Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102021117168A1 - Electrical terminal - Google Patents

Electrical terminal Download PDF

Info

Publication number
DE102021117168A1
DE102021117168A1 DE102021117168.7A DE102021117168A DE102021117168A1 DE 102021117168 A1 DE102021117168 A1 DE 102021117168A1 DE 102021117168 A DE102021117168 A DE 102021117168A DE 102021117168 A1 DE102021117168 A1 DE 102021117168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
section
locking
locking lance
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117168.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Leiminger
Stefan Raab
Jochen Brandt
Jiri Konrad
Julia Stegmeier
Andreas Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102021117168.7A priority Critical patent/DE102021117168A1/en
Priority to JP2021166553A priority patent/JP7401500B2/en
Priority to KR1020210134987A priority patent/KR102651015B1/en
Priority to US17/500,285 priority patent/US11955756B2/en
Priority to EP21202437.6A priority patent/EP3985801A1/en
Publication of DE102021117168A1 publication Critical patent/DE102021117168A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Terminal (1), insbesondere NanoMQS-Terminal (1), bevorzugt Kontaktvorrichtung (1) oder Kontakteinrichtung (1) für den Fahrzeugbereich, mit einem Kontaktabschnitt (10), einem Übergangsabschnitt (40) und einem Anschlussabschnitt (50), wobei der Kontaktabschnitt (10) eine langgestreckte Verriegelungslanze (110) zum Verriegeln des Terminals (1) in einem Verbindergehäuse eines elektrischen Verbinders (0), und der Übergangsabschnitt (40) eine Sekundärverrastung (300) mit einer Sekundärrasteinrichtung (302) zum Verrasten des Terminals (1) im Verbindergehäuse aufweist, wobei die Verriegelungslanze (110) abseits ihrer Anbindung an den Kontaktabschnitt (10) axial zusätzlich gesichert im Kontaktabschnitt (10) eingerichtet ist, und/oder in der Sekundärrasteinrichtung (302) die Seitenwandungen (11, 13) des Terminals (1) mittels einer Umfangsverbindung (312, 332) geschlossen sind.The invention relates to an electrical terminal (1), in particular a NanoMQS terminal (1), preferably a contact device (1) or contact device (1) for the vehicle sector, having a contact section (10), a transition section (40) and a connection section (50). , wherein the contact section (10) has an elongate locking lance (110) for locking the terminal (1) in a connector housing of an electrical connector (0), and the transition section (40) has a secondary latch (300) with a secondary latching device (302) for latching the Terminals (1) in the connector housing, wherein the locking lance (110) apart from its connection to the contact section (10) is additionally secured axially in the contact section (10), and/or the side walls (11, 13) in the secondary latching device (302) of the terminal (1) are closed by means of a peripheral connection (312, 332).

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Terminal, insbesondere ein NanoMQS-Terminal, bevorzugt eine Kontaktvorrichtung oder eine Kontakteinrichtung für den Fahrzeugbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Entität bevorzugt für den Fahrzeugbereich.The invention relates to an electrical terminal, in particular a NanoMQS terminal, preferably a contact device or a contact device for the vehicle sector. Furthermore, the invention relates to an electrical entity, preferably for the vehicle sector.

Im elektrischen Bereich (Elektronik, Elektrotechnik, Elektrik, elektrische Energietechnik etc.) sind eine große Anzahl von elektrischen Verbindervorrichtungen bzw. Verbindereinrichtungen, Buchsen-, Stift- und/oder Hybridverbindern etc. - im Folgenden als (elektrische) Verbinder (auch: Gegenverbinder) bezeichnet - bekannt, welche dazu dienen, elektrische Ströme, Spannungen, Signale und/oder Daten mit einer großen Bandbreite von Strömen, Spannungen, Frequenzen und/oder Datenraten zu übertragen. Im Nieder-, Mittel- oder Hochspannungs- und/oder -strombereich, und insbesondere im Fahrzeugbereich, müssen solche Verbinder in mechanisch belasteten, warmen, ggf. heißen, verunreinigten, feuchten und/oder chemisch aggressiven Umgebungen dauerhaft, wiederholt und/oder nach einer vergleichsweise langen Zeit einer Inaktivität kurzfristig eine Übertragung von elektrischer Leistung, Signalen und/oder Daten gewährleisten. Aufgrund einer großen Bandbreite von Anwendungen ist eine große Anzahl von speziell ausgestalteten Verbindern bekannt.In the electrical field (electronics, electrical engineering, electrical engineering, electrical power engineering, etc.), there are a large number of electrical connector devices or connector devices, socket, pin and/or hybrid connectors, etc. - hereinafter referred to as (electrical) connectors (also: mating connectors) referred - known, which serve to transmit electrical currents, voltages, signals and / or data with a wide range of currents, voltages, frequencies and / or data rates. In the low, medium or high voltage and/or current sector, and in particular in the automotive sector, such connectors must be permanently, repeatedly and/or after a ensure a comparatively long period of inactivity in the short term for the transmission of electrical power, signals and/or data. A large number of specially designed connectors are known for a wide variety of applications.

Solch ein Verbinder und ggf. dessen zugehöriges (z. B. bei einer Verbindervorrichtung oder einer Verbindereinrichtung) oder übergeordnetes (z. B. bei einer Verbindereinrichtung) Gehäuse kann an einer elektrischen Leitung, einem Kabel, einem Kabelbaum etc. - im Folgenden als konfektioniertes (elektrisches) Kabel (auch: elektrische Entität) bezeichnet -, oder an/in einer elektrischen Einrichtung bzw. Vorrichtung, wie z. B. an/in einem Gehäuse, an/auf einem Stanzgitter, an/auf einer Leiterplatte etc., einer (leistungs-)elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente bzw. einer entsprechenden Aggregation etc. (elektrische Entität) verbaut sein.Such a connector and possibly its associated (e.g. in a connector device or a connector device) or superordinate (e.g. in a connector device) housing can be attached to an electrical line, a cable, a cable harness etc. - hereinafter referred to as assembled (Electrical) cable (also: electrical entity) referred to -, or on / in an electrical device or device, such as. B. on / in a housing, on / on a lead frame, on / on a printed circuit board etc., a (power) electrical, electro-optical or electronic component or a corresponding aggregation etc. (electrical entity).

Befindet sich ein Verbinder (mit/ohne Gehäuse) an einem Kabel, einer Leitung bzw. einem Kabelbaum, so spricht man auch von einem fliegenden (Steck-)Verbinder bzw. einem Stecker, einer Buchse oder einer Kupplung; befindet er sich an/in einer elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente, Aggregation etc., so spricht man auch von einer Verbindereinrichtung, wie z. B. einem (Einbau-/Anbau-)Verbinder, einem (Einbau-/Anbau-)Stecker oder einer (Einbau-/Anbau-) Buchse. Ferner wird ein Verbinder an einer solchen Einrichtung oft auch als (Stecker-)Aufnahme, Stiftwanne, Stiftleiste oder Header bezeichnet. - Im Rahmen der elektrischen Energietechnik (Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Transport von elektrischem Starkstrom in elektrischen Netzen bevorzugt mit Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung) spricht man hier, wegen ihres vergleichsweisen komplexen Aufbaus, von Kabelgarnituren.If there is a connector (with/without housing) on a cable, a line or a cable harness, one also speaks of a flying (plug) connector or a plug, a socket or a coupling; if it is on/in an electrical, electro-optical or electronic component, aggregation, etc., one also speaks of a connector device, such as e.g. a (built-in/built-on) connector, a (built-in/built-on) plug or a (built-in/built-on) socket. Furthermore, a connector on such a device is often also referred to as a (plug) receptacle, pin tray, pin strip or header. - In the context of electrical power engineering (generation, conversion, storage and transport of high-voltage electrical current in electrical networks, preferably with three-phase high-voltage transmission), one speaks of cable accessories here because of their comparatively complex structure.

Solch ein Verbinder muss eine einwandfreie Übertragung von Elektrizität gewährleisten, wobei miteinander korrespondierende und teilkomplementäre Verbinder (Verbinder und Gegenverbinder) meist Verriegelungseinrichtungen und/oder Befestigungseinrichtungen zum dauerhaften aber in der Regel lösbaren Verriegeln und/oder Befestigen des Verbinders am/im Gegenverbinder bzw. vice versa aufweisen. - Ferner muss eine elektrische Verbindungseinrichtung für einen Verbinder, z. B. umfassend oder wenigstens aufweisend: eine eigentliche Kontaktvorrichtung (Terminal; meist stofflich einstückig oder integral ausgebildet, z. B. ein (Crimp-)Kontaktelement etc.) oder eine Kontakteinrichtung (Terminal; meist einstückig und mehrteilig oder zweiteilig, oder stofflich einstückig ausgebildet, z. B. eine (Crimp-)Kontakteinrichtung), sicher in diesem aufgenommen sein.Such a connector must ensure proper transmission of electricity, with mutually corresponding and partially complementary connectors (connector and counter-connector) mostly locking devices and/or fastening devices for permanent but usually releasable locking and/or fastening of the connector on/in the counter-connector or vice versa exhibit. - Furthermore, an electrical connection device for a connector, e.g. B. comprising or at least having: an actual contact device (terminal; mostly one-piece or integral material, e.g. a (crimp) contact element etc.) or a contact device (terminal; mostly one-piece and multi-part or two-part, or materially one-piece , z. B. a (crimp) contact device) must be safely included in this.

Es sind ständig Bestrebungen im Gang, elektrische Verbinder zu verbessern, zu verkleinern und/oder kostengünstiger zu gestalten. Die fortschreitende Miniaturisierung macht dabei auch vor den Querschnitten der Kabel und/oder der beteiligten Terminals keinen Halt. So sind Bestrebungen im Gang, Kabel und deren Terminals in ihren Abmessungen zu reduzieren, um einen Bauraum zu verkleinern, einen Leitungsquerschnitt bei einer gegebenen maximalen Stromtragfähigkeit möglich gut ausnutzen zu können und Ressourcen, insbesondere Kupfer, einzusparen. Ferner hat eine Miniaturisierung eine erwünschte Gewichtsersparnis zu Folge. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein kleines aber auch robustes Terminal anzugeben.Efforts are constantly underway to improve, downsize, and/or make electrical connectors less expensive. The ongoing miniaturization does not stop at the cross-sections of the cables and/or the terminals involved. Efforts are being made to reduce the dimensions of cables and their terminals in order to reduce installation space, to be able to make good use of a line cross-section for a given maximum current-carrying capacity and to save resources, in particular copper. Furthermore, miniaturization results in a desired weight saving. - It is an object of the invention to specify a small but also robust terminal.

Die Aufgabe der Erfindung ist mittels eines elektrischen Terminals, insbesondere eines NanoMQS-Terminals (MQS: Micro Quadlok System), bevorzugt einer Kontaktvorrichtung oder einer Kontakteinrichtung (vgl. o.) für den Fahrzeugbereich, und mittels einer elektrischen Entität bevorzugt für den Fahrzeugbereich gelöst. - Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.The object of the invention is achieved by means of an electrical terminal, in particular a NanoMQS terminal (MQS: Micro Quadlok System), preferably a contact device or a contact device (see above) for the vehicle area, and by means of an electrical entity, preferably for the vehicle area. - Advantageous developments, additional features and / or advantages of the invention result from the dependent claims and the following description.

Das erfindungsgemäße Terminal umfasst einen elektromechanischen Kontaktabschnitt und/oder einen mechanoelektrischen Übergangsabschnitt und/oder einen elektromechanischen Anschlussabschnitt, wobei der Kontaktabschnitt eine langgestreckte Verriegelungslanze zum Verriegeln des Terminals in einem Verbindergehäuse eines elektrischen Verbinders, und/oder der Übergangsabschnitt eine Sekundärverrastung mit einer Sekundärrasteinrichtung zum Verrasten des Terminals im Verbindergehäuse aufweist, und die Verriegelungslanze abseits ihrer Anbindung an den Kontaktabschnitt axial zusätzlich gesichert im Kontaktabschnitt eingerichtet ist, und/oder in der Sekundärrasteinrichtung die Seitenwandungen des Terminals mittels einer Umfangsverbindung geschlossen sind.The terminal according to the invention comprises an electromechanical contact section and/or a mechanoelectrical transition section and/or an electromechanical connection section, the contact section having an elongate locking lance for locking the terminal in a connector housing electrical connector, and/or the transition section has a secondary latch with a secondary latching device for latching the terminal in the connector housing, and the locking lance is set up in the contact section, apart from its connection to the contact section, so that it is additionally secured axially, and/or in the secondary latching device, the side walls of the terminal are secured by means of a Circumference connection are closed.

Die Verriegelungslanze kann mittels einer mechanischen und/oder einer stofflich einstückigen Verbindung axial zusätzlich gesichert sein. Hierbei kann die mechanische Verbindung als eine ausschließlich mechanische Verbindung ausgebildet sein. Eine stofflich einstückige Verbindung ist z. B. eine Verschweißung (Schweißpunkt), eine Verlötung oder eine Verklebung. Die zusätzliche axiale Sicherung kann in genau eine, wenigstens eine oder beide Axialrichtungen des Terminals wirksam sein. Die zusätzliche axiale Sicherung kann im Kontaktabschnitt gegenüberliegend zur Anbindung der Verriegelungslanze an den Kontaktabschnitt eingerichtet sein. Hierbei ist die zusätzliche axiale Sicherung bezüglich der Anbindung der Verriegelungslanze bevorzugt in Querrichtung des Terminals gegenüberliegend eingerichtet. Ein Axialversatz der beiden axialen Arretierungen (Anbindung der Verriegelungslanze an den Kontaktabschnitt und zusätzliche axiale Sicherung) der Verriegelungslanze ist natürlich anwendbar.The locking lance can be additionally secured axially by means of a mechanical connection and/or a one-piece material connection. In this case, the mechanical connection can be designed as an exclusively mechanical connection. A materially integral connection is z. B. a weld (weld point), soldering or gluing. The additional axial securing can be effective in exactly one, at least one or both axial directions of the terminal. The additional axial securing can be set up in the contact section opposite to the connection of the locking lance to the contact section. In this case, the additional axial security with regard to the connection of the locking lance is preferably set up opposite one another in the transverse direction of the terminal. An axial offset of the two axial locking devices (connection of the locking lance to the contact section and additional axial securing) of the locking lance can of course be used.

Hierdurch ist für relevante Belastungsrichtungen auf das miniaturisierte Terminal eine hohe Stabilität des Terminals in Bezug auf eine Rückhaltekraft der Verriegelungslanze (erste Kontaktsicherung), und eine hohe Stabilität des Terminals im Bereich der Sekundärverrastung gegeben (Steckrichtungen einer zweiten Kontaktsicherung: von rechts, oben oder links). Mittels der erfindungsgemäßen zusätzlichen axialen Sicherung der Verriegelungslanze im Kontaktabschnitt und der erfindungsgemäßen Umfangsverbindung der Seitenwandungen der Sekundärrasteinrichtung sind die Widerstandskräfte des Terminals deutlich erhöht. Das Terminal und diese beiden erfindungsgemäßen Bereiche des Terminals lassen sich in Bezug auf Fertigungsanforderungen schnell und zuverlässig fertigen. - Es ist natürlich gemäß der Erfindung möglich, nur eine der beiden Bereiche an/in einem Terminal einzurichten.As a result, for relevant load directions on the miniaturized terminal, there is a high level of terminal stability in relation to a retaining force of the locking lance (first contact lock) and a high terminal stability in the area of the secondary latching (insertion directions of a second contact lock: from the right, top or left) . The resistance forces of the terminal are significantly increased by means of the additional axial securing of the locking lance in the contact section according to the invention and the circumferential connection of the side walls of the secondary locking device according to the invention. The terminal and these two areas of the terminal according to the invention can be manufactured quickly and reliably in relation to manufacturing requirements. - It is of course possible according to the invention to set up only one of the two areas on/in a terminal.

Die Verriegelungslanze kann mittels einer mechanischen Axialsperre axial zusätzlich gesichert im Kontaktabschnitt eingerichtet sein. Die mechanische Axialsperre kann als eine Verrastung, Verriegelung oder Arretierung der Verriegelungslanze mit dem Kontaktabschnitt ausgebildet sein. Die mechanische Axialsperre kann mit einer und/oder mittels einer Wandung des Kontaktabschnitts eingerichtet sein. Hierbei kann die Axialsperre im Wesentlichen spielbehaftet (Spielpassung) oder im Wesentlichen nicht spielbehaftet (Übergangspassung, Übermaßpassung) im Kontaktabschnitt eingerichtet sein.The locking lance can also be set up in the contact section in an axially secured manner by means of a mechanical axial lock. The mechanical axial lock can be designed as a latching, locking or arresting of the locking lance with the contact section. The mechanical axial lock can be set up with and/or by means of a wall of the contact section. In this case, the axial lock can be set up essentially with play (free fit) or essentially without play (transition fit, interference fit) in the contact section.

Die mechanische Axialsperre kann zwei ineinandergreifende Sperrvorrichtungen aufweisen. Die Sperrvorrichtungen können als eine Sperrausnehmung und eine Sperrlasche ausgebildet sein. Die Sperrausnehmung und die Sperrlasche können abschnittsweise komplementär ausgebildet sein. Hierbei kann die Sperrausnehmung in der Verriegelungslanze oder im Kontaktabschnitt bzw. einer Wandung des Kontaktabschnitts, und die Sperrlasche an/in dem Kontaktabschnitt bzw. einer Wandung des Kontaktabschnitts oder der Verriegelungslanze eingerichtet sein. Die Wandung kann dabei eine Seitenwandung des Terminals sein, oder die Wandung kann als eine Zwischenwandung des Terminals zwischen der Verriegelungslanze und einer eigentlichen Kontaktkammer des Terminals eingerichtet sein.The mechanical axial lock can have two interlocking locking devices. The locking devices can be designed as a locking recess and a locking tab. Sections of the blocking recess and the blocking tab can be designed to be complementary. The blocking recess can be set up in the locking lance or in the contact section or a wall of the contact section, and the blocking tab can be set up on/in the contact section or a wall of the contact section or the locking lance. The wall can be a side wall of the terminal, or the wall can be set up as an intermediate wall of the terminal between the locking lance and an actual contact chamber of the terminal.

Benachbart zur Sperrausnehmung kann eine Versteifungseinrichtung eingerichtet sein. Die Versteifungseinrichtung kann dabei insbesondere als eine Versteifungssicke oder eine Versteifungsprägung ausgebildet sein. Die Versteifungseinrichtung kann einen Rand der Sperrausnehmung bilden. Die Versteifungseinrichtung kann in Auszugrichtung des Terminals vor der Sperrausnehmung eingerichtet sein. Die Auszugsrichtung (Abzugsrichtung) ist dabei diejenige Richtung, in welche an einer am Terminal angeschlossenen elektrischen Leitung gezogen wird, um das Terminal aus dem Verbindergehäuse (unbeabsichtigt) herauszuziehen.A stiffening device may be arranged adjacent to the locking recess. The stiffening device can be designed in particular as a stiffening bead or a stiffening embossing. The stiffening device can form an edge of the locking recess. The stiffening device can be set up in front of the blocking recess in the extension direction of the terminal. The pull-out direction (pull-off direction) is the direction in which an electrical line connected to the terminal is pulled in order to (unintentionally) pull the terminal out of the connector housing.

Die Sekundärrasteinrichtung kann als ein Rastkasten im Übergangsabschnitt eingerichtet sein. Der Rastkasten zeichnet sich z. B. dadurch aus, dass er innen im Terminal einen Hohlraum aufweist. Der Hohlraum ist dabei derart definiert, dass er nicht das Material des Übergangsabschnitts bzw. des Terminals aufweist. Solch ein Rastkasten ist einfach in einem Terminal einrichtbar. Ein Hohlraum im Rastkasten kann, ggf. abgesehen von einer Verengung des Rastkastens, größer oder gleich einer Blechdicke des Übergangsabschnitts sein. Solch eine Verengung im Rastkasten kann z. B. als eine Versteifungseinrichtung ausgebildet sein. Der Rastkasten kann eine Versteifungseinrichtung, insbesondere eine Versteifungssicke oder eine Versteifungsprägung aufweisen. Ein in einem Verbindergehäuse falsch positiv gestecktes Terminal kann aufgrund einer Ausdehnung des Rastkastens gut von einem Werker oder einer Maschine detektiert werden.The secondary locking device can be set up as a locking box in the transition section. The rest box is characterized z. B. characterized in that it has a cavity inside the terminal. The cavity is defined in such a way that it does not have the material of the transition section or of the terminal. Such a rest box is easy to set up in a terminal. A hollow space in the latching box can be greater than or equal to the sheet metal thickness of the transition section, possibly apart from a narrowing of the latching box. Such a constriction in the rest box can e.g. B. be designed as a stiffening device. The locking box can have a stiffening device, in particular a stiffening bead or a stiffening embossing. A terminal that is incorrectly plugged into a connector housing can be easily detected by a worker or a machine due to expansion of the latching box.

Die Sekundärrasteinrichtung kann zwei Umfangsabschnitte aufweisen, die in Umfangsrichtung des Terminals aufeinander zugebogen sind. Ein jeweiliger Umfangsabschnitt kann aus einer Seitenwandung des Terminals heraus ausgebildet sein. Die zwei Umfangsabschnitte können an ihren freien Umfangsabschnitten mittels einer mechanischen und/oder einer stofflich einstückigen Umfangsverbindung verbunden sein. Hierbei kann die mechanische Verbindung als eine ausschließlich mechanische Verbindung ausgebildet sein. Eine stofflich einstückige Verbindung ist z. B. eine Verschweißung (Schweißpunkt), eine Verlötung oder eine Verklebung. Die Umfangsverbindung kann in genau eine, wenigstens eine oder beide Umfangsrichtungen des Terminals wirksam sein. Die Umfangsverbindung kann in Querrichtung des Terminals in einem Seitenbereich im Übergangsabschnitt eingerichtet sein.The secondary locking device can have two peripheral sections which are bent toward one another in the peripheral direction of the terminal. A respective peripheral portion may be formed out of a side wall of the terminal. The two peripheral sections can be connected at their free peripheral sections by means of a mechanical and/or a materially integral peripheral connection. In this case, the mechanical connection can be designed as an exclusively mechanical connection. A materially integral connection is z. B. a weld (weld point), soldering or gluing. The peripheral connection can be effective in exactly one, at least one or both peripheral directions of the terminal. The peripheral connection may be set up in a side area in the transversal direction of the terminal in the transition section.

Die zwei Umfangsabschnitte können an ihren freien Umfangsendabschnitten mittels einer Steckverbindung ineinander gesteckt sein. Die Umfangssteckverbindung kann dabei mechanische Kräfte in wenigstens eine, genau eine oder beide Umfangsrichtung(en), Axialrichtung(en) und/oder Radialrichtung(en) übertragen. Ein erster Umfangsabschnitt kann eine Verschlussvorrichtung aufweisen, die insbesondere als eine Ausnehmung oder ein Schloss ausgebildet ist. Hierbei ist die Ausnehmung insbesondere als eine Durchgangausnehmung ausgebildet. Ein zweiter Umfangsabschnitt kann eine Verschlussvorrichtung aufweisen, die insbesondere als eine Lasche oder ein Schlüssel ausgebildet ist. In der Umfangssteckverbindung kann die erste Verschlussvorrichtung im Wesentlichen formschlüssig in der zweiten Verschlussvorrichtung aufgenommen sein.The two peripheral sections can be plugged into one another at their free peripheral end sections by means of a plug connection. The peripheral plug connection can transmit mechanical forces in at least one, precisely one or both peripheral direction(s), axial direction(s) and/or radial direction(s). A first peripheral section can have a closure device, which is designed in particular as a recess or a lock. In this case, the recess is designed in particular as a through-hole. A second peripheral section can have a locking device, which is designed in particular as a tab or a key. In the peripheral plug-in connection, the first closure device can be accommodated in the second closure device in an essentially form-fitting manner.

Das Terminal kann eine Polarisierung mit der Verriegelungslanze aufweisen, welche lediglich über die Polarisierung mechanisch einseitig in das Terminal intergiert ist. Unter einer Polarisierung des Terminals ist z. B. ein gesamter Axialabschnitt des Terminals verstanden, welcher, neben anderen Aufgaben, wie z. B. Primärverrastung (vgl. u.), Steifigkeit etc., einem Polarisieren bzw. Kodieren, also einem richtig orientierten Einstecken des Terminals in ein Verbindergehäuse dient. Die Polarisierung kann bei einem Terminal, das z. B. als ein Buchsenterminal ausgebildet ist, ein steckgesichtsseitiger freier Längsendabschnitt des Terminals sein, und kann bei einem Terminal, das z. B. als ein Pinterminal ausgebildet ist, ein Längsmittenabschnitt dieses Terminals sein.The terminal can have a polarization with the locking lance, which is mechanically integrated into the terminal on one side only via the polarization. Under a polarization of the terminal z. B. understood an entire axial section of the terminal, which, among other tasks, such. B. primary latching (see. Below), rigidity, etc., a polarization or coding, so a correctly oriented insertion of the terminal is used in a connector housing. The polarization can at a terminal z. B. is designed as a socket terminal, be a plug-face-side free longitudinal end portion of the terminal, and in a terminal z. B. is designed as a pin terminal, be a longitudinal center portion of this terminal.

Hierbei fungiert die Verriegelungslanze bevorzugt als eine Primärrasteinrichtung einer Primärverrastung für das Terminal, wobei die Primärverrastung mit der Polarisierung im Terminal zusammengefasst ist. Insbesondere ist die Verriegelungslanze als eine federnde Verriegelungslanze und/oder die Sekundärrasteinrichtung als eine starre Sekundärrasteinrichtung ausgelegt. NanoMQS-Terminals eigenen sich für Kabel mit Leitungsquerschnitten von kleiner als 0,35mm2, insbesondre von kleiner als 0,30mm2 oder 0,25mm2.Here, the locking lance preferably acts as a primary latching device of a primary latching for the terminal, the primary latching being combined with the polarization in the terminal. In particular, the locking lance is designed as a resilient locking lance and/or the secondary latching device is designed as a rigid secondary latching device. NanoMQS terminals are suitable for cables with cross-sections of less than 0.35mm 2 , in particular less than 0.30mm 2 or 0.25mm 2 .

Eine erste Seitenwandung der Polarisierung mit dem Kontaktabschnitt kann im Wesentlichen geschlossen, und eine zweite Seitenwandung der Polarisierung mit dem Kontaktabschnitt kann, einmal von der dort ggf. eingerichteten mechanischen Axialsperre, in Axialrichtung im Wesentlichen durchgängig offen ausgebildet sein. Die Verriegelungslanze kann derart ausgebildet sein, dass diese nicht nur eine Deckenwandung des Terminals, sondern ferner wenigstens teilweise eine Seitenwandung der Polarisierung konstituiert. - Die Verriegelungslanze kann zwischen ihrem gebundenen und ihrem freien Ende zwei wesentliche Abschnitte umfassen, wobei sich ein erster Abschnitt im Wesentlichen in einer Hochrichtung des Terminals und ein zweiter Abschnitt im Wesentlichen in einer Axialrichtung des Terminals erstreckt.A first side wall of the polarization with the contact section can be essentially closed, and a second side wall of the polarization with the contact section can be open in the axial direction, once from the mechanical axial lock that may be set up there. The locking lance can be designed in such a way that it not only constitutes a top wall of the terminal, but also at least partially a side wall of the polarization. The locking lance can comprise two main sections between its bound end and its free end, a first section extending substantially in a vertical direction of the terminal and a second section extending substantially in an axial direction of the terminal.

Das Terminal kann derart ausgebildet sein, dass bei Vorliegen einer Druckkraft, z. B. von oben, auf die Verriegelungslanze ein/der erste Abschnitt des Terminals in Axialrichtung im Wesentlichen auf Biegung (Axialrichtung als Biegeachse) und ein/der zweite Abschnitt des Terminals in Querrichtung (Querrichtung als Biegeachse) des Terminals im Wesentlichen auf Biegung beansprucht wird. Ferner kann das Terminal derart ausgebildet sein, dass bei Vorliegen einer Zugkraft auf das Terminal in Axialrichtung, das dabei z. B. tatsächlich oder ideell in einem Verbindergehäuse eingerichtet ist, ein/der erste Abschnitt des Terminals in Hochrichtung des Terminals im Wesentlichen auf Torsion (Hochrichtung als Torsionsachse) und ein/der zweite Abschnitt des Terminals in Querrichtung im Wesentlichen auf Biegung (Querrichtung als Biegeachse) beansprucht wird.The terminal can be designed in such a way that in the presence of a compressive force, e.g. B. from above, on the locking lance a / the first section of the terminal in the axial direction essentially in bending (axial direction as the bending axis) and a / the second section of the terminal in the transverse direction (transverse direction as the bending axis) of the terminal is essentially in bending. Furthermore, the terminal can be designed such that in the presence of a tensile force on the terminal in the axial direction, the z. B. is actually or notionally set up in a connector housing, a/the first section of the terminal in the vertical direction of the terminal essentially to torsion (vertical direction as the torsion axis) and a/the second section of the terminal in the transverse direction essentially in bending (transverse direction as the bending axis) is claimed.

Eine über die Hochrichtung gemittelte Breite des ersten Abschnitts in Axialrichtung kann größer sein, als eine über die Axialrichtung gemittelte Breite des zweiten Abschnitts in Querrichtung. - Die Axialrichtung ((Gegen-)Steckrichtung), die Querrichtung und die Hochrichtung des Terminals stehen alle aufeinander im Wesentlichen senkrecht. Die Axialrichtung ist dabei diejenige Richtung, in welcher das Terminal mit seiner Haupterstreckungsrichtung verläuft. In Querrichtung und Hochrichtung liegen die Querschnitte des Terminals, wobei in einem nicht gecrimpten Zustand des Terminals als Crimpterminal, dessen Crimpflanken im Wesentlichen in Hochrichtung verlaufen.A vertical direction average width of the first portion in the axial direction may be greater than an axial direction average width of the second portion in the transverse direction. - The axial direction ((opposite) mating direction), the transverse direction and the vertical direction of the terminal are all essentially perpendicular to one another. The axial direction is the direction in which the terminal runs with its main extension direction. The cross-sections of the terminal lie in the transverse direction and vertical direction, with the crimping flanks of the terminal running essentially in the vertical direction when the terminal is in a non-crimped state as a crimp terminal.

Durch die Verlängerung der Verriegelungslanze in eine Seitenwand des Terminals bzw. dessen Polarisierung hinein, ergibt sich eine vergrößerte Federlänge der Verriegelungslanze und eine geringere Relaxation der Verriegelungslanze insbesondere beim erstmaligen Verriegeln des Terminals in einem Verbindergehäuse. Ferner ist dadurch eine innere gegenseitige Verlagerungsbewegung der Verriegelungslanze, z. B. bei Vorliegen einer Haltekraft oder einer Ausziehkraft, besser definiert. Z. B. bei Vorliegen einer hohen Ausziehkraft oder gar einer Ausreißkraft auf das Terminal, kann hierdurch auf ein Ausfallverhalten der Verriegelungslanze und somit des Terminals ein größerer Einfluss als im Stand der Technik genommen werden. Darüber hinaus ergeben sich höhere Haltekräfte der Verriegelungslanze gegenüber im Stand der Technik vergleichbarer Terminals.Extending the locking lance into a side wall of the terminal or its polarization results in an increased spring length of the locking lance and less relaxation of the locking lance, particularly when the terminal is locked in a connector housing for the first time. Furthermore, this is an inner mutual displacement movement of Ver locking lance, e.g. B. in the presence of a holding force or a pull-out force, better defined. For example, if there is a high pull-out force or even a pull-out force on the terminal, the failure behavior of the locking lance and thus of the terminal can be influenced to a greater extent than in the prior art. In addition, higher holding forces of the locking lance result compared to terminals comparable in the prior art.

Der erste Abschnitt der Verriegelungslanze kann lediglich einseitig an eine Seitenwandung der Polarisierung mechanisch angebunden sein. Diese Seitenwandung ist bevorzugt auch eine des Terminals. Der erste Abschnitt kann sich in einem Mittenbereich in eine Umfangsrichtung des Terminals erstrecken und dann in den zweiten Abschnitt übergehen. Der zweite Abschnitt der Verriegelungslanze kann sich in Hochrichtung ansteigend von einem Körper des Terminals wegerstrecken. Ein wesentlicher Axialabschnitt der Verriegelungslanze kann außermittig im Terminal eingerichtet sein. Hierbei schließt bevorzugt eine vollständige Längsseite der Verriegelungslanze mit einer Längsseite des Terminals ab.The first section of the locking lance can only be mechanically connected on one side to a side wall of the polarization. This side wall is preferably also one of the terminals. The first section can extend in a central area in a peripheral direction of the terminal and then transition into the second section. The second portion of the locking lance may extend upwardly from a body of the terminal. A substantial axial portion of the locking lance may be set off center in the terminal. In this case, a complete long side of the locking lance preferably ends with a long side of the terminal.

Die Verriegelungslanze kann ausgehend von ihrer Wurzel in einer/der Seitenwandung der Polarisierung sich mit einem (ersten) Hochabschnitt zunächst im Wesentlichen bevorzugt ausschließlich in Hochrichtung erstrecken. Bevorzugt daran anschließend kann sich die Verriegelungslanze mit einem (zweiten) Hochabschnitt im Wesentlichen in Hochrichtung und Querrichtung erstrecken. Dieser (zweite) Hochabschnitt kann eine eigentliche Polarisierungseinrichtung der Polarisierung und somit des Terminals bilden. Bevorzugt daran anschließend kann sich die Verriegelungslanze mit einem (ersten) Axialabschnitt im Wesentlichen in Axialrichtung erstrecken. Und bevorzugt kann sich die Verriegelungslanze daran anschließend mit einem (zweiten) Axialabschnitt im Wesentlichen in Axialrichtung und Hochrichtung erstrecken. - Hierbei kann ein Verstärkungsbereich zwischen dem zweiten Hochabschnitt und dem ersten Axialabschnitt eingerichtet sein.Starting from its root in one/the side wall of the polarization, the locking lance can initially extend with a (first) high section essentially exclusively in the vertical direction. Preferably connected thereto, the locking lance can extend with a (second) high section essentially in the vertical direction and in the transverse direction. This (second) high section can form an actual polarization device of the polarization and thus of the terminal. The locking lance can preferably then extend with a (first) axial section essentially in the axial direction. And preferably, the locking lance can subsequently extend with a (second) axial section essentially in the axial direction and in the vertical direction. - Here, a reinforcement area can be arranged between the second high section and the first axial section.

Die mechanische Axialsperre kann zwischen einer Wandung des Terminals und der Verriegelungslanze eingerichtet sein. Die Wandung kann eine Zwischendeckenwandung oder eine Seitenwandung des Terminals sein. Die Sperrlasche kann aus der Wandung heraus freigeschnitten und ggf. herausgebogen sein oder kann von der Verriegelungslanze abstehen. Die Sperrausnehmung kann in der Verriegelungslanze oder der Wandung eingerichtet sein.The mechanical axial lock can be set up between a wall of the terminal and the locking lance. The wall can be a false ceiling wall or a side wall of the terminal. The blocking tab can be cut out of the wall and possibly bent out or can protrude from the locking lance. The locking recess can be established in the locking lance or the wall.

Der Kontaktabschnitt des Terminals kann eine sich in dessen Kontaktkammer hineinerstreckende Kontaktfeder aufweisen. Die/eine Kontaktfeder kann sich ausgehend von der/einer Zwischendeckenwandung des Terminals in die Kontaktkammer hineinerstrecken. D. h. die Zwischendeckenwandung ist zwischen einer Bodenwandung und einer Deckenwandung, welche als Verriegelungslanze ausgebildet sein kann, innerhalb des Terminals eigerichtet. Die/eine Kontaktfeder kann als eine einseitig angebundene Blattfeder oder eine zweiseitig angebundene Federlamelle ausgebildet sein. D. h., abgesehen von Einprägungen, sind im Wesentlichen oder hauptsächlich sämtliche Querschnitte der Kontaktfeder bevorzugt als einfache Querschnitte, insbesondere im Wesentlichen oder hauptsächlich rechteckige Querschnitte ausgebildet. D. h. ferner, dass die Kontaktfeder z. B. kein L-Profil besitzt.The contact portion of the terminal may have a contact spring extending into its contact cavity. The/a contact spring can extend into the contact chamber starting from the/an intermediate ceiling wall of the terminal. i.e. the intermediate ceiling wall is set up inside the terminal between a floor wall and a ceiling wall, which can be designed as a locking lance. The/a contact spring can be designed as a leaf spring connected on one side or as a spring lamella connected on two sides. That is to say, apart from embossing, essentially or mainly all cross sections of the contact spring are preferably designed as simple cross sections, in particular essentially or mainly rectangular cross sections. i.e. Furthermore, that the contact spring z. B. has no L-profile.

Die Kontaktfeder kann an ihrem freien Längsendabschnitt mittels einer Stützlasche im Terminal abstützbar eingerichtet sein. Das Terminal kann insbesondere an/bei einer Seitenwandung frei von einer Verschlusslasche ausgebildet sein. In einer Bodenwandung des Terminals kann wenigstens oder genau ein fester Amboss für ein Gegenterminal eingerichtet sein. Hierbei ist der feste Amboss bevorzugt als eine in die Bodenwandung eingeprägte Vertiefung in der Bodenwandung eingerichtet. In der Kontaktfeder kann wenigstens oder genau ein fester Amboss für ein/das Gegenterminal eingerichtet sein. In der Stützlasche kann genau eine Ansitzprägung oder Ansitzsicke eingerichtet sein. Die Ansitzprägung oder Ansitzsicke definiert einen Gleitlagerpunkt bzw. einen kleinen Gleitlagerbereich des freien Längsendabschnitts der Kontaktfeder innen im Terminal gegenüber der Stützlasche.The contact spring can be set up so that it can be supported at its free longitudinal end section by means of a support bracket in the terminal. In particular, the terminal can be designed without a closure flap on/near a side wall. At least or exactly one fixed anvil for a counter-terminal can be set up in a bottom wall of the terminal. In this case, the fixed anvil is preferably set up as a depression in the bottom wall that is embossed into the bottom wall. At least or precisely one fixed anvil for a/the opposite terminal can be set up in the contact spring. Exactly one seat embossing or seat bead can be set up in the support bracket. The seat embossing or seat bead defines a sliding bearing point or a small sliding bearing area of the free longitudinal end section of the contact spring inside the terminal opposite the support lug.

Hierdurch ergibt sich ein verbesserter elektrischer Kontaktbereich mit einem verbesserten Verhältnis einer höchsten Steckkraft zu einer für ein Gegenterminal wirksamen Normalkraft. Ferner kann ein allgemeiner Kundenwunsch nach einer nach unten gerichteten Kontaktkraft (Richtung der Gravitation) und einer nach oben gerichteten Normalkraft erfüllt werden. Des Weiteren ergibt sich durch einen möglichen, einfachen Aufbau der Kontaktkammer ein flexibles Design entsprechend technischer Anforderungen (Änderungen) eines Kunden bzw. seines Produkts. Mittels einer einseitig angebundenen Blattfeder als Kontaktfeder in Verbindung mit einer Stützlasche für einen freien Längsendabschnitt der Blattfeder ergibt sich eine steckkraftverbesserte Verlaufskurve.This results in an improved electrical contact area with an improved ratio of a maximum insertion force to a normal force effective for a counter-terminal. Furthermore, a general customer request for a downward contact force (direction of gravity) and an upward normal force can be met. Furthermore, a possible, simple structure of the contact chamber results in a flexible design according to the technical requirements (changes) of a customer or his product. By means of a leaf spring connected on one side as a contact spring in conjunction with a support bracket for a free longitudinal end section of the leaf spring, a progression curve with improved insertion force is obtained.

Das Terminal kann als ein Buchsenterminal oder ein Pinterminal (Stiftterminal) ausgebildet sein. Es ist natürlich ggf. möglich, das Terminal auch als ein Tabterminal auszubilden. Die Polarisierung kann ferner als eine kastenförmige Polarisierung ausgebildet sein. Hierbei kann der ,Kasten' der Polarisierung z. B. an einer Stelle oder einseitig offen oder auch ggf. geschlossen ausgebildet sein.The terminal can be designed as a socket terminal or a pin terminal (pin terminal). Of course, it is also possible to design the terminal as a tab terminal. The polarization can also be designed as a box-shaped polarization. Here, the 'box' of polarization z. B. open at one point or on one side or possibly closed.

In Ausführungsformen kann das Terminal einteilig (einstückig und zwei-/mehrteilig) ausgebildet sein. D. h. das Terminal ist per Hand oder mittels eines Werkzeugs und ohne Beschädigung in dessen zwei oder mehr Einzelteile separierbar. Ein Zusammenhalt des Terminals erfolgt bevorzugt mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses. - Ferner kann das Terminal einstückig ausgebildet sein. D. h. das Terminal ist nicht einfach per Hand oder mittels eines Werkzeugs und ggf. nicht ohne Beschädigung in seine Einzelteile separierbar. Ein Zusammenhalt erfolgt bevorzugt mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses und ggf. eines Stoffschlusses.In embodiments, the terminal can be formed in one piece (in one piece and in two/multiple pieces). i.e. the terminal can be separated by hand or by means of a tool and without damage into its two or more individual parts. The terminal is preferably held together by means of a force fit and/or form fit. - Furthermore, the terminal can be formed in one piece. i.e. the terminal cannot easily be separated into its individual parts by hand or using a tool and possibly not without damage. Cohesion preferably takes place by means of a non-positive and/or positive connection and possibly a material connection.

Des Weiteren kann das Terminal stofflich oder adhäsiv einstückig ausgebildet sein. D. h. dessen Einzelteile sind stoffschlüssig (Schweißen, Löten, Kleben) aneinander festgelegt, wobei das Terminal bevorzugt nicht ohne Beschädigung in seine Einzelteile separierbar ist. Ein Zusammenhalt kann ferner mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses gegeben sein. - Darüber hinaus kann das Terminal einfach oder integral ausgebildet sein. D. h. es gibt nur ein einziges, nur unter dessen Zerstörung teilbares Bauteil (das Terminal). Das Terminal ist aus einem einzigen Stück gefertigt das seinerseits gezwungenermaßen integral sein sollte etc. Ein innerer Zusammenhalt erfolgt mittels Adhäsion und/oder Kohäsion, das Material des Terminals ist dabei homogen, amorph und/oder isotrop ausgebildet.Furthermore, the terminal can be materially or adhesively formed in one piece. i.e. its individual parts are cohesively (welding, soldering, gluing) fixed to one another, with the terminal preferably not being able to be separated into its individual parts without damage. Cohesion can also be provided by means of a non-positive and/or positive connection. - In addition, the terminal can be designed simply or integrally. i.e. there is only one component that can only be divided by destroying it (the terminal). The terminal is made of a single piece, which in turn should necessarily be integral, etc. Internal cohesion takes place by means of adhesion and/or cohesion, and the material of the terminal is homogeneous, amorphous and/or isotropic.

Die erfindungsgemäße Entität weist ein erfindungsgemäßes Terminal auf. Hierbei kann die Entität, z. B. neben einem Entitätsgehäuse, ferner wenigstens eine mechanische, elektrische, elektronische, optische und/oder fluidische Vorrichtung oder Einrichtung aufweisen. Solch eine Entität kann z. B. (auch) als eine Vorrichtung (elektrischer Verbinder), eine Einrichtung (elektrischer Verbindereinrichtung), ein (vor-)konfektioniertes Kabel, eine Baugruppe, eine Leiterplatte, eine Komponente, ein Modul, ein Gerät, ein Apparat, ein Aggregat, eine Anlage, ein System etc. ausgebildet sein.The entity according to the invention has a terminal according to the invention. Here, the entity, e.g. B. in addition to an entity housing, also have at least one mechanical, electrical, electronic, optical and / or fluidic device or device. Such an entity can e.g. B. (also) as a device (electrical connector), a device (electrical connector device), a (pre)assembled cable, an assembly, a printed circuit board, a component, a module, a device, an apparatus, a unit, a Plant, a system, etc. be formed.

Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Abschnitte, Elemente, Bauteile, Einheiten, Komponenten und/oder Schemata, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/ oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung (s. u.), der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und in den Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine mögliche, in der Erfindungsbeschreibung (s. o.) nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternative, eine statische und/ oder kinematische Umkehrung, eine Kombination etc. zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. einer Komponente, einem Schema, einer Einheit, einem Bauteil, einem Element oder einem Abschnitt davon, kann ferner der Bezugszeichenliste und/oder der Figurenbeschreibung entnommen werden.The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the attached schematic drawing, which is not true to scale. Sections, elements, parts, units, components and/or schemes that have an identical, univocal or analogous design and/or function are identified in the description of the figures (see below), the list of reference symbols, the patent claims and in the figures (Fig.) of the Drawing marked with the same reference numerals. A possible alternative that is not explained in the description of the invention (see above), is not shown in the drawing and/or is not exhaustive, a static and/or kinematic reversal, a combination etc. of the exemplary embodiments of the invention or a component, a scheme, a A unit, a component, an element or a section thereof can also be found in the list of reference numbers and/or the description of the figures.

Bei der Erfindung kann ein Merkmal (Abschnitt, Element, Bauteil, Einheit, Komponente, Funktion, Größe etc.) positiv, d. h. vorhanden, oder negativ, d. h. abwesend, ausgestaltet sein. In dieser Spezifikation (Beschreibung (Erfindungsbeschreibung (s. o.), Figurenbeschreibung (s. u.)), Bezugszeichenliste, Patentansprüche, Zeichnung) ist ein negatives Merkmal als Merkmal nicht explizit erläutert, wenn nicht gemäß der Erfindung Wert daraufgelegt ist, dass es abwesend ist. D. h. die tatsächlich gemachte und nicht eine durch den Stand der Technik konstruierte Erfindung darin besteht, dieses Merkmal wegzulassen.In the invention, a feature (section, element, component, unit, component, function, size, etc.) can be positive, i. H. present, or negative, i. H. to be absent. In this specification (description (description of the invention (see above), description of the figures (see below)), list of reference symbols, patent claims, drawing), a negative feature is not explicitly explained as a feature if it is not important according to the invention that it is absent. i.e. the invention actually made and not constructed by the prior art is to omit this feature.

Ein Merkmal dieser Spezifikation kann nicht nur in einer angegebenen Art und/oder Weise, sondern auch in einer anderen Art und/oder Weise angewendet sein (Isolierung, Zusammenfassung, Ersetzung, Hinzufügung, Alleinstellung, Weglassung etc.). Insbesondere ist es möglich, anhand eines Bezugszeichens und einem diesem zugeordneten Merkmal bzw. vice versa, in der Beschreibung, der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und/oder der Zeichnung, ein Merkmal in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung zu ersetzen, hinzuzufügen oder wegzulassen. Darüber hinaus kann dadurch ein Merkmal in einem Patentanspruch ausgelegt und/oder näher spezifiziert werden.A feature of this specification may be applied not only in a specified way, but also in a different way (isolation, combination, substitution, addition, uniqueness, omission, etc.). In particular, it is possible to replace, add or omit a feature in the claims and/or the description using a reference number and a feature assigned to it or vice versa in the description, the list of reference numbers, the patent claims and/or the drawing. In addition, a feature in a patent claim can be interpreted and/or specified in more detail as a result.

Die Merkmale der Beschreibung sind (angesichts des (zunächst meist unbekannten) Stands der Technik) auch als optionale Merkmale interpretierbar; d. h. ein jedes Merkmal kann als ein fakultatives, arbiträres oder bevorzugtes, also als ein nicht verbindliches, Merkmal aufgefasst werden. So ist eine Herauslösung eines Merkmals, ggf. inkl. seiner Peripherie, aus einem Ausführungsbeispiel möglich, wobei dieses Merkmal dann auf einen verallgemeinerten Erfindungsgedanken übertragbar ist. Das Fehlen eines Merkmals (negatives Merkmal) in einem Ausführungsbeispiel zeigt, dass das Merkmal in Bezug auf die Erfindung optional ist. Ferner ist bei einem Artbegriff für ein Merkmal auch ein Gattungsbegriff für das Merkmal mitlesbar (ggf. weitere hierarchische Gliederung in Untergattung etc.), wodurch, z. B. unter Beachtung von Gleichwirkung und/oder Gleichwertigkeit, eine Verallgemeinerung des Merkmals möglich ist.The features of the description can also be interpreted as optional features (in view of the (initially mostly unknown) state of the art); i.e. H. each feature can be understood as an optional, arbitrary or preferred, i.e. as a non-mandatory, feature. It is thus possible to extract a feature, possibly including its periphery, from an exemplary embodiment, with this feature then being transferrable to a generalized idea of the invention. The absence of a feature (negative feature) in an embodiment indicates that the feature is optional with respect to the invention. Furthermore, with a species concept for a characteristic, a generic concept for the characteristic can also be read (possibly further hierarchical classification into subgenus, etc.), whereby, e.g. B. taking into account the same effect and / or equivalence, a generalization of the feature is possible.

In den lediglich beispielhaften Figuren zeigen:

  • die 1 in einer Perspektivansicht von schräg vorne eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Terminals,
  • die 2 das Terminal aus der 1 als ein hinter seinem Übergangsabschnitt weggebrochen dargestelltes Layout, und
  • die 3 in einer Perspektivansicht von schräg hinten in einer Detailansicht eine erfindungsgemäße Sekundärverrastung des Terminals.
In the merely exemplary figures show:
  • the 1 in a perspective view diagonally from the front, an embodiment of an electrical terminal according to the invention,
  • the 2 the terminal from the 1 shown as a layout broken away behind its transition section, and
  • the 3 in a perspective view obliquely from behind in a detailed view an inventive secondary latching of the terminal.

Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen einer Ausführungsform einer Variante eines als Kontaktvorrichtung 1 ausgebildeten elektrischen Terminals 1 der nächsten Generation, insbesondere eines NanoMQS-Terminals 1 für den Fahrzeugbereich, näher erläutert. Obwohl die Erfindung detaillierter durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur. So kann das Terminal 1 z. B. auch als eine Kontakteinrichtung ausgebildet sein.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments of an embodiment of a variant of a next-generation electrical terminal 1 embodied as a contact device 1, in particular a NanoMQS terminal 1 for the vehicle sector. Although the invention is described and illustrated in more detail by way of preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed embodiments but is of a more fundamental nature. So the terminal 1 z. B. can also be designed as a contact device.

Andere Variationen können hieraus und/oder aus Obigem (Erfindungsbeschreibung) abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist allgemein im elektrischen Bereich bei einer elektrischen Entität anwendbar (vgl. o.). Eine Ausnahme bildet hier die bodengebundene elektrische Energietechnik. In der Zeichnung sind nur diejenigen räumlichen Abschnitte eines Gegenstands der Erfindung dargestellt, welche für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind. Bezeichnungen wie Verbinder und Gegenverbinder, Terminal und Gegenterminal etc. sind synonym zu interpretieren, d. h. ggf. jeweils untereinander vertauschbar.Other variations can be derived from this and/or from the above (description of the invention) without departing from the scope of protection of the invention. The invention is generally applicable in the electrical field to an electrical entity (see above). Ground-based electrical power engineering is an exception here. Only those spatial sections of an object of the invention which are necessary for an understanding of the invention are shown in the drawing. Designations such as connector and mating connector, terminal and mating terminal, etc. are to be interpreted synonymously, i. H. possibly interchangeable.

Im Folgenden ist mit Bezug auf die Zeichnung ein Aufbau des Terminals 1 näher beschrieben, wobei das Terminal 1 in einem Verbindergehäuse vorsehbar ist (elektrischer Verbinder 0). Hierbei kann das Terminal 1 primär und sekundär im Verbindergehäuse des Verbinders 0 verrastet bzw. verriegelt werden bzw. sein, was gestrichelt in der 1 dargestellt ist. Vorliegend ist das Terminal 1 als ein Buchsenterminal 1 und dabei insbesondere als ein Crimp-Terminal 1 ausgebildet, kann jedoch auch als ein Pin-, Stift- oder Tabterminal 1 ausgebildet sein.A structure of the terminal 1 is described in more detail below with reference to the drawing, the terminal 1 being able to be provided in a connector housing (electrical connector 0). Here, the terminal 1 primary and secondary in the connector housing of the connector 0 can be latched or locked or be what dashed in the 1 is shown. In the present case, the terminal 1 is designed as a socket terminal 1 and in particular as a crimp terminal 1, but it can also be designed as a pin, pin or tab terminal 1.

Hierbei umfasst das Terminal 1, in Axialrichtung Ar (Gegen-)Steckrichtung) des Terminals 1 von vorne (links in der 1) einen elektromechanischen Kontaktabschnitt 10 für ein elektrisches Gegenterminal, einen mechanoelektrischen Übergangsabschnitt 40 und einen elektromechanischen Anschlussabschnitt 50 (Crimpabschnitt) für ein elektrisches Kabel. Der Kontaktabschnitt 10 ist vorliegend als ein Buchsenkontaktabschnitt 10 mit einer (ersten) (Seiten-)Wandung 11, einer (Boden-)Wandung 12, einer (zweiten) (Seiten-)Wandung 13 und einer (Zwischendecken-)Wandung 14 des Terminals 1 ausgebildet.This includes the terminal 1, in the axial direction Ar (opposite) insertion direction) of the terminal 1 from the front (left in the 1 ) an electromechanical contact section 10 for an electrical counter-terminal, a mechanoelectrical transition section 40 and an electromechanical connection section 50 (crimp section) for an electrical cable. The contact section 10 is present as a socket contact section 10 with a (first) (side) wall 11, a (bottom) wall 12, a (second) (side) wall 13 and an (intermediate ceiling) wall 14 of the terminal 1 educated.

Bei einem Nicht-Buchsenterminal, also z. B. einem Pin-, Stift- oder Tabterminal, entfällt die Funktion des Buchsenkontaktabschnitts 10 als eine Buchse, stattdessen ist eine alternative Kontaktierungsvorrichtung, wie z. B. ein Pin, Stift oder Tab vorgesehen. Ein Aufbau eines solchen Terminals ist analog zum Buchsenterminal, wobei eine im Folgenden erläuterte Polarisierung 100 des Terminals 1 nicht an einem vorderen freien Ende des Terminals 1, sondern in Axialrichtung Ax hinter einer eigentlichen Kontaktierungsvorrichtung (hier eine eigentliche Buchse) des Terminals 1 eingerichtet ist.In a non-socket terminal, ie z. B. a pin, pen or tab terminal, eliminates the function of the socket contact portion 10 as a socket, instead, an alternative contacting device such. B. a pin, pen or tab provided. A structure of such a terminal is analogous to the socket terminal, with a polarization 100 of the terminal 1 explained below not being set up at a front free end of the terminal 1, but behind an actual contacting device (here an actual socket) of the terminal 1 in the axial direction Ax.

Das Terminal 1 (vgl. 1 und 2) weist eine bevorzugt kastenförmige Polarisierung 100 in einem vorderen Bereich des Kontaktabschnitts 10 (Buchsenterminal 1) oder als Übergangsabschnitt 40 bzw. als ein Teil des Übergangsabschnitts 40 (Pin-/Stift-/Tabterminal) auf. Im Folgenden ist nur noch Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Buchsenterminal 1 genommen. Die Polarisierung 100 weist eine (erste) (Seiten-)Wandung 101, eine (Boden-)Wandung 102, eine (zweite) (Seiten-)Wandung 103 und eine (Zwischendecken-)Wandung 104 auf. Hierbei ist sind die Wandungen 101, 102, 103, 104 der Polarisierung 100 ebenso Wandungen 11, 12, 13, 14 des Terminals 1. Terminal 1 (cf. 1 and 2 ) has a preferably box-shaped polarization 100 in a front area of the contact section 10 (socket terminal 1) or as a transition section 40 or as a part of the transition section 40 (pin/pin/tab terminal). In the following, only reference is made to the socket terminal 1 shown in the drawing. The polarization 100 has a (first) (side) wall 101 , a (bottom) wall 102 , a (second) (side) wall 103 and a (ceiling) wall 104 . Here, the walls 101, 102, 103, 104 of the polarization 100 are also walls 11, 12, 13, 14 of the terminal 1.

Das Terminal 1 umfasst eine federnde Verriegelungslanze 110, die an die Polarisierung 100 angebunden bzw. teilweise in die Polarisierung 100 eingebunden ist. Hierbei umfasst die Verriegelungslanze 110 in ihrer Längserstreckung Hr, Ar einen gebundenen, ersten (Längs-)Abschnitt und einen freien, zweiten (Längs-)Abschnitt, wobei die Verriegelungslanze 110 mit ihrem ersten Abschnitt einseitig an die (Seiten-)Wandung 11, 101 der Polarisierung 100 angebunden ist. Die beiden Abschnitte sind dabei gewinkelt und unterschiedlich orientiert im Terminal 1 als Verriegelungslanze 110 eingerichtet.The terminal 1 includes a resilient locking lance 110 which is connected to the polarization 100 or is partially integrated into the polarization 100 . In its longitudinal extension Hr, Ar, the locking lance 110 comprises a bound, first (longitudinal) section and a free, second (longitudinal) section, with the first section of the locking lance 110 being attached on one side to the (side) wall 11, 101 the polarization 100 is connected. The two sections are angled and oriented differently in the terminal 1 as a locking lance 110 .

Von einer Wurzel seitlich (abgewandte Seite des Terminals 1 links in der 1) an/in der Polarisierung 100 ausgehend erstreckt sich der gebundene, erste Abschnitt zunächst im Wesentlichen in Hochrichtung Hr des Terminals 1 vertikal nach oben (oben in der 1). Daran bevorzugt unmittelbar anschließend krümmt sich der erste Abschnitt in Umfangsrichtung Ur des Terminals 1 über das eigentliche Terminal 1 bzw. den Kontaktabschnitt 10 und geht dort in den zweiten Abschnitt über. Hierbei verläuft der erste Abschnitt in Hochrichtung Hr sowie dann in Hochrichtung Hr und Querrichtung Qr (Umfangsrichtung Ur) des Terminals 1.From a root on the side (far side of Terminal 1 on the left in the 1 ) Starting at/in the polarization 100, the bound, first section initially extends vertically upwards essentially in the vertical direction Hr of the terminal 1 (at the top in the 1 ). Immediately following this, the first section curves in the circumferential direction Ur of the terminal 1 over the actual terminal 1 or the contact section 10 and merges there into the second section. The first section runs in the vertical direction Hr and then in the vertical direction Hr and transverse direction Qr (circumferential direction Ur) of Terminal 1.

Der freie, zweite Abschnitt der Verriegelungslanze 110 liegt außermittig als (Decken-)Wandung außen und oben am/im Terminal 1, wobei sich der zweite Abschnitt integral an den ersten Abschnitt anschließt. Hierbei verläuft der zweite Abschnitt ausgehend vom ersten Abschnitt zunächst bevorzugt im Wesentlichen in Axialrichtung Ar sowie daran anschließend in Axialrichtung Ar und Hochrichtung Hr des Terminals 1. An einem freien Ende des zweiten Abschnitts ist bevorzugt wenigstens eine Haltevorrichtung 116, insbesondere eine Haltenase 116, vorgesehen, mittels welcher die Verriegelungslanze 110 an einer Primärverrastung im Verbindergehäuse verriegeln kann. The free, second section of the locking lance 110 is located eccentrically as a (ceiling) wall on the outside and at the top of/in the terminal 1, with the second section integrally adjoining the first section. Here the second section runs out starting from the first section, initially preferably essentially in the axial direction Ar and then in the axial direction Ar and vertical direction Hr of the terminal 1. At least one holding device 116, in particular a holding lug 116, is preferably provided on a free end of the second section, by means of which the locking lance 110 can lock on a primary latch in the connector housing.

Hierbei kann die Verriegelungslanze 110 ferner folgendermaßen ausgestaltet sein. Wiederum ausgehend von der Wurzel seitlich an/in der Polarisierung 100 erstreckt sich die Verriegelungslanze 110 mit einem ersten Hochabschnitt 111 im Wesentlichen ausschließlich in Hochrichtung Hr. Dieser Hochabschnitt 111 bildet teilweise eine (erste) (Seiten-)Wandung 11, 101; 111 des Terminals 1 und der Polarisierung 100.Here, the locking lance 110 can also be designed as follows. Again starting from the root laterally on/in the polarization 100, the locking lance 110 extends with a first high section 111 essentially exclusively in the vertical direction Hr. This high section 111 partially forms a (first) (side) wall 11, 101; 111 of terminal 1 and polarization 100.

Sich daran bevorzugt unmittelbar anschließend weist die Verriegelungslanze 110 einen zweiten Hochabschnitt 112 auf, der teilweise eine (erste) (Seiten-)Wandung 11, 101; 112 des Terminals 1 und der Polarisierung 100 bildet. Der zweite Hochabschnitt 112 verläuft dabei außen schräg am Terminal 1 in Hochrichtung Hr und Querrichtung Qr (Umfangsrichtung Ur) und bildet dabei eine eigentliche Polarisierungseinrichtung 112 der Polarisierung 100 (Abweichung von einem im Wesentlichen symmetrischen, z. B. rechteckigen Steckgesicht).The locking lance 110, which is preferably immediately adjacent thereto, has a second high section 112, which partially has a (first) (side) wall 11, 101; 112 of the terminal 1 and the polarization 100 forms. The second vertical section 112 runs obliquely on the outside of the terminal 1 in the vertical direction Hr and transverse direction Qr (circumferential direction Ur) and forms an actual polarization device 112 of the polarization 100 (deviation from an essentially symmetrical, e.g. rectangular plug face).

Daran wiederum bevorzugt unmittelbar anschließend weist die Verriegelungslanze 110 einen ersten bzw. gebundenen Axialabschnitt 113 mit einem bevorzugt wenigstens teilweise u-förmigen Querschnitt auf. Dieser erste Axialabschnitt 113 bildet eine (Decken-)Wandung 113 des Terminals 1 und der Polarisierung 100. Daran wiederum bevorzugt unmittelbar anschließend weist die Verriegelungslanze 110 einen zweiten bzw. freien Axialabschnitt 114 mit einem bevorzugt wenigstens teilweise u-förmiger Querschnitt auf. Dieser zweite Axialabschnitt 114 bildet ebenfalls eine (Decken-)wandung 114 des Terminals 1 und der Polarisierung 100.In turn, the locking lance 110 has a first or connected axial section 113 with a preferably at least partially U-shaped cross section, which is preferably immediately adjacent thereto. This first axial section 113 forms a (top) wall 113 of the terminal 1 and the polarization 100. In turn, the locking lance 110 has a second or free axial section 114 with a preferably at least partially U-shaped cross-section directly adjoining it. This second axial section 114 also forms a (top) wall 114 of the terminal 1 and the polarization 100.

Zwischen dem zweiten Hochabschnitt 112 und dem gebundenen Axialabschnitt 113 kann in der Verriegelungslanze 110 ein Verstärkungsbereich 115 integral eingerichtet sein. - Die Verriegelungslanze 110 selbst kann wenigstens eine oder zwei (Seiten-)Wandungen 117, 118 (Erstreckung in Axialrichtung Ar und Hochrichtung Hr) aufweisen (u-förmiger Querschnitt). Hierbei kann wenigstens eine oder genau eine (Seiten-)Wandung 117, 118 wenigstens teilweise ausgenommen sein (nicht Pos. 120) .A reinforcement region 115 may be integrally established in the locking lance 110 between the second high portion 112 and the bound axial portion 113 . - The locking lance 110 itself can have at least one or two (side) walls 117, 118 (extension in the axial direction Ar and vertical direction Hr) (U-shaped cross section). Here, at least one or exactly one (side) wall 117, 118 can be at least partially removed (not item 120).

Gemäß der Erfindung (vgl. insbesondre die 1) ist die Verriegelungslanze 110 abseits ihrer Anbindung an den Kontaktabschnitt 10 mittels ihres gebundenen, ersten Abschnitts (hinten links in der 1) zusätzlich axial gesichert (vorne links in der 1) im Kontaktabschnitt 10 eingerichtet. Hierbei liegt die zusätzliche axiale Sicherung dem gebundenen, ersten Abschnitt in Querrichtung Qr hauptsächlich oder im Wesentlichen gegenüber. Die zusätzliche axiale Sicherung kann dabei als eine mechanische (1) und/oder eine stofflich einstückige (nicht dargestellt) Verbindung ausgebildet sein.According to the invention (cf. in particular the 1 ) the locking lance 110 is apart from its connection to the contact section 10 by means of its bound, first section (rear left in the 1 ) additionally secured axially (front left in the 1 ) established in the contact section 10. In this case, the additional axial securing is mainly or essentially opposite the bonded, first section in the transverse direction Qr. The additional axial securing can be a mechanical ( 1 ) and/or a materially one-piece connection (not shown).

In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zusätzliche axiale Sicherung der Verriegelungslanze 110 mittels einer mechanischen Axialsperre 120, 121 eingerichtet, wobei die Axialsperre 120, 121 vorliegend als eine Verrastung zweier ineinandergreifender Sperrvorrichtungen 120, 121 ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Sperrvorrichtungen 120, 121 als eine Sperrausnehmung 120, (121) und eine Sperrlasche 121, (120) ausgebildet, wobei die Bezugszeichen in Klammern angeben sollen, dass es primär nicht wichtig ist, ob eine Sperrvorrichtung 120, 121 als eine Sperrausnehmung 120, (121) oder eine Sperrlasche 121, (120) ausgebildet ist. Dargestellt ist jedoch die Sperrvorrichtung 120 als Sperrausnehmung 120 und die Sperrvorrichtung 121 als Sperrlasche 121.In this illustrated embodiment, the additional axial securing of the locking lance 110 is set up by means of a mechanical axial lock 120, 121, the axial lock 120, 121 being designed here as a latching of two interlocking locking devices 120, 121. The locking devices 120, 121 are preferably configured as a locking recess 120, (121) and a locking tab 121, (120), with the reference numbers in brackets indicating that it is not primarily important whether a locking device 120, 121 is designed as a locking recess 120 , (121) or a locking tab 121, (120) is formed. However, the locking device 120 is shown as a locking recess 120 and the locking device 121 as a locking tab 121.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Terminals 1 weist einerseits der Kontaktabschnitt 10, bzw. die (Zwischendecken-)Wandung 104 und auch zu einem kleineren Anteil (ca. in der Abmessung einer Materialdicke) die (zweite) (Seiten-)Wandung 103 die bevorzugt als Sperrlasche 121 ausgebildete Sperrvorrichtung 121 auf. Andererseits weist die Verriegelungslanze 110, bzw. dort insbesondere der erste, gebundene Axialabschnitt 113 und/oder dort bevorzugt die zweite (Seiten-)Wandung 118 die bevorzugt als Sperrausnehmung 120 ausgebildete Sperrvorrichtung 120 auf. - In einer freien Draufsicht (Ebene der Axialrichtung Ar und der Querrichtung Qr) auf das Terminal 1 sind die Sperrvorrichtungen 120, 121 im Wesentlichen fluchtend eingerichtet bzw. die Sperrlasche 121 passt wenigstens teilweise komplementär in die Sperrausnehmung 120 (Passung vgl. o.).In the exemplary embodiment of the terminal 1 shown, on the one hand the contact section 10 or the (intermediate ceiling) wall 104 and also to a lesser extent (approx. in the dimension of a material thickness) the (second) (side) wall 103 which is preferably Locking tab 121 trained locking device 121 on. On the other hand, the locking lance 110, or there in particular the first, bound axial section 113 and/or there preferably the second (side) wall 118, has the locking device 120, which is preferably designed as a locking recess 120. - In a free plan view (plane of the axial direction Ar and the transverse direction Qr) of the terminal 1, the locking devices 120, 121 are set up essentially in alignment or the locking tab 121 fits at least partially complementary into the locking recess 120 (fit see above).

Bei einer im Terminal 1 eingerichteten mechanischen Axialsperre 120, 121 greifen die Sperrvorrichtungen 120, 121 ineinander ein, wofür die Sperrlasche 121 aus ihrer Ebene heraus in die Sperrausnehmung 120 gebogen ist. - Benachbart zur Sperrausnehmung 120 kann eine Versteifungseinrichtung 124 eingerichtet sein, die einen Rand der Sperrausnehmung 120 bilden kann; d. h. die Versteifungseinrichtung 124 erstreckt' sich in die Sperrausnehmung 120. Bevorzugt ist die Versteifungseinrichtung 124 zwischen der Sperrausnehmung 120 und einem freien Ende der Verriegelungslanze 110 an/in der Verriegelungslanze 110 bzw. dem ersten, gebundenen Axialabschnitt 113 bzw. der zweiten (Seiten-)Wandung 118 eingerichtet.In the case of a mechanical axial lock 120, 121 set up in the terminal 1, the locking devices 120, 121 engage in one another, for which purpose the locking tab 121 is bent out of its plane into the locking recess 120. - Adjacent to the locking recess 120, a stiffening device 124 can be arranged, which can form an edge of the locking recess 120; ie the stiffening device 124 extends into the locking recess 120. The stiffening device 124 is preferably between the locking recess 120 and a free end of the locking lance 110 on/in the locking lance 110 or the first bonded axial section 113 or the second (side) wall 118 set up.

Diese wenigstens eine zusätzliche axiale Sicherung ist ggf. erst ab einer gewissen mechanischen Kraft in Axialrichtung Ar auf die oben erläuterte Verriegelungslanze 110 wirksam; d. h. z. B. dass die Sperrlasche 121 mit Spiel in der Sperrausnehmung 120 eingerichtet ist. D. h. das Terminal 1 ist für diesen Fall derart ausgelegt, dass die zusätzliche axiale Sicherung erst bei Überschreiten einer bestimmten Auszugskraft auf die Verriegelungslanze 110, z. B. ausgehend von einem an das Terminal 1 elektromechanisch angeschlossenen Kabel, wirksam ist. Bei nach hinten gerichteten Zugkräften auf das Terminal 1, welche kleiner sind als diese Auszugskraft, ist die zusätzliche axiale Sicherung dann bevorzugt noch nicht wirksam. This at least one additional axial securing device is possibly only effective above a certain mechanical force in the axial direction Ar on the locking lance 110 explained above; i.e. H. e.g. B. that the locking tab 121 is set up in the locking recess 120 with play. i.e. the terminal 1 is designed for this case in such a way that the additional axial securing is only activated when a certain extraction force is exceeded on the locking lance 110, e.g. B. starting from a cable that is electromechanically connected to the terminal 1. In the case of backward-directed tensile forces on the terminal 1, which are smaller than this pull-out force, the additional axial securing is preferably not yet effective.

Mittels der zusätzlichen axialen Sicherung kann eine axiale Bewegung der gesamten Verriegelungslanze 110 gestoppt werden, wodurch sich eine Widerstandsfähigkeit des Terminals 1 erhöht. Hierbei kann sich die Verriegelungslanze 110 natürlich nach wie vor elastisch und ggf. plastisch verformen. Gemäß der Erfindung zeigt sich eine deutliche Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Terminals 1 gegenüber einem gleichen Terminal 1 ohne die zusätzliche axiale Sicherung bzw. ohne die zusätzliche mechanische Axialsperre 120, 121.An axial movement of the entire locking lance 110 can be stopped by means of the additional axial securing means, as a result of which the resistance of the terminal 1 increases. Here, the locking lance 110 can of course continue to deform elastically and possibly plastically. According to the invention, there is a significant increase in the resistance of the terminal 1 compared to the same terminal 1 without the additional axial securing device or without the additional mechanical axial lock 120, 121.

Das Terminal 1 kann ferner eine Sekundärverrastung 200 (vgl. 1 bis 3) in einem hinteren Bereich des Kontaktabschnitts 10 und/oder einem vorderen Bereich des Übergangsabschnitts 40 (Buchsenterminal 1) oder im Übergangsabschnitt 40 (Pin-/Stift-/Tabterminal) aufweisen (Kontaktabschnitt 10 und Übergangsabschnitt 40 können sich überlappen). Im Folgenden ist wiederum nur noch Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Buchsenterminal 1 genommen. Die Sekundärverrastung 200 weist analog zum Terminal 1 bzw. der Polarisierung 100 eine (erste) (Seiten-)Wandung 11, eine (Boden-)Wandung 12 und eine (zweite) (Seiten-)Wandung 13 und bevorzugt eine (Zwischendecken-)Wandung 14 auf. Hierbei kann die (Zwischendecken-)Wandung 14 bzw. ein verbliebener Abschnitt davon auch fehlen (zweiter Umfangsabschnitt 330 analog zum dargestellten ersten Umfangsabschnitt 310, vgl. unten).The terminal 1 can also have a secondary latch 200 (cf. 1 until 3 ) in a rear area of the contact section 10 and/or a front area of the transition section 40 (socket terminal 1) or in the transition section 40 (pin/pin/tab terminal) (contact section 10 and transition section 40 may overlap). In the following, in turn, only reference is made to the socket terminal 1 shown in the drawing. In analogy to the terminal 1 or the polarization 100, the secondary latch 200 has a (first) (side) wall 11, a (bottom) wall 12 and a (second) (side) wall 13 and preferably an (intermediate ceiling) wall 14 on. In this case, the (intermediate ceiling) wall 14 or a remaining section thereof can also be missing (second peripheral section 330 analogous to the illustrated first peripheral section 310, cf. below).

Hierbei ist als eine Sekundärverrastung 300 zwischen der (Zwischendecken-)Wandung 14 und der zweiten (Seiten-)Wandung 13, eine insbesondere als ein Rastkasten 302 ausgebildete starre Sekundärrasteinrichtung 302 am/im Kontaktabschnitt 10 und/oder Übergangsabschnitt 40 eingerichtet. Insbesondere ist der Rastkasten 302 mittels eines ersten Umfangsabschnitts 310 des Terminals 1, bevorzugt einer Verschlusseinrichtung 310, und eines zweiten Umfangsabschnitts 330 des Terminals 1, bevorzugt einer Verschlusseinrichtung 330, ausgebildet. Der Rastkasten 302 ist innen bevorzugt hohl und dieser Hohlraum kann in Querrichtung Qr, ggf. abgesehen von einer Verengung (Versteifungseinrichtung 334), größer oder gleich einer Blechdicke des Terminals 1 sein.Here, a rigid secondary latching device 302 embodied in particular as a latching box 302 on/in the contact section 10 and/or transition section 40 is set up as a secondary latching mechanism 300 between the (intermediate ceiling) wall 14 and the second (side) wall 13 . In particular, the latching box 302 is formed by means of a first peripheral section 310 of the terminal 1, preferably a locking device 310, and a second peripheral section 330 of the terminal 1, preferably a locking device 330. The latching box 302 is preferably hollow on the inside and this hollow space can be greater than or equal to a sheet metal thickness of the terminal 1 in the transverse direction Qr, possibly apart from a narrowing (reinforcement device 334).

Im Layout (2) des Terminals 1 sind beide Umfangsabschnitte 310, 330 laschenförmig ausgebildet und bilden einerseits (erster Umfangsabschnitt 310) eine Verlängerung der (ersten) (Seiten-)Wandung 11 bzw. der (Zwischendecken-)Wandung 14 und andererseits (zweiter Umfangsabschnitt 330) eine Verlängerung der (zweiten) (Seiten-)Wandung 13. Hierbei besitzt der erste Umfangsabschnitt 310 eine erste Verschlussvorrichtung 312, bevorzugt eine (Durchgangs-) Ausnehmung 312 oder ein Schloss nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, und der zweite Umfangsabschnitt 330 eine zweite Verschlussvorrichtung 322, bevorzugt eine Lasche 332 oder einen Schlüssel nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.In layout ( 2 ) of the terminal 1, both peripheral sections 310, 330 are tab-shaped and form on the one hand (first peripheral section 310) an extension of the (first) (side) wall 11 or the (intermediate ceiling) wall 14 and on the other hand (second peripheral section 330) an extension the (second) (side) wall 13. The first peripheral section 310 has a first closure device 312, preferably a (through) recess 312 or a lock based on the key-lock principle, and the second peripheral section 330 has a second closure device 322 , preferably a tab 332 or a key according to the key-lock principle.

In einem gebrauchsfertigen Zustand des Terminals 1 (vgl. die 1 und 3) sind die zwei Umfangsabschnitte 310, 330 auf einander zugebogen und an ihren Längsendabschnitten ineinandergesteckt (Steckverbindung), sodass sich der innen wenigstens teilweise hohle Rastkasten 302 ausbildet. Hierbei kann die Lasche 332 bzw. der Schlüssel formschlüssig Platz in der (Durchgangs-) Ausnehmung 312 bzw. dem Schloss nehmen. - Statt einer mechanischen kann auch zusätzlich oder alternativ eine stofflich einstückige Umfangsverbindung zwischen den Umfangsabschnitten 310, 330 eingerichtet sein.In a ready-to-use state of Terminal 1 (cf. the 1 and 3 ) the two peripheral sections 310, 330 are bent towards one another and plugged into one another at their longitudinal end sections (plug connection), so that the latching box 302, which is at least partially hollow on the inside, is formed. Here, the tab 332 or the key can take place in the (through) recess 312 or the lock with a positive fit. - Instead of a mechanical one-piece peripheral connection between the peripheral sections 310, 330 can also be set up additionally or alternatively.

Der Rastkasten 302 oder die Umfangsverbindung der Umfangsabschnitte 310, 330 kann in Querrichtung Qr des Terminals 1 in einem Seitenbereich im Kontaktabschnitt 10 bzw. im Übergangsabschnitt 40 eingerichtet sein. Eine Einrichtung in einem betreffenden Mittenabschnitt (ggf. mittig geteilte (Zwischendecken-)Wandung 14)) ist natürlich anwendbar. Ferner kann der Rastkasten 302 eine Versteifungseinrichtung 334, insbesondere eine Versteifungssicke 334 oder eine Versteifungsprägung aufweisen.The latching box 302 or the peripheral connection of the peripheral portions 310, 330 may be set up in a side region in the transverse direction Qr of the terminal 1 in the contact portion 10 or in the transition portion 40, respectively. A facility in a relevant central section (possibly centrally divided (false ceiling) wall 14)) is of course applicable. Furthermore, the locking box 302 can have a stiffening device 334, in particular a stiffening bead 334 or a stiffening embossing.

Der Rastkasten 302 kann derart im Terminal 1 eingerichtet sein, dass der zweite Umfangsabschnitt 330 im Wesentlichen gerade in Hochrichtung Hr aus der (zweiten) (Seiten-)Wandung 13 herauswächst und an seinem Längsendabschnitt bevorzugt in einem ca. rechten Winkel umgebogen ist. In Querrichtung Qr gegenüberliegend wächst der erste Umfangsabschnitt 310 im Wesentlichen gerade in Hochrichtung Hr aus der (Zwischendecken-)Wandung 14 heraus und ist an seinem Längsendabschnitt ebenfalls bevorzugt in einem ca. rechten Winkel umgebogen. Dies kann natürlich auch umgekehrt ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, den ersten Umfangsabschnitt 310 analog zum zweiten Umfangsabschnitt 330 bzw. den zweiten Umfangsabschnitt 330 analog zum ersten Umfangsabschnitt 310 auszubilden.The latching box 302 can be set up in the terminal 1 such that the second peripheral section 330 grows out of the (second) (side) wall 13 essentially straight in the vertical direction Hr and is preferably bent at an approximately right angle at its longitudinal end section. Opposite in the transverse direction Qr, the first peripheral portion 310 grows substantially straight out of the (false) wall 14 in the vertical direction Hr and tapers off at its longitudinal end cut also preferably bent at an approximately right angle. Of course, this can also be vice versa. Furthermore, it is possible to design the first peripheral section 310 analogously to the second peripheral section 330 or the second peripheral section 330 analogously to the first peripheral section 310 .

Die einander gegenüberliegenden Längsendabschnitte der Umfangsabschnitte 330 sind in Hochrichtung Hr aneinander anliegend angeordnet, wobei die Lasche 332 oder der Schlüssel in die (Durchgangs-)Ausnehmung 312 bzw. das Schloss eingreift. Bevorzugt weist die (zweite) (Seiten-)Wandung 13 wenigstens eine insbesondere in Hochrichtung Hr verlaufende Versteifungssicke 334 oder Versteifungsprägung auf.The mutually opposite longitudinal end sections of the peripheral sections 330 are arranged adjacent to one another in the vertical direction Hr, with the tab 332 or the key engaging in the (through) recess 312 or the lock. The (second) (side) wall 13 preferably has at least one reinforcement bead 334 or reinforcement embossing running in particular in the vertical direction Hr.

Der Kontaktabschnitt 10 weist vorliegend einen als Buchse 200 ausgebildeten Kontaktbereich 200 mit einer Kontaktkammer 202 auf. Ausgehend von der (Zwischendecken-)Wandung 14 der Polarisierung 100 erstreckt sich eine einfach ausgestaltete, als eine Blattfeder 210 konzipierte, federbare Kontaktfeder 210 nach innen in die Kontaktkammer 202 hinein. Hierbei ist die Blattfeder 210 nur an einem Längsendabschnitt integral an das Terminal 1 angebunden ((Zwischendecken-)Wandung 14). Natürlich ist auch eine zweiseitig integral angebundene Federlamelle als Kontaktfeder 210 anwendbar.In the present case, the contact section 10 has a contact region 200 embodied as a socket 200 with a contact chamber 202 . Starting from the (intermediate ceiling) wall 14 of the polarization 100 , a resilient contact spring 210 , designed as a leaf spring 210 , extends inwards into the contact chamber 202 . In this case, the leaf spring 210 is integrally connected to the terminal 1 only at one longitudinal end section ((intermediate ceiling) wall 14). Of course, a spring lamella that is integrally connected on two sides can also be used as the contact spring 210 .

Die Kontaktfeder 210 ist an ihrem freien Längsendabschnitt mittels einer Stützlasche 240 im Terminal 1 abstützbar eingerichtet. Die Stützlasche 240 ist dabei bevorzugt ein weiter hinten gelegener Abschnitt der (Zwischendecken-)Wandung 14. The contact spring 210 is set up so that it can be supported at its free longitudinal end section by means of a support bracket 240 in the terminal 1 . The support tab 240 is preferably a section of the (intermediate ceiling) wall 14 that is located further to the rear.

In der Kontaktfeder 210 ist bevorzugt wenigstens ein fester Amboss 212 für das Gegenterminal und/oder bevorzugt wenigstens eine Ansitzsicke 214 eingerichtet. Ferner ist in der (Boden-)Wandung 12 des Terminals 1 bevorzugt wenigstens ein fester Amboss 212 für das Gegenterminal eingerichtet.At least one fixed anvil 212 for the counter-terminal and/or preferably at least one seating bead 214 is preferably set up in the contact spring 210. Furthermore, at least one fixed anvil 212 for the opposite terminal is preferably set up in the (bottom) wall 12 of the terminal 1 .

BezugszeichenlisteReference List

00
(elektrischer) Verbinder (electrical) connector
11
(elektrisches) (NanoMQS-)(Buchsen-/Pin-/Stift-/Tab-) (Crimp-)Terminal (electrical) (NanoMQS) (socket/pin/pin/tab) (crimp) terminal
1010
(elektromechanischer) Kontaktabschnitt(electromechanical) contact section
1111
(erste) (Seiten-)Wandung(first) (side) wall
1212
(Boden-)Wandung(bottom) wall
1313
(zweite) (Seiten-)Wandung(second) (side) wall
1414
(Zwischendecken-)Wandung(False ceiling) wall
4040
(mechanoelektrischer) Übergangsabschnitt(mechanoelectric) transition section
5050
(elektromechanischer) Anschlussabschnitt, insbesondere Crimpabschnitt (Electromechanical) connection section, in particular crimping section
100100
(kastenförmige) Polarisierung(box-shaped) polarization
101101
(erste) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(first) (side) wall Terminal 1, polarization 100
102102
(Boden-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(Floor) wall Terminal 1, polarization 100
103103
(zweite) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(second) (side) wall Terminal 1, polarization 100
104104
(Zwischendecken-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(False ceiling) wall Terminal 1, polarization 100
110110
(federnde) Verriegelungslanze(springy) locking lance
111111
(erster) (Hoch-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (erste) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(first) (high) section of locking lance 110; (first) (side) wall Terminal 1, polarization 100
112112
(zweiter) (Hoch-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (erste) (Seiten-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(second) (high) section of locking lance 110; (first) (side) wall Terminal 1, polarization 100
113113
(erster/gebundener) (Axial-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (Decken-)Wandung Terminal 1, Polarisierung 100(first/bound) (axial) section of locking lance 110; (Ceiling) wall Terminal 1, polarization 100
114114
(zweiter/freier) (Axial-)Abschnitt der Verriegelungslanze 110; (Decken-)Wandung Terminal 1(second/free) (axial) section of the locking lance 110; (Ceiling) wall Terminal 1
115115
Verstärkungsbereich zwischen Abschnitten 112, 113Reinforcement area between sections 112, 113
116116
Haltevorrichtung, insbesondere HaltenaseHolding device, in particular holding lug
117117
(erste) Seitenwandung Verriegelungslanze 110(first) side wall locking lance 110
118118
(zweite) Seitenwandung Verriegelungslanze 110(second) side wall locking lance 110
120120
Sperrvorrichtung, insbesondere SperrausnehmungLocking device, in particular locking recess
121121
Sperrvorrichtung, insbesondere SperrlascheLocking device, in particular locking tab
124124
Versteifungseinrichtung, insbesondere Versteifungssicke/-prägung Stiffening device, in particular stiffening bead/embossing
200200
Kontaktbereich (mit Buchsen-/Pin-/Stift-/Tabkontakt)Contact area (with socket/pin/pin/tab contact)
210210
Kontaktfeder, bevorzugt Blattfeder oder FederlamelleContact spring, preferably leaf spring or spring lamella
212212
(fester) Amboss(solid) anvil
222222
(fester) Amboss(solid) anvil
240240
Stützlaschesupport tab
241241
Ansitzprägung/-sicke Seat embossing/beading
300300
Sekundärverrastungsecondary latching
302302
(starre) Sekundärrasteinrichtung, insbesondere Rastkasten(rigid) secondary locking device, in particular locking box
310310
(erster) Umfangsabschnitt, bevorzugt Verschlusseinrichtung(First) peripheral section, preferably closure device
312312
(erste) Verschlussvorrichtung, bevorzugt (Durchgangs-) Ausnehmung oder Schloss(First) closure device, preferably (through) recess or lock
330330
(zweiter) Umfangsabschnitt, bevorzugt Verschlusseinrichtung(second) peripheral section, preferably closure device
332332
(zweite) Verschlussvorrichtung, bevorzugt Lasche oder Schlüssel(second) locking device, preferably a latch or key
334334
Versteifungseinrichtung, insbesondere Versteifungssicke/-prägung Stiffening device, in particular stiffening bead/embossing
Arare
Axialrichtung Terminal 1, (Gegen-)SteckrichtungAxial direction Terminal 1, (opposite) plugging direction
HrMr
Hochrichtung Terminal 1Vertical direction Terminal 1
Qrqr
Querrichtung Terminal 1Across Terminal 1
Urur
Umfangsrichtung Terminal 1Circumferential direction Terminal 1

Claims (13)

Elektrisches Terminal (1), insbesondere NanoMQS-Terminal (1), bevorzugt Kontaktvorrichtung (1) oder Kontakteinrichtung (1) für den Fahrzeugbereich, mit einem Kontaktabschnitt (10), einem Übergangsabschnitt (40) und einem Anschlussabschnitt (50), wobei der Kontaktabschnitt (10) eine langgestreckte Verriegelungslanze (110) zum Verriegeln des Terminals (1) in einem Verbindergehäuse eines elektrischen Verbinders (0), und der Übergangsabschnitt (40) eine Sekundärverrastung (300) mit einer Sekundärrasteinrichtung (302) zum Verrasten des Terminals (1) im Verbindergehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslanze (110) abseits ihrer Anbindung an den Kontaktabschnitt (10) axial zusätzlich gesichert im Kontaktabschnitt (10) eingerichtet ist, und/oder in der Sekundärrasteinrichtung (302) die Seitenwandungen (11, 13) des Terminals (1) mittels einer Umfangsverbindung (312, 332) geschlossen sind.Electrical terminal (1), in particular NanoMQS terminal (1), preferably contact device (1) or contact device (1) for the vehicle area, with a contact section (10), a transition section (40) and a connection section (50), the contact section (10) an elongate locking lance (110) for locking the terminal (1) in a connector housing of an electrical connector (0), and the transition section (40) a secondary latch (300) with secondary latching means (302) for latching the terminal (1) in the connector housing, characterized in that the locking lance (110) apart from its connection to the contact section (10) is additionally secured axially in the contact section (10), and/or in the secondary latching device (302) the side walls (11, 13) of the Terminals (1) are closed by means of a peripheral connection (312, 332). Elektrisches Terminal (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Verriegelungslanze (110) mittels einer mechanischen und/oder einer stofflich einstückigen Verbindung axial zusätzlich gesichert ist, • die zusätzliche axiale Sicherung in genau eine, wenigstens eine oder beide Axialrichtungen (Ar) des Terminals (1) wirksam ist, und/oder • die zusätzliche axiale Sicherung im Kontaktabschnitt (10) gegenüberliegend zur Anbindung der Verriegelungslanze (110) an den Kontaktabschnitt (10) eingerichtet ist.Electrical terminal (1) according to the preceding claim, characterized in that: • the locking lance (110) is additionally secured axially by means of a mechanical and/or a materially integral connection, • the additional axial securing in exactly one, at least one or both axial directions ( Ar) of the terminal (1) is effective, and/or • the additional axial securing means is set up in the contact section (10) opposite to the connection of the locking lance (110) to the contact section (10). Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Verriegelungslanze (110) mittels einer mechanischen Axialsperre (120, 121) axial zusätzlich gesichert im Kontaktabschnitt (10) eingerichtet ist, • die mechanische Axialsperre (120, 121) als eine Verrastung, Verriegelung oder Arretierung der Verriegelungslanze (110) mit dem Kontaktabschnitt (10) ausgebildet ist, und/oder • die mechanische Axialsperre (120, 121) mit einer oder mittels einer Wandung (13, 14) des Kontaktabschnitts (10) eingerichtet ist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the locking lance (110) is additionally secured axially by means of a mechanical axial lock (120, 121) in the contact section (10), • the mechanical axial lock (120, 121 ) is designed as a latching, locking or arresting of the locking lance (110) with the contact section (10), and/or • the mechanical axial lock (120, 121) with or by means of a wall (13, 14) of the contact section (10) is set up. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die mechanische Axialsperre (120, 121) zwei ineinandergreifende Sperrvorrichtungen (120, 121) aufweist, • die Sperrvorrichtungen (120, 121) als eine Sperrausnehmung (120) und eine Sperrlasche (121) ausgebildet sind, und/oder • die Sperrausnehmung (120) und die Sperrlasche (121) abschnittsweise komplementär ausgebildet sind.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the mechanical axial lock (120, 121) has two interlocking locking devices (120, 121), • the locking devices (120, 121) as a locking recess (120) and a blocking tab (121) is formed, and/or • the blocking recess (120) and the blocking tab (121) are partially formed in a complementary manner. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • benachbart zur Sperrausnehmung (120) eine Versteifungseinrichtung (124) eingerichtet ist, • die Versteifungseinrichtung (124) einen Rand der Sperrausnehmung (120) bildet, und/der • die Versteifungseinrichtung (124) in Auszugrichtung des Terminals (1) vor der Sperrausnehmung (120) eingerichtet ist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • a stiffening device (124) is set up adjacent to the locking recess (120), • the stiffening device (124) forms an edge of the locking recess (120), and/the • the stiffening device (124) is set up in front of the blocking recess (120) in the extension direction of the terminal (1). Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Sekundärrasteinrichtung (302) als ein Rastkasten (302) im Übergangsabschnitt (40) eingerichtet ist, • ein Hohlraum im Rastkasten (302), ggf. abgesehen von einer Verengung des Rastkastens (302), größer oder gleich einer Blechdicke des Übergangsabschnitts (40) ist, und/ oder • der Rastkasten (302) eine Versteifungseinrichtung (334), insbesondere eine Versteifungssicke (334) oder eine Versteifungsprägung aufweist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the secondary latching device (302) is set up as a latching box (302) in the transition section (40), • a cavity in the latching box (302), possibly apart from one narrowing of the locking box (302), is greater than or equal to a sheet metal thickness of the transition section (40), and/or • the locking box (302) has a stiffening device (334), in particular a stiffening bead (334) or a stiffening embossing. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Sekundärrasteinrichtung (302) zwei Umfangsabschnitte (310, 330) aufweist, die in Umfangsrichtung (Ur) des Terminals (1) aufeinander zugebogen sind, • die zwei Umfangsabschnitte (310, 330) an ihren freien Umfangsabschnitten mittels einer mechanischen und/oder einer stofflich einstückigen Umfangsverbindung verbunden sind, und/oder • die Umfangsverbindung in Querrichtung (Qr) des Terminals (1) in einem Seitenbereich im Übergangsabschnitt (40) eingerichtet ist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the secondary latching device (302) has two peripheral sections (310, 330) which in the peripheral direction direction (Ur) of the terminal (1) are bent towards one another, • the two peripheral sections (310, 330) are connected at their free peripheral sections by means of a mechanical and/or a materially integral peripheral connection, and/or • the peripheral connection in the transverse direction (Qr) of the terminal (1) is set up in a side area in the transition section (40). Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die zwei Umfangsabschnitte (310, 330) an ihren freien Umfangsendabschnitten mittels einer Steckverbindung ineinander gesteckt sind, • ein erster Umfangsabschnitt (310) eine Verschlussvorrichtung (312) aufweist, die insbesondere als eine Ausnehmung (312) oder ein Schloss ausgebildet ist, • ein zweiter Umfangsabschnitt (330) eine Verschlussvorrichtung (332) aufweist, die insbesondere als eine Lasche (332) oder ein Schlüssel ausgebildet ist, und/oder • in der Steckverbindung die erste Verschlussvorrichtung (312) im Wesentlichen formschlüssig in der zweiten Verschlussvorrichtung (332) aufgenommen ist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the two peripheral sections (310, 330) are plugged into one another at their free peripheral end sections by means of a plug connection, • a first peripheral section (310) has a locking device (312), which is designed in particular as a recess (312) or a lock, • a second peripheral section (330) has a locking device (332), which is designed in particular as a tab (332) or a key, and/or • in the plug connection the first closure device (312) is accommodated in the second closure device (332) essentially in a form-fitting manner. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (1) eine Polarisierung (100) mit der Verriegelungslanze (110) aufweist, welche lediglich über die Polarisierung (100) mechanisch einseitig in das Terminal (1) intergiert ist, und/oder die Verriegelungslanze (110) zwischen ihrem gebundenen und ihrem freien Ende zwei wesentliche Abschnitte umfasst, wobei sich ein erster Abschnitt im Wesentlichen in einer Hochrichtung (Hr) des Terminals (1) und ein zweiter Abschnitt im Wesentlichen in einer Axialrichtung (Ar) des Terminals (1) erstreckt.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the terminal (1) has a polarization (100) with the locking lance (110) which mechanically integrates into the terminal (1) on one side only via the polarization (100). and/or the locking lance (110) comprises two substantial sections between its bound and its free end, a first section extending substantially in a vertical direction (Hr) of the terminal (1) and a second section extending substantially in an axial direction ( Ar) of the terminal (1) extends. Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • der erste Abschnitt der Verriegelungslanze (110) lediglich einseitig an eine Seitenwandung (11, 101) der Polarisierung (100) mechanisch angebunden ist, • sich der erste Abschnitt in einem Mittenbereich in eine Umfangsrichtung (Ur) des Terminals (1) erstreckt und dann in den zweiten Abschnitt übergeht, • sich der zweite Abschnitt der Verriegelungslanze (110) in Hochrichtung (Hr) ansteigend von einem Körper des Terminals (1) wegerstreckt, und/oder • ein wesentlicher Axialabschnitt der Verriegelungslanze (110) außermittig im Terminal (1) eingerichtet ist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the first section of the locking lance (110) is mechanically connected to a side wall (11, 101) of the polarization (100) only on one side, • the first section in extends in a central area in a circumferential direction (Ur) of the terminal (1) and then merges into the second section, • the second section of the locking lance (110) extends upwards in the vertical direction (Hr) away from a body of the terminal (1), and/ or • a substantial axial section of the locking lance (110) is set up off-centre in the terminal (1). Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslanze (110) ausgehend von ihrer Wurzel in einer/der Seitenwandung (11, 101) der Polarisierung (100): • sich mit einem Hochabschnitt (111) zunächst im Wesentlichen bevorzugt ausschließlich in Hochrichtung (Hr) erstreckt, • sich bevorzugt daran anschließend mit einem Hochabschnitt (112) im Wesentlichen in Hochrichtung (Hr) und Querrichtung (Qr) erstreckt, • dieser Hochabschnitt (112) eine eigentliche Polarisierungseinrichtung (112) der Polarisierung (100) und somit des Terminals (1) bildet, • sich bevorzugt daran anschließend mit einem Axialabschnitt (113) im Wesentlichen in Axialrichtung (Ar) erstreckt, und/oder • sich bevorzugt daran anschließend mit einem Axialabschnitt (114) im Wesentlichen in Axialrichtung (Ar) und Hochrichtung (Hr) erstreckt.Electrical terminal (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the locking lance (110) starting from its root in a / the side wall (11, 101) of the polarization (100): • with a high portion (111) initially in Substantially preferably extending exclusively in the vertical direction (Hr), • preferably extending thereafter with a high section (112) essentially in the vertical direction (Hr) and transverse direction (Qr), • this high section (112) has an actual polarization device (112) of the polarization ( 100) and thus of the terminal (1), • preferably adjoining it with an axial section (113) extending essentially in the axial direction (Ar), and/or • preferably adjoining it with an axial section (114) essentially in the axial direction ( Ar) and vertical direction (Hr). Elektrisches Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die mechanische Axialsperre (120, 121) zwischen einer Wandung (104; 13, 103) des Terminals (1) und der Verriegelungslanze (110) eingerichtet ist, • die Wandung (104; 13, 103) eine Zwischendeckenwandung (104) oder eine Seitenwandung (13, 103) des Terminals (1) ist, • die Sperrlasche (121) aus der Wandung (104; 13, 103) heraus freigeschnitten und herausgebogen ist oder von der Verriegelungslanze (110) absteht, und/oder • die Sperrausnehmung (120) in der Verriegelungslanze (110) oder der Wandung (104; 13, 103) eingerichtet ist.Electrical terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: • the mechanical axial lock (120, 121) is installed between a wall (104; 13, 103) of the terminal (1) and the locking lance (110), • the wall (104; 13, 103) is an intermediate ceiling wall (104) or a side wall (13, 103) of the terminal (1), • the locking tab (121) is cut out of the wall (104; 13, 103) and bent out or protrudes from the locking lance (110), and/or • the blocking recess (120) is set up in the locking lance (110) or the wall (104; 13, 103). Elektrische Entität bevorzugt für den Fahrzeugbereich, aufweisend ein elektrisches Terminal (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Electrical entity preferably for the vehicle sector, having an electrical terminal (1), characterized in that the terminal (1) is designed according to one of the preceding claims.
DE102021117168.7A 2020-10-13 2021-07-02 Electrical terminal Pending DE102021117168A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117168.7A DE102021117168A1 (en) 2021-07-02 2021-07-02 Electrical terminal
JP2021166553A JP7401500B2 (en) 2020-10-13 2021-10-11 electrical terminals
KR1020210134987A KR102651015B1 (en) 2020-10-13 2021-10-12 Electric terminal
US17/500,285 US11955756B2 (en) 2020-10-13 2021-10-13 Electric terminal having secondary latching device
EP21202437.6A EP3985801A1 (en) 2020-10-13 2021-10-13 Electric terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117168.7A DE102021117168A1 (en) 2021-07-02 2021-07-02 Electrical terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117168A1 true DE102021117168A1 (en) 2023-01-05

Family

ID=84493008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117168.7A Pending DE102021117168A1 (en) 2020-10-13 2021-07-02 Electrical terminal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117168A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223570A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Pin contact with a manufactured as a stamped bent part contact body and a solid contact pin
DE102016223641A1 (en) 2015-11-30 2017-06-01 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Connection connection and connection arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223570A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Pin contact with a manufactured as a stamped bent part contact body and a solid contact pin
DE102016223641A1 (en) 2015-11-30 2017-06-01 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Connection connection and connection arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690716B1 (en) Electrical connecting element
DE69819057T2 (en) Interconnects
DE102011078343A1 (en) Electrical connection with coil spring
DE102008024366A1 (en) Through terminal
EP1503457B1 (en) Socket for a flat male terminal
DE102010028672B4 (en) Plug connection with lash adjuster
EP1901402A1 (en) Solar connector with improved snap locking means
DE102016103361B4 (en) Modular connector housing, modular kit for a family of connector housings, electrical connectors and assembled electrical cables
DE102016204743A1 (en) Connector with short-circuit element
DE102013106117B4 (en) Connector arrangement and connector system
DE102021208990A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION DEVICE FOR A VEHICLE
DE4016114C2 (en) Electrical multi-contact connector that requires a low connection and disconnection force
DE102010024525B4 (en) Electrical socket contact
EP3485538A1 (en) Connecting element
DE202010009329U1 (en) Electrical socket contact
EP0822615A2 (en) Electrical contact spring
DE102020126888A1 (en) Electrical terminal
EP3446371B1 (en) An electrical connector with modular contacts inserted into a holding frame
DE102021117168A1 (en) Electrical terminal
DE102013210286A1 (en) Connector housing and electrical, electronic or electro-optical connector
DE102011079136A1 (en) Direct plug-in element with integrated lock
DE102011006144A1 (en) Mounting structure for a component equipped with a bracket
EP3586409A1 (en) Plug connector module having spring links
DE102019108978A1 (en) Connector housings and electrical connectors
DE102006060620B4 (en) Connector having a housing with an actuating element and a latching means

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication