DE102022211334A1 - Method for controlling an actuator and actuator - Google Patents
Method for controlling an actuator and actuator Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022211334A1 DE102022211334A1 DE102022211334.9A DE102022211334A DE102022211334A1 DE 102022211334 A1 DE102022211334 A1 DE 102022211334A1 DE 102022211334 A DE102022211334 A DE 102022211334A DE 102022211334 A1 DE102022211334 A1 DE 102022211334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- signal
- frequency
- stress
- procedure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 11
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 59
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 31
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 29
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 25
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 14
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/802—Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70258—Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N35/00—Magnetostrictive devices
- H10N35/80—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators (43) mit einem Aktuatormaterial (44), was sich dadurch auszeichnet, dass beim Ansteuern des Aktuators (43) auf das Aktuatormaterial (44) eine hochfrequente energetische Beanspruchung einwirkt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Aktuator (43) mit einem Aktuatormaterial (44) mit einem ersten Elektrodenpaar (45) zur Ansteuerung des Aktuators (43), welcher sich dadurch auszeichnet, dass der Aktuator (43) ein zweites Elektrodenpaar (46) umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass eine hochfrequente energetische Beanspruchung auf das Aktuatormaterial (44) bewirkt wird. Daneben betrifft die Erfindung eine Komponente (Mx,117) für eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101) für die Halbleiterlithografie mit einem erfindungsgemäßen Aktuator (43) und eine Projektionsbelichtungsanlage (1,101).The invention relates to a method for controlling an actuator (43) with an actuator material (44), which is characterized in that a high-frequency energetic stress acts on the actuator material (44) when the actuator (43) is activated. The invention further relates to an actuator (43) with an actuator material (44) with a first pair of electrodes (45) for controlling the actuator (43), which is characterized in that the actuator (43) comprises a second pair of electrodes (46), which is designed in such a way that a high-frequency energetic stress is caused on the actuator material (44). The invention also relates to a component (Mx,117) for a projection exposure system (1,101) for semiconductor lithography with an actuator (43) according to the invention and a projection exposure system (1,101).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators und einen Aktuator, insbesondere einen Aktuator zur Positionierung und/oder Deformation einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage sowie eine Projektionsbelichtungsanlage.The invention relates to a method for controlling an actuator and an actuator, in particular an actuator for positioning and/or deforming a component of a projection exposure system for semiconductor lithography. The invention further relates to a component of a projection exposure system and a projection exposure system.
Derartige Anlagen werden zur Erzeugung feinster Strukturen, insbesondere auf Halbleiterbauelementen oder anderen mikrostrukturierten Bauteilen verwendet. Das Funktionsprinzip der genannten Anlagen beruht dabei darauf, mittels einer in der Regel verkleinernden Abbildung von Strukturen auf einer Maske, mit einem sogenannten Retikel, auf einem mit fotosensitivem Material versehenen zu strukturierenden Element, einem sogenannten Wafer, feinste Strukturen bis in den Nanometerbereich zu erzeugen. Die minimalen Abmessungen der erzeugten Strukturen hängen dabei unmittelbar von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes ab. In jüngerer Zeit werden vermehrt Lichtquellen mit einer Emissionswellenlänge im Bereich weniger Nanometer, beispielsweise zwischen 1 nm und 120 nm, insbesondere im Bereich von 13,5 nm verwendet. Der beschriebene Wellenlängenbereich wird auch als EUV-Bereich bezeichnet.Such systems are used to produce the finest structures, especially on semiconductor components or other microstructured components. The functional principle of the systems mentioned is based on producing the finest structures down to the nanometer range by means of a generally reducing image of structures on a mask, with a so-called reticle, on an element to be structured with photosensitive material, a so-called wafer. The minimum dimensions of the structures created depend directly on the wavelength of the light used. Recently, light sources with an emission wavelength in the range of a few nanometers, for example between 1 nm and 120 nm, in particular in the range of 13.5 nm, have increasingly been used. The wavelength range described is also referred to as the EUV range.
Die mikrostrukturierten Bauteile werden außer mit EUV-Systemen auch mit den im Markt etablierten DUV-Systemen mit einer Wellenlänge zwischen 100nm und 400nm, insbesondere von 193nm hergestellt. Durch die Einführung des EUV-Bereichs und damit der Möglichkeit, noch kleinere Strukturen herstellen zu können, sind auch die Anforderungen an die optische Korrektur der DUV-Systeme mit einer Wellenlänge von 193nm weiter gestiegen. Ergänzend steigen mit jeder neuen Generation von Projektionsbelichtungsanlagen, unabhängig von der Wellenlänge, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Durchsatz, was typischerweise zu einer stärkeren thermischen Belastung und damit zu steigenden thermal verursachten Abbildungsfehlern führt. In addition to EUV systems, the microstructured components are also manufactured with the DUV systems established on the market with a wavelength between 100nm and 400nm, in particular 193nm. Due to the introduction of the EUV range and thus the possibility of being able to produce even smaller structures, the requirements for the optical correction of DUV systems with a wavelength of 193nm have also increased further. In addition, with each new generation of projection exposure systems, regardless of the wavelength, the throughput increases to increase economic efficiency, which typically leads to greater thermal load and thus to increasing thermally caused imaging errors.
Zur Korrektur der Abbildungsfehler können unter anderem Manipulatoren verwendet werden, die die Position und Ausrichtung der optischen Elemente verändern oder aber die Abbildungseigenschaften der optischen Elemente, insbesondere von Spiegeln, durch Deformation beeinflussen. Die deformierbaren Spiegel dienen dabei der immer stärkeren Flexibilisierung der Lithografiesysteme, wie beispielsweise Fingerprint Matching, sowie der Korrektur von Wellenfrontfehlern. Eine gängige Methodik, deformierbare Spiegel zu realisieren, umfasst die Aktuierung mit Festkörperaktuatoren, wie beispielsweise Piezoaktuatoren, wobei an die Aktuatorik hohe Anforderungen gestellt werden. Die Piezoaktuatoren haben den Nachteil, dass die Positioniergenauigkeit, insbesondere bei einer Vorsteuerung, durch Nichtreproduzierbarkeiten des Piezoaktuators wie Hysterese und Kriechverhalten nachteilig beeinflusst wird.To correct the imaging errors, manipulators can be used, among other things, which change the position and orientation of the optical elements or influence the imaging properties of the optical elements, in particular mirrors, through deformation. The deformable mirrors serve to make lithography systems increasingly flexible, such as fingerprint matching, as well as to correct wavefront errors. A common method for realizing deformable mirrors involves actuation with solid-state actuators, such as piezo actuators, which place high demands on the actuator technology. The piezo actuators have the disadvantage that the positioning accuracy, especially with pilot control, is adversely affected by non-reproducibility of the piezo actuator such as hysteresis and creep behavior.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welches oder welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt.The object of the present invention is to provide a method and a device which eliminates the disadvantages of the prior art described above.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This task is solved by a method and a device with the features of the independent claims. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators mit einem Aktuatormaterial zeichnet sich dadurch aus, dass beim Ansteuern des Aktuators auf das Aktuatormaterial eine hochfrequente energetische Beanspruchung einwirkt. Diese bewirkt in dem Aktuatormaterial, welches beispielsweise piezo-aktives Aktuatormaterial aufweist, dass ein Erreichen eines angestrebten Energieminimums der Domänen in der Potentiallandschaft und damit das Erreichen eines stabilen Zustandes vorteilhaft beschleunigt werden kann. Dadurch können die üblicherweise bei der Spannungssteuerung von piezo-aktivem Material (inverser piezoelektrischer Effekt) bekannte Hysterese und ein Driftverhalten vorteilhaft minimiert oder nahezu vollständig eliminiert werden. Die Art und Weise, wie die hochfrequente energetische Beanspruchung in den Aktuator eingebracht wird ist grundsätzlich unabhängig von der angestrebten Wirkung, so dass neben einer mechanischen Anregung eine thermische oder auch eine durch Anlegen einer elektrischen Spannung erzeugte Beanspruchung das vorteilhafte Verhalten bewirken kann. Der Aktuator kann als ein Festkörperaktuator ausgebildet sein, also als ein Aktuator, welcher durch die Veränderung des Volumens des Aktuatormaterials eine Auslenkung bewirken kann. Zu dieser Art von Aktuatoren gehören unter anderen die bereits erwähnten Aktuatoren mit piezo-aktivem Material, sowie Aktuatoren mit elektrostriktivem Material, magnetostriktivem Material, thermostriktivem Material und Aktuatoren mit Formgedächtnismaterial. Allen sind eine Hysterese und ein Driftverhalten gemein, welche durch die hochfrequente, energetische Beanspruchung vorteilhaft reduziert oder vermieden werden kann.A method according to the invention for controlling an actuator with an actuator material is characterized in that a high-frequency energetic stress acts on the actuator material when the actuator is activated. In the actuator material, which has, for example, piezo-active actuator material, this causes the achievement of a desired energy minimum of the domains in the potential landscape and thus the achievement of a stable state to be advantageously accelerated. As a result, the hysteresis and drift behavior usually known in the voltage control of piezo-active material (inverse piezoelectric effect) can be advantageously minimized or almost completely eliminated. The way in which the high-frequency energetic stress is introduced into the actuator is fundamentally independent of the desired effect, so that in addition to mechanical excitation, thermal stress or stress generated by applying an electrical voltage can bring about the advantageous behavior. The actuator can be designed as a solid-state actuator, i.e. as an actuator which can cause a deflection by changing the volume of the actuator material. This type of actuator includes, among others, the already mentioned actuators with piezo-active material, as well as actuators with electrostrictive material, magnetostrictive material, thermostrictive material and actuators with shape memory material. They all have hysteresis and drift behavior in common, which can be advantageously reduced or avoided by the high-frequency, energetic stress.
Insbesondere kann die Beanspruchung durch den Aktuator selbst bewirkt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren auch bei schon bei im Feld installierten Aktuatoren angewandt werden kann. Durch die Nutzung der für die Positionierung der Aktuatoren bereits vorhandene Infrastruktur können Entwicklungskosten und Produktionskosten vorteilhaft minimiert werden.In particular, the stress can be caused by the actuator itself. This has the advantage that the method can also be used with actuators already installed in the field. By using the for positioning The existing infrastructure for the actuators can advantageously minimize development costs and production costs.
Weiterhin kann die Beanspruchung durch einen zusätzlichen Aktuator bewirkt werden, welcher mit dem beispielsweise zur Deformation einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage ausgebildeten Aktuator mechanisch verbunden ist. Während einer Deformation des optischen Elementes kann der zusätzliche Aktuator hochfrequent angeregt werden und dadurch eine hochfrequente energetische Beanspruchung in dem Aktuatormaterial des Aktuators bewirken.Furthermore, the stress can be caused by an additional actuator, which is mechanically connected to the actuator designed, for example, to deform a component of a projection exposure system. During a deformation of the optical element, the additional actuator can be excited at high frequency and thereby cause a high-frequency energetic stress in the actuator material of the actuator.
Insbesondere kann die Beanspruchung durch ein hochfrequentes energetisches Beanspruchungssignal bewirkt werden. In dem Fall, dass die Beanspruchung durch den Aktuator selbst bewirkt wird, kann das Beanspruchungssignal einem Steuersignal des Aktuators überlagert werden.In particular, the stress can be caused by a high-frequency energetic stress signal. In the event that the stress is caused by the actuator itself, the stress signal can be superimposed on a control signal from the actuator.
Weiterhin kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal als kontinuierliches Signal ausgebildet sein, also beispielsweise einen sinusförmigen Verlauf mit konstanter Amplitude aufweisen. Durch das kontinuierliche Signal kann eine gleichmäßige energetische Beanspruchung in das Aktuatormaterial eingebracht werden.Furthermore, the high-frequency energetic stress signal can be designed as a continuous signal, that is to say, for example, have a sinusoidal curve with a constant amplitude. The continuous signal allows a uniform energetic stress to be introduced into the actuator material.
Daneben kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal als intermittierendes Signal ausgebildet sein. Ein intermittierendes Signal kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn eine langsame Anpassung oder schrittweise Anpassung an einen stabilen Zustand des Aktuatormaterials bewirkt werden soll oder wenn das Aktuatormaterial nach einer hochfrequenten energetischen Beanspruchung zunächst eine gewisse Zeit zur Anpassung benötigt, bevor eine weitere Optimierung des Energieniveaus in der Potentiallandschaft möglich ist.In addition, the high-frequency energetic stress signal can be designed as an intermittent signal. An intermittent signal can be useful, for example, if a slow adaptation or gradual adaptation to a stable state of the actuator material is to be effected or if the actuator material initially requires a certain amount of time to adapt after high-frequency energetic stress before further optimization of the energy level in the potential landscape is possible.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann das hochfrequente Beanspruchungssignal als abklingendes Signal ausgebildet sein. Damit kann bei einer Positionierung einer Komponente, beispielsweise eines Spiegels einer Projektionsbelichtungsanlage, wie in der
Daneben kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal als ansteigendes Signal ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn ein Driften des Aktuators nach Erreichen des Zielwertes der Ansteuerungsspannung nahezu vollständig oder vollkommen vermieden werden soll und eine gegebenenfalls längere Positionierungs- beziehungsweise Abklingzeit dafür in Kauf genommen werden kann. Es ist selbstverständlich auch eine Kombination aus den weiter oben beschriebenen Signalformen denkbar.In addition, the high-frequency energetic stress signal can be designed as a rising signal. This can be useful, for example, if drifting of the actuator after reaching the target value of the control voltage is to be almost completely or completely avoided and a possibly longer positioning or decay time can be accepted for this. Of course, a combination of the signal forms described above is also conceivable.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal während der gesamten Ansteuerung des Aktuators überlagert werden. Wie weiter oben bereits erläutert kann die Signalform und die Dauer des Beanspruchungssignal beliebig gewählt werden und auch für eine zeitlich unbegrenzte Zeit dem Steuersignal des Aktuators überlagert sein. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die hochfrequente energetische Beanspruchung derart ausgebildet ist, dass diese für ein mit dem Aktuator betriebenes System nicht wahrnehmbar ist, also keine parasitären Anregungen oder ähnliches erzeugt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Frequenz der Anregung derart hoch ist, dass der Aktuator der Anregung nicht mehr folgen kann und dadurch als Tiefpassfilter für das System wirkt.In a further embodiment of the method, the high-frequency energetic stress signal can be superimposed throughout the entire actuation of the actuator. As already explained above, the signal form and the duration of the stress signal can be chosen arbitrarily and can also be superimposed on the control signal of the actuator for an unlimited period of time. This is possible in particular if the high-frequency energetic stress is designed in such a way that it is not perceptible for a system operated with the actuator, i.e. no parasitic excitations or the like are generated. This is the case, for example, when the frequency of the excitation is so high that the actuator can no longer follow the excitation and therefore acts as a low-pass filter for the system.
Alternativ kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal nach Erreichen eines vorbestimmten Zielwertes des Steuersignals überlagert werden. Beispielsweise wird das Beanspruchungssignal nur dann überlagert, wenn im Fall eines piezo-aktiven Aktuators die als Steuersignal am Aktuator anliegende Ansteuerungsspannung einen vorbestimmten, mit einer bestimmten Zielauslenkung korrespondierenden Wert erreicht hat. Dabei wird die Bewegungsbahn des Aktuators zunächst bis zum Erreichen einer gewünschten Ansteuerungsspannung dem für piezo-aktive Materialien bekannten Hystereseast folgen und mit Überlagerung des Beanspruchungssignals, welches in diesem Fall ebenfalls einer Beanspruchungsspannung entspricht, bei konstanter Ansteuerungsspannung in Richtung eines Konvergenzpunktes verlaufen. Der Konvergenzpunkt ist notwendigerweise hinreichend reproduzierbar, wodurch dieser kalibriert werden kann. Im Idealfall liegt der Konvergenzpunkt auf einer idealen Aktuatorkennlinie.Alternatively, the high-frequency energetic stress signal can be superimposed on the control signal after a predetermined target value has been reached. For example, the stress signal is only superimposed if, in the case of a piezo-active actuator, the control voltage applied to the actuator as a control signal has reached a predetermined value corresponding to a specific target deflection. The movement path of the actuator will initially follow the hysteresis known for piezo-active materials until a desired control voltage is reached and, with the superposition of the stress signal, which in this case also corresponds to a stress voltage, run in the direction of a convergence point at a constant control voltage. The convergence point is necessarily sufficiently reproducible, which means that it can be calibrated. Ideally, the convergence point lies on an ideal actuator characteristic curve.
Insbesondere kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal durch ein für die Ansteuerung verwendetes Elektrodenpaar bewirkt werden. Wie weiter oben bereits erläutert, kann die für die Ansteuerung vorhandene Infrastruktur verwendet werden, wodurch Produktionskosten und Entwicklungskosten vorteilhaft auf ein Minimum reduziert werden.In particular, the high-frequency energetic stress signal can be caused by a pair of electrodes used for the control. As already explained above, the existing infrastructure can be used for the control, which advantageously reduces production costs and development costs to a minimum.
Alternativ kann das hochfrequente energetische Beanspruchungssignal durch ein zusätzliches Elektrodenpaar bewirkt werden. Dieses kann beispielsweise in einer Richtung senkrecht zur Wirkrichtung des Ansteuerungselektrodenpaars ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die für das Beanspruchungssignal verwendete Ansteuerung auf das Beanspruchungssignal optimiert werden kann, welches im Vergleich zu dem Steuersignal andere Anforderungen an einen in der Ansteuerung angeordneten Verstärker aufweisen kann.Alternatively, the high-frequency energetic stress signal can be replaced by an additional Electrode pair can be effected. This can, for example, be designed in a direction perpendicular to the effective direction of the control electrode pair. This has the advantage that the control used for the stress signal can be optimized for the stress signal, which can have different requirements for an amplifier arranged in the control compared to the control signal.
Insbesondere kann das Verfahren zur Positionierung einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie angewendet werden.In particular, the method can be used for positioning a component of a projection exposure system for semiconductor lithography.
Ein erfindungsgemäßer Aktuator mit einem Aktuatormaterial mit einem ersten Elektrodenpaar zur Ansteuerung des Aktuators zeichnet sich dadurch aus, dass der Aktuator ein zweites Elektrodenpaar umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass eine hochfrequente energetische Beanspruchung auf das Aktuatormaterial bewirkt werden kann.An actuator according to the invention with an actuator material with a first pair of electrodes for controlling the actuator is characterized in that the actuator comprises a second pair of electrodes, which is designed such that a high-frequency energetic stress can be brought about on the actuator material.
Eine erfindungsgemäße Komponente für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie umfasst einen Aktuator, nach der weiter oben erläuterten Ausführungsform.A component according to the invention for a projection exposure system for semiconductor lithography comprises an actuator according to the embodiment explained above.
Eine Projektionsbelichtungsanlage umfasst einen Aktuator nach der weiter oben erläuterten Ausführungsform.A projection exposure system includes an actuator according to the embodiment explained above.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
-
1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie, -
2 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Projektionslithografie, -
3a-c Diagramme zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Ansteuersignals, -
4 Diagramm zur Erläuterung des Verfahrens, und -
5 eine Ausführungsform der Erfindung.
-
1 schematically in meridional section a projection exposure system for EUV projection lithography, -
2 schematically in meridional section a projection exposure system for DUV projection lithography, -
3a-c Diagrams to represent a control signal according to the invention, -
4 Diagram explaining the procedure, and -
5 an embodiment of the invention.
Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die
Eine Ausführung eines Beleuchtungssystems 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.One embodiment of a
Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A
In der
Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Projektionsoptik 10. Die Projektionsoptik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Die Bildebene 12 verläuft parallel zur Objektebene 6. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 möglich.The projection exposure system 1 includes
Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the
Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The
Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Bei dem Kollektor 17 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45° gegenüber der Normalenrichtung der Spiegeloberfläche, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektor 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The
Nach dem Kollektor 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektor 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the
Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 20 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, die zur Objektebene 6 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der
Die ersten Facetten 21 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 21 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein.The
Wie beispielsweise aus der
Zwischen dem Kollektor 17 und dem Umlenkspiegel 19 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 16 horizontal, also längs der y-Richtung.Between the
Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Sofern der zweite Facettenspiegel 22 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 22 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 20 und dem zweiten Facettenspiegel 22 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind bekannt aus der
Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23. Die zweiten Facetten 23 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The
Bei den zweiten Facetten 23 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten, handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf die
Die zweiten Facetten 23 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The
Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The lighting optics 4 thus forms a double faceted system. This basic principle is also known as the honeycomb condenser (fly's eye integrator).
Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 22 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 optisch konjugiert ist, anzuordnen. Insbesondere kann der Pupillenfacettenspiegel 22 gegenüber einer Pupillenebene der Projektionsoptik 10 verkippt angeordnet sein, wie es zum Beispiel in der
Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.With the help of the
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann im Strahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Objektfeld 5 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In a further embodiment of the illumination optics 4, not shown, transmission optics can be arranged in the beam path between the
Die Beleuchtungsoptik 4 hat bei der Ausführung, die in der
Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann der Umlenkspiegel 19 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 4 nach dem Kollektor 17 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 20 und den zweiten Facettenspiegel 22.In a further embodiment of the lighting optics 4, the
Die Abbildung der ersten Facetten 21 mittels der zweiten Facetten 23 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 23 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 6 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the
Die Projektionsoptik 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The
Bei dem in der
Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without an axis of rotational symmetry. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one axis of rotational symmetry of the reflection surface shape. The mirrors Mi, just like the mirrors of the lighting optics 4, can have highly reflective coatings for the
Die Projektionsoptik 10 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 5 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 11. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12.The
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 10 liegen bevorzugt bei (ßx, βy) = (+/- 0,25, +/- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The
Die Projektionsoptik 10 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1.The
Die Projektionsoptik 10 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1.The
Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.Other image scales are also possible. Image scales of the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.
Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Strahlengang zwischen dem Objektfeld 5 und dem Bildfeld 11 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 10, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus der
Jeweils eine der Pupillenfacetten 23 ist genau einer der Feldfacetten 21 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 21 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 21 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 23.One of the
Die Feldfacetten 21 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 23 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 5 auf das Retikel 7 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 5 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The
Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.The illumination of the entrance pupil of the
Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 4 can be achieved by redistributing the illumination channels.
Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 5 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 beschrieben.Further aspects and details of the illumination of the
Die Projektionsoptik 10 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The
Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 22 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 10, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 22 telezentrisch auf den Wafer 13 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the
Es kann sein, dass die Projektionsoptik 10 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 22 und dem Retikel 7 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.It may be that the projection optics have 10 different positions of the entrance pupil for the tangential and sagittal beam paths. In this case, an imaging element, in particular an optical component of the transmission optics, should be provided between the
Bei der in der
Der erste Facettenspiegel 20 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 22 definiert ist.The
In
Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung ist vergleichbar mit dem in
Im Unterschied zu einer wie in
Das Beleuchtungssystem 102 stellt eine für die Abbildung des Retikels 107 auf dem Wafer 113 benötigte DUV-Strahlung 116 bereit. Als Quelle für diese Strahlung 116 kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung 116 wird in dem Beleuchtungssystem 102 über optische Elemente derart geformt, dass die DUV-Strahlung 116 beim Auftreffen auf das Retikel 107 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.The
Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 110 mit dem Objektivgehäuse 119 unterscheidet sich außer durch den zusätzlichen Einsatz von refraktiven optischen Elementen 117 wie Linsen, Prismen, Abschlussplatten prinzipiell nicht von dem in
In der
Die
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- ProjektionsbelichtungsanlageProjection exposure system
- 22
- BeleuchtungssystemLighting system
- 33
- StrahlungsquelleRadiation source
- 44
- BeleuchtungsoptikIllumination optics
- 55
- ObjektfeldObject field
- 66
- ObjektebeneObject level
- 77
- RetikelReticule
- 88th
- RetikelhalterReticle holder
- 99
- RetikelverlagerungsantriebReticle displacement drive
- 1010
- ProjektionsoptikProjection optics
- 1111
- BildfeldImage field
- 1212
- BildebeneImage plane
- 1313
- Waferwafers
- 1414
- Waferhalterwafer holder
- 1515
- WaferverlagerungsantriebWafer displacement drive
- 1616
- EUV-StrahlungEUV radiation
- 1717
- Kollektorcollector
- 1818
- ZwischenfokusebeneIntermediate focal plane
- 1919
- UmlenkspiegelDeflecting mirror
- 2020
- FacettenspiegelFacet mirror
- 2121
- Facettenfacets
- 2222
- FacettenspiegelFacet mirror
- 2323
- Facettenfacets
- 3030
- SteuersignalControl signal
- 3131
- BeanspruchungssignalStress signal
- 3232
- GesamtsignalOverall signal
- 3333
- HysteresekurveHysteresis curve
- 3434
- Ideale AktuatorkennlinieIdeal actuator characteristic
- 3535
- steigender Hystereseastincreasing hysteresis east
- 3636
- fallender Hystereseastfalling hysteresis east
- 3737
- vorbestimmter Zielwert Ansteuerungsspannungpredetermined target value control voltage
- 3838
- Startposition untenStarting position below
- 3939
- Startposition obenStarting position at the top
- 4040
- ZielauslenkungTarget deflection
- 4141
- Bewegungsbahn ohne BeanspruchungssignalTrajectory without stress signal
- 4242
- Bewegungsbahn mit BeanspruchungssignalTrajectory with stress signal
- 4343
- Aktuatoractuator
- 4444
- Piezo-aktives MaterialPiezo active material
- 4545
- Elektrodenpaar AnsteuerungElectrode pair control
- 4646
- Elektrodenpaar BeanspruchungssignalElectrode pair stress signal
- 4747
- Konvergenzpunktconvergence point
- 101101
- ProjektionsbelichtungsanlageProjection exposure system
- 102102
- BeleuchtungssystemLighting system
- 107107
- RetikelReticule
- 108108
- RetikelhalterReticle holder
- 110110
- ProjektionsoptikProjection optics
- 113113
- Waferwafers
- 114114
- Waferhalterwafer holder
- 116116
- DUV-StrahlungDUV radiation
- 117117
- optisches Elementoptical element
- 118118
- Fassungenversions
- 119119
- ObjektivgehäuseLens housing
- M1-M6M1-M6
- SpiegelMirror
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102008009600 A1 [0035, 0039]DE 102008009600 A1 [0035, 0039]
- US 20060132747 A1 [0037]US 20060132747 A1 [0037]
- EP 1614008 B1 [0037]EP 1614008 B1 [0037]
- US 6573978 [0037]US 6573978 [0037]
- DE 102017220586 A1 [0042]DE 102017220586 A1 [0042]
- US 20180074303 A1 [0056]US 20180074303 A1 [0056]
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022211334.9A DE102022211334A1 (en) | 2022-10-26 | 2022-10-26 | Method for controlling an actuator and actuator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022211334.9A DE102022211334A1 (en) | 2022-10-26 | 2022-10-26 | Method for controlling an actuator and actuator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022211334A1 true DE102022211334A1 (en) | 2023-09-14 |
Family
ID=87760027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022211334.9A Ceased DE102022211334A1 (en) | 2022-10-26 | 2022-10-26 | Method for controlling an actuator and actuator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022211334A1 (en) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
CN1567693A (en) | 2003-06-17 | 2005-01-19 | 合肥工业大学 | Retarding resistant driving method for piezoelectric ceramic driver |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
DE10360702B4 (en) | 2003-12-19 | 2007-03-08 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Method for charging and discharging a piezoelectric element |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
DE102019001579B3 (en) | 2019-03-06 | 2020-01-30 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Method for operating an electromechanical element, actuator, drive device and motor |
US20210149310A1 (en) | 2018-07-26 | 2021-05-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Mirror for a microlithographic projection exposure apparatus, and method for operating a deformable mirror |
DE102020212742A1 (en) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Adaptive optical element for microlithography |
US20220299544A1 (en) | 2019-08-29 | 2022-09-22 | National Research Council Of Canada | Atomic nano-positioning device |
-
2022
- 2022-10-26 DE DE102022211334.9A patent/DE102022211334A1/en not_active Ceased
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6573978B1 (en) | 1999-01-26 | 2003-06-03 | Mcguire, Jr. James P. | EUV condenser with non-imaging optics |
US20060132747A1 (en) | 2003-04-17 | 2006-06-22 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element for an illumination system |
EP1614008B1 (en) | 2003-04-17 | 2009-12-02 | Carl Zeiss SMT AG | Optical element for a lighting system |
CN1567693A (en) | 2003-06-17 | 2005-01-19 | 合肥工业大学 | Retarding resistant driving method for piezoelectric ceramic driver |
DE10360702B4 (en) | 2003-12-19 | 2007-03-08 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Method for charging and discharging a piezoelectric element |
DE102008009600A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field |
US20180074303A1 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optical unit and projection exposure unit including same |
DE102017220586A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus |
US20210149310A1 (en) | 2018-07-26 | 2021-05-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Mirror for a microlithographic projection exposure apparatus, and method for operating a deformable mirror |
DE102019001579B3 (en) | 2019-03-06 | 2020-01-30 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Method for operating an electromechanical element, actuator, drive device and motor |
US20220299544A1 (en) | 2019-08-29 | 2022-09-22 | National Research Council Of Canada | Atomic nano-positioning device |
DE102020212742A1 (en) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Adaptive optical element for microlithography |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012219936A1 (en) | EUV light source for generating a useful output beam for a projection exposure apparatus | |
WO2024033083A1 (en) | Method for stabilizing an adhesive connection of an optical assembly, optical assembly and projection exposure apparatus for semiconductor lithography | |
WO2024194297A1 (en) | Control device, optical system, lithography installation and method | |
WO2024088871A1 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography and method | |
DE102022116698B3 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography | |
WO2024068686A1 (en) | Measuring device and measuring method for measuring a voltage dropping in an optical system, optical system, and lithography system | |
DE102011006003A1 (en) | Illumination optics for use in extreme UV-projection exposure system to illuminate illuminating field in reticle plane for manufacturing microstructured component, has aperture diaphragm adapting main beam direction relative to field | |
WO2024033320A1 (en) | Drive device, optical system and lithography apparatus | |
DE102022211334A1 (en) | Method for controlling an actuator and actuator | |
DE102022212449A1 (en) | Device for connecting at least a first and a second module component, module of a lithography system, optical element and lithography system | |
DE102022205815A1 (en) | Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and projection exposure system | |
DE102022116696A1 (en) | Base body for an optical element with a connection geometry and method for producing a base body of an optical element and projection exposure system | |
DE102022207312A1 (en) | OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102021208664A1 (en) | Mirror for a microlithographic projection exposure system | |
DE102023200329B3 (en) | Optical assembly, method for assembling the optical assembly and projection exposure system | |
DE102015220144A1 (en) | Optical system and lithography system | |
DE102022206038A1 (en) | Method for compensating actuator effects of actuators | |
DE102020212229B3 (en) | Aperture device for delimiting a beam path between a light source and an illumination optics of a projection exposure system for projection lithography | |
DE102022116700A1 (en) | Optical assembly, projection exposure system for semiconductor lithography and process | |
DE102021201689A1 (en) | Optical assembly, method for deforming an optical element and projection exposure system | |
DE102008028416A1 (en) | Illumination system for a projection exposure apparatus in semiconductor lithography and projection exposure apparatus | |
DE102023203580A1 (en) | Coolant line for providing a fluid for temperature control of components | |
DE102022210132A1 (en) | Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and method for producing the component | |
DE102021205368A1 (en) | Component for a projection exposure system for semiconductor lithography and method for designing the component | |
WO2024008360A1 (en) | Optical element and projection exposure system for semiconductor lithography |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R230 | Request for early publication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |