DE10212811C1 - Schallabsorber - Google Patents
SchallabsorberInfo
- Publication number
- DE10212811C1 DE10212811C1 DE2002112811 DE10212811A DE10212811C1 DE 10212811 C1 DE10212811 C1 DE 10212811C1 DE 2002112811 DE2002112811 DE 2002112811 DE 10212811 A DE10212811 A DE 10212811A DE 10212811 C1 DE10212811 C1 DE 10212811C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- absorption
- sound absorber
- conducting layer
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 19
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241000512687 Anilius Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
- E04B2001/829—Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8433—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8452—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein Schallabsorber (1) mit einem plattenförmigen Absorptionskörper, der wenigstens eine Absorptionsmatte (5) aus einem schallabsorbierenden Material unf für Schallwellen durchlässige parallele Flachseiten (20a, 20b) aufweist, ist als Kühllamelle ausgebildet. Zu diesem Zweck ist jede der Flachseiten (20a, 20b) als perforiertes Metallpaneel ausgebildet. Eine Rohrschlange (3a, 3b) ist innen mit jedem Metallpaneel in wärmeübertragendem Kontakt gehalten. Die Absorptionsmatte (5) ist zwischen den Rohrschlangen (3a, 3b) so eingebaut, daß sie die Rohrschlangen nach außen gegen die ihnen jeweils zugeordneten Metallpaneele drängt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen wärme tauschenden Schallabsorber mit
einem plattenförmigen Absorptionskörper, der wenigstens eine
Absorptionsmatte aus einem schallabsorbierenden Material und
für Schallwellen durchlässige, im wesentlichen parallele
Flachseiten aufweist (DE 41 38 367 A1).
Bekannte Schallabsorber bestanden aus einem
tafelförmigen Kunststoffgehäuse, in welchem wenigstens eine
Absorptionsmatte aus schallabsorbierendem Material angeord
net war. Derartige bekannte Schallabsorptionstafeln wurden
von einer Raumdecke abgespannt und bildeten ein Lamellenra
ster, dessen Lamellen in geeignetem gegenseitigen Abstand
parallel zueinander angeordnet sind. Der Wirkungsgrad der
Schallabsorption ist bei diesem Lamellenraster hervorragend;
denn jede von der Decke abgespannte Lamelle kann von beiden
Flachseiten her Schallwellen aufnehmen und im Innenraum ab
sarbieren.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß das La
mellenraster von Schallabsorbertafeln seiner Form und Anord
nung nach bei geeigneter Ausbildung noch andere physikali
sche Raumeigenschaften steuern bzw. regulieren kann, um den
Wohn- und/oder Arbeitskomfort im Raum zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schallab
sorber so auszubilden, daß er noch besser zur Klimatisierung und
Einstellung der Raumtemperatur dienen kann.
Ausgehend von einem Schallabsorber der eingangs angege
benen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Flachseiten durch eine gut wärmeleitende Schicht gebildet sind;
daß jede der wärmeleitenden Schichten derart perforiert ist, daß sie für Schallwellen durchlässig ist;
daß wenigstens eine Rohrschlange innen mit jeder gut wärmeleitenden Schicht in wärmeübertragendem Kontakt gehal ten ist; und
daß die wenigstens eine Absorptionsmatte zwischen den Rohrschlangen derart eingebaut ist, daß die Rohrschlangen nach außen gegen die ihnen jeweils zugeordneten gut wärme leitenden Schichten gedrängt sind.
daß die Flachseiten durch eine gut wärmeleitende Schicht gebildet sind;
daß jede der wärmeleitenden Schichten derart perforiert ist, daß sie für Schallwellen durchlässig ist;
daß wenigstens eine Rohrschlange innen mit jeder gut wärmeleitenden Schicht in wärmeübertragendem Kontakt gehal ten ist; und
daß die wenigstens eine Absorptionsmatte zwischen den Rohrschlangen derart eingebaut ist, daß die Rohrschlangen nach außen gegen die ihnen jeweils zugeordneten gut wärme leitenden Schichten gedrängt sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schallabsorberlamel
len gewährleistet zusätzlich zur Schallabsorption eine wirk
same Raumklimatisierung. Die Lamellen lassen sich problemlos
und in der den Einsatzbedingungen angepaßten Dichte und An
ordnung von den Raumdecken abspannen. Die Flachseiten der
Schallabsorbertafeln werden von der zur Decke aufsteigenden
Warmluft umgespült. Bei Reflexion des Warmluftstroms im Dec
kenbereich und Umlenkung nach unten überstreicht die Schicht
ein zweites Mal eine Flachseite einer benachbarten Absorber
lamelle und wird dort weiter abgekühlt. Es ergibt sich ein
unerwartet starker Wärmetausch- und Kühleffekt.
Der Ersatz der üblichen Kunststoffwände durch perfo
rierte Metallbleche, die für Schallwellen gut durchlässig
sind, gewährleistet auch eine vorzügliche Schallabsorption,
die derjenigen herkömmlicher Aggregate mit auf die Schallab
sorption beschränkten Wirkungen nicht nachsteht.
Der erfindungsgemäße Schallabsorber vereinigt also aus
gezeichnete Schallabsorptionseigenschaften mit hervorragen
der Klimatisierungswirkung. Die Anbringung an vorhandenen
Decken erweist sich als besonders einfach, da die platten
förmige Absorptionselemente in ein Deckenschienenraster ein
gehängt werden können. Jedes Schallabsorptions-
/Klimatisierungselement läßt sich mit einfachen Montagemit
teln nachträglich einbauen und montieren, um schallbelastete
und/oder ungenügend klimatisierte Räume komfortabler benutz
bar zu machen.
Zur Verbesserung der Wärmeaufnahme ist in Weiterbildung
der Erfindung vorgesehen, daß die Rohrschlangen wenigstens
an ihrer der gut wärmeleitenden Schicht zugewandten Seite
abgeflacht, insbesondere mit einem maximalen Krümmungsradius
versehen sind. Dadurch wird der Wärmeübergang zwischen Rohr
schlangen und gut wärmeleitenden Schichten weiter verbes
sert. Unter dem Begriff Rohrschlange soll jede geschlossene
Leitung verstanden werden, die über einen Eingangsanschluß
ein vorzugsweise flüssiges Wärmetauschmedium aufnimmt und
nach Wärmetausch über einen Ausgangsanschluß wieder abgibt.
Im Interesse eines guten Wärmetauschs über die Mantelfläche
der Rohrschlangen besteht die Rohrschlange vorzugsweise aus
gut wärmeleitendem Metall, insbesondere aus Kupfer.
Die Absorptionsmatte kann in herkömmlicher Weise aus
verformbarem Polyester bestehen.
Eine kostengünstige Ausführungsform des tafelförmigen
neuen Schallabsorbers ist gemäß einer Weiterbildung der Er
findung dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallpaneele
jeweils ein etwa C-förmiges Querschnittsprofil haben und
durch übergreifende Randprofile derart zusammengehalten
sind, daß sie einen kastenförmigen Hohlraum zur Aufnahme der
Rohrschlangen und der wenigstens einen Absorptionsmatte be
grenzen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß jedes der
beiden Metallpaneele mit einer ihm zugeordneten Rohrschlange
gesondert hergestellt und mit einem entsprechenden Gegenbau
teil ggf. vor Ort zusammengefügt werden kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nä
her erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Einbaubeispiel eines Rasters
von Absorber-/Kühllamellen, bestehend aus in gegenseitigem
Abstand angeordneten Lamellen mit seriell angeordneten, von
einer Raumdecke abgespannten Absorber-/Kühlelementen, welche
die erfindungsgemäße Ausbildung haben;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht auf ein
tafelförmiges Absorptions-/Kühlelement, bei dem ein die
Flachseite bildendes Paneel teilweise weggebrochen ist, um
eine dem Paneel zugeordnete Kühlschlange sichtbar zu machen;
Fig. 3 eine schematische Explosionsansicht auf das die
Absorptions-/Kühlelemente aufnehmende Metallgehäuse des Aus
führungsbeispiels gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch das Absor
ber-/Kühlelement entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig.
2.
Fig. 1 zeigt eine typische Montageanordnung mehrerer
paralleler Absorber-/Kühllamellen, die jeweils aus einer
Reihe von plattenförmigen Absorber-/Kühlelementen zusammen
gesetzt sind. Letztere sind von der Raumdecke abgespannt und
mit ihren jeweiligen Schmalseiten zu einer im wesentlichen
durchgehenden Lamelle zusammengefügt. An der Raumdecke sind
geeignete Schienensysteme befestigt, in die jedes einzelne
Absorber-/Kühlelement längs-verschieblich eingehängt ist.
Die zugehörigen Mittel 25 zum Abhängen jedes einzelnen Ab
sorber-/Kühlelements werden weiter unten in Verbindung mit
den Fig. 2 bis 4 beschrieben.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Absor
ber-/Kühlelements 1 in schematischer Perspektive darge
stellt, wobei das Gehäuse 2 an einer durch ein perforiertes
Metallpaneel 20 gebildeten Flachseite aufgebrochen ist, um
den Gehäuseinnenraum mit einem Teil einer der Kühlung die
nenden Rohrschlange 3 freizulegen.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdar
stellung einen Teil des Metallgehäuses 2 des Absorber-
/Kühlelements. Der weggebrochene Teilhat zum dargestellten
Teil symmetrische Gehäusekomponenten.
Das Gehäuse weist zwei Metallpaneele 20a und 20b auf,
die jeweils in ihren oberen und unteren Randbereichen zwei
fach rechtwinklig umgekantet sind und damit zu einem C-för
migen Querschnittsprofil geformt sind. Die Flachseiten der
Metallpaneele sind mit gleichmäßig verteilten Öffnungen 21
versehen, die ausreichend groß bemessen sind, damit die zu
absorbierenden Schallwellen weitgehend ungehindert in den
Innenraum des Gehäuses eindringen können. Die Umkantungen am
oberen und unteren Rand der Paneele 20a und 20b bilden in
den Innenraum des Gehäuses weisende Flansch-Abschnitte 22,
die in zusammengebautem Zustand des Gehäuses aneinanderge
fügt sind und die Relativlage der beiden Paneele 20a und 20b
parallel zueinander und den Paneelabstand bestimmen. An den
kurzen Schmalseiten der Metallpaneele 20a, 20b sind U-för
mige Randprofile 23 angeordnet, deren abgekantete Schenkel
24 die kurzen vertikalen Ränder der Metallpaneele 20a und
20b einfassen und dadurch die Metallpaneele in der Einbau
lage festhalten. Am oberen Ende jedes der kurzen Randprofile
23 ist eine etwa T-förmige Trägerlasche 25 angeformt, über
die das Absorber-/Kühlelement 1 in eine Deckenschiene einge
hängt werden kann. Durch das Zusammenwirken der Trägerlasche
25 mit den in der Zeichnung nicht dargestellten Deckenschie
nen kann das Element 1 in Schienenlängsrichtung verschoben
und geeignet positioniert werden.
Ein langgestrecktes oberes Randprofil mit ebenfalls etwa
U-förmigem Querschnitt schließt die zusammengefügten Metall
paneele 20a und 20b an deren oberen Rand zusammen und über
greift mit kurzen Schenkeln 27 den oberen Randbereich der
beiden Metallpaneele 20a und 20b. Die kurzen Randprofile 23
sind mit ihren oberen Endabschnitten den äußeren Enden des
langgestreckten oberen Randprofils 26 aufgestülpt. In zusam
mengebautem Zustand ist jedes der kurzen Randprofile 23 mit
zwei in rechtem Winkel angeordneten Schrauben mit in das Ge
häuse eingebauten Halteelementen verschraubt.
Sowohl in der oberen Abkantung der beiden Metallpaneele
20a und 20b als auch in beiden Endabschnitten des Randpro
fils 26 sind Öffnungen 28 ausgebildet, durch die die An
schlüsse bzw. Enden der in Fig. 2 dargestellten Kühlschlan
gen nach außen geführt sind.
Die perspektivische Schnittansicht gemäß Fig. 4 zeigt
schematisch die beiden Metallpaneele 20a und 20b mit den im
Gehäuseinnenraum angeordneten funktionswesentlichen Kompo
nenten.
Jedem Metallpaneel 20a bzw. 20b ist innen eine Rohr
schlange 3a bzw. 3b zugeordnet. Jede Rohrschlange ist so ge
führt, daß sie eine ausreichend gleichmäßige Wärmeabfuhr von
der Innenfläche des zugehörigen Metallpaneels gewährleistet.
Zur Optimierung des Wärmeübergangs von jedem Metallpaneel
20a bzw. 20b zur zugehörigen Rohrschlange 3a bzw. 3b sind
die Wärmeübergangsflächen dadurch vergrößert, daß ein mög
lichst flächiger, gut wärmeleitender Kontakt zwischen der
Rohrschlangenaußenfläche und der Innenfläche des zugehörigen
Metallpaneels hergestellt ist. Zu diesem Zweck sind die
Rohrschlangen zumindest an ihrer Außenfläche abgeflacht bzw.
mit einem besonders großen Krümmungsradius versehen. Jede
Rohrschlange 3a bzw. 3b kann mit der Innenfläche des zugehö
rigen Metallpaneels 20a bzw. 20b durch ein geeignetes wärme
leitendes Haftmittel, beispielsweise durch Löten oder durch
einen wärmeleitenden Kleber verbunden sein.
In der Mitte zwischen den beiden Rohrschlangen 3a und 3b
ist eine Absorptionsmatte 5 angeordnet, die den Innenraum
des Gehäuses soweit ausfüllt, daß sie die beidseitig benach
barten Rohrschlangen 3a bzw. 3b gegen die Innenfläche des
zugehörigen Metallpaneels 20a bzw. 20b drängt. Zweckmäßiger
weise füllt die Absorptionsmatte 5 den zwischen den Rohr
schlangen verbleibenden Innenraum vollständig aus und be
steht aus verformbarem Kunststoff, z. B. Polyester, der von
dem Gehäuse elastisch zusammengedrückt ist.
Durch die Öffnungen 21 kann der Schall durch die Frei
räume zwischen den Rohrschlangenabschnitten zur Absorptions
matte durchdringen, so daß das Absorptions-/Kühlelement eine
ausgezeichnete Absorptionswirkung entfalten kann. Mit einem
geeigneten Wärmeabfuhrmedium, vorzugsweise Wasser, wird das
zugehörige Metallpaneel 20a bzw. 20b gekühlt (zur Entfaltung
einer Heizwirkung ggf. erwärmt), so daß ein ausgezeichneter
Wärmetausch von den großflächigen Metallpaneelen 20a zum
Wärmetauschermedium in der zugehörigen Rohrschlange 3a bzw.
3b stattfindet.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Ab
wandlungen möglich. So kann jede Rohrschlange 3 in mehrere,
getrennt gespeiste Kühlsegmente unterteilt sein. Die Absorp
tionsmatte 5 kann auch aus einem Paket mehrerer Absorptions
matten oder Absorptionselementen bestehen. Die Öffnungen 21
können rechteckigen, ovalen, länglichen oder sonstigen Quer
schnitt haben. Die Anschlüsse der Rohrschlangen können in
alternativer Ausgestaltung durch die stirnseitigen Randpro
file nach außen geführt und ggf. durch Steckmuffen mit An
schlüssen eines benachbarten Absorber-/Kühlelements verbun
den werden.
Claims (7)
1. Schallabsorber (1) mit einem plattenförmigen Absorp
tionskörper, der wenigstens eine Absorptionsmatte (15) aus
einem schallabsorbierenden Material und für Schallwellen
durchlässige, im wesentlichen parallele Flachseiten auf
weist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachseiten durch eine gut wärmeleitende Schicht (20a, 20b) gebildet sind;
daß jede der wärmeleitenden Schichten derart perforiert ist, daß sie für Schallwellen durchlässig ist;
daß wenigstens eine Rohrschlange (3a, 3b) innen mit je der gut wärmeleitenden Schicht (20a, 20b) in wärmeübertra gendem Kontakt gehalten ist; und
daß die wenigstens eine Absorptionsmatte (5) zwischen den Rohrschlangen (3a, 3b) derart eingebaut ist, daß die Rohrschlangen nach außen gegen die ihnen jeweils zugeordne ten gut wärmeleitenden Schichten (20a, 20b) gedrängt sind.
daß die Flachseiten durch eine gut wärmeleitende Schicht (20a, 20b) gebildet sind;
daß jede der wärmeleitenden Schichten derart perforiert ist, daß sie für Schallwellen durchlässig ist;
daß wenigstens eine Rohrschlange (3a, 3b) innen mit je der gut wärmeleitenden Schicht (20a, 20b) in wärmeübertra gendem Kontakt gehalten ist; und
daß die wenigstens eine Absorptionsmatte (5) zwischen den Rohrschlangen (3a, 3b) derart eingebaut ist, daß die Rohrschlangen nach außen gegen die ihnen jeweils zugeordne ten gut wärmeleitenden Schichten (20a, 20b) gedrängt sind.
2. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Rohrschlangen (3a, 3b) wenigstens an ihrer der
gut wärmeleitenden Schicht (20a, 20b) zugewandten Seite ab
geflacht, insbesondere mit einem maximalen Krümmungsradius
versehen sind.
3. Schallabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Absorptionsmatte (5) aus verformbarem
Polyester besteht.
4. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die gut wärmeleitenden Schicht ein
perforiertes Metallpaneel (20a, 20b) ist.
5. Schallabsorber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Metallpaneele (20a, 20b) jeweils ein
etwa C-förmiges Querschnittsprofil haben und durch übergrei
fende Randprofile (25, 26) derart zusammengehalten sind, daß
sie einen kastenförmigen Hohlraum zur Aufnahme der Rohr
schlangen (3) und der wenigstens einen Absorptionsmatte (5)
begrenzen.
6. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (3a, 3b) von
außen zugängliche Anschlüsse für ein flüssiges
Wärmeaustauschmedium, insbesondere Wasseranschlüsse haben.
7. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Schallabsorber (1) an einer
langgestreckten Schmalseite Mittel (25) zum Abhängen auf
weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112811 DE10212811C1 (de) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Schallabsorber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112811 DE10212811C1 (de) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Schallabsorber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212811C1 true DE10212811C1 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=27815862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002112811 Expired - Fee Related DE10212811C1 (de) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Schallabsorber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10212811C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2026325A2 (de) * | 2007-08-15 | 2009-02-18 | Rohr, Inc. | Lineare schalldämpfende Auskleidung |
CN104471637A (zh) * | 2012-08-07 | 2015-03-25 | 保力马科技(日本)株式会社 | 热扩散性隔音板及热扩散性隔音结构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138367A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Peter Hoetger | Flaechiges schallschutzelement in sandwichbauweise |
-
2002
- 2002-03-22 DE DE2002112811 patent/DE10212811C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138367A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Peter Hoetger | Flaechiges schallschutzelement in sandwichbauweise |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2026325A2 (de) * | 2007-08-15 | 2009-02-18 | Rohr, Inc. | Lineare schalldämpfende Auskleidung |
EP2026325A3 (de) * | 2007-08-15 | 2011-08-24 | Rohr, Inc. | Lineare schalldämpfende Auskleidung |
US8196704B2 (en) | 2007-08-15 | 2012-06-12 | Rohr, Inc. | Linear acoustic liner |
CN104471637A (zh) * | 2012-08-07 | 2015-03-25 | 保力马科技(日本)株式会社 | 热扩散性隔音板及热扩散性隔音结构 |
CN104471637B (zh) * | 2012-08-07 | 2018-06-05 | 积水保力马科技株式会社 | 热扩散性隔音板及热扩散性隔音结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299909B1 (de) | Raumdecke aus Metallplatten | |
DE102004018278B4 (de) | Decke, insbesondere Kühl-oder Heizdecke | |
DE202009000717U1 (de) | Decken- oder Wandwärmetauscherelement | |
EP2808459B1 (de) | Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber | |
CH630458A5 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers. | |
EP3499145B1 (de) | Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes | |
DE10212811C1 (de) | Schallabsorber | |
DE202010005787U1 (de) | Klimadeckenelement | |
DE69823405T2 (de) | Deckenelement | |
DE10150989C1 (de) | Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element | |
AT519899B1 (de) | Kühldeckenelement | |
DE4131777A1 (de) | Fluiddurchstroemter schalldaempfer | |
DE102007001602A1 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden | |
CH685645A5 (de) | Deckenstrahlkörper. | |
EP2811232A1 (de) | Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke | |
DE4216136A1 (de) | Kühldecken nach Konvektionsprinzip II | |
CH710096B1 (de) | Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke. | |
DE2824941A1 (de) | Wand- oder deckenelement | |
EP1777469A1 (de) | Kühlelement | |
DE102004048060B4 (de) | Heiz- oder Kühlanordung für eine Klimadecke und Verfahren zu deren Montage | |
EP4095451B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes | |
EP2743596A1 (de) | Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10316431B4 (de) | Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät | |
DE10361421A1 (de) | Raumbegrenzungselement | |
DE102022115037A1 (de) | Heiz- und/oder Kühldecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |