Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020212281B4 - Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212281B4
DE102020212281B4 DE102020212281.4A DE102020212281A DE102020212281B4 DE 102020212281 B4 DE102020212281 B4 DE 102020212281B4 DE 102020212281 A DE102020212281 A DE 102020212281A DE 102020212281 B4 DE102020212281 B4 DE 102020212281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fid
time
pulse
preparation
readout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020212281.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020212281A1 (de
Inventor
Michael Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102020212281.4A priority Critical patent/DE102020212281B4/de
Priority to US17/477,774 priority patent/US11531078B2/en
Priority to CN202111141003.3A priority patent/CN114325525B/zh
Publication of DE102020212281A1 publication Critical patent/DE102020212281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020212281B4 publication Critical patent/DE102020212281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/443Assessment of an electric or a magnetic field, e.g. spatial mapping, determination of a B0 drift or dosimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/243Spatial mapping of the polarizing magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56518Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to eddy currents, e.g. caused by switching of the gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56527Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to chemical shift effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts, eine Magnetresonanzvorrichtung und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens. Das Verfahren sieht vor, dass zumindest zwei Präparations-HF-Pulse während eines Präparationsabschnitts und zumindest ein Auslese-HF-Puls während eines Erfassungsabschnitts eingestrahlt werden. Nach dem Auslese-HF-Puls wird zumindest ein stimuliertes Echosignal erfasst. Aus dem zumindest einen erfassten FID-Echosignal und dem zumindest einen erfassten stimulierten Echosignal wird eine B0-Karte abgeleitet, die die tatsächliche räumliche Verteilung der Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts, eine Magnetresonanzvorrichtung und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.
  • In der Medizintechnik zeichnet sich die Bildgebung mittels Magnetresonanz (MR), auch Magnetresonanztomographie (MRT, engl. Magnetic Resonance Imaging, MRI) genannt, durch hohe Weichteilkontraste aus. Hierbei werden mit Hilfe einer Magnetresonanzvorrichtung hochfrequente (HF, engl. radiofrequency, RF) Pulse zur Erzeugung eines HF-Feldes (auch B1-Feld genannt) und Gradientenpulse zur Erzeugung eines magnetischen Feldgradienten in einen Untersuchungsbereich, in dem sich das Untersuchungsobjekt befindet, eingestrahlt. Dadurch werden im Patienten ortskodierte Echosignale ausgelöst, die oftmals auch Magnetresonanzsignale genannt werden. Die Magnetresonanzsignale werden als Messdaten von der Magnetresonanzvorrichtung empfangen und zur Rekonstruktion von Magnetresonanzabbildungen verwendet.
  • In dem Untersuchungsbereich wird zudem ein starkes statisches Hauptmagnetfeld erzeugt. Dieses sollte möglichst homogen sein, um Artefakte in den Magnetresonanzabbildungen zu vermeiden. In der Realität weist das Hauptmagnetfeld jedoch üblicherweise an manchen Stellen Inhomogenitäten auf, die zu Off-Resonanzen führen, d.h. die tatsächliche Resonanzfrequenz weicht an diesen Stellen von einer gewünschten Resonanzfrequenz ab.
  • Unter anderem um Inhomogenitäten des Hauptmagnetfeld kompensieren zu können, wird im Rahmen von Magnetresonanzuntersuchung oftmals eine B0-Karte (engl. B0 map) erzeugt, die die die tatsächliche räumliche Verteilung der Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds angibt. Die Messung von B0-Feldverteilungen wird oftmals auch B0-Mapping genannt. Eine B0-Karte wird typischerweise zur patientenspezifischen Optimierung von Shim-Strömen, zur Ermittlung einer lokalen Resonanzfrequenz oder für gewisse Bild-Korrekturverfahren verwendet.
  • Klassischerweise verwendet man zur Erzeugung einer B0-Karte MR-Sequenzen mit mehreren, meistens zwei, Echosignalen, aus deren Phasendifferenz eine räumliche Verteilung der Resonanzfrequenz berechnet wird. Da die Resonanzfrequenz wiederum proportional zur B0-Feldstärke ist, erhält man daraus eine B0-Karte. Im einfachen und üblicherweise angewendeten Fall werden zwei Echosignale gemessen (z.B. in einer Gradientenecho-Sequenz), deren Echozeiten sich um ΔTE unterscheiden. Nach Rekonstruktion der zu den beiden Echosignale gehörenden Messdaten wird aus deren Phasendifferenz ΔΦ die Resonanzfrequenz f bzw. die B-Feldstärke wie folgt berechnet: B 0 = 2 π ƒ γ ; ƒ = Δ Φ 2 π Δ TE
    Figure DE102020212281B4_0001
  • Hierbei ist γ das gyromagetische Verhältnis.
  • Die Magnetresonanzsignale eines menschlichen Körpers als Untersuchungsobjekt stammen bei einer üblichen Magnetresonanzuntersuchung aus in Fett und Wasser gebundenen Protonen. Durch eine chemische Verschiebung weisen Fett und Wasser jedoch bei gleichem B0-Feld unterschiedliche Resonanzfrequenzen auf, die sich um ca. 3,4 ppm unterscheiden.
  • Das führt unter anderem zu folgenden Problemen:
    • - Üblicherweise ist man an der Resonanzfrequenz von in Wasser gebundenen Protonen interessiert. Wird das Echosignal an einem Ort von Fett dominiert, wird die gemessene Resonanzfrequenz bei gleichem B0-Feld verfälscht.
    • - Gewöhnlich berechnet man das B0-Feld aus der gemessenen Resonanzfrequenz, ohne genau zu wissen, von welcher chemischen Komponente (Fett oder Wasser) das Signal an einer bestimmten Stelle dominiert wird. Die chemische Verschiebung führt jedoch zu verschiedenen Resonanzfrequenzen bei gleichem B0-Feld.
    • - In Voxeln, die sowohl Fett als auch Wasser enthalten, ist die akkumulierte Phasendifferenz aufgrund von Off-Resonanz nicht mehr proportional zur Differenz der Echozeiten, da Schwebungseffekte auftreten. Diese Proportionalität ist jedoch Voraussetzung für Gl. 1: Die Phasendifferenz ΔΦ wird als proportional zur Zeit ΔTE angenmommen.
  • Diese Effekte bzw. Probleme werden im Stand der Technik üblicherweise dadurch umgangen, dass die Differenz der Echozeiten ΔTE so gewählt wird, dass während dieser Zeit Fett und Wasser die gleiche Dephasierung erfahren: Δ T E = N 1 3.4 p p m ƒ
    Figure DE102020212281B4_0002
  • Hierbei ist N eine ganze Zahl.
  • Abhängig von der jeweiligen Stärke des Grundmagnetfeldes (mit N=1) ergibt sich daraus für eine Feldstärke des Hauptmagentfeldes von 3 T für ΔTE eine Zeitdauer von 2.4 ms. Für niedrigere Feldstärken jedoch wächst diese Zeitdauer immer stärker an.
  • Die geeignete Differenz der Echozeiten, und damit auch die insgesamt benötigte Messzeit, ist also für kleinere Feldstärken deutlich länger als für größere Feldstärken.
  • Die Druckschriften EP 2 615 470 A1 und DE 10 2013 201 671 B3 offenbaren Verfahren zur Erzeugung einer B1-Karte bzw. eines B1-Magnetfeldes. Die Veröffentlichung NIEDERLÄNDER, Benjamin; BLÜMLER, Peter. Simple eddy current compensation by additional gradient pulses. Concepts in Magnetic Resonance Part A, 2018, 47. Jg., Nr. 1, S. e21469 offenbart ein Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen.
  • Als Aufgabe dieser Erfindung kann angesehen werden, ein Verfahren zur schnelleren Messung einer B0-Karte bei gleicher Volumenabdeckung und Auflösung anzugeben. Zudem wäre wünschenswert, eine weitgehend von der Feldstärke unabhängige Messzeit zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Demnach wird folgendes Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts vorgeschlagen: Es wird ein Hauptmagnetfeld mit einer Sollmagnetfeldstärke B0,soll erzeugt. Es wird eine Bildgebungssequenz mit einem Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt in einen Untersuchungsbereich, in dem sich das Untersuchungsobjekt befindet, eingestrahlt. Dabei umfasst die Bildgebungssequenz ein Einstrahlen zumindest zweier Präparations-HF-Pulse während des Präparationsabschnitts, wobei ein erster der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t1 eingestrahlt wird, wobei ein zweiter der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t2 eingestrahlt wird, wobei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein Zeitraum TS liegt. Zudem umfasst die Bildgebungssequenz ein Einstrahlen zumindest eines Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t3 während des Erfassungsabschnitts. Ferner wird zumindest ein FID-Echosignal nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t4 erfasst, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ein Zeitraum TEFID liegt. Nach dem Auslese-HF-Puls wird zudem zumindest ein stimuliertes Echosignal zu einem Zeitpunkt t5 erfasst, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 ein Zeitraum TESTE liegt. Dabei kann TESTE größer oder kleiner als TEFID sein, oder mit anderen Worten: Das FID-Echosignal kann vor dem stimulierten Echosignal erfasst werden oder aber auch danach. Aus dem zumindest einen erfassten FID-Echosignal und dem zumindest einen erfassten stimulierten Echosignal wird eine B0-Karte abgeleitet, die die tatsächliche räumliche Verteilung der Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds angibt.
  • Dabei wird der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt, dass zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 ein Signalanteil der Echosignale (insbesondere des zumindest einen FID-Echosignals und des zumindest einen stimulierten Echosignals) aus in Wasser gebundenen Protonen eine gleiche Phasendifferenz aufweist wie ein Signalanteil der Echosignale (insbesondere des zumindest einen FID-Echosignals und des zumindest einen stimulierten Echosignals) aus in Fett gebundenen Protonen.
  • Mit anderen Worten wird der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt, dass Echosignalanteile, (insbesondere Echosignalanteile, die zu dem zumindest einen FID-Echosignal und dem zumindest einen stimulierten Echosignal beitragen) aus in Wasser gebundenen Protonen und Echosignalanteile (insbesondere Echosignalanteile, die zu dem zumindest einen FID-Echosignal und dem zumindest einen stimulierten Echosignal beitragen) aus in Fett gebundenen Protonen eine gleiche Dephasierung erfahren. Beispielsweise weisen die Echosignale, insbesondere das zumindest eine FID-Echosignal und das zumindest eine stimulierte Echosignal, einen Signalanteil aus in Wasser gebundenen Protonen und einen Signalanteil aus in Fett gebundenen Protonen auf, wobei der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt wird, dass der zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 der Signalanteil aus in Wasser gebundenen Protonen eine gleiche Phasendifferenz aufweist wie der Signalanteil aus in Fett gebundenen Protonen. Beispielsweise weisen die Echosignale, insbesondere das zumindest eine FID-Echosignal und das zumindest eine stimulierte Echosignal, einen Signalanteil aus in Wasser gebundenen Protonen und einen Signalanteil aus in Fett gebundenen Protonen auf, wobei der Signalanteil aus in Wasser gebundenen Protonen zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 eine erste Phasendifferenz aufweist, wobei der Signalanteil aus in Fett gebundenen Protonen zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 eine zweite Phasendifferenz aufweist, wobei der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt wird, dass die erste Phasendifferenz und die zweite Phasendifferenz gleich sind.
  • Vorzugsweise wird TS in Abhängigkeit einer Sollmagnetfeldstärke B0,soll des Hauptmagnetfeldes gewählt, um zu erreichen, dass zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 der Signalanteil der Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen die gleiche Phasendifferenz aufweist wie der Signalanteil der Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen.
  • Das Hauptmagnetfeld wird vorzugsweise mittels eines, insbesondere supraleitenden, Hauptmagneten erzeugt. Das Hauptmagnetfeld wird insbesondere im Untersuchungsbereich erzeugt. Der Hauptmagnet kann beispielsweise um eine Gradientenspuleneinheit zur Erzeugung von Gradientenpulsen und/oder um eine Hochfrequenzantenneneinheit zur Erzeugung von HF-Pulsen, insbesondere der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse und/oder des zumindest einen Auslese-HF-Pulses, herum angeordnet sein. Der Untersuchungsbereich kann insbesondere zylinderförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise umgeben der Hauptmagnet, die Gradientenspuleneinheit und/oder die Hochfrequenzantenneneinheit den Untersuchungsbereich.
  • Der Hauptmagnet, die Gradientenspuleneinheit und/oder die Hochfrequenzantenneneinheit sind vorzugsweise Teile einer Magnetresonanzvorrichtung. Zu einer Steuerung des Hauptmagneten, der Gradientenspuleneinheit und/oder der Hochfrequenzantenneneinheit weist die Magnetresonanzvorrichtung vorzugsweise eine Systemsteuereinheit auf. Die Systemsteuereinheit steuert vorzugsweise das Einstrahlen der Bildgebungssequenz.
  • Die Bildgebungssequenz, die man beispielsweise auch als Magnetresonanzsequenz bezeichnen kann, kann neben dem Präparationsabschnitt und dem Erfassungsabschnitt noch weitere Abschnitte umfassen, wie beispielsweise einen Justageabschnitt. Die Bildgebungssequenz kann nicht nur eine, sondern auch mehrere Präparationsabschnitte umfassen mit jeweils einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt. Beispielsweise kann mit jeder Sequenzeinheit, die einen Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt umfasst, eine Schicht des Untersuchungsobjekts aufgenommen werden.
  • Die Erfassung der Echosignale, insbesondere des zumindest einen FID-Echosignals und/oder des zumindest einen stimulierten Echosignals erfolgt beispielsweise mit zumindest einer Lokalspulen, die direkt am Körper des Untersuchungsobjekts angeordnet sind, oder der Hochfrequenzantenneneinheit, die fest in der Magnetresonanzvorrichtung eingebaut ist.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung umfasst vorzugsweise auch eine Auswerteeinheit, die zum Ableiten einer B0-Karte ausgebildet ist. Die Auswerteeinheit umfasst dazu vorzugsweise einen oder mehrere Prozessoren und/oder einen elektronischen Speicher. Sie kann insbesondere Bestandteil der Systemsteuereinheit sein.
  • Die B0-Karte kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Shim-Ströme patientenspezifisch zu optimieren, eine lokale Resonanzfrequenz zu ermittelt oder/oder Bild-Korrekturverfahren durchzuführen.
  • In dem Präparationsabschnitt wird vorteilhafterweise eine longitudinale Magnetisierung präpariert. Vorzugsweise wird eine zudem erzeugte transversale Magnetisierung durch einen Spoiler-Gradientenpuls nach dem zweiten der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse innerhalb des Präparationsabschnitts dephasiert.
  • In dem Erfassungsabschnitt wird insbesondere das zumindest eine stimulierte Echosignal refokusiert, das aus der im Präparationsabschnitt präparierten longitudinalen Magnetisierung erzeugt wird. Ferner wird im Erfassungsabschnitt insbesondere das zumindest eine FID-Echosignal refokusiert, was als FID-Signal (Free Induction Decay) betrachtet werden kann und dessen Phasenlage nicht im Präparationsabschnitt präpariert wurde.
  • Vorzugsweise werden die Zeiträume TS, TEFID und TESTE so gewählt, so dass eine effektive Dephasierungszeit ΔTEeff ungleich Null ist, also nicht verschwindet. Diese effektive Dephasierungszeit ΔTEeff bezeichnet hier vorzugsweise die Differenz der Zeiträume, während deren die Signale der beiden Echos durch Off-Resonanz jeweils eine Phase akkumulieren. Das FID-Echosignal akkumuliert eine Phase während des Zeitraums TEFID. Das stimulierte Echosignal akkumuliert zunächst eine Phase während des Zeitraums TS, die durch den Auslese-HF-Puls invertiert wird; daraufhin akkumuliert die Phase zusätzlich während der Zeit TESTE, so dass sich für das stimulierte Echosignal der Phasenakkumulierungszeitraum -TS + TESTE ergibt. Folglich ergibt sich für die Differenz der Phasenakkumulierungszeitraum ΔTEeff = TEFID - (-TS + TESTE) .
  • TEFID bezeichnet vorzugsweise die Echozeit des FID-Gradientenechosignals, TESTE die Echozeit des stimulierten Echosignals und TS den Abstand (bzw. Mitte-Mitte) der Präparations-HF-Pulse des Präparationsabschnitts. Die Echozeiten sind dabei beispielsweise zwischen Maximum und/oder Mitte des Auslese-HF-Pulses des Erfassungsabschnitts und dem jeweiligen Echosignal gemessen und können durch geeignete Wahl einzustrahlender Gradientenpulse, insbesondere hinsichtlich Vorzeichen und/oder Amplitude, eingestellt werden. Die Resonanzfrequenz f bzw. die B0-Karte kann aus den gemessenen Phasendifferenzen gemäß Gl. 1 berechnet werden, indem dort ΔTE durch ΔTEeff ersetzt wird.
  • Vorzugsweise wird nicht durch eine geeignete Wahl der Zeiträume TEFID und TESTE erreicht, dass Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen und Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen eine gleiche Dephasierung erfahren, sondern es wird TS angepasst. Dazu wird vorzugsweise der Zeitraums TS verlängert.
  • Diese Verlängerung des Zeitraums TS führt möglicherweise zwar an sich zunächst auch zu einer Verlängerung der Messzeit, jedoch müsste diese Verlängerung nur einmal pro gemessener Schicht in Kauf genommen werden, während bei konventionellen Verfahren für jede k-Raum-Zeile einer Schicht ein zusätzlicher Zeitaufwand nötig ist. Damit kann vorteilhafterweise die Messzeit einer Magnetresonanzuntersuchung insgesamt reduziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Wahl des Zeitraums TS folgende Schritte umfasst:
    • - Festlegen der Zeiträume TEFID und TESTE, so dass diese möglichst kurz sind,
    • - Bestimmen des Zeitraums TS in Abhängigkeit der vorher festgelegten Zeiträume TEFID und TESTE.
  • Wie bereits beschrieben kann dies zu einer Verlängerung des Zeitraums TS führen, welche aber in der Folge kompensiert oder sogar überkompensiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass T S = N 1 δ W F ( γ / 2 π ) B 0, s o l l + T E S T E T E F I D ,
    Figure DE102020212281B4_0003
    wobei N eine ganze Zahl > 0 ist, δWF die chemische Verschiebung von Wasser und Fett angibt, und γ das gyromagnetische Verhältnis von in Wasser gebundenen Protonen angibt.
  • Für δWF wird üblicherweise der Wert 3,4 ppm angegeben. Für γ/2π wird üblicherweise der Wert 42,577 MHz/T angegeben.
  • Der erste Summand auf der rechten Seite der Gl. 3 kann als die Verlängerung des Zeitraums TS aufgefasst werden, um zu erreichen, dass die Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen und Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen eine gleiche Dephasierung erfahren.
  • Vorzugsweise ist N = 1, um die durch TS verursachte zusätzliche Messzeit möglichst gering zu halten. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Sollmagnetfeldstärke B0,soll kleiner als 2 T, insbesondere kleiner als 1 T, ist.
  • Gerade bei niedrigen Feldstärken können gegenüber konventionellen Verfahren eine besonders große Reduktion der Messzeit erreicht werden.
  • Während sich etwa bei 3 T gemäß Gl. 2 ein Wert für ΔTE von nur 2,4 ms ergibt, liegt er bei 1,5 T schon bei 4,8 ms und bei 0,6 T bei 12 ms.
  • Die geeignete Echozeit-Differenz, und damit auch die insgesamt benötigte Messzeit, ist also für kleinere Feldstärken deutlich länger als für größere Feldstärken. Es ergeben sich für typische Magnetresonanzuntersuchungen bei niedrigen Feldstärken bei Anwendung konventioneller Verfahren Gesamtmesszeiten, die um einige Sekunden länger sind als bei größeren Feldstärken.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann jedoch vorteilhafterweise eine im Wesentlichen von der verwendeten Feldstärke unabhängige Messzeit erzielt werden, da durch die Verwendung des Präparationsabschnitts nur einmal eine zusätzliche Zeit aufgewendet werden muss, um die effektive Dephasierungszeit für den gesamten folgenden Erfassungsabschnitt, insbesondere Echozug, anzupassen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass wobei TEFID < 5 ms und TESTE < 6 ms, insbesondere TEFID < 2,5 ms und TESTE < 3,5 ms.
  • Durch Anpassung des Zeitraums TS in Abhängigkeit von TEFID und TESTE können geringe Werte für TEFID und TESTE gewählt werden. Dies insbesondere vorteilhaft, weil die im Präparationsabschnitt präparierte Magnetisierung im Verlaufe des Erfassungsabschnitts, insbesondere des Echozugs, wieder relaxiert (insbesondere durch die T1-Relaxation), und dadurch Verfälschungen oder Artefakte entstehen können. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht also vorteilhafterweise ein zeitoptimiertes Timing.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die erfassten FID-Echosignale und stimulierten Echosignale nicht geeignet sind, daraus eine B1-Karte abzuleiten, die eine räumliche Verteilung der Flipwinkel der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse angibt.
  • Vielmehr ist das vorgeschlagene Verfahren darauf ausgerichtet, eine B0-Karte zu erzeugen. Vorzugsweise bewirkt eine Verlängerung von TS gerade bei niedrigen Feldstärken, dass bei üblichem Sequenztiming keine T2*-Kompensation der beiden Echos mehr erreicht werden kann, was diese Parametrisierung ungeeignet für die Rekonstruktion einer B1-Karte macht.
  • Wenn ΔTEeff ungleich Null und TS ungleich TESTE + TEFID ist, weisen das FID-Echosignal und das stimulierte Echosignal eine unterschiedliche T2*-Gewichtung auf. Dadurch wird eine darauf basierende B1-Karte verfälscht. Daher ist ein Verfahren, dass in erster Linie darauf abzielt, eine B1-Karte zu erzeugen, im Allgemeinen nicht geeignet, eine B0-Karte zu erzeugen, insbesondere bei niedrigen Feldstärken des Hauptmagnetfelds.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass zur Einstellung der Zeiträume TESTE und TEFID zumindest ein Gradientenpuls Gprep zwischen den zumindest zwei Präparations-HF-Pulsen während des Präparationsabschnitts in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird, zumindest ein Gradientenpuls GROdeph nach dem Einstrahlen des Auslese-HF-Pulses und vor der Erfassung des zumindest einen FID-Signals und des zumindest einen stimulierten Echosignals während des Erfassungsabschnitts in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird, und zumindest ein Gradientenpuls GRO während der Erfassung des zumindest einen FID-Signals und des zumindest einen stimulierten Echosignals während des Erfassungsabschnitts in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird. Vorzugsweise weist die Amplitude des Gradientenpulses GRO gegenüber der Amplitude des Gradientenpulses GROdeph ein entgegengesetztes Vorzeichen auf.
  • Im Allgemeinen tritt ein Gradientenechosignal auf, wenn das rephasierende Gradientenmoment gleich einem vorangehenden dephasierenden Gradientenmoment ist. Unter dem Gradientenmoment eines Gradientenpulses ist üblicherweise sein Zeitintegral zu verstehen. Durch das Timing und die Form der Gradientenpulse können entsprechend die Zeitpunkte t4 und t5 des FID-Echosignals und des stimulierten Echosignals eingestellt werden.
  • Vorzugsweise gilt TEFID < TESTE. Vorteilhafterweise wird die Reihenfolge der Echos im Erfassungsabschnitt so gewählt, dass bei üblicherweise erreichbarem Sequenztiming bei beiden Echos Fett und Wasser möglichst in Phase sind bei ansonsten möglichst minimiertem Sequenztiming. In Voxeln, in denen beide chemische Bindungsarten vorhanden sind, kann ansonsten Signalverlust durch gegenphasige Fett- und Wasserkomponenten auftreten. Gerade bei niedrigen Feldstärken, insbesondere kleiner als 2 T oder kleiner als 1 T, ist TEFID < TESTE vorteilhaft.
  • Beispielsweise ist bei 3 T Fett und Wasser bei nach ~1.2 ms gegenphasig, nach ~2.4 ms in Phase. Daher sollte bei 3T TEFID z.B. möglichst nahe an 2.4 ms liegen. Für kleinere Feldstärken ist es hingegen besser, TEFID möglichst klein zu halten, um wiederum möglichst weit von der gegenphasigen Zeit (z.B. bei 1.5 T: ~2.4 ms) entfernt zu sein.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der Erfassungsabschnitt einen Gradientenechozug mit mehreren Auslese-HF-Pulsen umfasst, wobei nach jedem Auslese-HF-Puls des Gradientenechozugs zumindest ein durch den Auslese-HF-Puls ausgelöstes FID-Signal und zumindest ein durch den Auslese-HF-Puls ausgelöstes stimuliertes Echosignals erfasst werden. Vorzugsweise wird mit jedem der mehreren Auslese-HF-Pulse jeweils eine k-Raum-Zeile aufgenommen.
  • Insbesondere umfasst der Erfassungsabschnitt N Elemente, wobei N beispielsweise eine Anzahl der aufzunehmenden k-Raum-Zeilen ist. In jedem Element des Gradientenechozuges werden vorzugsweise mindestens 2 Echos refokusiert: mindestens ein stimuliertes Echo (welches aus der im Präparationsabschnitt präparierten longitudinalen Magnetisierung erzeugt wird) sowie mindestens ein „normales“ Gradientenecho, welches auch als „FID“ (free induction decay) betrachtet werden kann und dessen Phasenlage nicht im Präparationsabschnitt präpariert wurde. Somit ist es möglich, mit nur einem Präparationsabschnitt beispielsweise die B0-Karte für eine ganze Schicht zu ermitteln.
  • Die Einheit aus Präparationsabschnitt und Erfassungsabschnitt, insbesondere umfassend einen Gradientenechozug, kann zur Messung verschiedener Schichten wiederholt werden. Ferner ist eine Realisierung einer dreidimensionalen Messung möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass nach jedem Auslese-HF-Puls des Gradientenechozugs mehrere durch den Auslese-HF-Puls ausgelöste FID-Signale und mehrere durch den Auslese-HF-Puls ausgelöste stimulierte Echosignale erfasst werden.
  • Diese mehreren FID-Signale und die mehreren stimulierte Echosignale können dann beispielsweise genutzt werden, um durch eine geeignete Rekonstruktion den Wertebereich der rekonstruierten B0-Karte zu erhöhen (bei zwei gemessenen Echos ist der Wertebereich durch die möglichen Werte der Phasendifferenzen von 0° bis 360° zwischen den beiden Echos beschränkt). Ebenso könnten die Daten dieser weiteren Echos dann verwendet werden, um z.B. durch eine Dixon-Rekonstruktion die Fett- und Wassersignale zu trennen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Bildgebungssequenz zumindest zwei aufeinanderfolgende Sequenzeinheiten umfasst, wobei die mehreren Sequenzeinheiten jeweils einen Präparationsabschnitt und einen darauffolgenden Erfassungsabschnitt umfassen, so dass zumindest auf einen Erfassungsabschnitt einer Sequenzeinheit direkt ein Präparationsabschnitt einer darauffolgenden Sequenzeinheit folgt. Dabei wird zwischen diesem Erfassungsabschnitt und dem direkt darauffolgenden Präparationsabschnitt zumindest ein Wirbelstromkompensationsgradientenpuls in den Untersuchungsbereich eingestrahlt.
  • Vorteilhafterweise ist der zumindest eine Wirbelstromkompensationsgradientenpuls geeignet, etwaige durch den vorangegangenen Erfassungsabschnitt in der Magnetresonanzvorrichtung erzeugte Wirbelströme zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Es ist möglich, dass durch einen Erfassungsabschnitt Wirbelströme in der Magnetresonanzvorrichtung erzeugt werden. Die Wirbelströme können möglicherweise eine zeitvariable Störung des B0-Feldes im Untersuchungsbereich bewirken. Oftmals ist jedoch für die Erstellung einer B0-Karte nur ein statisches B0-Feld von Interesse, d.h. nur das statische B0-Feld soll gemessen werden. Vorteilhafterweise können solche durch die Wirbelströme hervorgerufenen Effekte, insbesondere Wirbelstromeffekte höherer räumlicher Ordnung, auf das B0-Karte durch den zumindest einen Wirbelstromkompensationsgradientenpuls reduziert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der zumindest eine Wirbelstromkompensationsgradient eine Komponente in Schichtselektionsrichtung und eine Komponente in Ausleserichtung. Insbesondere umfasst der Wirbelstromkompensationsgradient keine Komponente in Phasenkodierrichtung.
  • Ferner wird eine Magnetresonanzvorrichtung vorgeschlagen, die ausgebildet ist, eines der vorab beschriebenen Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts auszuführen.
  • Die Vorteile der vorgeschlagenen Magnetresonanzvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen der Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Ferner wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Systemsteuereinheit einer Magnetresonanzvorrichtung ladbar ist und Programmmittel, z.B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, aufweist, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Systemsteuereinheit der Magnetresonanzvorrichtung ausgeführt wird. Das Computerprogrammprogrammprodukt kann dabei eine Software mit einen Quellcode, der noch kompiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder einen ausführbaren Softwarecode umfassen, der zur Ausführung nur noch in die Systemsteuereinheit zu laden ist.
  • Durch das Computerprogrammprodukt kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist so konfiguriert, dass es mittels der Systemsteuereinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Die Systemsteuereinheit muss dabei jeweils die Voraussetzungen wie beispielsweise einen entsprechenden Arbeitsspeicher, eine entsprechende Grafikkarte oder eine entsprechende Logikeinheit aufweisen, so dass die jeweiligen Verfahrensschritte effizient ausgeführt werden können.
  • Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor einer lokalen Systemsteuereinheit geladen werden kann, der mit der Magnetresonanzvorrichtung direkt verbunden oder als Teil der Magnetresonanzvorrichtung ausgebildet sein kann. Weiterhin können Steuerinformationen des Computerprogrammprodukts auf einem elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Systemsteuereinheit einer Magnetresonanzvorrichtung ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen. Beispiele für elektronische lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband oder einen USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software, gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen von dem Datenträger gelesen und in eine Systemsteuereinheit der Magnetresonanzvorrichtung gespeichert werden, können alle Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. So kann die Erfindung auch von dem besagten computerlesbaren Medium und/oder dem besagten elektronisch lesbaren Datenträger ausgehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Magnetresonanzvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein Schema einer Doppelecho-Gradientenechosequenz zur Erzeugung einer B0-Karte gemäß dem Stand der Technik,
    • 3 ein Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung einer B0-Karte,
    • 4 eine Darstellung eines zeitlichen Verlaufs einer durch Off-Resonanz erzeugte Phasenakkumulation in einem Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt,
    • 5 ein Schema einer Bildgebungssequenz zur Erzeugung einer B0-Karte,
    • 6 ein Schema einer Bildgebungssequenz mit einem Wirbelstromkompensationsgradientenpuls.
  • In 1 ist eine Magnetresonanzvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die Magnetresonanzvorrichtung 10 umfasst eine Magneteinheit 11, die einen Hauptmagneten 12 zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere zeitlich konstanten Hauptmagnetfelds 13 mit einer Sollmagnetfeldstärke B0,soll aufweist. Zudem umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 10 einen Untersuchungsbereich 14 zu einer Aufnahme eines Patienten 15. Der Untersuchungsbereich 14 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 11 zylinderförmig umgeben. Grundsätzlich ist jedoch eine davon abweichende Ausbildung des Untersuchungsbereichs 14 jederzeit denkbar. Der Patient 15 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 16 der Magnetresonanzvorrichtung 10 in den Untersuchungsbereich 14 geschoben werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 16 weist hierzu einen innerhalb des Untersuchungsbereichs 14 bewegbar ausgestalteten Patiententisch 17 auf.
  • Die Magneteinheit 11 weist weiterhin eine Gradientenspuleneinheit 18 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten durch Einstrahlen von Gradientenpulsen auf, die unter anderem für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 18 umfasst beispielsweise drei Gradientenspulen für jeweils eine Raumrichtung. Die Gradientenspuleneinheit 18 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 19 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gesteuert. Die Magneteinheit 11 umfasst weiterhin eine Hochfrequenzantenneneinheit 20, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als fest in die Magnetresonanzvorrichtung 10 integrierte Körperspule ausgebildet ist. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 wird von einer Hochfrequenzantennensteuereinheit 21 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gesteuert und strahlt hochfrequente Pulse in einen Untersuchungsraum ein, der im Wesentlichen von einem Untersuchungsbereich 14 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gebildet ist. Dadurch stellt sich dem von dem Hauptmagneten 12 erzeugten Hauptmagnetfeld 13 eine Anregung von Atomkernen ein. Durch Relaxation der angeregten Atomkerne werden Magnetresonanzsignale, insbesondere Echosignale, erzeugt. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 ist zum Empfang der Echosignale ausgebildet.
  • Zu einer Steuerung des Hauptmagneten 12, der Gradientensteuereinheit 19 und zur Steuerung der Hochfrequenzantennensteuereinheit 21 weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Systemsteuereinheit 22 auf. Die Systemsteuereinheit 22 steuert zentral die Magnetresonanzvorrichtung 10, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem umfasst die Systemsteuereinheit 22 eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit zu einer Auswertung der Echosignale, die während der Magnetresonanzuntersuchung erfasst werden. Insbesondere ist die Auswerteeinheit ausgebildet, anhand der Echosignale eine B0-Karte zu erzeugen, die die tatsächliche räumliche Verteilung der Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds 13 angibt. Des Weiteren umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Benutzerschnittstelle 23, die mit der Systemsteuereinheit 22 verbunden ist. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter, sowie rekonstruierte Magnetresonanzabbildungen können auf einer Anzeigeeinheit 24, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der Benutzerschnittstelle 23 für ein medizinisches Bedienpersonal angezeigt werden. Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle 23 eine Eingabeeinheit 25 auf, mittels der Informationen und/oder Parameter während eines Messvorgangs von dem medizinischen Bedienpersonal eingegeben werden können.
  • Ein mögliches der Erfindung zugrunde liegendes Problem ist die Messung von B0-Feldverteilungen, auch B0-Mapping genannt. Diese wird typischerweise zur patientenspezifischen Optimierung von Shim-Strömen, zur Ermittlung lokaler Resonanzfrequenzen oder für gewisse Bild-Korrekturverfahren verwendet. Wie in 2 dargestellt, werden gemäß dem Stand der Technik dazu nach ein Einstrahlen eines HF-Pulses (dargestellt auf der Achse RF) mehrere (meistens 2, aber gegebenenfalls auch mehr) Echosignale (während der auf der Achse ADC dargestellten Auslesefenster) gemessen, die jeweils mit Hilfe eines vorangehenden Dephasierungsgradienten und einem darauffolgenden Rephasierungsgradienten (dargestellt auf der Achse GRO, welche eine Ausleserichtung repräsentiert) erzeugt werden.
  • Aus der Phasendifferenz der gemessenen Echosignale wird die räumliche Verteilung der Resonanzfrequenz f berechnet. Da die Resonanzfrequenz f wiederum proportional zur B0-Feldstärke ist, erhält man daraus eine B0-Karte. Im einfachen und häufig angewendeten Fall werden zwei Echos gemessen (z.B. in einer Gradientenechosequenz), deren Echozeiten sich um ΔTE unterscheiden. Nach Rekonstruktion der zu den beiden Echos gehörenden Messdaten wird aus deren Phasendifferenz ΔΦ die Resonanzfrequenz f bzw. das B0-Feld gemäß Gl. 1 berechnet.
  • Die Berücksichtigung der chemischen Verschiebung zwischen Fett und Wasser führt bei der Erstellung einer B0-Karte zu den oben bereits dargestellten langen Messzeiten, insbesondere bei niedrigen Feldstärken des Hauptmagnetfeldes 13.
  • In 3 ist ein Ablauf eines Verfahrens zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts dargestellt. Anhand von 4 und 5 werden verschiedene Schritte des Verfahrens erläutert.
  • In S1 wird ein Hauptmagnetfeld 13 mit einer Sollmagnetfeldstärke B0,soll erzeugt. In S2 bis S5 wird eine Bildgebungssequenz, umfassend einen Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt, in einen Untersuchungsbereich 14 eingestrahlt, in dem sich das Untersuchungsobjekt 15 befindet.
  • In S2 werden während des Präparationsabschnitts zumindest zwei Präparations-HF-Pulse eingestrahlt, wobei ein erster der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t1 eingestrahlt wird, wobei ein zweiter der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t2 eingestrahlt wird, wobei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein Zeitraum TS liegt.
  • 4 zeigt, dass während eines Präparationsabschnitts PS zu einem Zeitpunkt t1 ein erster Präparations-HF-Puls PHF1 und zu einem Zeitpunkt t2 ein zweiter Präparations-HF-Puls PHF2 eingestrahlt wird. Die beiden Präparations-HF-Puls sind um den Zeitraum TS zeitlich beabstandet.
  • In dem Zeitraum TS baut sich durch Off-Resonanz eine Phase Φ auf bis zu einem Wert ΦTS . Je stärker die Off-Resonanz ist, desto steiler ist der Anstieg der Phase Φ und auch der Wert ΦTS. Durch die beiden Präparations-HF-Pulse PHF1 und PHF2 wird eine longitudinale Magnetisierung präpariert. Erzeugte transversale Magnetisierung wird nach dem zweiten Präparations-HF-Puls PHF2 mit dem Spoilergradienten Gspoil dephasiert der in 5 dargestellt ist.
  • In S3 wird zumindest eines Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t3 während des Erfassungsabschnitts eingestrahlt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, bewirkt die Einstrahlung des Auslese-HF-Pulses AHF1 eine Invertierung der Phase von ΦTS nach -ΦTS. Im weiteren Verlauf steigt die Phase ΦSTE weiter an. Zudem beginnt die Phasenakkumulation ΦFID des FID-Echosignals.
  • In S4 wird zumindest ein FID-Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t4 erfasst, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ein Zeitraum TEFID liegt.
  • In S5 wird zumindest ein stimuliertes Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t5 erfasst, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 ein Zeitraum TESTE liegt.
  • In S6 wird eine B0-Karte abgeleitet, die die tatsächliche räumliche Verteilung der Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds 13 angibt, aus dem zumindest einen erfassten FID-Echosignal und dem zumindest einen erfassten stimulierten Echosignal, wobei der Zeitraum TS so gewählt wird, dass Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen und Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen eine gleiche Dephasierung erfahren.
  • Wie in 4 gezeigt wird, weist die Phasenakkumulation ΦFID zum Zeitpunkt t4 der Erfassung des FID-Echosignals einen anderen Wert auf als die Phasenakkumulation ΦSTE zum Zeitpunkt t5 der Erfassung des stimulierten Echosignals. Somit ist die Differenz ΔΦeff ungleich Null. Die Resonanzfrequenz bzw. die B0-Karte kann aus der Phasendifferenz ΔΦeff gemäß Gl. 1 berechnet werden, indem dort ΔTE durch eine effektive Dephasierungszeit ΔTEeff ersetzt wird.
  • Die effektive Dephasierungszeit ΔTEeff ist hier die Differenz der Zeiträume, während deren die Signale der beiden Echos durch Off-Resonanz jeweils eine Phase akkumulieren. Das FID-Echosignal akkumuliert eine Phase während des Zeitraums TEFID. Das stimulierte Echosignal akkumuliert eine Phase während des Zeitraums TS sowie während der Zeit TESTE, so dass sich für das stimulierte Echosignal der Phasenakkumulierungszeitraum - TS + TESTE ergibt. Folglich ergibt sich für die Differenz der Phasenakkumulierungszeiträume ΔTEeff = TEFID - (-TS + TESTE) .
  • Um zu erreichen, dass Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen und Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen eine gleiche Dephasierung erfahren, gilt vorzugsweise Gl. 3.
  • Insbesondere wird dazu die Zeit TS zwischen der HF-Pulsen des Präparationsabschnitts PS wird so gewählt, dass die effektive Dephasierungszeit ΔTEeff die Fett/Wasser-Inphasen-Bedingung erfüllt. Gerade bei niedrigen Feldstärken < 2 T, insbesondere < 1T, wird der Zeitraum TS dediziert in gewissem Maße verlängert. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass für niedrige Feldstärken eine zusätzliche Wartezeit zwischen den HF-Pulsen des Präparationsabschnitts PS eingefügt wird, um eine geeignete effektive Dephasierungszeit ΔTEeff zu erzielen.
  • Die Verlängerung von TS bei niedrigen Feldstärken bewirkt, dass bei üblichem Sequenztiming keine T2*-Kompensation der beiden Echos mehr erreicht wird, was diese Parametrisierung ungeeignet für die Rekonstruktion einer B1-Karte macht. Es werden also im hier vorgeschlagenen Verfahren die Parameter für die Rekonstruktion einer B0-Karte optimiert ohne Rücksicht auf eine etwaige Eignung der Sequenz für eine Erstellung einer B1-Karte. Es ist also möglich, dass die erfassten FID-Echosignale und stimulierten Echosignale nicht geeignet sind, daraus eine B1-Karte abzuleiten, die eine räumliche Verteilung der Flipwinkel der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse angibt.
  • Insbesondere werden dazu die Zeiträume TEFID und TESTE zuerst festgelegt und erst danach der Zeitraums TS in Abhängigkeit der vorher festgelegten Zeiträume TEFID und TESTE Bestimmt.
  • Es ist auch denkbar, dass S5 vor S4 erfolgt, d.h. TEFID < TESTE. Insbesondere wird die Reihenfolge der Echos im Erfassungsabschnitt AS so gewählt, dass bei üblicherweise erreichbarem Sequenztiming bei beiden Echos Fett und Wasser möglichst in Phase sind. In Voxeln, in denen beide chemische Bindungsarten vorhanden sind, kann ansonsten Signalverlust durch gegenphasige Fett- und Wasserkomponenten auftreten. Vorteilhaft ist daher bei Feldstärken ab etwa 3 T und darüber erst das stimulierte Echo und dann das FID-Gradientenecho zu messen. Bei kleineren Feldstärken bietet sich hingegen an, erst das FID-Gradientenecho und dann das stimulierte Echo zu messen, wie in 4 und 5 dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt wird, wird zur Einstellung der Zeiträume TESTE und TEFID ein Gradientenpuls Gprep zwischen den zwei Präparations-HF-Pulsen PHF1 und PHF2 während des Präparationsabschnitts PS in den Untersuchungsbereich 14 eingestrahlt. Ferner wird ein dephasierender Gradientenpuls Gdeph nach dem Einstrahlen des Auslese-HF-Pulses AHF1 und vor der Erfassung des FID-Signals und des stimulierten Echosignals während des Erfassungsabschnitts AS in den Untersuchungsbereich 14 eingestrahlt. Zudem wird ein rephasierender Gradientenpuls Greph während der Erfassung des FID-Signals und des stimulierten Echosignals während des Erfassungsabschnitts AS in den Untersuchungsbereich 14 eingestrahlt.
  • Im Allgemeinen tritt das jeweilige Echosignal auf, wenn das rephasierende Gradientenmoment gleich einem vorangehenden dephasierenden Gradientenmoment ist. Durch das Timing und die Form der Gradientenpulse Gprep, Gdeph und Greph können entsprechend die Zeitpunkte t4 und t5 des FID-Echosignals und des stimulierten Echosignals eingestellt werden.
  • Wie in 5 gezeigt wird, kann der Erfassungsabschnitt AS einen Gradientenechozug mit mehreren Auslese-HF-Pulsen AHF1, AHF2, ... umfassen, wobei nach jedem Auslese-HF-Puls des Gradientenechozugs zumindest ein durch den Auslese-HF-Puls ausgelöstes FID-Signal und zumindest ein durch den Auslese-HF-Puls ausgelöstes stimuliertes Echosignals erfasst werden. Insbesondere kann mit jedem der mehreren Auslese-HF-Pulse AHF1, AHF2, ... jeweils eine k-Raum-Zeile aufgenommen wird. Somit kann beispielsweise mit nur einem Präparationsabschnitt PS eine ganze Schicht gemessen werden.
  • In 5 ist dargestellt, dass nach einem Auslese-HF-Puls immer nur ein FID-Signal und ein stimuliertes Echosignal erfasst wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass nach jedem Auslese-HF-Puls des Gradientenechozugs mehrere durch den Auslese-HF-Puls ausgelöste FID-Signale und mehrere durch den Auslese-HF-Puls ausgelöste stimulierte Echosignale erfasst werden. Diese können dann genutzt werden, um durch eine geeignete Rekonstruktion den Wertebereich der rekonstruierten B0-Karte zu erhöhen. Ferner könnten die Daten dieser weiteren Echos dann verwendet werden, um z.B. durch eine Dixon-Rekonstruktion die Fett- und Wassersignale zu trennen.
  • In 6 wird eine Sequenz illustriert, die mehrere aufeinanderfolgende Sequenzeinheiten mit jeweils einem Präparationsabschnitt und einem Erfassungsabschnitt umfasst. Insbesondere wird mit jeder Sequenzeinheit jeweils eine Schicht des Patienten 15 gemessen. Gezeigt wird das Ende des m-ten Erfassungsabschnitt ASm der m-ten Sequenzeinheit. Darauf folgen der m+1-te Präparationsabschnitt PSm+1 und der Beginn des m+1-ten Erfassungsabschnitt ASm+1 der m+1-ten Sequenzeinheit. Zwischen dem Erfassungsabschnitt ASm und dem darauffolgenden Präparationsabschnitt PSm+1 werden ein Wirbelstromkompensationsgradientenpuls GECC,RO in der Ausleserichtung und ein Wirbelstromkompensationsgradientenpuls GECC,SS in Schichtselektionsrichtung in den Untersuchungsbereich 14 eingestrahlt.
  • Im Allgemeinen induziert jeder Gradientenpuls Wirbelströme. Unter der Annahme, dass die Zeitkonstante des Abfalls der Wirbelströme lang ist im Vergleich zur Dauer des Gradientenpulses, kann gezeigt werden, dass die Stärke der Wirbelströme ungefähr mit dem Moment des den Wirbelstrom verursachenden Gradientenpulses korrespondiert. Solche Wirbelströme können eine zeitveränderliche Störung des statischen Hauptmagnetfeldes 13 verursachen. Es soll oftmals aber nur das statische Hauptmagnetfeldes 13 gemessen werden.
  • Dazu werden hier am Ende des Erfassungsabschnitt ASm, insbesondere eines Gradientenechozugs, die Wirbelstromkompensationsgradientenpulse GECC,RO und GECC,SS ausgespielt. Vorteilhafterweise ist deren Moment so ausgebildet, dass die von ihnen erzeugten Wirbelströme die Wirbelströme, die durch die vorangegangenen Gradientenpulse verursacht wurden, zumindest teilweise kompensieren. Insbesondere können somit Wirbelströme höherer räumlicher Ordnung, d.h. zweiter und höherer Ordnung, kompensiert werden. Etwaige in S6 ermittelte B0-Karten werden somit durch Wirbelströme weniger verfälscht.
  • Die Wirbelstromkompensationsgradientenpulse können insbesondere basierend auf Zeitkonstanten des Abfalls der Wirbelströme berechnet werden. Beispielsweise können diese Zeitkonstanten für jede Magnetresonanzvorrichtung 10 individuell berechnet werden oder es können Durchschnittswerte für Magnetresonanzvorrichtungen desselben Typs berechnet werden.
  • Vorzugsweise werden die Wirbelstromkompensationsgradientenpulse nur in Schichtsselektionsrichtung Gss und Ausleserichtung GRO ausgespielt. Vorteilhafterweise ist das Gesamt-Moment der Phasenkodiergradientenpulse ungefähr null.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass insbesondere das in 3 dargestellte Verfahren ermöglicht, eine geringe Messzeit zu erreichen. Insbesondere können auch für niedrige Feldstärken geeignete effektive Dephasierungszeiträume ΔTEeff (d.h. Fett und Wasser sind bei beiden Echos in Phase) erreicht werden, ohne dass die gesamte Messzeit deutlich ansteigt. Es reicht aus, dass die bei abnehmender Feldstärke zusätzliche „Wartezeit“ zum Erreichen der effektiven Dephasierungszeit beispielsweise nur einmal pro gemessener Schicht aufgewendet wird, und nicht (wie bei dem herkömmlichen Verfahren gemäß 1) bei jedem Sequenzelement, das jeweils eine k-Raum-Zeile misst.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei der Magnetresonanzvorrichtung lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit“ nicht aus, dass die betreffenden Komponenten aus mehreren zusammenwirkenden TeilKomponenten bestehen, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts umfassend: - Erzeugen eines Hauptmagnetfelds, - Einstrahlen einer Bildgebungssequenz in einen Untersuchungsbereich, in dem sich das Untersuchungsobjekt befindet, mit einem Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt, wobei die Bildgebungssequenz umfasst: a) Einstrahlen zumindest zweier Präparations-HF-Pulse während des Präparationsabschnitts, wobei ein erster der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t1 eingestrahlt wird, wobei ein zweiter der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t2 eingestrahlt wird, wobei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein Zeitraum TS liegt, b) Einstrahlen zumindest eines Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t3 während des Erfassungsabschnitts, c) Erfassen zumindest eines FID-Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t4, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ein Zeitraum TEFID liegt, d) Erfassen zumindest eines stimulierten Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t5, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 ein Zeitraum TESTE liegt, - Ableiten einer B0-Karte, die eine tatsächliche räumliche Verteilung einer Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds angibt, aus dem zumindest einen FID-Echosignal und dem zumindest einen stimulierten Echosignal, wobei der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt wird, dass zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 ein Signalanteil der Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen eine gleiche Phasendifferenz aufweist wie ein Signalanteil der Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen, wobei T S = N 1 δ W F ( γ / 2 π ) B 0, s o l l + T E S T E T E F I D
    Figure DE102020212281B4_0004
    wobei N eine ganze Zahl > 0 ist, wobei δWF die chemische Verschiebung von Wasser und Fett angibt, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis von in Wasser gebundenen Protonen angibt, wobei B0,soll eine Sollmagnetfeldstärke des Hauptmagnetfeld angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei N = 1 gilt.
  3. Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts umfassend: - Erzeugen eines Hauptmagnetfelds, - Einstrahlen einer Bildgebungssequenz in einen Untersuchungsbereich, in dem sich das Untersuchungsobjekt befindet, mit einem Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt, wobei die Bildgebungssequenz umfasst: a) Einstrahlen zumindest zweier Präparations-HF-Pulse während des Präparationsabschnitts, wobei ein erster der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t1 eingestrahlt wird, wobei ein zweiter der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t2 eingestrahlt wird, wobei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein Zeitraum TS liegt, b) Einstrahlen zumindest eines Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t3 während des Erfassungsabschnitts, c) Erfassen zumindest eines FID-Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t4, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ein Zeitraum TEFID liegt, d) Erfassen zumindest eines stimulierten Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t5, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 ein Zeitraum TESTE liegt, - Ableiten einer B0-Karte, die eine tatsächliche räumliche Verteilung einer Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds angibt, aus dem zumindest einen FID-Echosignal und dem zumindest einen stimulierten Echosignal, wobei der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt wird, dass zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 ein Signalanteil der Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen eine gleiche Phasendifferenz aufweist wie ein Signalanteil der Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen, wobei das Hauptmagnetfeld eine Sollmagnetfeldstärke B0,soll kleiner als 2 T aufweist.
  4. Verfahren zur Erzeugung einer B0-Karte für eine Magnetresonanzuntersuchung eines Untersuchungsobjekts umfassend: - Erzeugen eines Hauptmagnetfelds, - Einstrahlen einer Bildgebungssequenz in einen Untersuchungsbereich, in dem sich das Untersuchungsobjekt befindet, mit einem Präparationsabschnitt und einem darauffolgenden Erfassungsabschnitt, wobei die Bildgebungssequenz umfasst: a) Einstrahlen zumindest zweier Präparations-HF-Pulse während des Präparationsabschnitts, wobei ein erster der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t1 eingestrahlt wird, wobei ein zweiter der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse zu einem Zeitpunkt t2 eingestrahlt wird, wobei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein Zeitraum TS liegt, b) Einstrahlen zumindest eines Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t3 während des Erfassungsabschnitts, c) Erfassen zumindest eines FID-Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t4, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ein Zeitraum TEFID liegt, d) Erfassen zumindest eines stimulierten Echosignals nach dem Auslese-HF-Puls zu einem Zeitpunkt t5, wobei zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 ein Zeitraum TESTE liegt, - Ableiten einer B0-Karte, die eine tatsächliche räumliche Verteilung einer Magnetfeldstärke des Hauptmagnetfelds angibt, aus dem zumindest einen FID-Echosignal und dem zumindest einen stimulierten Echosignal, wobei der Zeitraum TS in Abhängigkeit der Zeiträume TEFID und TESTE so gewählt wird, dass zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 ein Signalanteil der Echosignale aus in Wasser gebundenen Protonen eine gleiche Phasendifferenz aufweist wie ein Signalanteil der Echosignale aus in Fett gebundenen Protonen, wobei die erfassten FID-Echosignale und stimulierten Echosignale nicht geeignet sind, daraus eine B1-Karte abzuleiten, die eine räumliche Verteilung der Flipwinkel der zumindest zwei Präparations-HF-Pulse angibt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wahl des Zeitraums TS folgende Schritte umfasst: - Festlegen der Zeiträume TEFID und TESTE, so dass diese möglichst kurz sind, - Bestimmen des Zeitraums TS in Abhängigkeit der vorher festgelegten Zeiträume TEFID und TESTE.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei TEFID < 5 ms und TESTE < 6 ms, insbesondere TEFID < 2,5 ms und TESTE < 3,5 ms.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Einstellung der Zeiträume TESTE und TEFID - zumindest ein Gradientenpuls Gprep zwischen den zumindest zwei Präparations-HF-Pulsen während des Präparationsabschnitts in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird, - zumindest ein Gradientenpuls Gdeph nach dem Einstrahlen des Auslese-HF-Pulses und vor der Erfassung des zumindest einen FID-Signals und des zumindest einen stimulierten Echosignals während des Erfassungsabschnitts in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird, - zumindest ein Gradientenpuls Greph während der Erfassung des zumindest einen FID-Signals und des zumindest einen stimulierten Echosignals während des Erfassungsabschnitts in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei TEFID < TESTE.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Erfassungsabschnitt einen Gradientenechozug mit mehreren Auslese-HF-Pulsen umfasst, wobei nach jedem Auslese-HF-Puls des Gradientenechozugs zumindest ein durch den Auslese-HF-Puls ausgelöstes FID-Signal und zumindest ein durch den Auslese-HF-Puls ausgelöstes stimuliertes Echosignals erfasst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei mit jedem der mehreren Auslese-HF-Pulse jeweils eine k-Raum-Zeile aufgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach jedem Auslese-HF-Puls des Gradientenechozugs mehrere durch den Auslese-HF-Puls ausgelöste FID-Signale und mehrere durch den Auslese-HF-Puls ausgelöste stimulierte Echosignale erfasst werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildgebungssequenz zumindest zwei aufeinanderfolgende Sequenzeinheiten umfasst, wobei die mehreren Sequenzeinheiten jeweils einen Präparationsabschnitt und einen darauffolgenden Erfassungsabschnitt umfassen, so dass zumindest auf einen Erfassungsabschnitt einer Sequenzeinheit direkt ein Präparationsabschnitt einer darauffolgenden Sequenzeinheit folgt, wobei zwischen diesem Erfassungsabschnitt und dem direkt darauffolgenden Präparationsabschnitt zumindest ein Wirbelstromkompensationsgradientenpuls in den Untersuchungsbereich eingestrahlt wird.
  13. Magnetresonanzvorrichtung, die ausgebildet ist, eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
  14. Computerprogrammprodukt, das ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Systemsteuereinheit einer Magnetresonanzvorrichtung ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn das Programm in der Systemsteuereinheit der Magnetresonanzvorrichtung ausgeführt wird.
DE102020212281.4A 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung Active DE102020212281B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212281.4A DE102020212281B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung
US17/477,774 US11531078B2 (en) 2020-09-29 2021-09-17 Time-saving generation of a B0 map based on a dual echo sequence with stimulated echoes
CN202111141003.3A CN114325525B (zh) 2020-09-29 2021-09-28 用于产生用于磁共振检查的b0图的方法和磁共振设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212281.4A DE102020212281B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020212281A1 DE102020212281A1 (de) 2022-03-31
DE102020212281B4 true DE102020212281B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=80624337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212281.4A Active DE102020212281B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11531078B2 (de)
CN (1) CN114325525B (de)
DE (1) DE102020212281B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212272A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Siemens Healthcare Gmbh Echo-spezifische k-Raum-Abtastung bei Multi-Echo-Sequenzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615470A1 (de) 2012-01-12 2013-07-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. MR-Bildgebung mit B1-Kartierung
DE102013201671B3 (de) 2013-02-01 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von MR-Daten und zur Bestimmung eines B1-Magnetfelds sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0263434A (ja) * 1988-08-31 1990-03-02 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
JP3875479B2 (ja) * 2000-10-20 2007-01-31 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴撮影装置
JP4049649B2 (ja) * 2002-10-01 2008-02-20 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴撮影装置
JP3968352B2 (ja) * 2004-02-03 2007-08-29 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
DE102009019895B4 (de) * 2009-05-04 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Magnetresonanzanlage zur diffusionsgewichteten Aufnahme von MR-Signalen
CN103260510B (zh) * 2010-12-07 2016-01-20 株式会社日立医疗器械 磁共振成像装置以及对比度增强图像取得方法
RU2013150082A (ru) * 2011-04-11 2015-05-20 Конинклейке Филипс Н.В. Магнитно-резонансная визуализация с картированием поля в1
DE102012204434B3 (de) * 2012-03-20 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Mehrschicht-MRI-Anregung mit simultaner Refokussierung aller angeregten Schichten
WO2014053927A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Koninklijke Philips N.V. Metal resistant mr imaging reference scan
WO2014145490A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Biotech Institute, Llc Breeding, production, processing and use of specialty cannabis
US10156625B2 (en) * 2013-08-12 2018-12-18 Koninklijke Philips N.V. MR imaging with B1 mapping
FR3010540B1 (fr) * 2013-09-10 2015-08-14 Schneider Electric Ind Sas Systeme d'automatisme comprenant plusieurs controleurs logiques programmables connectes sur un reseau de communication
CN105531597B (zh) * 2013-09-10 2019-03-01 皇家飞利浦有限公司 耐金属的mr成像
EP3060116B1 (de) * 2013-10-21 2022-06-15 Koninklijke Philips N.V. Mr-bildgebung mit temperaturkartierung
US10591565B2 (en) * 2015-05-13 2020-03-17 Koninklijke Philips N.V. Parallel MR imaging with RF coil sensitivity mapping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615470A1 (de) 2012-01-12 2013-07-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. MR-Bildgebung mit B1-Kartierung
DE102013201671B3 (de) 2013-02-01 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von MR-Daten und zur Bestimmung eines B1-Magnetfelds sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIEDERLÄNDER, Benjamin; BLÜMLER, Peter. Simple eddy current compensation by additional gradient pulses. Concepts in Magnetic Resonance Part A, 2018, 47. Jg., Nr. 1, S. e21469.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212281A1 (de) 2022-03-31
US20220099767A1 (en) 2022-03-31
CN114325525B (zh) 2024-04-19
US11531078B2 (en) 2022-12-20
CN114325525A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
EP3078978B1 (de) Verfahren zur magnetresonanz-bildgebung
DE60027519T2 (de) Verringerung von Geisterartefakten aufgrund eines durch den Maxwellterm bedingten Phasenfehlers, der durch einen Auslesegradienten in der bildgebenden magnetischen Resonanz verursacht wird
DE102012208431B4 (de) Korrigieren von Phasenfehlern bei multidimensionalen ortsselektiven Hochfrequenz-MR-Anregungspulsen
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
DE102014203890B4 (de) Leise echoplanare Bildgebung mit segmentiertem k-Raum
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE102012208425B4 (de) Kontinuierliches Korrigieren von Phasenfehlern einer multidimensionalen, ortsselektiven Magnetresonanz-Messsequenz
DE102015202646B3 (de) MR-Bildgebung mit Mehrschichtakquisition
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10345082A1 (de) Magnetresonanz-Bildgebungseinrichtung
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102009036237B4 (de) Kontrastmittelfreie MR-Angiographie mit SSFP-Sequenzen
DE10132274B4 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern durch das Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung einer integrierten 3D-Feld-Messung zur Aufnahme einer Karte der Grundfeldinhomogenität
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102020212281B4 (de) Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung
EP3333584B1 (de) Optimierung der gleichzeitigen erfassung von mr-daten in mehreren volumenelementen oder schichten
DE102012209955B4 (de) Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102014220776B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102018200239B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zur Artefaktvermeidung un-ter Bestimmung von einer von Wirbelströmen hervorgerufenen Phasendifferenz für eine Magnetresonanzanlage
EP3336567B1 (de) Bestimmung von phasenverteilungen in mr-bildgebungsverfahren
DE102015207352B4 (de) Quantitative T1-Bestimmung bei einer MR-Bildgebung
DE102015201985B4 (de) Verwendung derselben MR-Signale zur Bestimmung verschiedener Parameter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE