (de) * 2014-05-13 2015-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motorüberwachung mittels zylinderindividueller Drucksensoren vorzüglich bei Magergasmotoren mit gespülter Vorkammer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068280A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knock determination device for internal combustion engine
US7251556B2 (en) 2004-12-22 2007-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knock determination device for internal combustion engine
WO2006115300A1 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine knock determination device
US7677083B2 (en) 2005-04-26 2010-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine knock determination device
CN102619637A (zh) * 2011-01-31 2012-08-01 三菱电机株式会社 发动机的爆震控制装置
CN102619637B (zh) * 2011-01-31 2014-11-05 三菱电机株式会社 发动机的爆震控制装置
US8965666B2 (en) 2011-01-31 2015-02-24 Mazda Motor Corporation Knock control device for engine
DE102014007009A1 (de) * 2014-05-13 2015-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motorüberwachung mittels zylinderindividueller Drucksensoren vorzüglich bei Magergasmotoren mit gespülter Vorkammer
DE102014007009B4 (de) * 2014-05-13 2018-01-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motorüberwachung mittels zylinderindividueller Drucksensoren vorzüglich bei Magergasmotoren mit gespülter Vorkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE19950484B4 (de) System und Verfahren zur Detektion von Fehlzündungen
DE19741820B4 (de) Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
DE3523230C2 (de)
DE102006044866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Einspritzsignalen für ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE4126782C2 (de) Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor
DE102013221993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors
EP1678416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des verbrennungsgeräusches in einem zylinder einer brennkraftmaschine
EP0922949A1 (de) Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE102007056241A1 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
EP0465614B1 (de) Verfahren zur arbeitstakterkennung bei einem viertaktmotor
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10300204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
EP1444494B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur störgeräuschausblendung bei der klopferfassung in einer brennkraftmaschine
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
EP1963651A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE19749816B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE69822090T2 (de) Steuerungsverfahren für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19739085A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10215959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion klopfender Arbeitsspiele im Betrieb von Ottomotoren
DE19963225B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
DE3410067C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit Erfassung des Verlaufs der Lichtintensität
EP1174697B1 (de) Erkennung klopfender Verbrennung beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit sofortiger Ionenstromnormierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: SPICHER, ULRICH, PROF. DR.-ING., 76863 HERXHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee