DE102023101332A1 - Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs - Google Patents
Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023101332A1 DE102023101332A1 DE102023101332.7A DE102023101332A DE102023101332A1 DE 102023101332 A1 DE102023101332 A1 DE 102023101332A1 DE 102023101332 A DE102023101332 A DE 102023101332A DE 102023101332 A1 DE102023101332 A1 DE 102023101332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat exchanger
- exchange medium
- carbonator
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 80
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 40
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 title abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 62
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 52
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 38
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims abstract description 12
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 11
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical group [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 29
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 16
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 claims description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 6
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/62—Carbon oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/40—Alkaline earth metal or magnesium compounds
- B01D2251/404—Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/60—Inorganic bases or salts
- B01D2251/602—Oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/02—Other waste gases
- B01D2258/0233—Other waste gases from cement factories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/81—Solid phase processes
- B01D53/83—Solid phase processes with moving reactants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus einem Abgasstrom, wobei Kohlenstoffdioxid in einem ersten Schritt aus dem Abgas an Calciumoxid gebunden wird, wobei in einem zweiten Schritt durch thermische Behandlung des Calciumcarbonats freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme des zweiten Schrittes zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verwendet wird
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Abgas mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs, auch Carbonate-Looping oder Calcium-Looping genannt.
- Um der menschgemachten Klimaerwärmung entgegenzuwirken, muss die Emission von Kohlendioxid reduziert werden. Eine Möglichkeit ist es, Kohlendioxid aus dem Abgas abzutrennen, wofür es verschiedene Verfahren gibt. Eines der Verfahren ist das Carbonate-Looping-Verfahren.
- Das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL-Prozess) nutzt aus, dass Kohlendioxid an Calciumoxid, Magnesiumoxid oder anderen Mineraloxiden, die aus der Calcinierung von Karbonaten resultieren, angelagert werden kann. Dieses erfolgt in einem von dem zu reinigenden Abgas durchströmten Carbonator, beispielsweise bei etwa 650 °C. Dann wird das entstehende Calciumcarbonat (meist als Gemisch mit Calciumoxid) in einen Calcinator überführt, wo bei beispielsweise 950 °C das Kohlendioxid wieder entfernt wird. Die erforderliche Wärmezufuhr für den Calcinationsprozess erfolgt beispielsweise und bevorzugt durch Zuführung von Brennstoff und reinem Sauerstoff. Alternativ kann auch eine indirekte Wärmezufuhr in den Calcinator erfolgen. Das so erzeugte Oxid, beispielsweise Calciumoxid, gegebenfalls mit Restanteilen Calciumcarbonat, wird in den Carbonator zurückgeführt (und somit im Kreislauf geführt). Vorteil ist, dass der Abgasstrom des Calcinators im Carbonate-Looping-Verfahren beispielsweise unter Oxyfuel-Bedingungen oder bei indirekter Erwärmung praktisch reines Kohlendioxid erzeugt. Auf diese Weise kann das Kohlendioxid aus dem Abgasstrom der Prozessanlage, welcher keine größeren Anteile von Stickstoff oder andere störende Gaskompenenten enthält, mit einer hohen Konzentration vom Staub und Wasserdampf getrennt werden. Somit kann auf eine zusätzliche Reinigung oder Trennung verzichtet werden, die sich an den Carbonate-Looping-Prozess anschließen würde.
- Das Carbonate-Looping-Verfahren ist bekannt. Beispielsweise sind dem Fachmann die folgenden Dokumente bekannt: ITMI
20120383 A1 20120382 A1 US 2012 175136 A1 ,WO 2020 193410 A1 ,US 2009 169452 A1 ,EP 3594597 A1 ,US 2018 028967 A1 ,US 2014 161696 A1 ,US 2009 101050 A1 ,WO 2006 113673 A2 ,FR 2921059 A1 US 2018 320481 A1 ,US 2012 141354 A1 ,US 2013 164202 A1 undWO 2013 024339 A1 . - Da bei dem Carbonate-Looping-Prozess vergleichsweise hohe Temperaturen im Abgasstrom auftreten können, ist eine intensive Nutzung der Abwärme sinnvoll, um die Effizienz der Anlage im Vergleich zu anderen Verfahren der CO2-Abtrennung zu optimieren und nicht durch den Einsatz von fossilen Energieträgern verbunden mit großen Wärmeverlusten eine neue Kohlendioxidquelle zu schaffen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst effiziente Wärmenutzung für das Carbonate-Looping-Verfahren bereitzustellen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch die Vorrichtung mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus einem Abgasstrom. Besonders bevorzugt stammen die Abgase aus einer Zement- oder Kalkanlage zur Herstellung von Bindemitteln oder Kalkprodukten für industrielle Prozesse. Dieses hat den Vorteil, dass in einer Zement- oder Kalkanlage insbesondere Kalkstein verarbeitet wird und sich dadurch hohe Synergien zum Carbonate-Looping-Verfahren ergeben. In einem ersten Schritt wird Kohlenstoffdioxid aus dem Abgas an ein Oxid eines calcinierten Carbonats, beispielsweise und bevorzugt Calciumoxid, gebunden. Dieses erfolgt in einem sogenannten Carbonator in einem exothermen Prozessschritt. Durch die selektive Anbindung des Kohlendioxids erfolgt eine Abtrennung des Kohlendioxids von den übrigen Komponenten des Abgases der Prozessanlage insbesondere vom Stickstoff. Hierbei wird üblicherweise eine maximale Abtrennung angestrebt. In einem zweiten Schritt wird das Kohlendioxid durch thermische Behandlung des Carbonats, beispielsweise des Calciumcarbonats, wieder freigesetzt. Dazu ist eine Wärmequelle erforderlich, die in einer speziellen Ausführung durch den Einsatz von alternativen Brennstoffen und reinem Sauerstoff bereitgestellt wird. Alternativ kann die benötigte thermische Energie indirekt zugeführt werden, beispielsweise über einen Wärmetauscher oder euch ein elektrisches Heizelement. Auf diese Weise resultiert aus der Freisetzung des Kohlendioxids im Calcinator eine Reinheit von bis zu 95 vol.-% (im trockenen Gasstrom) bezogen auf die Kohlendioxid-Konzentration. Dieser Prozess ist bekannt, wie im Stand der Technik ausgeführt. Alternativ kann, wie ausgeführt, die für die Calcination erforderlich Wärme in einer speziellen Ausführung indirekt zum Beispiel mittels Heat-Pipes bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck wird dem Carbonate-Looping -Prozess eine Brennkammer parallelgeschaltet, die die thermische Energie bereitstellt. Als weitere Alternative kann die Wärme durch einen elektrischen Energieträger oder mittels Solarenergie bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß wird die Abwärme des zweiten Schrittes zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verwendet. Durch die direkte Kopplung mit einem weiteren Prozess zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials kann die Wärme direkt auf dem vorliegenden Wärmeniveau verwendet werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das das Oxid ein Erdalkalimetalloxdid oder ein Alkalimetalloxid. Besonders bevorzugt ist das Oxid Cacliumoxid oder Magnesiumoxid.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Abwärme des zweiten Schrittes zur partiellen Calcinierung und/oder Vorwärmung von Carbonat, beispielsweise und insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, verwendet. Das partiell calcinierte und/oder vorgewärmte Carbonatmaterial wird dem Kohlendioxid-Abtrennungsprozess zugeführt. Auch wenn das Carbonate-Looping-Verfahren theoretisch ein Kreislauf ist, nimmt die Aktivität des Oxids/Carbonats, beispielsweise des Calciumoxids/Calciumcarbonats, im Laufe der Zeit ab. Beispielswiese verändert (verringert) sich die Korngrößen, so dass ein Teil des Materials kontinuierlich ersetzt werden muss. Dadurch kann die sowohl die Partikelgröße als auch die Kohlendioxid-Separation konstant gehalten werden. Somit muss regelmäßig beispielsweise neuer Kalkstein zugeführt werden. Dieser muss in einem ersten Schritt vorgewärmt und calciniert werden. Hierzu wird nun ein Teil der Abwärme des ersten Calcinators verwendet, was dazu führt, dass eine partielle Calcination erfolgt. Dadurch kann die Wärme auf dem vorhandenen Niveau effizient genutzt werden. Dafür ist vorzugsweise ein zweiter Calcinator, vorzugsweise mit einem vorgeschalteten Vorwärmer, aber ohne eigene Heizquelle so angeordnet, dass der Abgasstrom aus dem ersten Calcinator durch den zweiten Calcinator strömt und dort eine, wenn auch nicht vollständige, Umsetzung erreicht. Dieses System aus Vorwärmer und Calcinator kann bevorzugt als Flugstrom-Prozess konzipiert werden. Ausgetriebenes Kohlendioxid wird daher bevorzugt zusammen mit dem Abgas aus der ersten Calcinierstufe, dem Calcinator des Carbonate-Looping-Prozesses, der Abgasreinigung und der Kohlendioxid-Separation zugeführt. Eine Abgasreinigung kann beispielsweise eine Entstaubung und/oder Entfeuchtung sein.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung wird als mineralisches Material ein mineralisches Material ausgewählt, welches Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat oder Lithiumcarbonat enthält. Viele natürliche mineralische Materialien weisen eine komplexe Zusammensetzung auf und können insbesondere zwei oder mehr verschiedene Kationen aufweisen. Vorteil dieser Kopplung ist, dass für die thermische Behandlung des mineralischen Materials ein niedriger Temperatur-Betriebspunkt verwendet werden kann, sodass die Abwärme des Abgasstromes des ersten Calcinators ideal geeignet sind, um nachgeführtes frisches Carbonatmaterial vorzuwärmen und zu calcinieren. Auch hier kann eine der thermischen Behandlung nachgelagerte Vorwärmung weitere Wärme in den Prozess zurückführen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Abwärme des zweiten Schrittes nach Abtrennung der festen Phase zunächst in einem ersten Wärmetauscher auf ein erstes Wärmetauschmedium übertragen. Das erste Wärmetauschmedium kann Dampf, Öl, Salzschmelze oder dergleichen sein. Die Wärme des ersten Wärmetauschmediums wird in einem zweiten Wärmetauscher auf einen Gasstrom übertragen. Der so erwärmte Gasstrom wird zur thermischen Behandlung des mineralischen Materials verwendet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das durch das Carbonate-Looping-Verfahren abgetrennte und gereinigte Kohlendioxid nicht erneut kontaminiert werden kann, beispielsweise durch aus dem mineralischen Material austretende Bestandteile. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn das Temperaturniveau in der Vorrichtung zur thermischen Behandlung des mineralischen Materials niedriger ist als das Temperaturniveau im ersten Calcinator.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Prozesswärme des ersten Schrittes zum Trocknen und/oder Vorwärmen eines mineralischen Materials verwendet. Beispielsweise handelt es sich bei dem mineralischen Material um ein Ton oder ein tonartiges Material. Bevorzugt wird hierzu die Prozesswärme des ersten Schrittes zunächst auf ein zweites Wärmetauschmedium übertragen. Beispielsweise handelt es sich bei dem zweiten Wärmetauschmedium um Dampf. In einer besonderen Ausführung kann das Kohlendioxid-reiche Abgas des ersten Schrittes direkt für die Aktivierung des Tones genutzt werden. Fehlende Wärme kann beispielsweise durch Ergänzung einer Oxyfuel Brennkammer oder durch Zuführung von reinem Sauerstoff und Brennstoff bereitgestellt werden. Alternativ kann beispielsweise eine elektrische Heizung erfolgen. Der Carbonator wird auf einem geringeren Temperaturniveau betrieben als der erste Calcinator, sodass hier die Wärme effizient für einen Trocknungsvorgang eines mineralischen Materials, beispielsweise eines feuchten Tones, verwendet werden kann. Tone werden zunehmend als Ausgangsstoffe für die Zementherstellung verwendet, beispielsweise zur Herstellung künstlicher Puzzolane, da hierbei im Gegensatz zur Aktivierung von Kalkstein kein Kohlendioxid aus dem mineralischen Material freigesetzt wird. Daher ist es besonders bevorzugt, wenn eine Zementanlage als Quelle der Kohlendioxid-haltigen Abgase verwendet wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die überschüssige Prozesswärme des ersten Schrittes zum Trocknen und/oder Vorwärmen von Materialien eines benachbarten industriellen Produktionsprozesses verwendet.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung weist einen Carbonator auf. Der Carbonator ist von dem Abgasstrom durchströmbar angeordnet. Beispielsweise stammt der Kohlendioxid-haltige Abgasstrom von einer Zementanlage. Der Carbonator dient dazu, das Kohlendioxid aus dem Abgas an den Feststoff (Calciumoxid) zu binden und so selektiv aus dem Abgas herauszutrennen. Die Vorrichtung weist einen ersten Calcinator auf. Der erste Calcinator weist einen ersten Gasauslass auf. Der Carbonator ist mit dem ersten Calcinator zur Überführung von carbonathaltigem Material verbunden. Weiter ist der erste Calcinator mit dem Carbonator zur Überführung von carbonatarmen Material verbunden. Somit ergibt sich ein Kreislauf für den Feststoff, welcher insbesondere aus Calciumoxid und Calciumcarbonat besteht. Derartige Anlage sind wie oben beschrieben bekannt.
- Erfindungsgemäß ist der erste Gasauslass mit einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verbunden. Dadurch wird eine direkte Nutzung der Wärme möglich. Bisher wurde das aus dem ersten Calcinator abgegebene Kohlendioxid insbesondere nur noch abgekühlt und gegebenenfalls nachbehandelt, um es dann weiter zu verwenden. Durch die direkte Kopplung mit einem weiteren Schritt zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials ergibt sich die Möglichkeit der besonders effizienten Wärmenutzung.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials einen ersten Materialauslass auf. Der Carbonator weist einen Carbonatormaterialeinlass auf. Der erste Materialauslass ist mit dem Carbonatormaterialeinlass verbunden. Dieses ist besonders bevorzugt, wenn in der Vorrichtung zur thermischen Behandlung eine Teilcalcinierung von Calciumcarbonat erfolgt und dadurch der ständige Austausch im Kreislauf erzielt wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Gasauslass derart mit einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verbunden, dass der erste Gasauslass mit einem ersten Wärmetauscher verbunden ist. Die Vorrichtung weist einen zweiten Wärmetauscher auf. Der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher sind über einen erste Wärmetauschmediumskreislauf miteinander verbunden. Der zweite Wärmetauscher ist mit der Vorrichtung zur thermischen Behandlung verbunden oder ist ein Bestandteil der Vorrichtung zur thermischen Behandlung. In der ersten Alternative wird im zweiten Wärmetauscher insbesondere ein Gasstrom erwärmt und in die Vorrichtung zur thermischen Behandlung geleitet. In der zweiten Alternative wird die Wärme über das Wärmetauschmedium direkt in die Vorrichtung zur thermischen Behandlung eingebracht. Dieses indirekte Verfahren hat den Nachteil, dass die in der Vorrichtung zur thermischen Behandlung erzielbare Temperatur etwas geringer ist, dafür der Kohlendioxidstrom aus dem ersten Calcinator sauber gehalten.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Carbonator einen dritten Wärmetauscher auf. Der dritte Wärmetauscher ist über einen zweiten Wärmetauschmediumskreislauf mit einer Trocknungsvorrichtung verbunden. Das Temperaturniveau im Carbonator liegt beispielsweise bei 650°C.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Carbonator einen Abgasauslass auf. Der Abgasauslass ist mit einem vierten Wärmetauscher verbunden. Der vierte Wärmetauscher ist über einen dritten Wärmetauschmediumskreislauf mit einer Trocknungsvorrichtung verbunden. Hierbei kann die Trocknung direkt an der Oberfläche eines Wärmetauschers erfolgen oder zunächst wird die Wärme in einem weiteren Wärmetauscher auf ein Gas übertragen, welches dann der Trocknungsvorrichtung zugeführt wird. Diese Trocknungsvorrichtung kann beispielsweise als Steigrohrtrockner ausgeführt sein.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Wärmetauschmediumskreislauf, der zweite Wärmetauschmediumskreislauf oder der dritte Wärmetauschmediumskreislauf einen Wärmetauschmediumsspeicher auf. Der Wärmetauschmediumsspeicher dient dazu, beispielsweise zeitliche Schwankungen zwischen den beiden gekoppelten Prozessen auszugleichen. Beispielsweise kann ein Thermoöl oder eine Salzsschmelze als Wärmetauschmedium verwendet werden. In diesem Fall besteht der Wärmetauschmediumsspeicher aus einem Speichertank für das Wärmetauschmedium auf hohem Temperaturniveau und einem Speichertank für das Wärmetauschmedium auf niedrigem Temperaturniveau. Hierdurch kann der Durchsatz bei den beiden Prozessen entkoppelt voneinander geregelt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird überschüssige Wärme oder Energie in einem Anlagenverbund beispielsweise aus einer Zement- oder Kalkanlage und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung intern genutzt. Vorteil eines solchen Anlagenverbunds ist insbesondere, dass das aus dem Carbonate-Looping-Verfahren ausgeschleuste Calcium-Material direkt in den Herstellungsprozess von Klinker oder Kalk eingebracht und zum Produkt Klinker oder Kalk umgesetzt werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird überschüssige Wärme zur Verstromung genutzt. Die erzeugte elektrische Energie kann entweder innerhalb des Prozesses genutzt werden oder nach außen abgegeben werden, beispielsweise in ein Stromnetz eingespeist zu werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird überschüssige Wärme zum Antrieb von Kompressoren genutzt, beispielsweise zur Verdichtung des Kohlendioxids.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird überschüssige Wärme zum Antrieb mechanischer Komponenten, beispielsweise einer Mühle, genutzt. Hierzu wird beispielsweise eine Turbine durch die überschüssige Wärme angetrieben, die Turbine ist dann kraftschlüssig beispielsweise mit einer Mühle verbunden.
- Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
1 erstes Beispiel -
2 zweites Beispiel -
3 drittes Beispiel - Im Folgenden sind gleiche Teile in allen Beispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnungen sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.
- In
1 ist ein erstes Beispiel gezeigt. Basis aller Beispiele ist der Kern des Carbonate-Looping-Verfahrens. Über einen Abgaszufluss wird ein von Kohlendioxid zu reinigendes Gas einem Carbonator 10 zugeführt. Dort wird bei einer Temperatur von beispielsweise 650 °C CO2 an CaO gebunden und so aus dem Abgasstrom entfernt. Das CO2-armes Abgas 40 verlässt den Carbonator 10. Das CaCO3 wird in den Calcinator 20 überführt und dort bei beispielsweise 950 °C in CaO und CO2 aufgespalten. Um eine Materialveränderung des Calcium-Feststoffs auszugeichen wird über eine erste Materialzuführung frisches CaCO3 zugeführt und über eine erste Materialausschleusung 80 ausgetragen. Dadurch kann eine konstante Partikelgröße und damit eine konstante Flugfähigkeit gehalten werden. Dieses entspricht soweit einer herkömmlichen Anlage zur Abtrennung von CO2 mittels des Carbonate-Looping-Verfahrens. - Die bei etwa 950 °C aus dem ersten Calcinator 20 kommenden Gase (in erster Näherung möglichst reines Kohlendioxid) wird in einen zweiten Calcinator 20 geleitet, wo Kalkstein vorcalciniert wird, welcher über die erste Materialzuführung 70 dem ersten Calcinator 20 zugeführt wird. Da hier keine zusätzliche Energiezufuhr erfolgt, erfolgt auch nur eine partielle Umsetzung. Jedoch kann dadurch die Abwärme in sehr effizienter Weise genutzt werden. Um diesen Effekt weiter zu steigern ist vor dem zweiten Calcinator 50 ein Vorwärmer 52 angeordnet. Das CO2-Abgas 90 verlässt dann den Vorwärmer 52 nach optimaler Wärmenutzung. Im Gegenstrom zum CO2-haltigen Abgas wird über eine dritte Materialzuführung 100 beispielsweise kalter Kalkstein dem Vorwärmer 52 zugeführt und vorgewärmte über eine zweite Materialzuführung 60 vorgewärmt dem zweiten Calcinator 50 zugeführt.
-
2 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem die Wärme des Carbonate-Looping-Verfahrens beispielsweise genutzt wird, um aus Ton künstliche Puzzolane herzustellen, die ebenfalls neben Klinker ein wichtiger Baustein in der Zementindustrie sind. Alternativ könnten beispielsweise Lithiumerze hier aufgearbeitet werden, beispielsweise zur Herstellung von Lithiumoxid. Im Folgenden wird zur Vereinfachung auf das Beispiel der Tone eingegangen. Der Ton wird über eine vierte Materialzuführung 160 einer Trocknungsvorrichtung 140 zugeführt. Der Trocknungsvorrichtung 140 wird ebenfalls das CO2-armes Abgas 40 aus dem Carbonator 10 zugeführt. Die abgekühlte Abluft 150 kann dann beispielsweise an die Umgebung abgegeben werden. Der getrocknete Ton gelangt dann über die dritte Materialzuführung in den Vorwärmer 52 und gelangt dann vorgewärmt über die zweite Materialzuführung 60 in den zweiten Calcinator 50. Das fertige Produkt kann dann über die zweite Materialausschleusung 170 entnommen werden. - Des Weiteren unterscheidet sich das zweite Beispiel vom ersten Beispiel dadurch, dass das Kohlendioxid aus dem ersten Calcinator 20 nicht in den zweiten Calcinator 50 geleitet wird. Anstelle dessen wird das Kohlendioxid in einen ersten Wärmetauscher 110 geleitet und nach Wärmeabgabe als CO2-Abgas 90 der weiteren Verwertung zugeführt. Der erste Wärmetauscher 110 ist über einen ersten Wärmetauschmediumskreislauf 130 mit einem zweiten Wärmetauscher 120 verbunden, in dem ein über eine Gaszufuhr 180 zugeführtes Gas erwärmt und dann dem zweiten Calcinator 20 zugeführt wird.
- In
3 ist ein drittes Beispiel gezeigt, welches sich von dem zweiten Beispiel dadurch unterscheidet, dass das CO2-armes Abgas 40 nicht in die Trocknungsvorrichtung 140 geleitet wird, sondern in einen vierter Wärmetauscher 200. Der vierte Wärmetauscher 200 ist mit einem Wärmetaucher, welcher ein integrativer Bestandteil der Trocknungsvorrichtung 140 ist über einen dritter Wärmetauschmediumskreislauf 210 verbunden. Dadurch wird eine Kontamination der Abluft 150 durch beispielsweise aus dem Ton austretende Stoffe vermieden. - Bezugszeichen
-
- 10
- Carbonator
- 20
- erste Calcinator
- 30
- Abgaszufluss
- 40
- CO2-armes Abgas
- 50
- zweiter Calcinator
- 52
- Vorwärmer
- 60
- zweite Materialzuführung
- 70
- erste Materialzuführung
- 80
- erste Materialausschleusung
- 90
- CO2-Abgas
- 100
- dritte Materialzuführung
- 110
- erster Wärmetauscher
- 120
- zweiter Wärmetauscher
- 130
- erster Wärmetauschmediumskreislauf
- 140
- Trocknungsvorrichtung
- 150
- Abluft
- 160
- vierte Materialzuführung
- 170
- zweite Materialausschleusung
- 180
- Gaszufuhr
- 190
- Abluft
- 200
- vierter Wärmetauscher
- 210
- dritter Wärmetauschmediumskreislauf
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 20120383 A1 [0004]
- WO 20120382 A1 [0004]
- US 2012175136 A1 [0004]
- WO 2020193410 A1 [0004]
- US 2009169452 A1 [0004]
- EP 3594597 A1 [0004]
- US 2018028967 A1 [0004]
- US 2014161696 A1 [0004]
- US 2009101050 A1 [0004]
- WO 2006113673 A2 [0004]
- FR 2921059 A1 [0004]
- US 2018320481 A1 [0004]
- US 2012141354 A1 [0004]
- US 2013164202 A1 [0004]
- WO 2013024339 A1 [0004]
Claims (16)
- Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus einem Abgasstrom, wobei Kohlenstoffdioxid in einem ersten Schritt aus dem Abgas an ein Oxid eines calcinierten Carbonats gebunden wird, wobei in einem zweiten Schritt durch thermische Behandlung des Carbonats Kohlendioxid freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme des zweiten Schrittes zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verwendet wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid ein Erdalkalimetalloxdid oder ein Alkalimetalloxid ist. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid Cacliumoxid oder Magnesiumoxid ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme des zweiten Schrittes zur Vorwärmung und/oder partiellen Calcinierung von Carbonat verwendet wird, wobei das vorgewärmte und/oder partiell calcinierte Carbonatmaterial dem Kohlendioxid-Abtrennungsprozess zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralisches Material ein mineralisches Material ausgewählt wird, welches Calcium-, Magnesium- oder Lithiumcarbonat enthält.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme des zweiten Schrittes zunächst in einem ersten Wärmetauscher (110) auf ein erstes Wärmetauschmedium übertragen wird, wobei die Wärme des ersten Wärmetauschmediums in einem zweiten Wärmetauscher (120) auf einen Gasstrom übertragen wird, wobei der Gasstrom zur thermischen Behandlung des mineralischen Materials verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesswärme des ersten Schrittes zum Trocknen und/oder Vorwärmen eines mineralischen Materials verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Prozesswärme des ersten Schrittes zum Trocknen und/oder Vorwärmen von Materialien eines benachbarten industriellen Produktionsprozesses verwendet wird.
- Verfahren nach einem der
Ansprüche 7 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesswärme des ersten Schrittes zunächst auf ein zweites Wärmetauschmedium übertragen wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Carbonator (10) aufweist, wobei der Carbonator (10) von dem Abgasstrom durchströmbar angeordnet ist, wobei die Vorrichtung einen ersten Calcinator (20) aufweist, wobei der erste Calcinator (20) einen ersten Gasauslass aufweist, wobei der Carbonator (10) mit dem ersten Calcinator (20) zur Überführung von carbonathaltigem Material verbunden ist, wobei der erste Calcinator (20) mit dem Carbonator (10) zur Überführung von carbonatarmen Material verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gasauslass mit einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verbunden ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials einen ersten Materialauslass aufweist, wobei der Carbonator (10) einen Carbonatormaterialeinlass aufweist, wobei der erste Materialauslass mit dem Carbonatormatereinlass verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 10 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gasauslass derart mit einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines mineralischen Materials verbunden ist, dass der erste Gasauslass mit einem ersten Wärmetauscher (110) verbunden ist, wobei die Vorrichtung einen zweiten Wärmetauscher (120) aufweist, wobei der erste Wärmetauscher (110) und der zweite Wärmetauscher (120) über einen erste Wärmetauschmediumskreislauf (130) miteinander verbunden sind, wobei der zweite Wärmetauscher (120) mit der Vorrichtung zur thermischen Behandlung verbunden oder ein Bestandteil der Vorrichtung zur thermischen Behandlung ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 10 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonator (10) einen dritten Wärmetauscher aufweist, wobei der dritte Wärmetauscher über einen zweiten Wärmetauschmediumskreislauf mit einer Trocknungsvorrichtung (140) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 10 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonator (10) einen Abgasauslass aufweist, wobei der Abgasauslass mit einem vierten Wärmetauscher (200) verbunden ist, wobei der vierte Wärmetauscher über einen dritten Wärmetauschmediumskreislauf (210) mit einer Trocknungsvorrichtung (140) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 12 ,13 oder14 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauschmediumskreislauf (130), der zweite Wärmetauschmediumskreislauf oder der dritte Wärmetauschmediumskreislauf (210) einen Wärmetauschmediumsspeicher aufweist. - Anlagenverbund aus einer Zementanlage und einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 10 bis15 .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023101332.7A DE102023101332A1 (de) | 2023-01-19 | 2023-01-19 | Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs |
PCT/EP2024/050773 WO2024153579A1 (de) | 2023-01-19 | 2024-01-15 | Energieeffiziente abscheidung von kohlendioxid aus einem abgasstrom mittels eines calciumcarbonat-kreislaufs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023101332.7A DE102023101332A1 (de) | 2023-01-19 | 2023-01-19 | Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023101332A1 true DE102023101332A1 (de) | 2024-07-25 |
Family
ID=91760037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023101332.7A Pending DE102023101332A1 (de) | 2023-01-19 | 2023-01-19 | Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023101332A1 (de) |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006113673A2 (en) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods and systems for reducing emissions |
FR2921059A1 (fr) | 2007-09-14 | 2009-03-20 | Rech S Geol Et Minieres Brgm E | Procede et installation de production de clinker |
US20090101050A1 (en) | 2005-04-18 | 2009-04-23 | Lackner Klaus S | Methods and systems for reducing carbon dioxide emissions |
US20090169452A1 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Constantz Brent R | Methods of sequestering co2 |
WO2012000383A1 (zh) | 2010-06-28 | 2012-01-05 | 上海科华检验医学产品有限公司 | 一种用于带脱盖装置的离心机转子适配器 |
WO2012000382A1 (zh) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | 华为技术有限公司 | 一种控制用户设备驻留小区的方法和装置 |
US20120141354A1 (en) | 2009-10-20 | 2012-06-07 | Mitsubishi Materials Corporation | Methods and systems for recovery of co2 gas in cement-manufacturing facilities, and processes for manufacturing cement |
US20120175136A1 (en) | 2009-08-04 | 2012-07-12 | Cemex Research Group Ag | Method for capturing co2 produced by cement plants by using the calcium cycle |
WO2013024339A1 (en) | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Alstom Technology Ltd | Apparatus and system for emission free co2 capture from fuel combustion |
US20130164202A1 (en) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Industrial Technology Research Institute | Recirculated-suspension pre-calciner system |
US20140161696A1 (en) | 2011-08-15 | 2014-06-12 | Alstom Technology Ltd | Integrated carbon dioxide capture for cement plants |
US20180028967A1 (en) | 2014-06-02 | 2018-02-01 | General Electric Technology Gmbh | Method for capturing carbon dioxide |
US20180320481A1 (en) | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Stephen Bruce Richards | Solution to air pollution |
EP3594597A1 (de) | 2018-07-10 | 2020-01-15 | Universität Stuttgart | Verfahren zum kontrollieren eines schwefel-, halogen- und/oder alkalien-kreislaufs und vorrichtung zum herstellen von zementklinker aus einem kalzinierten rohmehl |
WO2020193410A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-10-01 | Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg | Feststoffreaktor, system und verfahren zur kohlendioxidabtrennung, insbesondere aus abgasen |
-
2023
- 2023-01-19 DE DE102023101332.7A patent/DE102023101332A1/de active Pending
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006113673A2 (en) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods and systems for reducing emissions |
US20090101050A1 (en) | 2005-04-18 | 2009-04-23 | Lackner Klaus S | Methods and systems for reducing carbon dioxide emissions |
FR2921059A1 (fr) | 2007-09-14 | 2009-03-20 | Rech S Geol Et Minieres Brgm E | Procede et installation de production de clinker |
US20090169452A1 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Constantz Brent R | Methods of sequestering co2 |
US20120175136A1 (en) | 2009-08-04 | 2012-07-12 | Cemex Research Group Ag | Method for capturing co2 produced by cement plants by using the calcium cycle |
US20120141354A1 (en) | 2009-10-20 | 2012-06-07 | Mitsubishi Materials Corporation | Methods and systems for recovery of co2 gas in cement-manufacturing facilities, and processes for manufacturing cement |
WO2012000383A1 (zh) | 2010-06-28 | 2012-01-05 | 上海科华检验医学产品有限公司 | 一种用于带脱盖装置的离心机转子适配器 |
WO2012000382A1 (zh) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | 华为技术有限公司 | 一种控制用户设备驻留小区的方法和装置 |
WO2013024339A1 (en) | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Alstom Technology Ltd | Apparatus and system for emission free co2 capture from fuel combustion |
US20140161696A1 (en) | 2011-08-15 | 2014-06-12 | Alstom Technology Ltd | Integrated carbon dioxide capture for cement plants |
US20130164202A1 (en) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Industrial Technology Research Institute | Recirculated-suspension pre-calciner system |
US20180028967A1 (en) | 2014-06-02 | 2018-02-01 | General Electric Technology Gmbh | Method for capturing carbon dioxide |
US20180320481A1 (en) | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Stephen Bruce Richards | Solution to air pollution |
EP3594597A1 (de) | 2018-07-10 | 2020-01-15 | Universität Stuttgart | Verfahren zum kontrollieren eines schwefel-, halogen- und/oder alkalien-kreislaufs und vorrichtung zum herstellen von zementklinker aus einem kalzinierten rohmehl |
WO2020193410A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-10-01 | Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg | Feststoffreaktor, system und verfahren zur kohlendioxidabtrennung, insbesondere aus abgasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3752780B1 (de) | Oxyfuel-klinkerherstellung ohne rezirkulation der vorwärmerabgase | |
EP2174699B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsabgas | |
DE102012105977B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl | |
DE102008053135B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker | |
EP3594597B1 (de) | Verfahren zum kontrollieren eines schwefel-, halogen- und/oder alkalien-kreislaufs und vorrichtung zum herstellen von zementklinker aus einem kalzinierten rohmehl | |
EP0465479B1 (de) | Verfahren zur verwertung von klärschlamm | |
DE3341695A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker aus zementrohmehl | |
DE102011052561B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Klinker | |
DE3010909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub | |
WO2022058206A1 (de) | Energierückgewinnung bei der kühlung farboptimierter aktivierter tone | |
WO2022229119A1 (de) | Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein | |
DE102008023899A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker | |
LU103061B1 (de) | Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs | |
DE102023101332A1 (de) | Energieeffiziente Abscheidung von Kohlendioxid aus einem Abgasstrom mittels eines Calciumcarbonat-Kreislaufs | |
WO2024153579A1 (de) | Energieeffiziente abscheidung von kohlendioxid aus einem abgasstrom mittels eines calciumcarbonat-kreislaufs | |
DE112009001344T5 (de) | Vergasung mit getrennter Kalzinierung | |
DE102016003751B4 (de) | Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit vereinzeltem Mitstrom-Durchflusscalinator | |
DE102008025119A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Prozesswärme aus der Carbonatisierung von Metalloxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0896958B1 (de) | Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Zemenklinker und elektrischem Strom | |
LU103071B1 (de) | Optimierte Wärmeführung in einer Anlage zur thermischen Behandlung mineralischer Stoffe | |
WO2009106026A2 (de) | Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE102015208029A1 (de) | Reinigungsvorrichtung, Kalzinieranlage und Verfahren zum Reinigen eines Rohgasstroms | |
LU103035B1 (de) | Energieeffiziente Kohlendioxidabtrennung, insbesondere für ein Zementwerk | |
EP3244989B1 (de) | Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage | |
DE102023103471A1 (de) | Optimierte Wärmeführung in einer Anlage zur thermischen Behandlung mineralischer Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |