Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102022111379A1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102022111379A1
DE102022111379A1 DE102022111379.5A DE102022111379A DE102022111379A1 DE 102022111379 A1 DE102022111379 A1 DE 102022111379A1 DE 102022111379 A DE102022111379 A DE 102022111379A DE 102022111379 A1 DE102022111379 A1 DE 102022111379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
displacement
housing
electric motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111379.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Busch
Roman Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OET GmbH
Original Assignee
OET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OET GmbH filed Critical OET GmbH
Priority to DE102022111379.5A priority Critical patent/DE102022111379A1/de
Priority to PCT/EP2023/061482 priority patent/WO2023213782A1/de
Publication of DE102022111379A1 publication Critical patent/DE102022111379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter, mit einem Elektromotor (10), einer orbitierende Verdrängerspirale (21) und einer Gegenspirale (22), wobei die Verdrängerspirale (21) und die Gegenspirale (22) so ineinander greifen, dass zwischen der Verdrängerspirale (21) und der Gegenspirale (22) variable Verdichtungskammern gebildet sind, um ein durch einen Arbeitsmittelkreislauf strömendes Arbeitsmittel aufzunehmen und zu verdichten, und wobei der Elektromotor (10) mittels einer Motorwelle (12) mit der Verdrängerspirale (21) antriebsverbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Motorwelle (12) über ein einziges Wellenlager (31) abgestützt ist, das zwischen dem Elektromotor (10) und der Verdrängerspirale (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere einen Scrollverdichter, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verdrängermaschinen, die nach dem Spiralprinzip arbeiten, insbesondere Scrollverdichter, sind aus der Praxis bekannt. Sie werden üblicherweise als Kompressoren für Klimaanlagen in Fahrzeugen eingesetzt. Im Allgemeinen sind derartige Scrollverdichter so aufgebaut, dass eine Verdichtungsbaugruppe, die einen Elektromotor, eine orbitierende Verdrängerspirale, eine Gegenspirale und eine Lagerplatte aufweist, in einem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse soll die inneren Bauteile des Scrollverdichters vor einer Korrosion schützen.
  • Das Wirkprinzip des Scrollverdichters besteht darin, dass die Verdrängerspirale und die Gegenspirale ineinandergreifen, so dass zwischen der Verdrängerspirale und der Gegenspirale variable Verdichtungskammern gebildet sind. In diese Verdichtungskammern strömt ein Arbeitsmittel ein und wird durch die variablen Verdichtungskammern verdichtet. Der Antrieb der orbitierenden Verdrängerspirale erfolgt über den Elektromotor mittels einer Motorwelle, die mit der Verdrängerspirale antriebsverbunden ist.
  • Scrollverdichter sind generell sehr effizient und grundsätzlich laufruhig. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen erhöhen sich jedoch die Anforderungen an die Laufruhe erheblich. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen führen bereits kleine Vibrationen in einzelnen Bauteilen zu einer merklichen Geräuschentwicklung. Eine solche Geräuschentwicklung ist bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren durch die Vibrationen des Verbrennungsmotors an sich untergegangen. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wird durch Reduktion von bewegten Teilen jedoch erreicht, dass die aus dem Fahrzeugantrieb emittierten Vibrationen deutlich reduziert sind. Folglich treten Vibrationen anderer Bauteile im Fahrzeug in den Vordergrund. Es besteht daher ein hohes Bestreben danach, andere bewegte Bauteile in einem Fahrzeug im Hinblick auf Vibrationen und Schallemissionen zu verbessern. Dies betrifft insbesondere auch Klimakompressoren in Fahrzeugen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere einen Scrollverdichter, anzugeben, die im Hinblick auf Vibrationen und Schallemissionen verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere einen Scrollverdichter, mit einem Elektromotor, einer orbitierenden Verdrängerspirale und einer Gegenspirale gelöst, wobei die Verdrängerspirale und die Gegenspirale so ineinander greifen, dass zwischen der Verdrängerspirale und der Gegenspirale variable Verdichtungskammern gebildet sind, um ein durch einen Arbeitsmittelkreislauf strömendes Arbeitsmittel aufzunehmen und zu verdichten. Der Elektromotor ist mittels einer Motorwelle mit der Verdrängerspirale antriebsverbunden. Erfindungsgemäß ist die Motorwelle über ein einziges Wellenlager abgestützt, das zwischen dem Elektromotor und der Verdrängerspirale angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Anzahl an Verbindungen zwischen bewegten Teilen der Verdrängermaschine und unbewegten Teilen zu reduzieren. Die Motorwelle als bewegtes Teil benötigt eine Lagerung, wobei sich gezeigt hat, dass ein einziges Wellenlager ausreicht, um die Motorwelle stabil zu lagern. Gleichzeitig werden Kontakte zu anderen Bauteilen, insbesondere unbeweglichen Bauteilen, durch den Verzicht auf weitere Wellenlager reduziert. Das führt zu einer Verbesserung im Hinblick auf die Schallemissionen der Verdrängermaschine. Konkret werden die von der Motorwelle erzeugten Vibrationen so gezielt über ein einziges Wellenlager abgeleitet. Das bietet verbesserte Steuerungsmöglichkeiten zur Reduktion der Schwingungsübertragung.
  • Vorzugsweise ist die Motorwelle auf einer dem Wellenlager gegenüberliegenden Seite des Elektromotors freitragend, insbesondere ungelagert. Insbesondere weist die Motorwelle vorzugsweise zu einem Gehäuse der Verdrängermaschine einen Abstand auf, so dass eine Übertragung von Vibrationen über die Motorwelle direkt an das Gehäuse vermieden wird. Eine Verbindung zwischen der Motorwelle und dem Gehäuse besteht allenfalls mittelbar über das einzige Wellenlager. Die Verbindung kann jedoch durch Dämpfungs- und/oder Entkopplungselemente schwingungsentkoppelt sein.
  • Um axiale Kräfte, die auf die Motorwelle wirken, gut aufnehmen zu können, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Wellenlager als zweireihiges Schrägkugellager oder als ein Paar von aneinander anliegenden einreihigen Schrägkugellagern gebildet ist. Das zweireihige Schrägkugellager und/oder das Paar von einreihigen Schrägkugellagern können jeweils eine O-Anordnung aufweisen. Durch die O-Anordnung ist gewährleistet, dass axiale Kräfte in beide Axialrichtungen aufgenommen werden können.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Wellenlager in einer Lagerplatte befestigt ist, die sich zwischen dem Elektromotor und der Verdrängerspirale befindet. Die Lagerplatte bildet somit ein zentrales Bauteil, das sowohl den Antriebsteil der Verdrängermaschine, als auch den Verdichtungsteil der Verdrängermaschine trägt bzw. stützt. Eine solche zentrale Anbindung hat nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern bietet Möglichkeiten, um gezielt im mechanischen Betrieb auftretende Vibrationen abzuleiten bzw. zu sammeln, um sie durch einfache Maßnahmen an zentraler Stelle zu reduzieren oder sogar zu eliminieren. Jedenfalls kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass die Vibrationen, die in der gesamten mechanischen Einheit der Verdrängermaschine auftreten, an zentraler Stelle gedämpft werden können, um eine Schallemission der Verdrängermaschine insgesamt zu reduzieren.
  • Insoweit ist es besonders bevorzugt, wenn die Lagerplatte ein Innengehäuse bildet, in welchem der Elektromotor angeordnet ist. Der Elektromotor, die Lagerplatte, die Verdrängerspirale und die Gegenspirale können eine, insbesondere mechanisch eigenständige, Verdichtungsbaugruppe bilden, die in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Verdichtungsbaugruppe kann vom Gehäuse schwingungsentkoppelt sein. Insbesondere kann die Lagerplatte, die das Innengehäuse bildet, durch Entkopplungselemente von dem Gehäuse schwingungsentkoppelt sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verdichtungsbaugruppe ausschließlich über Entkopplungselemente im Gehäuse fixiert ist. Im Betrieb der Verdichtungsbaugruppe auftretende Vibrationen werden so nicht oder nur stark gedämpft an das Gehäuse abgegeben, wodurch die Geräuschentwicklung nach außen deutlich reduziert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine weist das Gehäuse einen Gehäuseboden auf, mit dem ein Invertergehäuse verbindbar ist. Alternativ kann der Gehäuseboden ein Teil eines Invertergehäuses bilden. Der Gehäuseboden kann von dem Elektromotor, insbesondere von einem dem Wellenlager gegenüber angeordneten freien Ende des Elektromotors, beabstandet sein. Bei herkömmlichen Verdrängermaschinen, bei welchen im Gehäuseboden ein zweites Wellenlager angeordnet ist, bildet das Invertergehäuse, das an den Gehäuseboden angeschlossen ist, einen Resonanzraum, der zu einer Verstärkung der Schallemissionen führt. Durch den erfindungsgemäßen Verzicht auf ein solches weiteres Wellenlager und dem Abstand zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuseboden wird das Invertergehäuse von den mechanisch bewegten Teilen der Verdrängermaschine vibrationsentkoppelt, was zu einer weiteren Reduktion der Schallemissionen führt.
  • Neben der Reduktion von Schallemissionen hat die Erfindung weitere Vorteile. Einerseits wird durch den Verzicht auf weitere Wellenlager die Bauteilvielfalt reduziert, was sich positiv in den Herstellungskosten niederschlägt. Die erfindungsgemäße Verdrängermaschine weist also einen besonders einfachen Aufbau auf. Überdies ist die erfindungsgemäße Verdrängermaschine besonders kompakt, da die Motorwelle durch den Verzicht auf ein weiteres Wellenlager kurz ausgebildet werden kann. Insgesamt führt dies zu einer verkürzten Baulänge der Verdrängermaschine. Die Einbaumöglichkeiten der Verdrängermaschine in Fahrzeugen werden damit verbessert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte, schematische Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Verdrängermaschine.
  • Die einzige Figur zeigt eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere einen Scrollverdichter. Der Scrollverdichter weist ein Gehäuse 100 auf, das eine Verdichtungsbaugruppe 150 umschließt. Das Gehäuse 100 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Hauptgehäuse 110 und einem Gehäusedeckel 120 gebildet. Das Hauptgehäuse 110 ist im Wesentlich topfförmig gestaltet und durch den Gehäusedeckel 120 an einem axialen Ende verschlossen.
  • Die Verdichtungsbaugruppe 150 umfasst einen Elektromotor 10, der einen Stator 13 und einen Rotor 11 aufweist. Der Rotor 11 ist drehfest mit einer Motorwelle 12 verbunden, die in einem Wellenlager 31 gelagert ist. Das Wellenlager 31 ist vorzugsweise als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet und bildet die einzige Lagerung für die Motorwelle 12. Alternativ kann das Wellenlager 31 auch durch ein Paar von aneinander anliegenden einreihigen Schrägkugellagern gebildet sein. Das Wellenlager 31 weist in jedem Fall bevorzugt eine O-Anordnung auf, so dass es axiale Kräfte in beide Richtungen aufnehmen kann.
  • Das Wellenlager 31 ist vorzugsweise das einzige Wellenlager 31. Konkret ist die Motorwelle 12 nur durch das einzige Wellenlager 31 gelagert. Insbesondere auf einer dem einzigen Wellenlager 31 gegenüberliegenden Seite ist die Motorwelle 12 lagerfrei bzw. ungelagert. Die Motorwelle 12 ist insoweit freitragend durch das einzige Wellenlager 31 gelagert. In diesem Zusammenhang wird von einer fliegenden Lagerung der Motorwelle 12 gesprochen.
  • Die Motorwelle 12 weist ferner zu einem Gehäuseboden 101 des Gehäuses 100 einen Abstand auf. Insbesondere besteht kein unmittelbarer Kontakt zwischen der Motorwelle 12 und dem Gehäuseboden 101. Damit wird vermieden, dass Vibrationen aus der Rotationsbewegung der Motorwelle 12 auf das Gehäuse 100 übertragen werden. Am Gehäuseboden 101 kann ferner ein Invertergehäuse angeordnet sein. Der Gehäuseboden 101 kann auch eine Wand des Invertergehäuses bilden. In beiden Fällen bildet der Innenraum des Invertergehäuses einen Resonanzraum bzw. Resonanzkörper, der Schallemissionen verstärken kann. In dem die Motorwelle 12 von dem Gehäuseboden 101 und damit von dem Invertergehäuse entkoppelt ist, werden derartige Schallemissionen reduziert.
  • Das Wellenlager 31 ist in eine Lagerplatte 30 eingepresst. Die Lagerplatte 30 trennt einen Antriebsraum der Verdichtungsbaugruppe 150 von einem Verdichtungsraum. Im Antriebsraum ist der Elektromotor 10 angeordnet. Der Verdichtungsraum umfasst eine Verdrängerspirale 21, die auf der Lagerplatte 30 oder einer auf der Lagerplatte 30 angeordneten Gleitplatte (nicht dargestellt) aufliegt. Die Verdrängerspirale 21 greift in eine Gegenspirale 22 ein, die ebenfalls im Verdichtungsraum angeordnet ist. Die Gegenspirale 22 ist mit der Lagerplatte 30 fest verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Um eine gute Abdichtung der zwischen der Verdrängerspirale 21 und der Gegenspirale 22 gebildeten Verdichtungskammern zu erreichen, weist die Verdrängerspirale eine Dichtungsnut 23 auf. Die Dichtungsnut 23 erstreckt sich vorzugsweise ringförmig um die Längsachse der Motorwelle 12 durch den Boden der Verdrängerspirale 21. In die Dichtungsnut 23 ist eine Dichtung aufgenommen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Radial innerhalb der Dichtungsnut 23 ist ein Antirotationsmechanismus 40 vorgesehen. Der Antirotationsmechanismus 40 umfasst mehrere verteilt angeordnete Stifte 41, die fest in der Lagerplatte 30 angeordnet sind. Die Stifte 41 stehen über die Lagerplatte 30 vor und greifen in Bohrungen 42 ein, die in der Verdrängerspirale 21 ausgebildet sind. Die Bohrungen 42 weisen einen Querschnittsdurchmesser auf, der deutlich größer, insbesondere um ein Vielfaches größer, als der Durchmesser der Stifte ist. Der Antirotationsmechanismus 40, der auch als Pin/Ring-Mechanismus bezeichnet wird, verhindert, dass sich die Verdrängerspirale 21 um ihre Mittelachse dreht. Vielmehr wird so erreicht, dass die Verdrängerspirale in eine orbitierende Bewegung gedrängt wird. Dabei wird die Verdrängerspirale 21 durch die Motorwelle 12 angetrieben, die über einen Ausgleichsmechanismus 14 und ein Exzenterlager 15 mit der Verdrängerspirale 21 in Kontakt steht. Der Ausgleichsmechanismus 14 umfasst im Wesentlichen ein Gegengewicht, das dynamische Unwuchten der Verdrängerspirale 21 ausgleicht und so bewirkt, dass die Verdichtungskammern zwischen der Verdrängerspirale 21 und der Gegenspirale 22 abgedichtet sind.
  • Wie aus der Figur erkennbar ist, bildet die Lagerplatte 30 ein Innengehäuse 32, in welchem der Elektromotor 10 angeordnet ist. Insbesondere setzt sich die Lagerplatte 30 zylinderförmig fort und nimmt den Stator 13 des Elektromotors 10 auf. Der Stator 13 ist vorzugswiese fest mit dem Innengehäuse 32 verbunden. Das Innengehäuse 32 weist mehrere Nuten 33 auf, die sich vorzugsweise ringförmig um die Längsachse der Motorwelle 12 erstrecken. Insgesamt sind vier Nuten vorgesehen, wobei drei Nuten radial nach außen geöffnet sind, wogegen eine Nut in Richtung eines axialen Endes des Innengehäuses 32 geöffnet ist. In allen Nuten 33 sind Entkopplungselemente 34 angeordnet, die mit dem Gehäuse 100 in Kontakt stehen. Die Entkopplungselemente 34 sind vorzugsweise als O-Ringe aus Kunststoff und/oder Gummi gebildet.
  • Das Innengehäuse 32 weist zum Gehäuse 100 ein Spiel auf. Konkret ist vorgesehen, dass zwischen dem Innengehäuse 32 und dem Gehäuse 100 ein Spalt besteht. Die Entkopplungselemente 34 überbrücken diesen Spalt und halten das Innengehäuse 32 auf Abstand vom Gehäuse 100. Es besteht so kein metallischer Kontakt zwischen Innengehäuse 32 und dem Gehäuse 100, wodurch eine Schallentkopplung erreicht ist.
  • Die Gegenspirale 22 weist ebenfalls Nuten 33 auf, die jeweils ein Entkopplungselement 34 aufnehmen. Die Gegenspirale 22 bildet mit dem Innengehäuse 32 und den im Innengehäuse 32 angeordneten Komponenten die Verdichtungsbaugruppe 150, die vollständig schallentkoppelt von dem Gehäuse 100 gelagert ist. Die Lagerung erfolgt über die Entkopplungselemente 34, die in den Nuten 33 angeordnet sind.
  • Erkennbar ist in der Figur auch, dass eine der Nuten 33 in der Gegenspirale 22 in Richtung eines freien axialen Endes des Gehäusedeckels 120 geöffnet ist. Die axial geöffnete Nut 33 des Innengehäuses 32 ist in die Gegenrichtung geöffnet, also in Richtung des freien Endes des Hauptgehäuses 110. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verdichtungsbaugruppe 150 nicht nur radial, sondern auch beidseitig axial von dem Gehäuse 100 entkoppelt ist. Die zweite Nut 33 ist in der Gegenspirale 22 radial nach außen geöffnet, also in Richtung der Innenfläche des Gehäusedeckels 120.
  • Die Figur lässt außerdem erkennen, dass die Verdichtungsbaugruppe 150 für sich genommen mechanisch eigenständig ist. Alle mechanischen Abläufe des Scrollverdichters erfolgen also in der Verdichtungsbaugruppe 150. Die Aufgabe des Gehäuses 100 besteht lediglich darin, die entsprechenden Fluidkammern zur Führung des zu verdichtenden Arbeitsmittels zu bilden und die Verdichtungsbaugruppe 150 vor äußeren Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Elektromotor
    11
    Rotor
    12
    Motorwelle
    13
    Stator
    14
    Ausgleichsmechanismus
    15
    Exzenterlager
    21
    Verdrängerspirale
    22
    Gegenspirale
    23
    Dichtungsnut
    30
    Lagerplatte
    31
    Wellenlager
    32
    Innengehäuse
    33
    Nut
    34
    Entkopplungselement
    40
    Antirotationsmechanismus
    41
    Stift
    42
    Bohrung
    100
    Gehäuse
    101
    Gehäuseboden
    110
    Hauptgehäuse
    120
    Gehäusedeckel
    150
    Verdichtungsbaugruppe

Claims (8)

  1. Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter, mit einem Elektromotor (10), einer orbitierende Verdrängerspirale (21) und einer Gegenspirale (22), wobei die Verdrängerspirale (21) und die Gegenspirale (22) so ineinander greifen, dass zwischen der Verdrängerspirale (21) und der Gegenspirale (22) variable Verdichtungskammern gebildet sind, um ein durch einen Arbeitsmittelkreislauf strömendes Arbeitsmittel aufzunehmen und zu verdichten, und wobei der Elektromotor (10) mittels einer Motorwelle (12) mit der Verdrängerspirale (21) antriebsverbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (12) über ein einziges Wellenlager (31) abgestützt ist, das zwischen dem Elektromotor (10) und der Verdrängerspirale (21) angeordnet ist.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (12) auf einer dem Wellenlager (31) gegenüberliegenden Seite des Elektromotors (10) freitragend, insbesondere ungelagert, ist.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenlager (31) als zweireihiges Schrägkugellager oder als ein Paar von aneinander anliegenden einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung gebildet ist.
  4. Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenlager (31) in einer Lagerplatte (30) befestigt ist, die sich zwischen dem Elektromotor (10) und der Verdrängerspirale (21) befindet.
  5. Verdrängermaschine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (30) ein Innengehäuse (32) bildet, in welchem der Elektromotor (10) angeordnet ist.
  6. Verdrängermaschine nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10), die Lagerplatte (30), die Verdrängerspirale (21) und die Gegenspirale (22) eine, insbesondere mechanisch eigenständige, Verdichtungsbaugruppe (150) bilden, die in einem Gehäuse (100) angeordnet ist.
  7. Verdrängermaschine nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsbaugruppe (150) vom Gehäuse (100) schwingungsentkoppelt ist.
  8. Verdrängermaschine nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (100) einen Gehäuseboden (101) aufweist, mit dem ein Invertergehäuse verbindbar ist oder der einen Teil eines Invertergehäuses bildet, wobei der Gehäuseboden (101) von dem Elektromotor (10), insbesondere von einem dem Wellenlager (31) gegenüberliegend angeordnetem freien Ende des Elektromotors (10), beabstandet ist.
DE102022111379.5A 2022-05-06 2022-05-06 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Pending DE102022111379A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111379.5A DE102022111379A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
PCT/EP2023/061482 WO2023213782A1 (de) 2022-05-06 2023-05-02 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111379.5A DE102022111379A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111379A1 true DE102022111379A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86424943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111379.5A Pending DE102022111379A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111379A1 (de)
WO (1) WO2023213782A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816911T2 (de) 1997-06-05 2004-07-15 Alcatel Spiralmaschine
US20040221716A1 (en) 2003-05-09 2004-11-11 Samsung Gwang Ju Electronics Co., Ltd Hermetic reciprocating compressor
DE102014101857A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Vibrations-/Lärmmanagement in einem Scroll-Kompressor
US20210340967A1 (en) 2018-11-08 2021-11-04 Panasonic Appliances Regrigeration Devices Singapore Refrigerant compressor and refrigeration apparatus using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2777415B2 (ja) * 1989-08-10 1998-07-16 三洋電機株式会社 スクロール圧縮機
US10774833B2 (en) * 2017-01-11 2020-09-15 James William Bush Scroll-type machine
EP3568571B1 (de) * 2017-01-11 2021-11-03 James William Bush Maschine vom schneckentyp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816911T2 (de) 1997-06-05 2004-07-15 Alcatel Spiralmaschine
US20040221716A1 (en) 2003-05-09 2004-11-11 Samsung Gwang Ju Electronics Co., Ltd Hermetic reciprocating compressor
DE102014101857A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Vibrations-/Lärmmanagement in einem Scroll-Kompressor
US20210340967A1 (en) 2018-11-08 2021-11-04 Panasonic Appliances Regrigeration Devices Singapore Refrigerant compressor and refrigeration apparatus using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213782A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107343T2 (de) Spiralverdichter
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
EP2994644B1 (de) Pumpenanordnung mit einer gleitlageranordnung
DE102019206333B4 (de) Hydraulikaggregat
DE4092015C2 (de) Verdichter der Spiralbauart
DE102020121442A1 (de) Ausgleichsmechanismus für Scrollverdichter
DE102006041718A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102018105368A1 (de) Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug
DE4305289A1 (en) Bearing for high speed shaft in screw compressor - has sets of inclined ball bearings with different contact angles
DE102022111379A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE69314375T2 (de) Lagereinheit und elektrische Pumpe mit dieser Einheit
DE102022111378A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE112018004739T5 (de) Spiralverdichter
WO2008058804A1 (de) Kompressoreinheit
DE102008051333A1 (de) Taumellagerung
DE102022119358A1 (de) Scroll-Verdichter
DE202006005682U1 (de) Schmiermittel- oder Hydraulikpumpe
DE69206952T2 (de) Motor-Fluidverdichter
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1831553B1 (de) Trockenlaufender taumelscheibenverdichter mit einer wälzgelagerten taumelscheibe
DE102021116460A1 (de) Lageranordnung für einen Pumpenmotor
DE102022104746A1 (de) Ausgleichsmechanismus für eine Verdrängermaschine
DE102021210653A1 (de) Scrollmaschine
DE102021209030A1 (de) Pumpe mit Pulsationskompensation
DE102017010095A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified