Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102023105087B3 - Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung - Google Patents

Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023105087B3
DE102023105087B3 DE102023105087.7A DE102023105087A DE102023105087B3 DE 102023105087 B3 DE102023105087 B3 DE 102023105087B3 DE 102023105087 A DE102023105087 A DE 102023105087A DE 102023105087 B3 DE102023105087 B3 DE 102023105087B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
furniture
locking lever
locking
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023105087.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Lorenz
Kai Meyer
Andreas Redikop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE102023105087.7A priority Critical patent/DE102023105087B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023105087B3 publication Critical patent/DE102023105087B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelauszug (2), insbesondere für einen Hochschrank, mit einem aus einem Möbelkorpus (4) ausziehbaren Möbelteil (6), das an einer Auszugschiene (8) in einer Auszugrichtung (A) herausziehbar und entgegen der Auszugrichtung (A) einschiebbar sowie in vollständig ausgezogener Position um eine vertikale Achse (10) schwenkbar gelagert ist, und mit einer Sicherungseinrichtung (12), die ein Verschwenken des Möbelteils (6) ausschließlich in der vollständig ausgezogenen Position und ein Einschieben ausschließlich in einer unverschwenkten Grundstellung zulässt, wobei die Sicherungseinrichtung (12) einen an der Auszugschiene (8) angeordneten Arretierhebel (14) umfasst, der um eine horizontal und quer zur Auszugsrichtung (A) ausgerichtete Schwenkachse (16) zwischen einer ersten Arretierposition, in der der Arretierhebel (14) das Einschieben der vollständig ausgezogenen Auszugschiene (8) blockiert, und einer zweiten Arretierposition, in der der Arretierhebel (14) das Möbelteil (6) gegen Verschwenken sichert, schwenkbar an der Auszugschiene (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einem aus einem Möbelkorpus ausziehbaren Möbelteil, das an einer Auszugschiene in einer Auszugrichtung herausziehbar und entgegen der Auszugrichtung einschiebbar sowie in vollständig ausgezogener Position um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, und mit einer Sicherungseinrichtung, die ein Verschwenken des Möbelteils ausschließlich in der vollständig ausgezogenen Position und ein Einschieben ausschließlich in einer unverschwenkten Grundstellung zulässt.
  • Typischerweise weist ein Hochschrankauszug ein Möbelteil mit einem umfangsgeschlossenen Rahmen auf, zwischen dessen vertikalen Rahmenschenkeln Körbe, Fächer oder dergleichen einhängbar sind. In den Körben, Fächern oder dergleichen können Gegenstände angeordnet werden. In der Grundstellung ist das Möbelteil parallel zur Auszugrichtung ausgerichtet. In der vollständig ausgezogenen Stellung ist das Möbelteil verschwenkbar, wodurch im Möbelteil angeordnete Gegenstände leichter zugänglich sind. Die Sicherungseinrichtung ist so ausgebildet, dass ein Verschwenken des Möbelteils nur bei vollständig ausgezogenem Möbelauszug möglich ist. Das Einschieben aus der vollständig ausgezogenen Stellung des Möbelauszugs ist nur mit dem Möbelteil in der unverschwenkten Grundstellung möglich. Hierdurch werden Fehlbedienungen sowie daraus möglicherweise folgende Beschädigungen des Möbelauszugs vermieden.
  • Ein derartiger Möbelauszug für Hochschränke ist beispielsweise aus der EP 1 820 422 A1 bekannt. Die Auszugführung des Möbelauszugs weist eine als Blockiermechanismus bezeichnete Sicherungseinrichtung mit einem Blockierhebel auf. Der Blockierhebel wird beim Verschwenken des Hochschrankauszugs um eine parallel zur Auszugsrichtung angeordnete Schwenkachse derart verkippt, dass dieser mit einem korpusfesten Anschlag zusammenwirkt, um den Hochschrankauszug gegen ein Einschieben zu verriegeln. Mit dem Möbelteil in der Grundstellung und dem Möbelauszug nicht in der vollständig ausgezogenen Position ist der Blockierhebel gegen ein Verkippen gesichert. Das Möbelteil ist in der Grundstellung festgelegt.
  • Ein weiterer Möbelauszug für Hochschränke ist aus der EP 1 479 318 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelauszug mit einer alternativen Sicherungseinrichtung bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Möbelauszug mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Möbelauszug weist die Sicherungseinrichtung einen Arretierhebel auf, der um ein horizontale und quer zur Auszugrichtung ausgerichtete Schwenkachse zwischen einer ersten Arretierposition, in der der Arretierhebel das Einschieben der vollständig ausgezogenen Auszugschiene blockiert, und einer zweiten Arretierposition, in der der Arretierhebel das nicht vollständig ausgezogene Möbelteil gegen Verschwenken sichert, schwenkbar an der Auszugschiene angeordnet ist. Mit dem Arretierhebel in der zweiten Arretierposition kann das Möbelteil aus der vollständig ausgezogenen Position entgegen der Auszugrichtung verlagert werden.
  • Bevorzugt umfasst die Sicherungseinrichtung eine Betätigungsanordnung, über die der Arretierhebel durch Verschwenken des Möbelteils in die unverschwenkte Grundstellung aus der ersten Arretierposition in die zweite Arretierposition verschwenkbar ist. Über die Betätigungsanordnung wird die Sicherungseinrichtung durch das Verschwenken des Möbelteils betätigt. Der Möbelauszug ist einfach und intuitiv bedienbar. Eine derartige Sicherungseinrichtung und in Folge der entsprechende Möbelauszug sind konstruktiv sehr einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungsanordnung einen am Arretierhebel oder am Möbelteil angeordneten Profilabschnitt auf, der ausgebildet ist, bei einem Verschwenken des Möbelteils in die Grundstellung mit dem Möbelteil oder dem Arretierhebel in Eingriff zu gelangen und den Arretierhebel in die erste Arretierposition zu verschwenken. Der Profilabschnitt kann insbesondere als eine auf einer dem Möbelteil zugewandten Seite des Arretierhebels angeordnete V-förmige Erhöhung ausgebildet sein, die beim Verschwenken des Möbelteils in die Grundstellung mit dem Möbelteil in Eingriff gelangt und den Arretierhebel um die horizontale und quer zur Auszugrichtung ausgerichtete Schwenkachse in die zweite Arretierposition verschwenkt, in der der Arretierthebel das Möbelteil gegen ein Verschwenken sichert. Die V-förmige Ausgestaltung des Profilabschnitts ermöglich dabei eine graduelle Bewegung des Arretierhebels beim Verschwenken des Möbelteils. Der erhaltene Möbelauszug ist besonders einfach gestaltet und bedienbar. Alternativ kann ein entsprechender Profilabschnitt selbstverständlich auch auf einer dem Arretierhebel zugewandten Seite des Möbelteils angeordnet sein.
  • Besonders vorzugsweise ist am jeweils anderen Teil, also am Möbelteil oder am Arretierhebel, ein Hilfsprofilabschnitt angeordnet, der ausgebildet ist, beim Verschwenken des Möbelteils in die Grundstellung mit dem Profilabschnitt in Eingriff zu gelangen, wodurch der Arretierhebel von der ersten Arretierpoition in die zweite Arretierposition verschwenkt wird.
  • Weiter besonders vorzugsweise weisen der Profilabschnitt und der Hilfsprofilabschnitt miteinander in Eingriff kommende Kontaktflächen auf, die senkrecht zur Auszugrichtung angeordnet sind. Dies ermöglicht es, den durch den Arretierhebel beim Verschwenken von der ersten Arretierposition in die zweite Arretierposition und zurück überstrichenen Winkel durch Variation des Abstandes von Profilabschnitt und Hilfsprofilabschnitt auf einfache Weise zu verändern. Zudem kann hierdurch eine Sicherungseinrichtung mit einem geringen Bauraum realisiert werden. Weiterhin kann die Sicherungseinrichtung hierdurch so ausgebildet werden, dass diese bereits bei einem geringen Verschwenken des Möbelteils betätigt wird. Ein entsprechend ausgebildeter Möbelauszug kann auf besonders einfache Weise montiert werden und ist besonders zuverlässig.
  • Bevorzugt weist die Sicherungseinrichtung eine den Arretierhebel mit einer den Arretierhebel in Richtung der ersten Arretierposition bewegenden Kraft beaufschlagende Feder auf. Hierdurch wird die Überführung des Arretierhebels in die erste Arretierposition, in der der Arretierhebel das Einschieben des vollständig ausgezogenen Möbelteils blockiert, erleichtert. Die Überführung des Arretierhebels in die erste Arretierposition und somit die Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit des Möbelauszugs werden hierüber verbessert. Weiter besonders bevorzugt weist der Möbelauszug eine obere und eine untere Auszugschiene auf, wobei die Sicherungseinrichtung an der oberen Auszugschiene angeordnet. In dieser Konfiguration muss der Arretierhebel um die horizontal und quer zur Auszugsrichtung ausgerichtete Schwenkachse nach oben in die erste Arretierposition verschwenken. Durch das Vorsehen einer den Arretierhebel mit einer diesen in Richtung der ersten Arretierposition mit Kraft beaufschlagenden Feder wird die Anordnung der Sicherungseinrichtung an einer oberen Auszugschiene des Möbelauszugs erleichtert. Ein solcher Möbelauszug ist einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Die an der oberen Auszugschiene angeordnete Sicherungseinrichtung kann mit einer weiteren Sicherungseinrichtung oder Blockiereinrichtung, die an der unteren Auszugschiene angeordnet und insbesondere ebenfalls durch ein Verschwenken des Möbelteils betätigbar ist, kombiniert werden. Der Möbelauszug ist dann sowohl im Bereich der oberen Auszugschiene als auch im Bereich der unteren Auszugschiegen gegen eine ungewollte Rückverlagerung des Möbelauszugs gegen die Auszugrichtung in der verschwenkten Stellung gesichert. Die Zuverlässigkeit sowie die Bedienbarkeit eines entsprechend ausgebildeten Möbelauszugs sind weiter verbessert.
  • Vorzugsweise weist die Sicherungseinrichtung einen Anschlag auf. Der Anschlag wirkt zum Blockieren des Einschiebens des ausgezogenen Möbelteils mit dem Arretierhebel in der ersten Arretierposition zusammen. Der Arretierhebel weist einen mit dem Anschlag zusammenwirkenden Anschlagfortsatz auf. Ein solcher Möbelauszug kann besonders einfach hergestellt werden. Besonders vorzugsweise ist die Auszugschiene mehrteilig mit mehreren Teilschienen ausgebildet und der Anschlag durch eine an einem Möbelkorpus anzuordnende Teilschiene der Auszugschiene ausgebildet bzw. an dieser angeordnet. Ein solcher Möbelauszug ist besonders robust und zuverlässig. Insbesondere ist der Anschlagfortsatz so ausgebildet, dass dieser bei dem Versuch des Verschwenkens des Möbelteils in einer nicht vollständig ausgezogenen Position in Wechselwirkung mit einem weiteren Teil des Möbels, insbesondere in Wechselwirkung mit der Auszugschiene tritt. Ein derart ausgebildeter Anschlagfortsatz kann so zusätzlich sicherstellen, dass der Arrtierhebel in der zweiten Arretierposition nicht um die horizontale und quer zur Auszugrichtung ausgerichtete Schwenkachse in die erste Arretierposition verschwenkt werden kann, wenn das Möbelteil nicht vollständig ausgezogen ist. Die Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit des Möbels ist weiter verbessert.
  • Weiter besonders vorzugsweise weist der Arretierhebel zwei die Auszugschiene in der ersten Arretierposition umgreifende Anschlagfortsätze auf. Insbesondere sind die Anschlagfortsätze des Arretierhebels so ausgebildet, dass diese eine weitere Teilschiene der Auszugschiene umgreifen. Hierbei hat die an einem Möbelkorpus anzuordnende Teilschiene eine größere Breite als die am Möbelteil angeordnete Teilschiene. Ein solcher Möbelauszug kann besonders einfach hergestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst der Arretierhebel ein das Möbelteil in der zweiten Arretierposition am Arretierhebel festlegendes Sicherungselement. Hierdurch wird das Möbelteil auf einfache Weise in der zweiten Arretierposition gegen ein Verschwenken gesichert. Besonders bevorzugt weist das Sicherungselement zwei Sicherungsfortsätze auf, die einen Teil des Möbelteils, insbesondere einen Teil eines Rahmens des Möbelteils in der zweiten Arretierposition zwischen sich aufnehmen. Hierdurch kann ein besonders zuverlässiger Möbelauszug realisiert werden.
  • In einer alternativen besonders bevorzugten Ausführung ist das Sicherungselement als ein Vorsprung am oder Ausnehmung im Arretierhebel ausgebildet, wobei am Möbelteil eine zum Vorsprung korrespondierende Ausnehmung oder ein zur Ausnehmung korrespondierender Vorsprung angeordnet ist und in der zweiten Arretierposition des Arretiershebels der Vorsprung in der Ausnehmung angeordnet ist, um ein Verschwenken des Möbelteils aus der unverschwenkten Grundstellung zu verhindern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung und beispielhaften erfindungsgemäßen Ausbildungen zu entnehmen. In den Figuren zeigt auf schematische Weise:
    • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Möbelauszugs in einer teilweise ausgezogenen Position;
    • 2 den Möbelauszug gemäß 1 in einer vollständig ausgezogenen Position;
    • 3 den Möbelauszug gemäß 1 mit aus der Grundstellung verschwektem Möbelteil;
    • 4 eine Detailvergrößerung der Sicherungseinrichtung des Möbelauszugs gemäß 3;
    • 5 den Möbelauszug gemäß 1 aus einer anderen Perspektive;
    • 6 eine Detailvergrößerung der Sicherungseinrichtung des Möbelauszugs gemäß 5;
    • 7 einen Arretierhebel eines erfindungsgemäßen Möbelauszugs in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • 8 den Arretierhebel gemäß 7 in einer perspektivischen Ansicht von unten;
    • 9 eine alternative Ausführungsform eines Arretierhebels.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Merkmalen einzelner vorbeschriebener Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Möbelauszugs 2, der an einem geschnitten dargestellten Möbelkorpus 4 angeordnet ist. Der Möbelauszug 2 weist ein Möbelteil 6 auf, das aus dem Möbelkorpus 4 ausziehbar an einer Auszugschiene 8 des Möbelauszugs 2 angeordnet ist. Das Möbelteil 6 ist um eine vertikale Achse 10 schwenkbar. Die Auszugschiene 8 ist als im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteiliger Auszug mit drei Teilschienen ausgebildet. Der Möbelauszug 2 weist eine Sicherungseinrichtung 12 auf. Die Sicherungseinrichtung 12 umfasst einen Arretierhebel 14, der um eine horizontal und quer zur Auszugrichtung A angeordnete Schwenkachse 16 schwenkbar an der Auszugschiene 8 angeordnet ist. Der Möbelauszug 2 ist in 2 und 3 in der vollständig ausgezogenen Position dargestellt, in der das Möbelteil 6 um die vertikale Achse 10 schwenkbar ist. Die Sicherungseinrichtung 12 ist ausgebildet, ein solches Verschwenken des Möbelteils 6 ausschließlich in der vollständig ausgezogenen Position zu erlauben. Ein Verschwenken des Möbelteils 6 in der teilweise ausgezogenen Stellung, wie in 1 und 5 dargestellt, wird durch die Sicherungseinrichtung 12 verhindert.
  • In 3 ist der Arretierhebel 14 in einer ersten Arretierposition dargestellt, in der der Arretierhebel 14 das Einschieben der vollständig ausgezogenen Auszugschiene 8 blockiert.
  • Der Arretierhebel 14 weist hierzu zwei voneinander beabstandet angeordnete Anschlagfortsätze 18 auf, die in der ersten Arretierposition mit einem Anschlag 20 in Eingriff steht. Der Anschlag 20 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die am Möbelkorpus 4 angeordnete Teilschiene der dreiteiligen Auszugschiene 8 ausgebildet. Durch die mit dem Anschlag 20 zusammenwirkenden Anschlagfortsätze 18 des Arretierhebels 14 in der ersten Arretierposition ist ein Zurückverlagern des aus der Grundstellung verschwenkten Möbelteils 6 gegen die Auszugrichtung A verhindert.
  • Wenn sich das Möbelteil 6 in der Grundstellung befindet, ist der Arretierhebel 14 in der zweiten Arretierposition. Ein Sicherungselement, das in dem Ausführungsbeispiel, erkennbar in den 6 und 8, als Vorsprung 22 ausgebildet ist, ist in einer Ausnehmung 24 des Möbelteils 6 angeordnet. Hierdurch ist das Möbelteil 6 gegen ein Verschwenken gesichert. Alternativ kann die Ausnehmung 24 am Arretierhebel 14 und der Vorsprung 22 am Möbelteil angeordnet sein. Der Arretierhebel 14 kann alternativ auch zwei Sicherungsfortsätze aufweisen, die das Möbelteil 6 in der zweiten Arretierposition zwischen sich aufnehmen. Wenn der Möbelauszug 2 nicht in der zweiten Arretierposition ist, ist der Arretierhebel 14 in der zweiten Arretierposition. Im Ausführungsbeispiel sind die Anschlagfortsätze 18 so ausgebildet, dass diese dann ein Verschwenken des Arretierhebels 14 aus der zweiten Arretierposition verhindern.
  • Die Sicherungseinrichtung 12 weist eine Betätigungsanordnung 26 auf. Diese umfasst einen am Arretierhebel 14 angeordneten Profilabschnitt 28 und einen am Möbelteil 6 angeordneten Hilfsprofilabschnitt 30. Wenn der Profilabschnitt 28 und der Hilfsprofilabschnitt 30 beim Verschwenken des Möbelteils 6 in die Grundstellung miteinander in Eingriff kommen, wird der Arretierhebel 14 in die zweite Arretierposition überführt. Dies erfolgt gegen eine durch eine nur in 4 erkennbar dargestellte Feder 15 aufgebrachte Kraft. Die Feder 15 ist zwischen der Auszugschiene 8 und der in 7 am linken Ende angeordneten Vertiefung des Arretierhebels 14 angeordnet. Die Feder 15 beaufschlagt den Arretierhebel 14 mit einer Kraft, durch die die Anschlagfortsätze 18 in eine Position überführt werden, in der diese die nicht am Möbelkorpus 4 angeordneten Teilschienen der dreiteiligen Auszugschiene 8 umgreifen, um mit dem Anschlag 20 zusammenzuwirken.
  • 7 und 8 zeigen den Arretierhebel 14 der Ausführungsformen gemäß 1 bis 6. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Arretierhebels 14, mit zwei Sicherungsfortsätzen 25, die das Sicherungselement ausbilden. Die Sicherungsfortsätze 25 sind ausgebildet, einen Teil des Möbelteils 6 zwischen sich aufzunehmen, wenn der Arretierhebel 14 in die zweite Arretierposition verschwenkt ist.

Claims (13)

  1. Möbelauszug (2), insbesondere für einen Hochschrank, mit einem aus einem Möbelkorpus (4) ausziehbaren Möbelteil (6), das an einer Auszugschiene (8) in einer Auszugrichtung (A) herausziehbar und entgegen der Auszugrichtung (A) einschiebbar sowie in vollständig ausgezogener Position um eine vertikale Achse (10) schwenkbar gelagert ist, und mit einer Sicherungseinrichtung (12), die ein Verschwenken des Möbelteils (6) ausschließlich in der vollständig ausgezogenen Position und ein Einschieben ausschließlich in einer unverschwenkten Grundstellung zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (12) einen an der Auszugschiene (8) angeordneten Arretierhebel (14) umfasst, der um eine horizontal und quer zur Auszugsrichtung (A) ausgerichtete Schwenkachse (16) zwischen einer ersten Arretierposition, in der der Arretierhebel (14) das Einschieben der vollständig ausgezogenen Auszugschiene (8) blockiert, und einer zweiten Arretierposition, in der der Arretierhebel (14) das Möbelteil (6) gegen Verschwenken sichert, schwenkbar an der Auszugschiene (8) angeordnet ist.
  2. Möbelauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (12) eine Betätigungsanordnung (26) umfasst, über die der Arretierhebel (14) durch Verschwenken des Möbelteils (6) in die unverschwenkte Grundstellung aus der ersten Arretierposition in die zweite Arretierposition verschwenkbar ist.
  3. Möbelauszug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (26) einen am Arretierhebel (14) oder am Möbelteil (6) angeordneten Profilabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, bei einem Verschwenken des Möbelteils (6) in die Grundstellung mit dem Möbelteil (6) oder dem Arretierhebel (14) in Eingriff zu gelangen und den Arretierhebel (14) in die erste Arretierposition zu verschwenken.
  4. Möbelauszug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Möbelteil (6) oder am Arretierhebel (14) ein zum Profilabschnitt (28) korrespondierender Hilfsprofilabschnitt (30) angeordnet ist, der ausgebildet ist, beim Verschwenken des Möbelteils (6) in die Grundstellung mit dem Profilabschnitt (28) in Eingriff zu gelangen.
  5. Möbelauszug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (28) und der Hilfsprofilabschnitt (30) miteinander in Eingriff kommende Kontaktflächen aufweisen, die zur Auszugrichtung (A) senkrecht ausgerichtet sind.
  6. Möbelauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (12) eine den Arretierhebel (14) mit einer den Arretierhebel (14) in Richtung der ersten Arretierposition bewegenden Kraft beaufschlagende Feder (15) aufweist.
  7. Möbelauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelauszug (2) eine obere und eine untere Auszugschiene (8) aufweist, wobei der Arretierhebel (14) an der oberen Auszugschiene angeordnet ist.
  8. Möbelauszug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, an der unteren Auszugschiene eine weitere Sicherungseinrichtung oder eine Blockiereinrichtung angeordnet ist.
  9. Möbelauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (12) einen Anschlag (20) umfasst und der Arretierhebel (14) zumindest einen in der ersten Arretierposition mit dem Anschlag (20) zum Blockieren des Einschiebens des ausgezogenen Möbelteils (6) zusammenwirkenden Anschlagfortsatz (18) aufweist.
  10. Möbelauszug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (14) zwei voneinander beabstandete angeordnete und einen Teil der Auszugsschiene (8) in der ersten Arretierposition umgreifende Anschlagfortsätze (18) aufweist.
  11. Möbelauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (14) ein das Möbelteil (6) in der zweiten Arretierposition am Arretierhebel (14) festlegendes Sicherungselement aufweist.
  12. Möbelauszug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement zwei voneinander beabstandet angeordnete und einen Teil des Möbelteils (6) in der zweiten Arretierposition zwischen sich aufnehmende Sicherungsfortsätze (25) aufweist.
  13. Möbelauszug nach Anspruch 11, dadurch kennzeichnet, dass das Sicherungselement als ein Vorsprung (22) am oder eine Ausnehmung (24) im Arretierhebel (14) ausgebildet ist, wobei an dem Möbelteil (6) eine zum Vorsprung (22) korrespondierende Ausnehmung (24) oder ein zur Ausnehmung (24) korrespondierender Vorsprung (22) angeordnet ist, wobei in der zweiten Arretierposition des Arretierhebels (14) der Vorsprung (22) in der Ausnehmung (24) angeordnet ist.
DE102023105087.7A 2023-03-01 2023-03-01 Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung Active DE102023105087B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023105087.7A DE102023105087B3 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023105087.7A DE102023105087B3 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023105087B3 true DE102023105087B3 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105087.7A Active DE102023105087B3 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023105087B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479318A1 (de) 2003-05-21 2004-11-24 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP1820422A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT505022B1 (de) * 2007-03-20 2008-10-15 Fulterer Gmbh Schrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479318A1 (de) 2003-05-21 2004-11-24 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP1820422A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT505022B1 (de) * 2007-03-20 2008-10-15 Fulterer Gmbh Schrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
EP0496039A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006106029A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
DE10133707B4 (de) Außenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE102023105087B3 (de) Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung
DE102016207939B4 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
WO2016124398A1 (de) Türgriffanordnung
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
EP0167767B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE102017214277A1 (de) Schiebetürvorrichtung
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP3243985A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE20007034U1 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE10104122C2 (de) Gehäuse mit einer Tür oder Klappe
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE1903332C3 (de) Schließvorrichtung mit Selbstverstärkung
DE10163352B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Verschlußklappe, insbesondere eines Klaviers
DE4331756A1 (de) Arretierungseinrichtung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE631969C (de) Schnappschloss fuer Kraftwagentueren
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1605120B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Zusatzverriegelungsvorrichtung, an einer Fahrgasttür eines Fahrzeugs des öffentlichen Personennah- oder -fernverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final