Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102022205880A1 - Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung, insbesondere einer Hauptlagerungsanordnung einer Windkraftanlage - Google Patents

Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung, insbesondere einer Hauptlagerungsanordnung einer Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022205880A1
DE102022205880A1 DE102022205880.1A DE102022205880A DE102022205880A1 DE 102022205880 A1 DE102022205880 A1 DE 102022205880A1 DE 102022205880 A DE102022205880 A DE 102022205880A DE 102022205880 A1 DE102022205880 A1 DE 102022205880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
bearing ring
ring
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205880.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Losert
Mathias Pick
Marc Reichhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eolotec GmbH
Original Assignee
Eolotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eolotec GmbH filed Critical Eolotec GmbH
Publication of DE102022205880A1 publication Critical patent/DE102022205880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Hauptlagerungsanordnung (1) einer Windkraftanlage (4), mit wenigsten einem Hauptlager (10) mit einer Drehachse (13) mit zumindest einer Lagerreihe (2), in dem eine Rotorwelle (3) der Windkraftanlage (4) gelagert ist, wobei die Hauptlagerungsanordnung (1) mindesten einen ortsfesten Lagerring (7), einen umlaufenden Lagerring (8) sowie Wälzkörper (9) aufweist. Zur Gebrauchsdauerverlängerung oder Instandsetzung ist vorgesehen, dass der ortsfeste Lagerring (7) um die Drehachse (13) der Hauptlagerungsanordnung (1) gedreht wird. Alternativ wird lediglich ein neuer ortsfester Lagerring (7) bevorzugt mit mindesten zwei Lagerungssegmenten (14) anstatt des geschädigten Außenringes (7) verbaut, insbesondere ohne dass weitere wesentliche Lagerbauteile wie z.B. der Innenring getauscht wird. Das Hauptlager (10) weist insbesondere ein rotationssymmetrisches Gehäuse auf, welches mit dem ortsfesten Lagerring (7) verdreht wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Windkraftanlagen sind zu einen der wichtigsten Stützpfeiler der regenerativen Energieversorgung geworden. Für Windkraftanlagen wurde eine Betriebsdauer von mindesten 20 Jahre konstruktiv vorgesehen und nach der aktuellen Entwicklung werden Zeiträume von bis zu 30 Jahren angestrebt. Dennoch hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass insbesondere Windkraftanalgen der Leistungsklasse >1,5MW diese 20-Jahre-Anforderungen nicht immer für alle Komponenten erfüllen und es zu frühzeitigen Schäden beispielhaft bei der Hauptlagerungsanordnung kommt. Bisher wird dann der ganze Triebstrang mit einem Kran von der Gondel gehoben und durch einen neuen bzw. überarbeiteten Triebstrang ersetzt bzw. am Boden wieder instandgesetzt. Aufgrund der Rotormassen von 30-90t, und Nabenhöhen von bis zu 160m sind hierfür sehr teure und oftmals schlecht verfügbare Spezialkräne erforderlich. Die hiermit verbundenen hohen Kosten führen zu einer deutlichen Ertragsreduzierung bis hin zur Unwirtschaftlichkeit der Instandsetzung des Hauptlagers und somit der ganzen Windkraftanlage. Diese Problematik nimmt deutlich an Bedeutung zu, verdeutlicht man sich die Kosten und logistischen Aspekte die mit einer Rotordemontage bei einer Offshore Windkraftanlage verbunden sind.
  • Es ist somit erforderlich hier einen neue Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsansatz zu entwickeln, um die Instandhaltungskosten und somit die Stromentstehungskosten vertretbar zu halten und letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit dieser Zukunftstechnologie zu sichern.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein technisch neuartiges und gleichzeitig wirtschaftliches Instandhaltungsverfahren zum Weiterbetrieb geschädigter Hauptlagerungsanordnung von Windkraftanlagen zu entwickeln.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Lageranordnung ein systematisches Schadensbild vorliegt, welches sich von den bisher anerkannten wissenschaftlichen Auslegungs- und Berechnungsgrundlagen unterscheidet. Bei der Auslegung von 20 oder 30 Jahre Lebensdauer der Windkraftanlage wird bisher eine Dimensionierung der Lagerung anhand der Lebensdauer und statischen Sicherheit vorgenommen. Basis hierfür ist die Hertz'sche Ermüdungstheorie und die Bewertung der Pressung im Wälzkontakt. Auf Basis dieser Auslegung errechnet sich eine Gesamtlebensdauer des Wälzlagers und die Annahme, dass der umlaufende Lagerring als Erster ermüdet. Der Erfindung liegt nun die neuartige Erkenntnis zugrunde, dass diese Lebensdauertheorie nicht vollständig auf diese Anwendung zu übertragen ist und ein andersartiger Schädigungsprozess diese überlagert oder vollständig verdrängt. Aus dieser Überlegung ergibt sich eine vorzugsweiser Ausfall des feststehenden Lagerringes des Wälzlagers bevor es zu funktionsreduzierenden Schädigungen des umlaufenden Lagerringes und der Wälzkörper kommt.
  • Diese neue Erkenntnis macht sich die Erfindung zu Nutze, um ein neue Instandhaltungsverfahren für Hauptlageranordnungen anzugeben.
  • Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 1 vorgesehen, dass der ortsfeste Lagerring um die Dreh- und Rotationsachse der Rotorwelle und damit der Hauptlageranordnung um einen bestimmten Drehwinkel gedreht wird. D.h. es wird insbesondere zunächst eine Fixierung des ortsfesten Lagerrings aufgehoben, anschließend wird dieser verdreht und nachher vor der erneuten Inbetriebnahme des Anlage wird er wieder fixiert, so dass er im Betrieb ortsfest ist.
  • Die Drehung wird dabei nach einer bestimmten Betriebsdauer von typischerweise mehreren Jahren vorgenommen, wenn also erste Verschleißerscheinungen erkennbar sind. Durch die Drehung wird eine bis dahin weniger belastete Zone des feststehenden Lagerrings in einen Bereich hineingedreht, bei der höhere Belastungen im Betrieb auftreten. Die Drehung erfolgt vorzugsweise um zumindest 45°, um zumindest 90° und bevorzugt in einem Winkelbereich von 160° bis 200°, speziell um 180°. Maximal erfolgt eine Drehung um 270°.
  • Bevorzugt werden dabei keine anderen (wesentlichen) Lagerkomponenten, insbesondere der umlaufender Lagerring und / oder der Käfig ausgetauscht. Bevorzug werden auch die Wälzkörper nicht getauscht, zumindest ein Teil der Wälzkörper wird nicht getauscht. Es wird bevorzugt lediglich der beschädigte ortsfeste Lagerring ausgetauscht. Auch bei der ersten Variante, bei der der ortsfeste Lagerring gedreht wird, betrifft die Maßnahme lediglich den ortsfesten Lagerring.
  • Allgemein ist vorgesehen, dass die hier vorgestellten Maßnahmen ohne Demontage der Rotorwelle erfolgen. Hierunter wird verstanden, dass die Rotorwelle zumindest im Wesentlichen - bis auf ein evtl. Abstützen - an ihrer Position verbleibt, die sie im Betrieb einnimmt. Es ist daher kein aufwändiges Abnehmen der Nabe und / oder der Rotorwelle erforderlich und vorgesehen.
  • Bei einem mehrreihigen Lager, bei dem also in Richtung der Drehachse mehrere axiale Lagerringsegmente hintereinander angeordnet sind, die beispielsweise auch als voneinander getrennte oder zerstörungsfrei trennbare Lagerringsegmente ausgebildet sind, wird vorzugsweise lediglich eines (das höher belastete bzw. meist geschädigte) axiale Lagerringsegment gedreht. Alternativ erfolgt die Drehung mehrerer oder aller axialer Lagerringsegmente.
  • Bei dem Lager handelt es sich insbesondere um eine vorgespannte Lagereinheit, speziell um eine sogenannte MBU (Main Bearing Unit) wie sie aus der EP 1 947 339 B1 oder auch der EP2710271 B1 zu entnehmen ist. Bei dieser sind insbesondere zwei in Axialrichtung voneinander beabstandete Einzellager ausgebildet, welche bevorzugt über ein gemeinsames Lagergehäuse und die zu lagernde Welle quasi miteinander verbunden sind und dadurch einen Vorspannkreis ausbilden. Ein Vorteil des Drehens des Lagerghäuses bei einer solchen Ausführungsvariante mit zwei voneinander beabstandeten Lagern ist darin zu sehen, dass beide ortsfesten Lagerringe gemeinsam mit dem Gehäuse gedreht werden.
  • Das hier beschriebene Konzept ist grundsätzlich jedoch unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Lagereinheit.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird zur Gebrauchsdauerverlängerung das gesamte Gehäuse zusammen mit den darin angeordneten Lagerringen, also insbesondere mit dem feststehenden Lagerring, welcher typischerweise der äußere Lagerring ist, gedreht.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der besondere Vorteil erzielt, dass das Gehäuse nicht von dem Lagerring getrennt werden muss. Häufig ist zwischen dem Lagerring und dem Gehäuse ein Presssitz oder eine sonstige Verbindung ausgebildet. Diese wird daher vorzugsweise nicht gelöst. Auch sind üblicherweise Dichtungsbauteile sowie Abdeckungen für das jeweilige Lager vorgesehen. Auch diese werden vorzugsweise nicht gelöst oder demontiert. Dadurch ist insgesamt der Montageaufwand gering gehalten.
  • Für die Drehung wird dabei das Gehäuse insgesamt zunächst von seiner Fixierung gelöst, so dass es drehbar ist. Anschließend erfolgt die gewünschte Drehung, bevor das Gehäuse nachfolgend wieder fixiert wird, bevor der eigentliche Betrieb wieder aufgenommen wird.
  • Eine solche Drehung um den gewünschten Winkelbereich erfolgt vorzugsweise in dem Fall, wenn zumindest ein Gehäuseteil oder auch das Gehäuse insgesamt (ggf. bis auf kleine Gehäusebereiche) bezüglich des vorgegebenen Winkelbereichs drehsymmetrisch und insbesondere rotationssymmetrisch ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist die gewünschte Drehung des Gehäuses zumindest um den gewünschten Winkelbereich ermöglicht. Bevorzugt ist das Gehäuseteil oder auch das Gehäuse insgesamt roationssymmetrisch, so dass das Gehäuse um beliebige Winkel drehbar ist und nach der Drehung wieder befestigt werden kann.
  • Das Gehäuse ist regelmäßig über eine Haltevorrichtung speziell am erwähnten Grundrahmen befestigt. Bei der Haltevorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine typischerweise schalenartige (Halbschale oder auch umlaufende Schale) Tragstruktur, auf / in der das Gehäuse einliegt und über das das Gehäuse befestigt ist. Bei dieser Tragstruktur kann es sich um eine eigenständige Baueinheit handeln, welcher selbst am Grundrahmen befestigt ist. Alternativ handelt es sich um einen Teil des Grundrahmens. Die Haltevorrichtung dient dabei insbesondere zur radialen Zentrierung des Gehäuses und / oder zur axialen Fixierung des Gehäuses.
  • Das Gehäuse ist zumindest im Bereich dieser Haltevorrichtung dreh- oder rotationssymmetrisch ausgebildet. Andere Gehäuseabschnitte brauchen nicht zwingend eine solche Dreh- oder Rotationssymmetrie aufzuweisen.
  • In der Regel ist auch eine axiale Sicherung für das Gehäuse und / oder die Lagerringe vorgesehen. Eine solche wird ebenfalls bevorzugt vor dem Drehen zunächst gelöst und anschließend wieder fixiert.
  • Zur Unterstützung und Vereinfachung der Drehung ist in bevorzugter Ausgestaltung ein zwischen dem Gehäuse und der Haltevorrichtung wirksamer Öldruckverband ausgebildet. Während des Drehens wird dieser daher mit einem Öldruck beaufschlagt, so dass die Reibung zwischen dem Gehäuse und der Haltevorrichtung reduziert ist. Zur Ausbildung des Öldruckverbandes sind zwischen dem Gehäuse und der Haltevorrichtung Ölkammern ausgebildet, beispielsweise durch einzelne, lokale Taschen oder auch insbesondere umlaufenden Nuten, in die über ein Versorgungssystem speziell über Versorgungskanäle Öl eingepresst wird. Die Nuten / Taschen sind dabei im Gehäuse und / oder der Haltevorrichtung ausgebildet.
  • Die hier beschriebenen Maßnahmen werden insbesondere bei einem ortsfesten Außenring angewandt. Grundsätzlich können sie jedoch auch bei einer Lagervariante eingesetzt werden, bei der der Außenring im Betrieb umlaufend ist und der Innenring ortsfest und nicht drehend. Bei dieser Variante steht daher die „Rotorwelle“ und bildet quasi einen Achszapfen. Der Rotor der Windkraftanlage ist mit dem Außenring z.B. über das dann ebenfalls umlaufende/ rotierende Gehäuse verbunden. Diese Ausführung findet sich oftmals in direkt getrieben Windkraftanlagen.
  • Die Ausführungen, die sich auf das Gehäuse beziehen, sind bei einer solchen Ausgestaltung sinngemäß auch auf die feststehende Welle bei dieser Variante zu übertragen. D.h. insbesondere ist vorgesehen, dass der feststehende (innere) Lagerring gemeinsam mit dem Achszapfen gedreht wird. Die Welle ist üblicherweise an einer Haltevorrichtung befestigt. Zum Drehen der Welle / des Achszapfen wird daher - ähnlich wie beim Gehäuse - die Haltevorrichtung zunächst zumindest teilweise gelöst, dann wird die Welle zusammen mit dem daran befestigten Lagerring gedreht und anschließend wird die Welle wieder an der Haltevorrichtung fixiert. Auch hier ist vorzugsweise eine Unterstützung durch einen Öldruckverband vorgesehen. Auch eine Vorrichtung zum Drehen ist vorgesehen und bevorzugt auch eine temporäre Sicherung / Fixierung der Lageranordnung während des Drehens.
  • Die Maßnahme zur Gebrauchsdauerverlängerung wird gemäß einer ersten Variante nach eine definierten Betriebsdauer von typischerweise mehreren Jahren z.B. nach 8 bis 15 Jahren nach der Erstinbetriebnahme (erstmalig und insbesondere auch einmalig) durchgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Maßnahme bedarfsabhängig durchgeführt, wenn das Lager vorgegeben Verschleißerscheinungen zeigt bzw. Verschleißgrenzen erreichen. Hierzu ist insbesondere ein Condition Monitoring für das Lager vorgesehen. Sobald ein relevanter Schaden detektiert wird, wird die Maßnahme veranlasst. Zur Detektion, ob ein Schaden aufgetreten ist, wird im Rahmen der Lagerüberwachung z.B. eine Schwingungsüberwachung eine Lastüberwachung, eine Lagerspielüberwachung etc. durchgeführt.
  • Die hier beschriebenen Maßnahmen werden allgemein bevorzugt nur einmalig während der Lebensdauer einer Windkraftanlage durchgeführt.
  • Für Drehung des ortsfesten Lagerrings, insbesondere gemeinsam mit dem Gehäuse um einen vorgegebenen Drehwinkel ist in zweckdienlicher Ausgestaltung eine Drehvorrichtung vorgesehen, welche bevorzugt lediglich temporär angebracht wird, und welche die Drehung des Lagerrings ausführt oder unterstützt.
  • Hierbei wird insbesondere das Lager zunächst entlastet, z.B. indem die Gewichtskraft beispielsweise über den Rotor und die bereits erwähnte Fixture abgefangen wird.
  • Die Drehvorrichtung stützt sich allgemein an einem ersten Strukturbauteil ab, z.B. am Grundträger und greift form- und / oder kraftschlüssig am ortsfesten Lagerring / Gehäuse an, um diesen / dieses zu drehen.
  • Um das Drehen zu erleichtern ist weiterhin in bevorzugter Ausgestaltung eine Temperaturbehandlung, z.B. Kälte- oder Wärmebehandlung der relevanten Bauteile vorgesehen.
  • Bei der Lageranordnung handelt es sich insbesondere um ein Drei-Punkt-Lager oder um ein Momententenlager.
  • Weiterhin handelt es sich bevorzugt oder um ein einreihiges oder mehrreihiges (Kegelrollen) Lager etc..
  • Das Drehen eines ortsfesten Lagerrings wird nachfolgend Anhand der Figuren näher erläutert:
    • 1, 2 zeigen eine Ausführungsvaiante einer MBU mit zwei axial voneinander beabstandeten Lager (angestellte Kegelrollenlager), die jeweils einen drehenden Innenring und einen feststehenden Außenrring aufweisen. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung mit einem aufgeschnittenen Teilbereich und die 2 zeigt eine Schnittansicht.
  • Die beiden Lager lagern eine hohle Rotorwelle. Die beiden Außenringe sind jeweils mit einem Lagergehäuse verbunden. Das Lagergehäuse ist insgesamt zumindest weitgehend rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Gehäuse und damit die ganze Lageranordnung ist auf eine nach Art von Füßen ausgebildeten Haltevorrichtung angeordnet. Die beiden Füße sind nach Art von Halbschalen ausgebildet und fixieren das Gehäuse im Bereich des jeweiligen Lagers.
  • Neben der Ausbildung von Halbschalen können diese auch das Gehäuse vollumfänglich umfassen. Dies ist in den Figuren am vorderen (rotorseitigem) Lager skizziert. Speziell ist vorgesehen, dass der vordere Fuß durch ein unteres Basisteil gebildet ist, mit dem beispielsweise die Befestigung am Maschinenträger erfolgt. Auf diesem ist beispielsweise eine zweite, obere Halbschale nach Art einer Fixierung /Fixture befestigt. Diese wird vorzugsweise nur temporär während des Drehens des Gehäuses am Basisteil befestigt, um die Lageranordung beim Drehen gegen ein Abheben zu sichern. Eine solche Sicherung ist vorzugsweise nur an einem der beiden Lager, insbesondere am vorderen Lager vorgesehen.
  • Die 3 bis 6 zeigen eine typischen bei Windkraftanlagen eingesetzte Drei-Punkt-Lagerung. Diese oft anzufindende Hauptlagerlösung nutzt ein zweireihiges Pendelrollenlager als rotorseitiges Festlager und die erste Getriebestufenlagerung als getriebeseitiges Loslager. Dabei ist der durch das Hauptlagergehäuse ortsfeste Lagerring (7) der Außenring des Pendelrollenlagers. Die durch den Windlasten bevorzugten Lastzonen dieser ortsfesten Lagerringe sind allgemein zwischen 9 bis 3 Uhr, also insbesondere bei der nabenseitigen Lagerreihe und bei der getriebeseitigen Lagerreihe.
  • Gemäß dem Stand der Technik stützt sich die Lebensdauertheorie und Tragzahlberechnung auf die Wechselschubspannungshypothese. Hierfür werden auf Grundlage der Hertz'schen Pressung und empirisch ermittelten Materialkennwerte Abschätzung zur Lebensdauer getroffen. Gemäß dieser Theorie ist in der Regel der Innenring das zuerst versagende Bauteil, da dieser wegen der größeren Krümmung in Rollrichtung in der Regel die höchste Beanspruchung/Pressung sieht.
  • Anwendungsspezifische Erfahrungen zeigen jedoch, dass diese Annahmen hier nur teilweise zutreffen und andere Effekte diese Hypothese überlagern. Kinematische und schmierungstechnische Besonderheiten bei der Hauptlagerung führen zu einen abweichenden Ausfallfolge der einzelnen Wälzlagerbauteile. Diese neue Erkenntnis ist der Ausgangspunkt für die Erfindung und ermöglicht einen neuen Instandhaltungsansatz. Erfahrungen zeigen, dass der ortsfeste Lagerring (7) auf der getriebeseitigen Lagerreihe entgehen der bisherigen Ermüdungstheorie der ursprünglichen Lagerauslegung zuerst ausfällt. Der umlaufende Lagerring (8) weist zu diesem Zeitpunkt ebenfalls schon leichte Verschleißspuren auf. Ist jedoch noch voll funktionsfähig, gleiches gilt für die Wälzkörper (9) und Käfig (10).
  • Somit ist es vorteilhaft den Schaden am ortsfesten Lagerring (Außenring)(7) frühestmöglich mit einem Überwachungssystem (Schwingungsüberwachung, Axialspielüberwachung) zu detektieren um größere Ausbrüche der Außenringlaufbahn zu vermeiden, welche wiederum den umlaufenden Lagerring (8) und die Wälzkörper (9) schädigen könnten.
  • Vielmehr haben die Erfahrungen gezeigt, dass der frühe Außenringschaden meist lokal auf den Bereich von 3 bis 9 Uhr begrenzt ist. Was wiederum bedeutet, dass die verbleibenden 180° des Außenringes noch fast neuwertig sind.
  • Die Erfindung macht sich nun diesen Zusammenhang zu Nutze und hat ein Verfahren entwickelte diesen ortsfesten Lagerring (7) (Außenring) auf der Windkraftanlage bei montierten Rotor um 180° um die Hauptwellendrehachse (13) zu drehen. Somit wird erreicht, dass der ungeschädigte Laufbahnbereich des ortsfesten Lagerringes (7) genutzt werden kann und somit die Gesamtgebrauchsdauer des Hauptlageranordnung (1) verlängert wird ohne das gesamte Lager tauschen zu müssen. Um diesen ortsfesten Lagerring (7) zu drehen wird der Lagerring beispielsweise zunächst aus seiner ortsfesten Position entfernt.
  • Das Drehen erfolgt bei der rotationssymmetrischen Ausgestaltung gemäß den 1, 2 insbesondere gemeinsam mit dem Lagergehäuse. Das Lagergehäuse ist hierbei - anders als das in den 3-4 dargestellte Lagergehäuse - rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Mit der Haltestruktur mit den beiden Fuß- oder Basisteilen ist das Gehäuse 5 an der Gondelstruktur / an einem Grundrahmen befestigt. Die Verbindung / Fixierung zwischen Haltestruktur und Gehäuse wird zunächst gelöst, so dass das Gehäuse - in der Haltestruktur verbleibend - gedreht werden kann und wird. Unterstützt wird dies durch einen Öldruckverband, welcher zwischen der Haltestruktur und dem Gehäuse wirksam ist.
  • Bei der in den 3-4 dargestellten Variante des Lagergehäuses ist dieses zunächst zu entfernen, bzw. der Lagerring wird innerhalb des Gehäuses gedreht.
  • Sofern vorliegend von Rotor gesprochen wird, so wird hierunter der rotierende Teil einer Windkraftanlage verstanden, der insbesondere die Nabe mit den daran befestigten Rotorblättern umfasst. Typischerweise zählt zum Rotor auch die Rotorwelle, die durch die Hauptlageranordnung gelagert ist. Die Rotorwelle ist typischerweise das Hauptlager hindurchgeführt und erstreckt sich von der Nabe bis zu einem Getriebe bzw. bis zum Generator bei direkt getrieben Windkraftanlagen
  • Sofern vorliegend von Hauptlageranordnung gesprochen wird, so wird hierunter allgemein die Lagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage verstanden, an deren vorderen Ende die Nabe mit den Rotorblättern befestigt ist.
  • Unter Fixture wird allgemein eine Haltevorrichtung verstanden, welche temporär an einem Strukturbauteil, wie beispielsweise dem Grundrahmen oder einem Maschinenträger befestigt wird und die insbesondere zum temporären Abstützen und Halten der Rotorwelle oder des Gehäuses während der Durchführung der hier beschriebenen Maßnahme dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1947339 B1 [0012]
    • EP 2710271 B1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, insbesondere einer Hauptlagerungsanordnung (1) einer Windkraftanlage (4), mit wenigsten einem Lager insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle (3) einer Windkraftanlage (4) und mit einem Lagergehäuse (5) welches mittels einer Haltevorrichtung insbesondere an einem Grundrahmen (6) befestigt ist, wobei die Lageranordnung (1) einen äußeren und einen inneren Lagerring (7,8) aufweist, wobei der äußere Lagerring bevorzugt ein ortsfester Lagerring (7) und der innere Lagerring ein umlaufender/drehbarer Lagerring (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Lagerring (7) um die Drehachse der Lagerungsanordnung (1) um einen vorgegebenen Winkelbereich gedreht wird.
  2. Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung, insbesondere nach Anspruch 1, mit wenigsten einem Lager insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle (3) einer Windkraftanlage (4) und mit einem Lagergehäuse (5) welches an einem Grundrahmen (6) befestigt ist, wobei die Lagerungsanordnung (1) einen äußeren und einen inneren Lagerring (7,8) aufweist, wobei der äußere Lagerring bevorzugt ein ortsfester Lagerring (7) und der innere Lagerring ein umlaufender/drehbarer Lagerring (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse gemeinsam mit dem äußeren / feststehenden Lagerring gedreht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Gehäuseteil, über welches das Gehäuse am Grundrahmen befestigt ist, oder auch das Gehäuse zumindest bezüglich des Drehwinkels drehsymmetrisch und insbesondere rotationssymmetrisch ist, so dass das Gehäuse um den gewünschten Winkelbereich drehbar ist und nach der Drehung wieder fixiert werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zu drehende Lagerring in das Gehäuse integriert ist, wobei es sich in diesem Fall bei dem Gehäuse insbesondere um ein geschmiedetes Gehäuse handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lageranordnung zwei in Axialrichtung voneinander beabstandete Lager aufweist, wobei die beiden ortsfesten Lagerringe gemeinsam mit dem Lagergehäuse gedreht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Unterstützung der Drehung ein Öldruckverband zwischen dem Gehäuse und der Haltevorrichtung ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der ortsfeste Lagerring bzw. das Gehäuse um zumindest 45°, weiter bevorzugt um zumindest 90° und bevorzugt in einem Winkelbereich von 160° bis 200°, speziell um 180° gedreht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der - umlaufende Lagerring und / oder - der Käfig und/ oder - alle oder ein Teil der Wälzlager nicht ersetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die (Rotor) Welle / der Rotor während des Drehens gesichert wird, vorzugsweise durch eine (temporär angebrachte) Fixture, wobei das Lager insbesondere zumindest teilweise lastfrei gestellt wird, wobei die Fixture insbesondere an einem Strukturbauteil, wie Grundrahmen und/oder Nabe befestigt ist, und / oder - - das Gehäuse und damit der Rotor/ die Welle gesichert wird, so dass bei gelöstem Gehäuse kein (unzulässiges) Kippen der Welle / des Rotors erfolgt, wobei insbesondere bei einer Haltevorrichtung, die beispielsweise (halb-) schalenartig ausgebildet ist und die das Gehäuse nicht umschließt oder nach oben sichert, eine (Last-) Sicherung nach oben, beispielsweise durch eine von oben temporär aufgesetzte weiter (Halb-) Schale oder eine sonstige temporäre Halte- oder Abspannmaßnahme erfolgt, - zum Drehen eine Drehvorrichtung vorgesehen ist, beispielsweise eine hydraulisch betätigte Vorrichtung oder auch eine mechanische, z.B. über einen Kettenantrieb betätigte Vorrichtung.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einbausituation des ortsfesten Lagerring (7) und umlaufenden Lagerring (8) so gestaltet ist, dass das äußere Umgebungsteil der Lagerung, bisher genannt Gehäuse (5), sich dreht und die „Welle“ steht und somit als Achszapfen bezeichnet wird, wobei vorzugsweise der feststehende (innere Lagerring) gemeinsam mit dem Achszapfen gedreht wird.
DE102022205880.1A 2021-06-10 2022-06-09 Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung, insbesondere einer Hauptlagerungsanordnung einer Windkraftanlage Pending DE102022205880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205898 2021-06-10
DE102021205898.1 2021-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205880A1 true DE102022205880A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205880.1A Pending DE102022205880A1 (de) 2021-06-10 2022-06-09 Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung, insbesondere einer Hauptlagerungsanordnung einer Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205880A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947339B1 (de) 2005-11-09 2013-08-28 Nitto Kohki Co., Ltd. Eine monomorphe schwingungsmembran verwendende pumpe
EP2710271B1 (de) 2012-02-02 2014-12-03 Eolotec GmbH Lagereinheit einer windkraftanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947339B1 (de) 2005-11-09 2013-08-28 Nitto Kohki Co., Ltd. Eine monomorphe schwingungsmembran verwendende pumpe
EP2710271B1 (de) 2012-02-02 2014-12-03 Eolotec GmbH Lagereinheit einer windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945613B1 (de) Anordnung zur drehbaren Lagerung der Maschinengondel einer Windkraftanlage
EP2205863B1 (de) Lageranordnung einer rotornabe einer windenergieanlage und verfahren zu deren montage
EP2947339B1 (de) Grosslager, insbesondere hauptlager für eine windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem solchen grosslager
WO2001048376A2 (de) Gleitlager und windenergieanlage mit einem solchen gleitlager
DE102011008029A1 (de) Windenergieanlage
DE102014112473A1 (de) Lager für Windkraftanlage
EP3550140A1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP3721104B1 (de) Wälzlageranordnung
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
EP1519058B1 (de) Windkraftanlage mit Lagerung für Rotor
EP2655879B1 (de) Windkraftanlage
DE102012221255A1 (de) Lagereinheit für eine Windkraftmaschine
DE102010026649A1 (de) Wälzlager zur Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102010054948A1 (de) Lageranordnung
DE102022205880A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsdauerverlängerung einer Lageranordnung, insbesondere einer Hauptlagerungsanordnung einer Windkraftanlage
EP3366917A1 (de) Getriebe für eine windenergieanlage
EP4012212B1 (de) Lagergehäuse
DE102014205816A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Turbinenblattes an einer Turbinennabe
WO2022069736A1 (de) Verfahren zur gebrauchsdauerverlängerung einer hauptlagerungsanordnung einer windkraftanlage
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
WO2023041772A1 (de) Rotorlagereinheit für eine windenergieanlage und verfahren zur einstellung der vorspannung in einer rotorlagereinheit
DE102021210436A1 (de) Rotorlagereinheit für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Rotorlagereinheit
DE102016113718B3 (de) Gleitgelagerte doppelwandige Rotornabe für eine Windenergieanlage
EP3587809B1 (de) Triebstranganordnung für eine windenergieanlage