Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10206207B4 - Kuchenteigspender - Google Patents

Kuchenteigspender Download PDF

Info

Publication number
DE10206207B4
DE10206207B4 DE10206207A DE10206207A DE10206207B4 DE 10206207 B4 DE10206207 B4 DE 10206207B4 DE 10206207 A DE10206207 A DE 10206207A DE 10206207 A DE10206207 A DE 10206207A DE 10206207 B4 DE10206207 B4 DE 10206207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
outer cylinder
dispenser according
lens
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206207A1 (de
Inventor
Kwok Kuen So
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
So Kwok Kuen Kwun Tong
Original Assignee
So Kwok Kuen Kwun Tong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by So Kwok Kuen Kwun Tong filed Critical So Kwok Kuen Kwun Tong
Publication of DE10206207A1 publication Critical patent/DE10206207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206207B4 publication Critical patent/DE10206207B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • A21C11/18Extruding machines with pistons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Kuchenteigspender (100) mit einem Faß (200; 300) für Kuchenteig, das ein erstes und ein zweites Ende (202; 302 und 204; 304) aufweist, mit einem Handgriff (110), der am ersten Ende (202; 302) des Fasses vorgesehen ist, mit einem am zweiten Ende (204; 304) des Fasses ausgebildeten Auslaß für im Faß (200; 300) befindlichen Kuchenteig, und mit einer Kuchenteig-Ausgabevorrichtung (400), die am Handgriff (110) ein Betätigungselement (120) und einen Kolben (410) aufweist, der im Faß (200; 300) entlang der Achse des Fasses (200; 300) gleitbeweglich vorgesehen ist, um Kuchenteig durch den Auslaß aus dem Faß (200; 300) auszugeben, wobei das Faß (200; 300) durch einen Außenzylinder (210; 310) und einen Innenzylinder (220; 320) gebildet ist, der im Außenzylinder (210; 310) koaxial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (210; 310) aus Metall besteht und mit einem Schlitz (212; 312) ausgebildet ist, der durch ein integrales Teil des Innenzylinders (220; 320)...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kuchenteigspender gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, der insbesondere als sogenannte Kuchenfeuerwaffe (Cookie Gun) ausgebildet ist, der jedoch auch anders ausgebildet sein kann.
  • Kuchenteigspender sind alltägliche Geräte, die üblicherweise ein Faß für Kuchenteig und einen Kolben aufweisen, der im Faß gleitbeweglich vorgesehen ist, um im Faß befindlichen Kuchenteig durch eine vorderseitige Düse oder Öffnung des Fasses herauszupressen. Das Faß kann aus einem transparenten Kunststoffmaterial bestehen oder mit einem geschlossenen Fenster ausgebildet sein, um die jeweilige Position des Kolbens feststellen zu können, die wiederum die Menge des im Faß verbleibenden Kuchenteigs anzeigt. Die Ausbildung des Fasses aus Kunststoffmaterial weist den Mangel auf, daß das Kunststoffmaterial im allgemeinen nicht sehr robust ist und/oder daß der äußere Eindruck nicht elegant ist. Außerdem sind der Kolben und andere interne Komponenten des Spenders durch die Wand des Fasses hindurch sichtbar, was oftmals nicht erwünscht ist. Bei einer anderen bekannten Ausbildung des Fasses mit einem geschlossenen Fenster ergibt sich durch die mögliche Undichtigkeit entlang des Randes des Fensters ein wesentliches Problem.
  • Ein Kuchenteigspender der eingangs genannten Art ist aus der DE 82 29 452 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Kuchenteigspender ist der Innenzylinder als Kartusche ausgebildet, die in den Außenzylinder einsetzbar ist, und die mit Teig oder dergleichen gefüllt ist. Damit wird eine Verschmutzung des Kuchenteigspenders verhindert, so dass einwandfreie hygienische Verhältnisse sichergestellt werden und eine zeitaufwändige Zubereitung des Teiges oder dergleichen vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kuchenteigspender zu schaffen, wobei die Ausbildung des Fasses robust, dicht und gleichzeitig elegant sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kuchenteigspender mit dem Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kuchenteigspenders sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kuchenteigspender mit einem Faß für Kuchenteig vorgesehen, das ein erstes und ein zweites Ende aufweist, mit einem Handgriff, der am ersten Ende vorgesehen ist, mit einem am zweiten Ende des Fasses ausgebildeten Auslaß für im Faß befindlichen Kuchenteig, und mit einer Kuchenteigausgabevorrichtung, die am Handgriff ein Betätigungselement und einen Kolben aufweist, der im Faß in Achsrichtung des Fasses gleitbeweglich vorgesehen ist, um Kuchenteig durch den Auslaß aus dem Faß auszugeben. Das Faß ist durch einen Außenzylinder aus Metall und einem Innenzylinder gebildet, der aus einem transparenten oder fast transparenten Kunststoffmaterial besteht und der im Außenzylinder koaxial angeordnet ist. Der Außenzylinder ist mit einem Schlitz ausgebildet, der durch ein integrales Teil des Innenzylinders abgeschlossen ist, das eine Linse bildet, wobei der Kolben durch den Schlitz und die Linse sichtbar ist.
  • Vorzugsweise bedeckt der Innenzylinder im wesentlichen die gesamte Innenoberfläche des Außenzylinders.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Linse sich in ihrer Dicke nach außen erweitert, um im wesentlichen das gesamte Volumen des durch den Spalt bestimmten Raumes einzunehmen.
  • Die Linse kann mit dem Schlitz an der Außenoberfläche des Außenzylinders glatt fluchten.
  • Desgleichen ist es möglich, daß die Linse über die Außenoberfläche des Schlitzes nach außen und geringfügig seitlich übersteht, so daß sich ein Linsenrand ergibt, der zumindest einen wesentlichen Teil des Randes des Schlitzes bedeckt, wobei die Linse entlang des Linsenrandes den besagten Teil des Randes des Schlitzes umfaßt.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Kuchenteigspenders ist der Innenzylinder an der Innenoberfläche des Außenzylinders angeformt. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Schlitz an seinen beiden voneinander abgewandten Enden geschlossen ist.
  • Bei einem solchen erfindungsgemäßen Kuchenteigspender ist es zweckmäßig, wenn die Wand des Außenzylinders in der Nachbarschaft des ersten Endes des Fasses in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen ausgebildet ist, die als Schraubgewinde zum Anschluß des Handgriffes dienen. Dabei bilden die Vorsprünge an der Innenoberfläche des Außenzylinders Vertiefungen, in welche das Material des formgegossenen Innenzylinders eingreift.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Kuchenteigspenders ist es außerdem zweckmäßig, wenn die Wand des Außenzylinders in der Nachbarschaft des zweiten Endes des Fasses in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen ausgebildet ist, die als Schraubgewinde zum Anschluß eines den Auslaß bildenden Elementes dienen. Auch hier bilden die Vorsprünge an der Innenoberfläche des Außenzylinders Vertiefungen, in welche das Material des formgegossenen Innenzylinders eingreift.
  • Eine zweite bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Kuchenteigspenders ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder vom Außenzylinder unabhängig formgegossen und koaxial in den Außenzylinder mit einer engen Gleitsitzpassung eingesetzt ist. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art weist der Schlitz ein offenes und ein davon abgewandtes geschlossenes Ende auf.
  • Bei einem derartigen Kuchenteigspender kann die Wand des Außenzylinders in der Nachbarschaft des ersten Endes des Fasses in Umfangsrichtung in mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen ausgebildet sein, die als Schraubgewinde zum Anschluß des Handgriffes dienen.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Kuchenteigspenders kann außerdem die Wand des Außenzylinders in der Nachbarschaft des zweiten Endes des Fasses in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen ausgebildet sein, die als Schraubgewinde zum Anschluß eines den Auslaß bildenden Elementes dienen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kuchenteigspender ist es bevorzugt, wenn der Handgriff als Pistolengriff ausgebildet ist und das Betätigungselement einen Abzug bildet.
  • Bei einer speziellen Ausbildung des Kuchenteigspenders weist die Ausgabevorrichtung eine Ratschenstange auf, an deren einem Ende der im Faß gleitbeweglich vorgesehene Kolben angebracht ist, wobei durch das Betätigungselement ein Ratschenelement betätigbar ist, um die Ratschenstange und folglich den Kolben schrittweise vorwärts zu bewegen und Kuchenteig auszugeben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kuchenteigspenders.
  • Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer Ausbildung des Kuchenteigspenders mit einem zylindrischen Faß für Kuchenteig,
  • 2 eine räumliche Darstellung des Fasses des Kuchenteigspenders gemäß 1,
  • 3 das das obere Ende des Fasses in einem größeren Maßstab darstellende Detail gemäß 2,
  • 4 eine Seitenansicht des Fasses gemäß 2,
  • 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in 4 durch das Faß,
  • 6 das das obere Ende des Fasses darstellende Detail gemäß 5 in einem größeren Maßstab,
  • 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in 4 durch das Faß,
  • 8 das Detail gemäß 7 zur Verdeutlichung eines Abschnittes des Fasses in einem größeren Maßstab,
  • 9 eine räumliche Darstellung einer anderen Ausbildung des zylindrischen Fasses für den Kuchenteigspender gemäß 1,
  • 10A und 10B räumliche Darstellungen eines Außenteiles und eines Innenteiles des Fasses, die voneinander beabstandet gezeichnet sind,
  • 10C und 10D räumliche Darstellungen ähnlich den Darstellungen gemäß 10A und 10B zur Verdeutlichung, wie das Außenteil und das Innenteil des Fasses zusammengebaut werden,
  • 11 eine Vorderansicht des Fasses gemäß 9,
  • 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII in 11 durch das Faß, und
  • 13 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII in 11 durch das Faß.
  • 1 zeigt einen Kuchenteigspender 100 in Gestalt einer Feuerwaffe. Der als Feuerwaffe ausgebildete Kuchenspender 100 weist ein zylindrisches Faß 200 für Kuchenteig und einen Handgriff in Gestalt eines Pistolengriffes 110 auf. Das Faß 200 weist ein oberes Ende 202 und ein unteres Ende 204 auf. Das obere Ende 202 und das untere Ende 204 sind jeweils durch ringförmige Endkappen 206 und 208 aus Kunststoffmaterial verschlossen. Jede Endkappe 206, 208 ist mit Innengewinderippen ausgebildet, mittels welchen die Endkappen 206, 208 am zugehörigen Ende 202, 204 des Fasses loslösbar befestigt sind.
  • Die untere Endkappe 208 dient zur Anbringung eines (nicht gezeichneten) scheibenförmigen Preßstempels, der das untere Ende 204 des Fasses 200 überspannt. Der scheibenförmige Preßstempel ist mit Öffnungen ausgebildet und wirkt als Auslaß (oder als Düse) für im Faß 200 befindlichen Kuchenteig, der durch die Öffnungen im Preßstempel ausgegeben wird. Die Öffnungen im Preßstempel können unterschiedliche Formen aufweisen, durch die die Querschnittsform des ausgegebenen Kuchenteigs und folglich die Außenform der hergestellten Kuchen bestimmt wird.
  • Der Handgriff 110 weist einen Abzug 120 auf und ist mit der oberen Endkappe 206 materialeinstückig ausgebildet und folglich am oberen Ende 202 des Fasses 200 loslösbar angebracht. Der Abzug 120 dient zum Betätigen einer Kuchenteig-Ausgabevorrichtung 400 des Kuchenteigspenders 100 in Gestalt einer Feuerwaffe, die mit dem Faß 200 versehen ist.
  • Die Kuchenteigausgabevorrichtung 400 weist einen Kolben 410 auf, der im Faß 200 entlang der Längsachse des Fasses 200 gleitbeweglich vorgesehen ist. Eine Achse in Gestalt einer Ratschenstange 420 ist mit dem Kolben 410 zu dessen Vorwärtsbewegung verbunden. Die Ratschenstange 420 erstreckt sich im Faß 200 koaxial. Ein Ratschenelement in Gestalt einer (nicht gezeichneten) Klinke ist mit Hilfe des Abzuges 120 wiederholt schwenkbar, um die Ratschenstange 420 vorwärts und folglich den Kolben 410 schrittweise nach unten zu bewegen. Ein federnder Vorsprung 430 dient dazu, die Ratschenstange 420 an einer Rückwärtsbewegung zu hindern. Der Kolben 410 liegt an der Innenoberfläche des Fasses 200 gleitbeweglich dicht an. Er dient beim Vorwärtsbewegen durch Pressen oder Drücken dazu, im Faß 200 befindlichen Kuchenteig durch den Preßstempel am unteren Ende 204 des Fasses 200 aus dem Faß 200 auf ein Backblech o.dgl. auszugeben.
  • Die Ratschenstange 420 weist ein oberes Ende 422 und ein unteres Ende 424 auf. Die Ratschenstange 420 erstreckt sich im Faß 200 durch den Handgriff 110 und die obere Endkappe 206. Das obere Ende 422 ist mit einem externen Knopf 426 verbunden, mittels welchem die im Faß 200 angeordnete Stange 420 zurückgezogen werden kann. Der Kolben 410 ist am unteren Ende 424 der Stange 420 angebracht. Die Ratschenstange 420 wird im Inneren des Handgriffes 110 durch die oben erwähnte Klinke vorwärtsbewegt, wobei der federnde Vorsprung 430 die Ratschenstange 420 an einer Bewegung nach rückwärts hindert.
  • Der Vorsprung 430 steht an einer Stelle zwischen dem Handgriff 110 und der oberen Endkappe 206 quer nach außen vor. Wird der Vorsprung 430 manuell nach außen gezogen, so wird die Ratschenstange 420 (und der Kolben 410) freigegeben, so daß sie mit Hilfe des Knopfes 426 zurückgezogen werden kann. Anschließend kann die untere Endkappe 208 mit dem Preßstempel vom Faß 200 abgeschraubt und das Faß 200 wieder mit Kuchenteig gefüllt werden.
  • Der weiteren Erläuterung dienen die 2 bis 8. Das Faß 200 besteht aus einem Außenzylinder 210 aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, und einem Innenzylinder 220, der aus einem transparenten oder nahezu transparenten Kunststoffmaterial besteht. Der Innenzylinder 220 ist auf die Innenoberfläche des Außenzylinders 210 koaxial gegossen. Das erfolgt durch Einsatzgießen. Der Außenzylinder 210 ist mit einem gerade verlaufenden endseitig geschlossenen Schlitz 212 ausgebildet, der sich in Längsrichtung des Fasses 200 von der Nachbarschaft des einen Endes 202, 204 des Fasses 200 in die Nähe des anderen Endes 204, 202 erstreckt.
  • In der Nachbarschaft jedes Endes 202, 204 des Fasses 200 ist die Wand des Außenzylinders 210 geringfügig nach außen deformiert, wodurch drei Vorsprünge in Gestalt von Rippen 214 gebildet werden, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind. Die Rippen 214 sind in bezug auf die Querschnittsebene des Zylinders 210 um einen kleinen Winkel geneigt, um ein Schraubgewinde zur Befestigung der zugehörigen Endkappe 205, 208 zu bilden.
  • Der Innenzylinder 220 wird gegossen, um die gesamte Innenfläche des Außenzylinders 210 einschließlich des Schlitzes 212 im wesentlichen zu bedecken. Durch den Schlitz 212 ist die Wand des Innenzylinders 220 freigegeben, um eine Linse 222 zu bilden. Durch die ein Fenster bildende Linse 222 kann die Position des Kolbens 410 und folglich die Menge des im Faß 200 befindlichen Kuchenteigs visuell bestimmt werden.
  • Die Linse 222 erweitert sich in ihrer Dicke gleichförmig nach außen, um das gesamte Volumen des durch den Schlitz 212 bestimmten Raumes im wesentlichen einzunehmen, so daß die Linse 222 mit dem Schlitz 212 an der Außenoberfläche des Außenzylinders 210 glatt fluchtet. Daraus resultiert, daß die Außenoberfläche des Fasses im Bereich der Linse 222 glatt ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Linse 222 in ihrem zentralen Bereich graduell geringfügig dicker gegossen wird, um eine konvexe Linse zu bilden. Hierdurch kann der Kolben 410 und/oder der im Faß 210 befindliche Kuchenteig noch besser sichtbar werden.
  • Infolge der Ausbildung durch Einsatzgießen ist der Innenzylinder 220 am Außenzylinder 210 fest haftend angebracht und fixiert und in Oberflächenkontakt mit dem Außenzylinder 210, so daß ein Flüssigkeitseintritt durch die Verbindung zwischen der Linse 222 und dem Schlitz 212 in die Zwischenfläche zwischen den beiden Zylindern 210 und 220 verhindert wird. Die fest haftende Verbindung zwischen der Linse 222 und dem Schlitz 212 verhindert eine Bewegung der beiden Zylinder 210 und 220 gegeneinander. Die Rippen 214 bilden an der Innenoberfläche des Außenzylinders 210 Vertiefungen, in welche das formgegossene Material des Innenzylinders 220 eingreift. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den beiden Zylindern 210 und 220 insbesondere am oberen und am unteren Ende der Zylinder 210 und 220 weiter verbessert.
  • Die 9 bis 13 zeigen eine andere Ausbildung des zylindrischen Fasses 300 für den Kuchenteigspender 100 gemäß 1. Das in den 9 bis 13 dargestellte zylindrische Fass 300 kann anstelle des in den 2 bis 8 dargestellten Fasses 200 vorgesehen sein. Das Faß 300 besteht aus einem Außenzylinder 310 aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, und einem Innenzylinder 320, der aus einem transparenten oder aus einem nahezu transparenten Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der Innenzylinder 320 ist vom Außenzylinder 310 unabhängig formgegossen. Der Innenzylinder 320 wird dann koaxial in den Außenzylinder 310 mit einer Gleitsitzpassung gleitend eingesetzt. Die Gleitsitzpassung wird dadurch realisiert, daß der Innenzylinder 320 einen Außendurchmesser aufweist, der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenzylinders 310. Die Längen des Innen- und Außenzylinders 320 und 310 sind im wesentlichen gleich groß.
  • Der Außenzylinder 310 ist mit einem geraden Schlitz 312 ausgebildet, der sich vom oberen Ende 302 des Fasses 300 in die Nähe des unteren Endes 304 des Fasses 300 erstreckt. Das obere Ende des Schlitzes 312 ist offen. Das untere Ende des Schlitzes 312 ist geschlossen.
  • In der Nachbarschaft jedes Endes 302, 304 des Fasses 300 ist die Wand des Außenzylinders 310 geringfügig nach außen deformiert, wodurch drei Vorsprünge in Gestalt von Rippen 314 gebildet werden, die in Umfangsrichtung voneinander äquidistant beabstandet sind. Die Rippen 314 sind in bezug auf die Querschnittsebene des Zylinders 310 mit einem kleinen Winkel schräg geneigt vorgesehen, so daß sie ein Schraubgewinde zur Befestigung der zugehörigen Endkappe 206, 208 bilden.
  • Der Innenzylinder 320 bedeckt die gesamte Innenfläche des Außenzylinders 310 einschließlich des Schlitzes 312, wobei die Wand des Innenzylinders 320 im Bereich des Schlitzes 312 nach außen verdickt ist und eine Linse 322 bildet. Durch die ein Fenster bildende Linse 322 kann die Position des Kolbens 410 und folglich die Menge der im Faß 310 befindlichen Menge Kuchenteig festgestellt werden.
  • Die Linse 322 erweitert sich in Dickenrichtung nach außen, um das gesamte Volumen des durch den Schlitz 312 bestimmten Raumes einzunehmen, wobei die Außenfläche eines kurzen Abschnittes 324 am oberen Ende der Linse 322 mit der Außenoberfläche des Schlitzes 312 glatt fluchtet und mit der oberen Endkappe 206 zusammenpaßt. Abgesehen von diesem kurzen Abschnitt 324 erweitert sich die Linse 322 über die Außenoberfläche des Schlitzes 312 hinaus und bildet einen Linsenrand, der den Rand des Schlitzes 312 mit Ausnahme der sich gegenüberliegenden Seiten des kurzen Bereiches 324 überdeckt. Auf diese Weise umfaßt die Linse 322 mit Ausnahme des kurzen Abschnittes 324 mit ihrem Rand den Rand des Schlitzes 312 in einer engen gleitbeweglichen Art und Weise, wodurch ein Flüssigkeitseintritt durch die Verbindung zwischen der Linse 322 und dem Schlitz 312 in den Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern 310 und 320 vermieden oder zumindest minimiert wird.
  • Der Innenzylinder 312 ist vom Außenzylinder 310, und umgekehrt, entfernbar, so daß in dem Fall, daß Flüssigkeit in den Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern 310 und 320 während des Betriebes eintritt, die Zylinder 310 und 320 voneinander getrennt und voneinander unabhängig gereinigt werden können.
  • Es ist offensichtlich, daß die Linse 322 in ihrem zentralen Bereich geringfügig dicker ausgebildet sein kann, als an ihren beiden voneinander abgewandten Randbereichen, um eine konvexe Linse zu bilden, durch die der Kolben 410 und/oder der im Faß 310 befindliche Kuchenteig noch besser sichtbar sind.
  • Auf die erste Ausbildung des Fasses 200 zurückkommend versteht es sich, daß die Linse 222 derartig gegossen werden kann, daß sie im wesentlichen die selbe Struktur besitzt wie die Linse 322 der zweiten Ausbildung, d.h. die Linse 222 kann über die Außenoberfläche des Schlitzes 212 nach außen erweitert sein und über den Schlitzrand geringfügig überstehen und den Rand des Schlitzes 212 überdecken. Auf diese Weise umfaßt die gegossene Linse den Rand des Schlitzes 212 in einer dichten Art und Weise, durch die ein Flüssigkeitseintritt durch die Verbindung zwischen der Linse 222 und dem Schlitz 212 in den Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern 210 und 220 vermieden oder zumindest minimiert wird.
  • Das Faß 200, 300 des erfindungsgemäßen Kuchenteigspeichers ist robust, da es an der Außenseite aus Metall besteht. Zweckmäßigerweise besteht der Außenzylinder 210, 310 aus rostfreiem Stahl, so daß sich ein elegantes äußeres Erscheinungsbild ergibt. Das Fenster, d.h. der Schlitz 212, 312 und die Linse 222, 322 ist festhaftend wasserdicht, weil die Linse 222, 322 ein integrales Bestandteil des Innenzylinders 220, 320 aus Kunststoffmaterial ist, wobei der Innenzylinder 220, 320 vorzugsweise die gesamte Innenoberfläche des Fasses 200, 300 bildet.
  • Die Erfindung wurde oben anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele des Kuchenteigspenders beschrieben, es sind jedoch verschiedene Modifikationen und/oder Änderungen möglich, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen, die durch die Ansprüche bestimmt ist

Claims (15)

  1. Kuchenteigspender (100) mit einem Faß (200; 300) für Kuchenteig, das ein erstes und ein zweites Ende (202; 302 und 204; 304) aufweist, mit einem Handgriff (110), der am ersten Ende (202; 302) des Fasses vorgesehen ist, mit einem am zweiten Ende (204; 304) des Fasses ausgebildeten Auslaß für im Faß (200; 300) befindlichen Kuchenteig, und mit einer Kuchenteig-Ausgabevorrichtung (400), die am Handgriff (110) ein Betätigungselement (120) und einen Kolben (410) aufweist, der im Faß (200; 300) entlang der Achse des Fasses (200; 300) gleitbeweglich vorgesehen ist, um Kuchenteig durch den Auslaß aus dem Faß (200; 300) auszugeben, wobei das Faß (200; 300) durch einen Außenzylinder (210; 310) und einen Innenzylinder (220; 320) gebildet ist, der im Außenzylinder (210; 310) koaxial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (210; 310) aus Metall besteht und mit einem Schlitz (212; 312) ausgebildet ist, der durch ein integrales Teil des Innenzylinders (220; 320) abgeschlossen ist, der aus einem transparenten oder fast transparenten Kunststoffmaterial besteht und eine Linse (222; 322) bildet, wobei durch den Schlitz (212; 312) und die Linse (222; 322) der Kolben (410) sichtbar ist.
  2. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (220; 320) mindestens annähernd die gesamte Innenoberfläche des Außenzylinders (210; 310) bedeckt.
  3. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (222; 322) sich in ihrer Dicke nach außen erweitert und das gesamte Volumen des durch den Spalt (212; 312) bestimmten Raumes mindestens annähernd einnimmt.
  4. Kuchenteigspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (222) mit dem Schlitz (212) an der Außenoberfläche des Außenzylinders (210) glatt fluchtet.
  5. Kuchenteigspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (322) über die Außenoberfläche des Schlitzes (312) nach außen und seitlich übersteht, so daß sich ein Linsenrand ergibt, der zumindest einen wesentlichen Teil des Randes des Schlitzes (312) bedeckt, wobei die Linse (322) entlang des Linsenrandes diesen Teil des Randes des Schlitzes (312) umfaßt.
  6. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (220) an der Innenoberfläche des Außenzylinders (210) angeformt ist.
  7. Kuchenteigspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (212) an seinen voneinander abgewandten Enden geschlossen ist.
  8. Kuchenteigspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Außenzylinders (310) in der Nachbarschaft des ersten Endes (202) des Fasses (200) in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen (214) ausgebildet ist, die als Schraubgewinde zum Anschluß des Handgriffes (110) dienen, wobei die Vorsprünge (214) an der Innenoberfläche des Außenzylinders (210) Vertiefungen bilden, in welche das Material des formgegossenen Innenzylinders (220) eingreift.
  9. Kuchenteigspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Außenzylinders (210) in der Nachbarschaft des zweiten Endes (204) des Fasses (200) in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen (214) ausgebildet ist, die als Schraubgewinde zum Anschluß eines den Auslaß bildenden Elementes (208) dienen, wobei die Vorsprünge (214) an der Innenoberfläche des Außenzylinders (210) Vertiefungen bilden, in welche das Material des formgegossenen Innenzylinders (220) eingreift.
  10. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (320) vom Außenzylinder (310) unabhängig formgegossen und koaxial in den Außenzylinder (310) mit einer engen Gleitsitzpassung eingesetzt ist.
  11. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (312) ein offenes und ein davon abgewandtes geschlossenes Ende aufweist.
  12. Kuchenteigspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Außenzylinders (310) in der Nachbarschaft des ersten Endes (302) des Fasses (300) in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen (314) ausgebildet ist, die als Schraubgewinde zum Anschluß des Handgriffes (110) dienen.
  13. Kuchenteigspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Außenzylinders (310) in der Nachbarschaft des zweiten Endes (304) des Fasses (300) in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten, geringfügig nach außen deformierten Erhebungen (214) ausgebildet ist, die als Schraubgewinde zum Anschluß eines den Auslaß bildenden Elementes (208) dienen.
  14. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (110) als Pistolengriff (110) ausgebildet ist und daß das Betätigungselement (120) einen Abzug (120) bildet.
  15. Kuchenteigspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (400) eine Ratschenstange (420) aufweist, an deren einem Ende (424) der im Faß (200; 300) gleitbeweglich vorgesehen Kolben (410) angebracht ist, wobei durch das Betätigungselement (120) ein Ratschenelement betätigbar ist, um die Ratschenstange (420) und mit dieser den Kolben (410) schrittweise vorwärts zu bewegen und Kuchenteig auszugeben.
DE10206207A 2001-05-30 2002-02-15 Kuchenteigspender Expired - Fee Related DE10206207B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86685001A 2001-05-30 2001-05-30
US09866850 2001-05-30
US09/986,010 US6752293B2 (en) 2001-05-30 2001-11-07 Cookie dough dispenser
US09986010 2001-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206207A1 DE10206207A1 (de) 2002-12-12
DE10206207B4 true DE10206207B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=27127977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206207A Expired - Fee Related DE10206207B4 (de) 2001-05-30 2002-02-15 Kuchenteigspender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6752293B2 (de)
CN (1) CN1177538C (de)
CA (1) CA2387687C (de)
DE (1) DE10206207B4 (de)
GB (1) GB2377905B (de)
HK (1) HK1049766B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030175376A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Robert Jahn Extruding devices and methods thereof
US20050218159A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Jiun-Yih Hoour Container having a depressible member used for ejecting contents
US8011538B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-06 Meritool, Llc Dispensing tool
USD751876S1 (en) 2007-10-05 2016-03-22 Meritool Llc Dispensing tool
US20100107902A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Mary P. Crowley-Wangler Kitchen injector
US8440600B2 (en) * 2009-02-19 2013-05-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Array of self-adhering articles and merchandise display system for identifying product types to users
US8814456B2 (en) * 2009-02-19 2014-08-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for automatically dispensing self-adhesive products
US8851339B2 (en) * 2009-02-19 2014-10-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for self-adhesive products
US8764276B1 (en) 2009-08-13 2014-07-01 Christine Higbie Caulking material coloring system
US7919447B1 (en) 2010-03-12 2011-04-05 S.C. Johnson, Inc Array of self-adhesive cleaning products
GB201007238D0 (en) * 2010-04-30 2010-06-16 Reckitt & Colman Overseas A liquid delivery system
US9504259B2 (en) 2010-05-20 2016-11-29 Rhonda Kay White Cookie cutter for concurrently cutting a plurality of cookies
US8740021B2 (en) 2010-11-15 2014-06-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered dispensing tool
GB2498318B (en) 2010-11-15 2014-01-15 Milwaukee Electric Tool Corp Powered dispensing tool
US8857672B2 (en) 2011-06-20 2014-10-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Carriage assembly for dispensing tool
US9039557B2 (en) 2011-09-02 2015-05-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered dispensing tool
CN102792995A (zh) * 2012-09-03 2012-11-28 徐铭江 饼干机
US9297498B1 (en) * 2014-05-02 2016-03-29 Plews, Inc. Grease gun adapter
WO2015178917A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Colgate-Palmolive Company Refill cartridge and system comprising the refill cartridge and a pump dispenser
WO2016083452A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Dmm S.P.A. Method for preparing pasta and relative implementation device
CN107279215A (zh) * 2017-08-17 2017-10-24 袁世海 压面机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229452U1 (de) * 1982-10-21 1983-05-05 Haushaltsprodukte Vertriebsgesellschaft mbH, 5430 Montabaur Vorrichtung zum herstellen von formstuecken aus teig

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604858A (en) * 1948-05-26 1952-07-29 Hom Ade Inc Doughnut forming gun
US2626731A (en) * 1950-11-10 1953-01-27 William J S Ekins Calking gun assembly
US3185345A (en) * 1963-01-24 1965-05-25 Gillette Co Dispensing container with contents indicator
US4106534A (en) 1976-06-14 1978-08-15 Wear-Ever Aluminum, Inc. Apparatus for placing comestibles in dispensing mechanism
GB2076473B (en) 1980-05-23 1983-06-29 So Shun Extruder for food mixtures
JPS60143817A (ja) 1983-12-30 1985-07-30 Nippon Air Brake Co Ltd 圧縮空気乾燥装置
US4948016A (en) * 1986-08-11 1990-08-14 Sashco, Inc. Laminated materials container
GB8711835D0 (en) * 1987-05-19 1987-06-24 Bowles W B Hand-operated dispensers
US4793521A (en) * 1988-01-13 1988-12-27 Andy Steiner Device for dispensing fluent materials from cartridges
US4848598A (en) * 1988-02-29 1989-07-18 Colgate-Palmolive Company Dispensing device
EP0508168B1 (de) * 1991-04-08 1996-07-03 Colgate-Palmolive Company Tubenspender mit Sichtfenster
JP2887335B2 (ja) 1992-08-31 1999-04-26 本田技研工業株式会社 二液反応型樹脂の適否判断方法及びこの方法に用いる装置
US6026985A (en) 1994-09-28 2000-02-22 Robot-Coupe U.S.A., Inc. Food dispenser gun
JP3362158B2 (ja) 1994-10-11 2003-01-07 株式会社吉野工業所 計量キャップ
US5733258A (en) * 1995-09-22 1998-03-31 Lane; Donovan R. Livestock biological and vaccine handling system to include pistol grip syringe and cartridge
US5860566A (en) * 1995-11-21 1999-01-19 Lucs; David Apparatus and Method for transferring granular material
US5875920A (en) * 1996-07-29 1999-03-02 Parent; Rodger G. Caulking Gun
JPH1113989A (ja) 1997-06-24 1999-01-22 Fuji Oozx Inc 潤滑油の供給容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229452U1 (de) * 1982-10-21 1983-05-05 Haushaltsprodukte Vertriebsgesellschaft mbH, 5430 Montabaur Vorrichtung zum herstellen von formstuecken aus teig

Also Published As

Publication number Publication date
GB2377905B (en) 2003-09-17
CN1387768A (zh) 2003-01-01
US20020179645A1 (en) 2002-12-05
GB2377905A (en) 2003-01-29
DE10206207A1 (de) 2002-12-12
GB0203429D0 (en) 2002-04-03
HK1049766A1 (en) 2003-05-30
CA2387687C (en) 2008-01-22
CN1177538C (zh) 2004-12-01
CA2387687A1 (en) 2002-11-30
US6752293B2 (en) 2004-06-22
HK1049766B (zh) 2003-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206207B4 (de) Kuchenteigspender
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE3227112C2 (de)
EP1711081B1 (de) Armreif
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
DE69202937T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE202011100183U1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE1598124A1 (de) Pipettenspitze
DE3005008A1 (de) Mehrfachtube
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE9304337U1 (de) Kartusche
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE202010010942U1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE9405922U1 (de) Zwei-Komponenten-Kartusche
DE20019540U1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien
DE20214901U1 (de) Schnellanschluß für eine Munddusche
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee