DE102022130993A1 - Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung - Google Patents
Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022130993A1 DE102022130993A1 DE102022130993.2A DE102022130993A DE102022130993A1 DE 102022130993 A1 DE102022130993 A1 DE 102022130993A1 DE 102022130993 A DE102022130993 A DE 102022130993A DE 102022130993 A1 DE102022130993 A1 DE 102022130993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panel
- visible part
- visible
- carrier
- boundary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000842 Zamak Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/50—Mounting arrangements
- B60Q3/54—Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
- B60R11/0235—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R2013/0287—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sichtteil (1), welches bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Sichtteils (1) eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche (5) ausbildet; aufweisend: einen Träger (3); eine am Träger (3) festgelegte oder gelagerte, zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildete Blende (2), die eine dem Betrachter zugewandte Blendenoberfläche (2a) und eine dem Betrachter abgewandte Rückfläche (2b) ausbildet; ein am Träger (3) festgelegtes Flächengebilde (4), mit einer optisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Dekoroberfläche (4a); wobei die Blende (2) die Dekoroberfläche (4a) des Flächengebildes (4) lediglich bereichsweise mit einem Überdeckungsbereich (2c) überdeckt, so dass die von der Blende (2) überdeckte Dekoroberfläche (4a) des Flächengebildes (4) für den durch die Blende (2) hindurchblickenden Betrachter sichtbar bleibt und die Blendenoberfläche (2a) und eine verbleibende, durch die Blende (2) nicht überdeckte Restfläche (4a') der Dekoroberfläche (4a) eine in der Sichtfläche (5) liegende, gemeinsame Grenze (6) ausbilden; wobei eine partielle Beschichtung (7, 7') zur Herstellung eines optischen und/oder haptischen Übergangs auf der Blendenoberfläche (2a) und/oder deren Rückfläche (2b) aufgebracht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sichtteil. Sichteile insbesondere solche für Kraftfahrzeuge sollen eine hochwertig anmutende optisch und haptisch wahrnehmbare Erscheinung aufweisen und sind darüber hinaus hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, insbesondere wenn sie ferner eine Bedienoberfläche zur Vornahme einer Berühr- oder Betätigungseingabe bereitstellen. Üblicherweise sind Blenden, insbesondere solche, denen eine Bedienoberfläche zugeordnet ist, aus einem transparenten Kunststoff oder einem Glaswerkstoff ausgebildet, welche sich optisch und haptisch meist kontraststark von der texturierten Umgebung der umgebenden Dekoroberfläche absetzt. Meist wird der Übergang zwischen Blende durch eine Zierlinie unterbrochen. Diese Maßnahme erhöht die Komplexität und das Gewicht des Sichtteils nachteilig und wird nicht mehr als optisch attraktiv wahrgenommen. Darüber hinaus werden Sichtteile angestrebt, die Spalte und Unterbrechungen vermeiden und eine möglichst geschlossene Sichtfläche ausbilden, um die Haltbarkeit sowie die Reinigung zu erleichtern.
- Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einem Sichtteil, welches vergleichsweise einfach produziert werden kann und gewichtssparend ausgebildet ist und welches den in optischer und haptischer Hinsicht derzeit vorliegenden Ansprüchen genügt. Diese Aufgabe wird durch ein Sichtteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand eines nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
- Die Erfindung betrifft ein Sichtteil, welches bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Sichtteils eine dem Betrachter oder Bediener zugewandte Sichtfläche ausbildet. Das Sichtteil weist einen Träger auf, der der Festlegung des Sichtteils an einer tragenden Komponente, wie der Fahrzeugkarosserie dient. Der Träger ist beispielsweise ausschließlich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Sichtteils ausgebildet und ist beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff, wie ZAMAK, ausgebildet.
- Erfindungsgemäß ist eine am Träger festgelegte oder gelagerte, zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildete Blende vorgesehen, die eine dem Betrachter zugewandte Blendenoberfläche und eine dem Betrachter abgewandte Rückfläche ausbildet. Die Blendenoberfläche bildet in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Bedienoberfläche aus. Beispielsweise ist eine Berührdetektionsoberfläche zur Detektion einer Berührung der Blendenoberfläche vorgesehen. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Blendenoberfläche elastisch rückstellend gegenüber dem Träger gelagert oder elastisch rückstellend ausgebildet und eine Betätigungsdetektionseinrichtung vorgesehen, um die Verlagerung zu detektieren, die durch eine auf die Blendenoberfläche einwirkende Betätigungskraft bewirkt wird. Das Material der Blende ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff oder Glaswerkstoff ausgewählt.
- Das Sichtteil weist erfindungsgemäß ferner ein am Träger festgelegtes Flächengebilde mit einer optisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Dekoroberfläche auf. Das Flächengebilde ist beispielsweise ein flexibles Material, wie eine Planware, ein gewirktes oder gewebtes Textil, ein natürliches Leder, ein Kunstleder, eine bedruckte und/oder geprägte Folie oder eine Holz- oder Steinoberfläche, eine Metalloberfläche oder eine Carbonoptik imitierendes oder aufweisendes Furnier oder Dergleichen.
- Erfindungsgemäß überdeckt die Blende die Dekoroberfläche des Flächengebildes lediglich bereichsweise, so dass die von der Blende überdeckte Dekoroberfläche des Flächengebildes für den durch die Blende hindurchblickenden Betrachter sichtbar bleibt. Der die Dekoroberfläche überdeckende Teil der Blende wird als Überdeckungsbereich bezeichnet. Dabei bilden die Blendenoberfläche und eine verbleibende, durch die Blende nicht überdeckte Restfläche der Dekoroberfläche eine in der Sichtfläche liegende, gemeinsame Grenze aus.
- Erfindungsgemäß ist eine partielle Beschichtung zur Herstellung eines optischen und/oder haptischen Übergangs auf Seiten der Blendenoberfläche oder der Rückfläche aufgebracht. Bevorzugt ist die Beschichtung im Überdeckungsbereich der Blende auf deren, dem Betrachter zugewandten Blendenoberfläche oder dem Betrachter abgewandten Rückfläche aufgebracht. Durch diese vergleichsweise einfache Maßnahme wird gewichtssparend ein optischer und/oder haptisch unauffälliger Übergang zwischen der Blendenoberfläche und der Dekoroberfläche geschaffen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Restfläche der Dekoroberfläche und die Blendenoberfläche an der Grenze bündig aneinandergrenzen. Noch bevorzugter sind die Restfläche der Dekoroberfläche und die Blendenoberfläche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
- Bevorzugt grenzt die partielle Beschichtung an die Grenze an.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine weitere partielle Beschichtung auf der Restfläche der Dekoroberfläche aufgebracht, wobei in einer bevorzugteren Ausgestaltung die weitere partielle Beschichtung ebenfalls an die Grenze angrenzt.
- Bevorzugt liegt die von der Blende überdeckte Dekoroberfläche an der Rückfläche der Blende an. Um störende Lichtbrechungseffekte zu vermeiden, weist die Blende zumindest im Überdeckungsbereich bevorzugt eine Dicke auf, die 1,5 mm nicht übersteigt.
- Bevorzugt ist die Beschichtung eine Druckbeschichtung. Dabei nimmt eine Druckdichte der Druckbeschichtung bezogen auf die unbedruckte Blendenoberfläche mit zunehmender Entfernung, beispielsweise in einer zur Grenze orthogonalen Richtung, von der Grenze ab.
- Bevorzugt bildet die Blende eine die Grenze vorgebende Stirnfläche aus, die opak beschichtet ist, um Lichtreflexe an der Stirnfläche zu vermeiden, wodurch ansonsten die Grenze ungewollt optisch in Erscheinung tritt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Sichtteil eine elektronische Pixelmatrixanzeige, beispielsweise in LCD-, E-ink- oder OLED-Bauweise auf, wobei die Blende die elektronische Pixelmatrixanzeige überdeckt und die oder eine weitere Beschichtung sich zumindest teilweise über die elektronische Pixelmatrixanzeige erstreckt. Beispielsweise erstreckt sich die Beschichtung von der Grenze über den Überdeckungsbereich bis in den Teil der Blende, welcher die Pixelmatrixanzeige überdeckt.
- Bevorzugt ist das Flächengebilde zumindest bereichsweise transluzent ausgebildet. Dabei ist ferner ein Leuchtmittel zu dessen Hinterleuchtung vorgesehen. Beispielsweise ist das Leuchtmittel auf einer Leiterplatte angeordnet, die am Träger festgelegt ist.
- Bevorzugt bildet die Blende einen Durchbruch aus, wobei das Flächengebilde den Durchbruch ausfüllt.
- Bevorzugt ist das Flächengebilde vollflächig auf den Träger aufgebracht.
- Bevorzugt sind der Träger und das Flächengebilde zumindest bereichsweise transparent oder transluzent, beispielsweise zur Durchleuchtung mit dem Leuchtmittel, ausgebildet.
- Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Sichtteils in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
-
1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sichtteils 1; -
2 eine zugehörige Schnittansicht des Sichtteils 1; -
3 eine zu2 gehörige Ausschnittsvergrößerung des Sichtteils 1. - Die Erfindung betrifft ein Sichtteil 1, welches bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Sichtteils 1 eine dem Betrachter oder Bediener zugewandte Sichtfläche 5 ausbildet. Das Sichtteil 1 weist einen Träger 3 auf, der der Festlegung des Sichtteils 1 an einer tragenden Komponente, wie der Fahrzeugkarosserie dient. Der Träger 3 ist beispielsweise ausschließlich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Sichtteils 1 ausgebildet und ist beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff, wie ZAMAK, ausgebildet.
- Wie die
1 und2 zeigen, ist eine am Träger 3 festgelegte oder gelagerte, zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildete Blende 2 vorgesehen, die eine dem Betrachter zugewandte Blendenoberfläche 2a und eine dem Betrachter abgewandte Rückfläche 2b ausbildet. Die Blendenoberfläche 2a bildet beispielsweise aber nicht zwingend eine Bedienoberfläche aus. Beispielsweise ist eine Berührdetektionsoberfläche zur Detektion einer Berührung der Blendenoberfläche 2a vorgesehen. In einer anderen Ausgestaltung ist die Blendenoberfläche 2a elastisch rückstellend gegenüber dem Träger 3 gelagert oder elastisch rückstellend ausgebildet und eine Betätigungsdetektionseinrichtung vorgesehen, um die Verlagerung zu detektieren, die durch eine auf die Blendenoberfläche 2a einwirkende Betätigungskraft bewirkt wird. Das Material der Blende 2 ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff oder Glaswerkstoff ausgewählt. - Das Sichtteil 1 weist ferner ein am Träger 3 festgelegtes Flächengebilde 4 mit einer optisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Dekoroberfläche 4a auf. Dabei ist das Flächengebilde 4 vollflächig auf den Träger 3 aufgebracht.
- Das Flächengebilde 4 ist beispielsweise ein flexibles Material, wie eine Planware, ein gewirktes oder gewebtes Textil, ein natürliches Leder, ein Kunstleder, eine bedruckte und/oder geprägte Folie oder eine Holz- oder Steinoberfläche, eine Metalloberfläche oder eine Carbonoptik imitierendes oder aufweisendes Furnier oder Dergleichen. Das Flächengebilde 4 sowie der Träger 3, zumindest an entsprechender Stelle, sind wenigstens bereichsweise transluzent ausgebildet. Dabei ist ferner ein Leuchtmittel 8 zu dessen Hinterleuchtung vorgesehen. Beispielsweise ist das Leuchtmittel 8 auf einer Leiterplatte angeordnet, die am Träger 3 festgelegt ist.
- Wie gezeigt überdeckt die Blende 2 die Dekoroberfläche 4a des Flächengebildes 4 lediglich bereichsweise, so dass die von der Blende 2 überdeckte Dekoroberfläche 4a des Flächengebildes 4 für den durch die Blende 2 hindurchblickenden Betrachter sichtbar bleibt. Der die Dekoroberfläche 4a überdeckende Teil der Blende 2 wird als Überdeckungsbereich 2c bezeichnet. Dabei bilden die Blendenoberfläche 2a und eine verbleibende, durch die Blende nicht überdeckte Restfläche der Dekoroberfläche 4a eine in der Sichtfläche liegende, gemeinsame Grenze 6 aus.
- Darüber hinaus ist eine partielle Beschichtung 7 zur Herstellung eines optischen und/oder haptischen Übergangs auf Seiten der Blendenoberfläche 2a oder der Rückfläche 2b aufgebracht. Dabei ist die Beschichtung 7 im Überdeckungsbereich 2c der Blende 2 auf deren, dem Betrachter zugewandten Blendenoberfläche 2a aufgebracht. Durch diese vergleichsweise einfache Maßnahme wird gewichtssparend ein optischer und/oder haptisch unauffälliger Übergang zwischen der Blendenoberfläche 2a und der Dekoroberfläche 4a geschaffen. Dabei ist vorgesehen, dass die Restfläche der Dekoroberfläche 4a und die Blendenoberfläche 2a an der Grenze 6 bündig aneinandergrenzen und sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Dabei grenzt die partielle Beschichtung 7 an die Grenze 6 an. Eine weitere nicht dargestellte, partielle Beschichtung ist beispielsweise ferner auf der Restfläche der Dekoroberfläche 4a aufgebracht, die ebenfalls an die Grenze 6 angrenzt.
- Bei der gezeigten Ausführungsform liegt die von der Blende 2 überdeckte Dekoroberfläche 4a an der Rückfläche 2b der Blende 2 an. Um störende Lichtbrechungseffekte zu vermeiden, weist die Blende 2 zumindest im Überdeckungsbereich eine Dicke auf, die 1,5 mm nicht übersteigt.
- Das gezeigte Sichtteil 1 weist ferner eine elektronische Pixelmatrixanzeige 10, beispielsweise in LCD-, E-ink- oder OLED-Bauweise auf, wobei die Blende 2 die elektronische Pixelmatrixanzeige überdeckt und eine weitere Beschichtung 7' der Blende 2 sich zumindest teilweise über die elektronische Pixelmatrixanzeige 10 erstreckt.
- Hier sind die Beschichtungen 7, 7' jeweils eine Druckbeschichtung. Dabei nimmt deren Druckdichte bezogen auf die unbedruckte Blendenoberfläche mit zunehmender Entfernung in einer zur Grenze 6 orthogonalen Richtung von der Grenze 6 ab.
- Wie
3 zeigt, bildet die Blende 2 eine die Grenze 6 vorgebende Stirnfläche aus, die eine opake Beschichtung 9 aufweist, um Lichtreflexe an der Stirnfläche zu vermeiden, wodurch ansonsten die Grenze ungewollt optisch in Erscheinung tritt. - Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform bildet die Blende 2 einen Durchbruch aus, wobei das Flächengebilde 4 den Durchbruch ausfüllt und über den Träger 3 im Durchbruch gehalten wird.
Claims (15)
- Sichtteil (1), welches bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Sichtteils (1) eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche (5) ausbildet; aufweisend: einen Träger (3); eine am Träger (3) festgelegte oder gelagerte, zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildete Blende (2), die eine dem Betrachter zugewandte Blendenoberfläche (2a) und eine dem Betrachter abgewandte Rückfläche (2b) ausbildet; ein am Träger (3) festgelegtes Flächengebilde (4), mit einer optisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Dekoroberfläche (4a); wobei die Blende (2) die Dekoroberfläche (4a) des Flächengebildes (4) lediglich bereichsweise mit einem Überdeckungsbereich (2c) überdeckt, so dass die von der Blende (2) überdeckte Dekoroberfläche (4a) des Flächengebildes (4) für den durch die Blende (2) hindurchblickenden Betrachter sichtbar bleibt und die Blendenoberfläche (2a) und eine verbleibende, durch die Blende (2) nicht überdeckte Restfläche (4a') der Dekoroberfläche (4a) eine in der Sichtfläche (5) liegende, gemeinsame Grenze (6) ausbilden; wobei eine partielle Beschichtung (7, 7') zur Herstellung eines optischen und/oder haptischen Übergangs auf der Blendenoberfläche (2a) und/oder deren Rückfläche (2b) aufgebracht ist.
- Sichtteil (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Restfläche (4a') der Dekoroberfläche (4a) und die Blendenoberfläche (2a) an der Grenze (6) bündig aneinandergrenzen.
- Sichtteil (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Restfläche (4a') der Dekoroberfläche (4a) und die Blendenoberfläche (2a) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die partielle Beschichtung (7) im Übergangsbereich (2c) der Blende (2) vorgesehen ist.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die partielle Beschichtung (7) an die Grenze (6) angrenzt.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine weitere partielle Beschichtung auf der Restfläche (4a') der Dekoroberfläche (4a) aufgebracht ist, die bevorzugt an die Grenze (6) angrenzt.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die überdeckte Dekoroberfläche (4a) an der Rückfläche (2b) der Blende (2) anliegt.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (7, 7') eine Druckbeschichtung ist und eine Druckdichte der Druckbeschichtung mit zunehmender Entfernung von der Grenze (6) abnimmt.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (2) eine die Grenze (6) vorgebende Stirnfläche ausbildet und die Stirnfläche eine opake Beschichtung (9) aufweist.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine elektronische Pixelmatrixanzeige (10), wobei die Blende die elektronische Pixelmatrixanzeige überdeckt und die oder noch eine weitere Beschichtung (7') sich zumindest teilweise über die elektronische Pixelmatrixanzeige (10) erstreckt.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde (4) zumindest bereichsweise transluzent ausgebildet ist und Leuchtmittel (8) zur dessen Hinterleuchtung vorgesehen sind.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (2) einen Durchbruch bildet und das Flächengebilde (4) den Durchbruch ausfüllt.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde (4) vollflächig auf den Träger (3) aufgebracht ist.
- Sichtteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde (4) und der Träger (3) zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet sind.
- Verwendung des Sichtteils (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022130993.2A DE102022130993A1 (de) | 2022-11-23 | 2022-11-23 | Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung |
CN202311561436.3A CN118061921A (zh) | 2022-11-23 | 2023-11-21 | 具有视觉和触觉上叠层的过渡部的可见部件及相关用途 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022130993.2A DE102022130993A1 (de) | 2022-11-23 | 2022-11-23 | Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022130993A1 true DE102022130993A1 (de) | 2024-05-23 |
Family
ID=90923029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022130993.2A Pending DE102022130993A1 (de) | 2022-11-23 | 2022-11-23 | Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN118061921A (de) |
DE (1) | DE102022130993A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218916A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum |
DE102016121097B3 (de) * | 2016-11-04 | 2018-05-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung |
DE102019206921A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102020132837A1 (de) * | 2020-12-09 | 2022-06-09 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
-
2022
- 2022-11-23 DE DE102022130993.2A patent/DE102022130993A1/de active Pending
-
2023
- 2023-11-21 CN CN202311561436.3A patent/CN118061921A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218916A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum |
DE102016121097B3 (de) * | 2016-11-04 | 2018-05-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Displayanordnung |
DE102019206921A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102020132837A1 (de) * | 2020-12-09 | 2022-06-09 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN118061921A (zh) | 2024-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10125516B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102013011690B4 (de) | Glasoberflächenverbund zur Anordnung vor einer optischen Anzeige, einem Bedienfeld und/ oder zur Verwendung als dekoratives Element, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008000375A1 (de) | Verkleidungselement mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung solch eines Elements | |
DE102019134504B4 (de) | Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE202016100258U1 (de) | Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum | |
WO2005009795A2 (de) | Dekor-zierteil | |
DE102018118680A1 (de) | Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils | |
DE112021006136T5 (de) | Anzeigevorrichtung und eingabevorrichtung | |
DE10041786A1 (de) | Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende | |
DE112020003193B4 (de) | Dekorationsfolie und elektrostatische eingabevorrichtung | |
DE102016001979B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE69932233T2 (de) | Anzeigetafel und Leuchtzeichen | |
DE112020003200B4 (de) | Dekorationsfolie und elektrostatische Eingabevorrichtung | |
DE102022130993A1 (de) | Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung | |
DE102020100133A1 (de) | Verkleidungselement, umfassend eine hintergrundbeleuchtete taktile Steuervorrichtung | |
DE202023100722U1 (de) | Flexible Lichtleitfolie-Anordnung und Fahrzeugsitz mit derselben | |
DE102023126688B4 (de) | Sichtteil mit einem transluzenten Dekor zur Überdeckung einer zugehörigen Funktionsfläche und verbessertem optischen Verschwindeeffekt sowie zugehörige Verwendung | |
EP3257649B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kunststoffabdeckung mit transparentem anteil und anzeigeabdeckung aus kunststoff | |
DE102016002893A1 (de) | Ein- und/oder Ausgabegerät mit hinterleuchteten Symbolen | |
DE102019125831A1 (de) | Funktionsleuchte und ein die Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt | |
EP1383101B1 (de) | Hinterleuchtbare Anzeige | |
EP2191690B1 (de) | Einleger für ein kochfeld | |
DE102016007855A1 (de) | Beleuchtetes Fahrzeug-Innenverkleidungsteil | |
EP1411408B1 (de) | Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät | |
DE102016112029A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |