Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102023001525A1 - Kommunikationsmodul - Google Patents

Kommunikationsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102023001525A1
DE102023001525A1 DE102023001525.3A DE102023001525A DE102023001525A1 DE 102023001525 A1 DE102023001525 A1 DE 102023001525A1 DE 102023001525 A DE102023001525 A DE 102023001525A DE 102023001525 A1 DE102023001525 A1 DE 102023001525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
communication module
lens
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001525.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Degen
Alexander Junginger
Andreas Wanjek
Michael Lindenfelser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102023001525A1 publication Critical patent/DE102023001525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1149Arrangements for indoor wireless networking of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1129Arrangements for outdoor wireless networking of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsmodul (20) zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen (40) in einer technischen Anlage, umfassend einen ersten Sender (1) zum Aussenden eines Lichtstrahls (40) und einen ersten Empfänger (2) zum Empfangen eines Lichtstrahls (40) und einen zweiten Sender (11) zum Aussenden eines Lichtstrahls (40) und einen zweiten Empfänger (12) zum Empfangen eines Lichtstrahls (40), wobei der erste Sender (1) einen Lichtstrahl (40), in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer ersten Senderichtung (T1) aussendet, und der zweite Sender (12) einen Lichtstrahl (40), in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer zweiten Senderichtung (T2) aussendet, wobei der erste Sender (1) einen Laser (3) und eine Linse (4) umfasst, wobei der Laser (3) Licht auf die Linse (4) aussendet, und wobei die Linse (4) das von dem Laser (3) ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl (40) bündelt, und wobei die Linse (4) relativ zu dem Laser (3) in einer Längsrichtung (X) sowie in einer Querrichtung (Y) beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsmodul zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen in einer technischen Anlage, welches einen Sender zum Aussenden eines Lichtstrahls, in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, und einen Empfänger zum Empfangen eines Lichtstrahls umfasst.
  • In technischen Anlagen zur Produktion von Gegenständen, beispielsweise in der Automobilindustrie, kommen Schubskid-Anlagen zum Einsatz. Schubskid-Anlagen umfassen Schubskid-Plattformen, welche entlang eines Schienensystems bewegbar sind. In bestimmten Arbeitsbereichen einer Schubskid-Anlage sind die Schubskid-Plattformen geradlinig beweglich. An den Schubskid-Plattformen sind Kommunikationsmodule angebracht, welche eine Datenübertragung, insbesondere mittels Lichtstrahlen, gestatten.
  • Aus der DE 10 2018 006 988 B3 sind ein System und ein Verfahren zur Datenübertragung mittels sichtbarem Licht bekannt. Das System weist einen Empfänger mit einem Bildsensor, dessen lichtsensitive Fläche zeilenweise abgetastet wird, und einen Sender mit einem steuerbaren Leuchtmittel, welches moduliertes Licht abstrahlt, auf.
  • Aus der US 2010/0247106 A1 ist ein System zur Datenübertragung zwischen zwei Übertragungsmodulen bekannt. Die Übertragungsmodule des Systems umfassen jeweils einen optischen Sender und einen optischen Empfänger.
  • Aus der US 10,228,531 B2 ist eine Linsenvorrichtung bekannt, welche eine Einstelllinse, die zum eindimensionalen Fokussieren von Strahlung in einer einzigen Richtung ausgelegt ist, und ein optisches Element, das sich eine Distanz von der Einstelllinse befindet, umfasst.
  • Aus der DE 10 2016 011 328 A1 ist eine optische Detektionsvorrichtung bekannt. Die Detektionsvorrichtung umfasst einen Sender, einen Empfänger und eine optische Anordnung.
  • Aus der US 2012/308239 A1 ist ein optisches Kommunikationssystem bekannt. Das System umfasst einen Sender zum Aussenden von Lichtstrahlen. Ausgesendete Lichtstrahlen sind von einem Empfänger empfangbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsmodul zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen weiter zu bilden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kommunikationsmodul zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kommunikationsmodul zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen in einer technischen Anlage umfasst einen ersten Sender zum Aussenden eines Lichtstrahls und einen ersten Empfänger zum Empfangen eines Lichtstrahls und einen zweiten Sender zum Aussenden eines Lichtstrahls und einen zweiten Empfänger zum Empfangen eines Lichtstrahls. Dabei sendet der erste Sender einen Lichtstrahl, in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer ersten Senderichtung aus, und der zweite Sender sendet einen Lichtstrahl, in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer zweiten Senderichtung aus. Dabei umfasst der erste Sender einen Laser und eine Linse. Der Laser sendet Licht auf die Linse aus, und die Linse bündelt das von dem Laser ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl. Dabei ist die Linse relativ zu dem Laser in einer Längsrichtung sowie in einer Querrichtung beweglich gelagert.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Kommunikationsmodul ist eine Duplex-Kommunikation mit weiteren erfindungsgemäßen Kommunikationsmodulen mittels Lichtstrahlen in einer technischen Anlage möglich. Eine Kommunikation über Funkwellen, beispielsweise WLAN, ist somit nicht erforderlich. Eine Bewegung der Linse in Längsrichtung sowie in Querrichtung gestattet eine Ausrichtung des Senders derart, dass der ausgesendete Lichtstrahl ein Ziel, insbesondere den Empfänger eines anderen Kommunikationsmoduls, trifft. Mechanische Toleranzen beim Einbau des ersten Lasers in dem Kommunikationsmodul sind somit kompensierbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst auch der zweite Sender einen Laser und eine Linse, wobei der Laser Licht auf die Linse aussendet, und die Linse das von dem Laser ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl bündelt. Dabei ist die Linse relativ zu dem Laser in einer Längsrichtung sowie in einer Querrichtung beweglich gelagert. Damit sind auch mechanische Toleranzen beim Einbau des zweiten Lasers in dem Kommunikationsmodul kompensierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kommunikationsmodul ein Gehäuse, in welchem der Laser des ersten Senders und der Laser des zweiten Senders ortsfest angeordnet sind. Dadurch ist das Kommunikationsmodul besonders kompakt ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der erste Empfänger eine Fotodiode, und der zweite Empfänger umfasst eine Fotodiode. Dabei sind die Fotodiode des ersten Empfängers und die Fotodiode des zweiten Empfängers ebenfalls in dem Gehäuse ortsfest angeordnet. Dadurch ist das Kommunikationsmodul besonders kompakt ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Senderichtung antiparallel zu der zweiten Senderichtung orientiert, und die Längsrichtung ist rechtwinklig zu den Senderichtungen orientiert, und die Querrichtung ist rechtwinklig zu der Längsrichtung und rechtwinklig zu den Senderichtungen orientiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Linse des ersten Senders relativ zu dem Laser des ersten Senders in der ersten Senderichtung beweglich gelagert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Linse des zweiten Senders relativ zu dem Laser des zweiten Senders in der zweiten Senderichtung beweglich gelagert. Eine Bewegung der Linse relativ zu dem Laser in der Senderichtung ermöglicht eine Fokussierung des Lichtstrahls. Damit ist ein Durchmesser eines ausgesendeten Lichtstrahls einstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kommunikationsmodul ein Gehäuse, in welchem der Laser des Senders ortsfest angeordnet ist, und der Sender umfasst einen Träger, auf welchem die Linse des Senders angeordnet ist. Dabei ist das Gehäuse gemäß IP54 abgedichtet, wodurch der Laser und andere Bauteile gegen Umwelteinflüsse geschützt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Gehäuse und der Träger des Senders über eine Gewindeverschraubung derart gekoppelt, dass eine Drehung des Trägers relativ zu dem Gehäuse eine Bewegung der Linse relativ zu dem Laser in die jeweilige Senderichtung bewirkt. Durch eine solche Drehung ist eine verhältnismäßig einfache und genaue Fokussierung des Lichtstrahls ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sender einen ersten Aufnehmer und einen zweiten Aufnehmer. Dabei ist der erste Aufnehmer relativ zu dem zweiten Aufnehmer drehbar gelagert, und der zweite Aufnehmer ist relativ zu dem Träger drehbar gelagert. Die Linse des Senders ist bezüglich der Senderichtung exzentrisch in dem ersten Aufnehmer aufgenommen. Der erste Aufnehmer ist bezüglich der Senderichtung exzentrisch in dem zweiten Aufnehmer aufgenommen. Durch eine Drehbewegung des ersten Aufnehmers relativ zu dem zweiten Aufnehmer rotiert die Linse um eine Achse, die parallel zu der Senderichtung verläuft, auf einer Kreisbahn. Durch eine Drehbewegung des zweiten Aufnehmers relativ zu dem Träger rotiert die Linse ebenfalls um eine Achse, die parallel zu der Senderichtung verläuft, auf einer Kreisbahn. Durch eine Überlagerung der Drehbewegung des ersten Aufnehmers mit der Drehbewegung des zweiten Aufnehmers ist die Linse somit in Längsrichtung sowie in Querrichtung einstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger des Senders ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde des Gehäuses eingreift. Dabei ist eine erste Mutter auf dem Außengewinde des Trägers zur Fixierung des Trägers an dem Gehäuse angeordnet, und eine zweite Mutter ist auf dem Außengewinde des Trägers zur Fixierung des zweiten Aufnehmers an dem Träger angeordnet. Durch eine Drehung des Trägers relativ zu dem Gehäuse ist eine Fokussierung des Lichtstrahls möglich. Durch die erste Mutter ist nach erfolgter Fokussierung der Träger fixierbar. Durch die zweite Mutter ist nach erfolgter Einstellung der Linse der zweite Aufnehmer fixierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Aufnehmer ein Außengewinde auf. Dabei ist eine dritte Mutter auf dem Außengewinde des ersten Aufnehmers zur Fixierung des ersten Aufnehmers an dem zweiten Aufnehmer angeordnet. Durch die dritte Mutter ist nach erfolgter Einstellung der Linse der erste Aufnehmer fixierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kommunikationsmodul eine Verteileinheit, welche Daten, die in einem von dem ersten Empfänger empfangenen Lichtstrahl codiert sind, zu dem zweiten Sender weiterleitet, und welche Daten, die in einem von dem zweiten Empfänger empfangenen Lichtstrahl codiert sind, zu dem ersten Sender weiterleitet. Somit ist das Kommunikationsmodul dazu in der Lage, empfangene Daten weiter zu leiten, wie bei einer Relaisstation.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verteileinheit zur Weiterleitung von Daten mit dem ersten Sender, mit dem ersten Empfänger, mit dem zweiten Sender und mit dem zweiten Empfänger elektrisch verbunden. Vorzugsweise ist die Verteileinheit dabei auch in dem Gehäuse des Kommunikationsmoduls ortsfest angeordnet. Die elektrische Verbindung ist beispielsweise mittels Busleitungen ausgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Empfänger derart ausgerichtet, dass ein aus der zweiten Senderichtung eintreffender Lichtstrahl von dem ersten Empfänger empfangbar ist, und der zweite Empfänger ist derart ausgerichtet, dass ein aus der ersten Senderichtung eintreffender Lichtstrahl von dem zweiten Empfänger empfangbar ist. Damit sind Kommunikationsverbindung zwischen je zwei Kommunikationsmodulen herstellbar. Somit ist das Kommunikationsmodul dazu in der Lage, empfangene Daten weiter zu leiten, wie bei einer Relaisstation, insbesondere, wenn die beteiligten Kommunikationsmodule geradlinig hintereinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
    • 1: eine Draufsicht auf ein Kommunikationsmodul,
    • 2: eine Schnittansicht des Kommunikationsmoduls entlang der Schnittlinie A-A in 1,
    • 3: eine Frontansicht des Kommunikationsmoduls und
    • 4: eine schematische Darstellung einer technischen Anlage.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kommunikationsmodul 20 zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen 40. Das Kommunikationsmodul 20 ist insbesondere an einem Fahrzeug 9 in einer technischen Anlage angebracht und mit dem Fahrzeug 9 beweglich. Das Kommunikationsmodul 20 dient dabei insbesondere zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Kommunikationsmodulen 20 an anderen Fahrzeugen 9 sowie mit stationär angeordneten Datenübertragungsmodulen. Das Kommunikationsmodul 20 umfasst ein Gehäuse 30.
  • Das Kommunikationsmodul 20 umfasst einen ersten Sender 1 zum Aussenden eines Lichtstrahls 40 und einen ersten Empfänger 2 zum Empfangen eines Lichtstrahls 40. Der erste Sender 1 und der erste Empfänger 2 sind in einer Querrichtung Y zueinander versetzt in einem ersten Endbereich des Kommunikationsmoduls 20 angeordnet. Der erste Sender 1 sendet einen Lichtstrahl 40, in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer ersten Senderichtung T1 aus. Der erste Empfänger 2 ist derart ausgerichtet, dass ein aus einer zweiten Senderichtung T2 eintreffender Lichtstrahl 40 von dem ersten Empfänger 2 empfangbar ist.
  • Das Kommunikationsmodul 20 umfasst einen zweiten Sender 11 zum Aussenden eines Lichtstrahls 40 und einen zweiten Empfänger 12 zum Empfangen eines Lichtstrahls 40. Der zweite Sender 11 und der zweite Empfänger 12 sind in der Querrichtung Y zueinander versetzt in einem zweiten Endbereich des Kommunikationsmoduls 20 angeordnet. Der zweite Sender 11 sendet einen Lichtstrahl 40, in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in der zweiten Senderichtung T2 aus. Der zweite Empfänger 12 ist derart ausgerichtet, dass ein aus der ersten Senderichtung T1 eintreffender Lichtstrahl 40 von dem zweiten Empfänger 12 empfangbar ist.
  • Die erste Senderichtung T1 ist antiparallel zu der zweiten Senderichtung T2 orientiert. Der erste Endbereich des Kommunikationsmoduls 20 ist dem zweiten Endbereich des Kommunikationsmoduls 20 gegenüber liegend angeordnet. Eine Längsrichtung X ist rechtwinklig zu den Senderichtungen T1, T2 orientiert. Die Querrichtung Y ist rechtwinklig zu der Längsrichtung X und rechtwinklig zu den Senderichtungen T1, T2 orientiert.
  • Der erste Sender 1 umfasst einen Laser 3 und eine Linse 4. Der Laser 3 sendet Licht auf die Linse 4 aus. Die Linse 4 bündelt das von dem Laser 3 ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl 40. Der Laser 3 ist beispielsweise in Form einer Laserdiode ausgebildet und auf einer Platine angeordnet. Der erste Empfänger 2 umfasst eine Fotodiode 22, welche in der Querrichtung Y versetzt zu dem Laser 3 auf der gleichen Platine angeordnet ist. Der erste Empfänger 2 umfasst eine hier nicht dargestellte Linse, welche einen auftreffenden Lichtstrahl 40 auf die Fotodiode 22 fokussiert. Der Laser 3 des ersten Senders 1 und die Fotodiode 22 des ersten Empfängers 2 sind dabei in dem Gehäuse 30 ortsfest angeordnet.
  • Der zweite Sender 11 umfasst einen Laser 3 und eine Linse 4. Der Laser 3 sendet Licht auf die Linse 4 aus. Die Linse 4 bündelt das von dem Laser 3 ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl 40. Der Laser 3 ist beispielsweise in Form einer Laserdiode ausgebildet und auf einer Platine angeordnet. Der zweite Empfänger 12 umfasst eine Fotodiode 22, welche in der Querrichtung Y versetzt zu dem Laser 3 auf der gleichen Platine angeordnet ist. Der erste Empfänger 2 umfasst eine hier nicht dargestellte Linse, welche einen auftreffenden Lichtstrahl 40 auf die Fotodiode 22 fokussiert. Der Laser 3 des zweiten Senders 11 und die Fotodiode 22 des zweiten Empfängers 12 sind dabei in dem Gehäuse 30 ortsfest angeordnet.
  • Das Kommunikationsmodul 20 umfasst eine Verteileinheit 27. Bei der Verteileinheit 27 handelt es sich beispielsweise um einen Ethernet-Switch. Das Kommunikationsmodul 20 umfasst ferner einen ersten Wandler, einen zweiten Wandler und eine Datenschnittstelle, welche hier nicht separat dargestellt sind. Die Datenschnittstelle dient zum Anschluss von netzwerkfähigen Komponenten des Fahrzeugs 9, insbesondere von Steuergeräten.
  • Der erste Wandler wandelt Daten, die in einem von dem ersten Empfänger 2 empfangenen Lichtstrahl 40 codiert sind, in einen elektrischen Datenstrom um und leitet diesen an die Verteileinheit 27 weiter. Der erste Wandler wandelt auch einen elektrischen Datenstrom von der Verteileinheit 27 in zu übertragende Daten um und leitet diese an den ersten Sender 1 weiter.
  • Der zweite Wandler wandelt Daten, die in einem von dem zweiten Empfänger 12 empfangenen Lichtstrahl 40 codiert sind, in einen elektrischen Datenstrom um und leitet diesen an die Verteileinheit 27 weiter. Der zweite Wandler wandelt auch einen elektrischen Datenstrom von der Verteileinheit 27 in zu übertragende Daten um und leitet diese an den zweiten Sender 11 weiter.
  • Die Verteileinheit 27 leitet Daten von dem ersten Wandler, welche für Komponenten des Fahrzeugs 9 bestimmt sind, an die Datenschnittstelle weiter. Die Verteileinheit 27 leitet andere Daten von dem ersten Wandler, welche nicht für Komponenten des Fahrzeugs 9 bestimmt sind, an den zweiten Wandler weiter. Die Verteileinheit 27 leitet somit Daten, die in einem von dem ersten Empfänger 2 empfangenen Lichtstrahl 40 codiert sind, zu dem zweiten Sender 11 sowie an die Datenschnittstelle weiter.
  • Die Verteileinheit 27 leitet Daten von dem zweiten Wandler, welche für Komponenten des Fahrzeugs 9 bestimmt sind, an die Datenschnittstelle weiter. Die Verteileinheit 27 leitet andere Daten von dem zweiten Wandler, welche nicht für Komponenten des Fahrzeugs 9 bestimmt sind, an den ersten Wandler weiter. Die Verteileinheit 27 leitet somit Daten, die in einem von dem zweiten Empfänger 12 empfangenen Lichtstrahl 40 codiert sind, zu dem ersten Sender 1 sowie an die Datenschnittstelle weiter.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Kommunikationsmoduls 20 entlang eines Teils der Schnittlinie A-A in 1. Die Linse 4 des ersten Senders 1 ist plankonvex ausgebildet, wobei die plane Seite der Linse 4 dem Laser 3 zugewandt ist, und die konvexe Seite der Linse 4 dem Laser 3 abgewandt ist. Eine optische Achse der Linse 4 verläuft parallel zu der ersten Senderichtung T1 oder fluchtet mit der ersten Senderichtung T1. Der Laser 3 sendet fächerartig Licht auf die Linse 4, welche das Licht zu einem Lichtstahl 40 mit einem Durchmesser bündelt. Der zweite Sender 11 ist gleichartig wie der erste Sender 1 ausgebildet.
  • Der erste Sender 1 umfasst einen Träger 7, auf welchem die Linse 4 des ersten Senders 1 angeordnet ist. Der Träger 7 ist hohlzylindrisch und annähernd rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse ausgebildet, welche parallel zu der ersten Senderichtung T1 verläuft oder mit der ersten Senderichtung T1 fluchtet. Der Träger 7 weist ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde des Gehäuses 30 eingreift. Das Außengewinde und das Innengewinde bilden eine Gewindeverschraubung.
  • Das Gehäuse 30 und der Träger 7 sind über die besagte Gewindeverschraubung derart miteinander gekoppelt, dass eine Drehung des Trägers 7 relativ zu dem Gehäuse 30 um die Mittelachse eine Bewegung der Linse 4 relativ zu dem Laser 3 in die erste Senderichtung T1 bewirkt. Die Linse 4 ist somit relativ zu dem Laser 3 in der ersten Senderichtung T1 beweglich gelagert.
  • Der erste Sender 1 umfasst einen ersten Aufnehmer 5 und einen zweiten Aufnehmer 6. Die Linse 4 ist drehfest in dem ersten Aufnehmer 5 aufgenommen. Der erste Aufnehmer 5 ist relativ zu dem zweiten Aufnehmer 6 drehbar gelagert. Der zweite Aufnehmer 6 ist relativ zu dem Träger 7 drehbar gelagert. Die Linse 4 ist bezüglich der ersten Senderichtung T1 exzentrisch in dem ersten Aufnehmer 5 aufgenommen. Der erste Aufnehmer 5 ist bezüglich der ersten Senderichtung T1 exzentrisch in dem zweiten Aufnehmer 6 aufgenommen.
  • Der erste Sender 1 weist eine erste Mutter 81 auf. Die erste Mutter 81 ist auf dem Außengewinde des Trägers 7 angeordnet und dient zur Fixierung des Trägers 7 an dem Gehäuse 30. Der erste Sender 1 weist eine zweite Mutter 82 auf. Die zweite Mutter 82 ist auf dem Außengewinde des Trägers 7 angeordnet und dient zur Fixierung des zweiten Aufnehmers 6 an dem Träger 7. Der erste Aufnehmer 5 weist ein Außengewinde auf. Der erste Sender 1 weist eine dritte Mutter 83 auf. Die dritte Mutter 83 ist auf dem Außengewinde des ersten Aufnehmers 5 angeordnet und dient zur Fixierung des ersten Aufnehmers 5 an dem zweiten Aufnehmer 6.
  • 3 zeigt eine Frontansicht des Kommunikationsmoduls 20 aus 1. Durch eine Drehbewegung des ersten Aufnehmers 5 relativ zu dem zweiten Aufnehmer 6 rotiert die optische Achse der Linse 4 um eine Achse, die parallel zu der ersten Senderichtung T1 verläuft, auf einer Kreisbahn. Durch eine Drehbewegung des zweiten Aufnehmers 6 relativ zu dem Träger 7 rotieren der erste Aufnehmer 5 und die Linse 4 gemeinsam um eine Achse, die parallel zu der ersten Senderichtung T1 verläuft. Dabei rotiert die optische Achse der Linse 4 auf einer Kreisbahn.
  • Durch eine Überlagerung der Drehbewegung des ersten Aufnehmers 5 mit der Drehbewegung des zweiten Aufnehmers 6 ist die optische Achse der Linse 4 somit in Längsrichtung X sowie in Querrichtung Y relativ zu der Mittelachse des Trägers 7 einstellbar. Die Linse 4 ist somit relativ zu dem Laser 3 in Längsrichtung X sowie in einer Querrichtung Y beweglich gelagert.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer technischen Anlage. Die technische Anlage umfasst mehrere Fahrzeuge 9, welche in einem Arbeitsbereich geradlinig in einer Fahrtrichtung F beweglich sind. Bei den Fahrzeugen 9 handelt es sich um Schubskid-Plattformen, welche entlang eines Schienensystems bewegbar sind. Die Fahrtrichtung F verläuft vorliegend parallel zu der zweiten Senderichtung T2.
  • Die technische Anlage umfasst mehrere Kommunikationsmodule 20. Dabei ist jedem der Fahrzeuge 9 ein Kommunikationsmodul 20 zugeordnet, welches an dem jeweiligen Fahrzeug 9 befestigt ist. Die Kommunikationsmodule 20 sind somit mit den Fahrzeugen 9 in dem Arbeitsbereich geradlinig in der Fahrtrichtung F beweglich.
  • Die Kommunikationsmodule 20 sind dabei an den Fahrzeugen 9 derart angeordnet, dass die ersten Senderichtungen T1 der Kommunikationsmodule 20 miteinander fluchten und antiparallel zu der Fahrtrichtung F verlaufen, und dass die zweiten Senderichtungen T2 der Kommunikationsmodule 20 miteinander fluchten und parallel zu der Fahrtrichtung F verlaufen.
  • In dem Arbeitsbereich ist somit eine Kommunikationsverbindung zwischen je zwei Kommunikationsmodulen 20, welche an benachbarten Fahrzeugen 9 angeordnet sind, herstellbar. Mittels einer solchen Kommunikationsverbindung ist eine Datenübertragung mittels Lichtstrahlen 40 zwischen den besagten Kommunikationsmodulen 20 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Sender
    2
    erster Empfänger
    3
    Laser
    4
    Linse
    5
    erster Aufnehmer
    6
    zweiter Aufnehmer
    7
    Träger
    9
    Fahrzeug
    11
    zweiter Sender
    12
    zweiter Empfänger
    20
    Kommunikationsmodul
    22
    Fotodiode
    27
    Verteileinheit
    30
    Gehäuse
    40
    Lichtstrahl
    81
    erste Mutter
    82
    zweite Mutter
    83
    dritte Mutter
    F
    Fahrtrichtung
    T1
    erste Senderichtung
    T2
    zweite Senderichtung
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018006988 B3 [0003]
    • US 20100247106 A1 [0004]
    • US 10228531 B2 [0005]
    • DE 102016011328 A1 [0006]
    • US 2012308239 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Kommunikationsmodul (20) zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen (40) in einer technischen Anlage, umfassend einen ersten Sender (1) zum Aussenden eines Lichtstrahls (40) und einen ersten Empfänger (2) zum Empfangen eines Lichtstrahls (40) und einen zweiten Sender (11) zum Aussenden eines Lichtstrahls (40) und einen zweiten Empfänger (12) zum Empfangen eines Lichtstrahls (40), wobei der erste Sender (1) einen Lichtstrahl (40), in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer ersten Senderichtung (T1) aussendet, und der zweite Sender (12) einen Lichtstrahl (40), in welchem zu übertragenden Daten codiert sind, in einer zweiten Senderichtung (T2) aussendet, wobei der erste Sender (1) einen Laser (3) und eine Linse (4) umfasst, wobei der Laser (3) Licht auf die Linse (4) aussendet, und wobei die Linse (4) das von dem Laser (3) ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl (40) bündelt, und wobei die Linse (4) relativ zu dem Laser (3) in einer Längsrichtung (X) sowie in einer Querrichtung (Y) beweglich gelagert ist.
  2. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sender (11) einen Laser (3) und eine Linse (4) umfasst, wobei der Laser (3) Licht auf die Linse (4) aussendet, und wobei die Linse (4) das von dem Laser (3) ausgesendete Licht zu einem Lichtstrahl (40) bündelt, und wobei die Linse (4) relativ zu dem Laser (3) in einer Längsrichtung (X) sowie in einer Querrichtung (Y) beweglich gelagert ist.
  3. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (20) ein Gehäuse (30) umfasst, in welchem der Laser (3) des ersten Senders (1) und der Laser (3) des zweiten Senders (11) ortsfest angeordnet sind.
  4. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (2) eine Fotodiode (22) umfasst, und dass der zweite Empfänger (12) eine Fotodiode (22) umfasst, und dass die Fotodiode (22) des ersten Empfängers (2) und die Fotodiode (22) des zweiten Empfängers (12) in dem Gehäuse (30) ortsfest angeordnet sind.
  5. Kommunikationsmodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Senderichtung (T1) antiparallel zu der zweiten Senderichtung (T2) orientiert ist, und dass die Längsrichtung (X) rechtwinklig zu den Senderichtungen (T1, T2) orientiert ist, und dass die Querrichtung (Y) rechtwinklig zu der Längsrichtung (X) und rechtwinklig zu den Senderichtungen (T1, T2) orientiert ist.
  6. Kommunikationsmodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4) des ersten Senders (1) relativ zu dem Laser (3) des ersten Senders (1) in der ersten Senderichtung (T1) beweglich gelagert ist, und/oder dass die Linse (4) des zweiten Senders (11) relativ zu dem Laser (3) des zweiten Senders (11) in der zweiten Senderichtung (T2) beweglich gelagert ist.
  7. Kommunikationsmodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (20) ein Gehäuse (30) umfasst, in welchem der Laser (3) des Senders (1, 11) ortsfest angeordnet ist, und dass der Sender (1, 11) einen Träger (7) umfasst, auf welchem die Linse (4) des Senders (1, 11) angeordnet ist.
  8. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) und der Träger (7) des Senders (1, 11) über eine Gewindeverschraubung derart gekoppelt sind, dass eine Drehung des Trägers (7) relativ zu dem Gehäuse (30) eine Bewegung der Linse (4) relativ zu dem Laser (3) in die Senderichtung (T1, T2) bewirkt.
  9. Kommunikationsmodul (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (1, 11) einen ersten Aufnehmer (5) und einen zweiten Aufnehmer (6) umfasst, und dass der erste Aufnehmer (5) relativ zu dem zweiten Aufnehmer (6) drehbar gelagert ist, und dass der zweite Aufnehmer (6) relativ zu dem Träger (7) drehbar gelagert ist, und dass die Linse (4) des Senders (1, 11) bezüglich der Senderichtung (T1, T2) exzentrisch in dem ersten Aufnehmer (5) aufgenommen ist, und dass der erste Aufnehmer (5) bezüglich der Senderichtung (T1, T2) exzentrisch in dem zweiten Aufnehmer (6) aufgenommen ist.
  10. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) des Senders (1, 11) ein Außengewinde aufweist, welches in ein Innengewinde des Gehäuses (30) eingreift, und dass eine erste Mutter (81) auf dem Außengewinde des Trägers (7) zur Fixierung des Trägers (7) an dem Gehäuse (30) angeordnet ist, und dass eine zweite Mutter (82) auf dem Außengewinde des Trägers (7) zur Fixierung des zweiten Aufnehmers (6) an dem Träger (7) angeordnet ist.
  11. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnehmer (5) ein Außengewinde aufweist, und dass eine dritte Mutter (83) auf dem Außengewinde des ersten Aufnehmers (5) zur Fixierung des ersten Aufnehmers (5) an dem zweiten Aufnehmer (6) angeordnet ist.
  12. Kommunikationsmodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (20) eine Verteileinheit (27) umfasst, welche Daten, die in einem von dem ersten Empfänger (2) empfangenen Lichtstrahl (40) codiert sind, zu dem zweiten Sender (11) weiterleitet, und welche Daten, die in einem von dem zweiten Empfänger (12) empfangenen Lichtstrahl (40) codiert sind, zu dem ersten Sender (1) weiterleitet.
  13. Kommunikationsmodul (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinheit (27) zur Weiterleitung von Daten mit dem ersten Sender (1), mit dem ersten Empfänger (2), mit dem zweiten Sender (11) und mit dem zweiten Empfänger (12) elektrisch verbunden ist.
  14. Kommunikationsmodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (2) derart ausgerichtet ist, dass ein aus der zweiten Senderichtung (T2) eintreffender Lichtstrahl (40) von dem ersten Empfänger (2) empfangbar ist, und dass der zweite Empfänger (12) derart ausgerichtet ist, dass ein aus der ersten Senderichtung (T1) eintreffender Lichtstrahl (40) von dem zweiten Empfänger (12) empfangbar ist.
DE102023001525.3A 2022-04-28 2023-04-17 Kommunikationsmodul Pending DE102023001525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001491 2022-04-28
DE102022001491.2 2022-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001525A1 true DE102023001525A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86054165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001525.3A Pending DE102023001525A1 (de) 2022-04-28 2023-04-17 Kommunikationsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023001525A1 (de)
WO (1) WO2023208630A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100247106A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Bosch Security Systems Inc. Automatically aligning photobeam arrangement
US20120308239A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Sheth Samir S Active Tracking for Free-Space Optical Communication Systems
DE102016011328A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Wabco Gmbh LIDAR Scanner mit Pentaprisma
US10228531B2 (en) 2015-10-08 2019-03-12 Finisar Germany Gmbh Lens device
DE102018006988B3 (de) 2018-09-04 2019-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System und Verfahren zum Betreiben dieses Systems, aufweisend eine erste Kommunikationseinheit und eine zweite Kommunikationseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009096927A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Free space optical interconnect
JP5155444B2 (ja) * 2008-05-07 2013-03-06 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 双方向データ送信用のアレイ、システム、及び方法
NO20100377A1 (no) * 2010-03-16 2011-09-19 Polewall As Framgangsmåte for å rette en optisk mottaker mot en lyskilde og et apparat for utøvelse av framgangsmåten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100247106A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Bosch Security Systems Inc. Automatically aligning photobeam arrangement
US20120308239A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Sheth Samir S Active Tracking for Free-Space Optical Communication Systems
US10228531B2 (en) 2015-10-08 2019-03-12 Finisar Germany Gmbh Lens device
DE102016011328A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Wabco Gmbh LIDAR Scanner mit Pentaprisma
DE102018006988B3 (de) 2018-09-04 2019-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System und Verfahren zum Betreiben dieses Systems, aufweisend eine erste Kommunikationseinheit und eine zweite Kommunikationseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023208630A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115011A1 (de) Laserscanner für Kraftfahrzeuge
DE10331467A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten, insbesondere von Markierungen
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102014118974A1 (de) Laserscanner, Umlenkspiegelanordnung hierfür sowie optisches Trennmittel für eine Umlenkspiegelanordnung
DE19642811A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems und Radarsystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2020156892A1 (de) Positionserfassungseinrichtung für eine lichtsignalumlenkeinrichtung einer optischen messvorrichtung zur erfassung von objekten, lichtsignalumlenkeinrichtung, messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer positionserfassungseinrichtung
DE10244640A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP1403657A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE102023001525A1 (de) Kommunikationsmodul
DE202019106231U1 (de) Rotationsfähiger optischer Kurzstrecken-Transceiver
DE102019111946A1 (de) Optoelektronische Einrichtung für eine optische Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE4222659A1 (de) Abtastender Scanner für Entfernungsmesser
DE4405910A1 (de) Sensor zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln
WO2016173954A1 (de) Lasersensor für ein kraftfahrzeug mit parabolspiegel, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102005041998A1 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE10230481A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung
EP4004585A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische messvorrichtung zur erfassung von objekten, lichtsignalumlenkeinrichtung, messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer messvorrichtung
DE102022000460A1 (de) Kommunikationsmodul für ein System zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen und System zur Datenübertragung mittels Lichtstrahlen
DE102007014229B4 (de) Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
DE102016101024B4 (de) Bedienelement mit verbesserter Fehlfunktionsdetektion
DE102019001508A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Systems mit zumindest einem ersten und einem zweiten Mobilteil
DE102015117986A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Senderbaugruppe und einer Empfängerbaugruppe zu einer Sende- und Empfangskombination einer optoelektronischen Detektionseinrichtung sowie einer Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug damit
DE102007055497A1 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE10126154B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10205294A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung