Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020206985A1 - Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls - Google Patents

Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102020206985A1
DE102020206985A1 DE102020206985.9A DE102020206985A DE102020206985A1 DE 102020206985 A1 DE102020206985 A1 DE 102020206985A1 DE 102020206985 A DE102020206985 A DE 102020206985A DE 102020206985 A1 DE102020206985 A1 DE 102020206985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
battery cells
heat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206985.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206985.9A priority Critical patent/DE102020206985A1/de
Priority to CN202180058175.6A priority patent/CN116097497A/zh
Priority to PCT/EP2021/064552 priority patent/WO2021245028A1/de
Publication of DE102020206985A1 publication Critical patent/DE102020206985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, und welche jeweils ein Gehäuse (3), in welchem elektrochemische Komponenten der Batteriezelle (2) aufgenommen sind, aufweisen, wobei zwischen größten Seitenflächen (30) der Gehäuse (3) der Mehrzahl an Batteriezellen (2) ein zumindest Aluminium, Kupfer und/oder Graphit umfassendes Wärmeleitelement (4) angeordnet ist, welches wärmeleitend mit den größten Seitenfläche (30) der Gehäuse (3) der Mehrzahl an Batteriezellen (2) verbunden ist und welches dazu ausgebildet ist, Wärme an eine Umgebung (5) des Batteriemoduls (1) abzuführen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines solchen Batteriemoduls.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind.
  • Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Insbesondere für leichte elektrisch angetriebene Fahrzeuge, zu Englisch auch als light electric vehicle (LEV) bekannt, sind vergleichbar leichte und bevorzugt skalierbare Batteriesysteme auszubilden. Dabei kann eine Vielzahl an vergleichbar kleinen und üblicherweise zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen zu dem Batteriemodul bzw. auch zu der Batterie zusammengeschaltet werden.
  • Batteriezellen erzeugen während eines Betriebes aufgrund ihres elektrischen Innerwiderstandes bei einem Stromfluss Wärme, welche abzuführen ist, um Schädigungen der Batteriezellen zu verhindern und auch um eine optimale Leistungsfähigkeit zur Verfügung stellen zu können. Lithium-Ionen-Batteriezellen dürfen beispielsweise nur in bestimmten, begrenzten Temperaturfenstern betrieben werden, da ansonsten sicherheitskritische Ausfälle der Batteriezellen drohen.
  • Typischerweise sind Batteriemodule in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen passiv gekühlt, da eine aktive Kühlung oft aus Platz- und Kostengründen nicht darstellbar ist. Besonders in vergleichbar warmen Ländern mit Umgebungstemperaturen, die häufig über 30 °C liegen können, kann hierdurch die Verfügbarkeit der Batteriemodule und somit auch des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges massiv eingeschränkt sein. Insbesondere das Wiederaufladen der einzelnen Batteriezellen der Batteriemodule im Anschluss an eine Fahrt gestaltet sich unter Umständen vergleichbar schwierig und längere Wartezeiten könnten nötig sein, bevor der Ladeprozess gestartet werden darf.
  • Beispielsweise die Druckschriften US 2011/159340 und EP 1274137 A1 offenbaren jeweils ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Wärmeabfuhr von der Mehrzahl an Batteriezellen möglich ist.
  • Dazu wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Die Batteriezellen sind dabei insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet.
  • Weiterhin sind die Batteriezellen elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet. Eine Batteriezelle weist dabei jeweils ein Gehäuse auf, in welchem elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezellen aufgenommen sind.
  • Zwischen größten Seitenflächen der Gehäuse der Mehrzahl an Batteriezellen ist dabei ein Wärmeleitelement angeordnet. Das Wärmeleitelement umfasst dabei zumindest Aluminium, Kupfer und/oder Graphit. Insbesondere kann das Wärmeleitelement dabei als Folie umfassend Aluminium, Kupfer und/oder Graphit ausgebildet sein. Eine Folie verformt sich insbesondere unter Einwirkung des Schwerefeldes bei einer Rotation in diesem. Das Wärmeleitelement passt sich bevorzugt der Kontur der jeweiligen Batteriezelle an.
  • Das Wärmeleitelement ist wärmeleitend mit den größten Seitenflächen der Gehäuse der Mehrzahl an Batteriezellen verbunden und ist dazu ausgebildet, Wärme an eine Umgebung des Batteriemoduls abzuführen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Zweckmäßigerweise sind die Batteriezellen jeweils als zylindrische Batteriezellen ausgebildet. An dieser Stelle sei angemerkt, dass zylindrische Batteriezellen auch als Rundzellen bezeichnet sein können. Zylindrische Batteriezellen weisen im Wesentlichen eine zylindrische Mantelfläche mit einer kreisrunden Querschnittsfläche auf, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils von einer kreisrunden Boden- bzw. Deckelfläche abgeschlossen ist. Besonders bevorzugt sind die zylindrischen Batteriezellen jeweils Rundzellen vom Typ 18650, welche einen Durchmesser von 18 mm und eine Höhe von 65 mm aufweisen. Das Gehäuse der zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen ist dabei üblicherweise negativ geladen und bildet den negativen Spannungsabgriff der jeweiligen Batteriezelle aus. Weiterhin ist an einer Deckelfläche der positive Spannungsabgriff der Batteriezelle angeordnet, welcher gegen das Gehäuse und damit den negativen Spannungsabgriff elektrisch isoliert ist.
  • Dabei ist das Wärmeleitelement wärmeleitend zumindest teilweise mit der zylindrischen Mantelfläche der zylindrischen Batteriezelle verbunden. Insbesondere ist das Wärmeleitelement dabei nur mit der zylindrischen Mantelfläche der zylindrischen Batteriezelle verbunden. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass das Wärmeleitelement bevorzugt nicht an der Boden- bzw. Deckelfläche angeordnet ist.
  • Insbesondere weist das Wärmeleitelement eine Längsrichtung auf, welche insbesondere in Richtung der größten Ausdehnung des Wärmeleitelements weist. Weiterhin weist das Wärmeleitelement eine senkrecht zu der Längsrichtung angeordnete Querschnittsfläche auf. Dabei ist das Wärmeleitelement in der Art an dem Gehäuse einer Batteriezelle und bevorzugt der zylindrischen Mantelfläche einer zylindrischen Batteriezelle angeordnet, dass die größte Seitenfläche einer solchen Querschnittsfläche an dem Gehäuse bzw. der zylindrischen Mantelfläche angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders effiziente Möglichkeit der wärmeleitenden Kontaktierung der Batteriezelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Mehrzahl an Batteriezellen in einem Batteriemodulgehäuse aufgenommen ist. Dabei ist das Wärmeleitelement dazu ausgebildet, Wärme an das Batteriemodulgehäuse abzuführen. Bspw. kann das Wärmeleitelement durch das Batteriemodulgehäuse hindurch verlaufend ausgebildet sein.
  • Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn das Wärmeleitelement mit dem Batteriemodulgehäuse verbunden ist. Dabei ist zwischen dem Wärmeleitelement und dem Batteriemodulgehäuse ein thermisch leitfähig ausgebildetes Ausgleichselement angeordnet ist. Das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichselement könnte dabei als eine Wärmeleitpaste oder als ein sogenanntes Gappad bzw. ein so genannter Gapfiller ausgebildet sein. Weiterhin könnte das thermisch leitfähig ausgebildete Ausgleichselement auch als thermisch leitfähig ausgebildeter Klebstoff ausgebildet sein.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Batteriemodulgehäuse aus einem polymeren Werkstoff ausgebildet ist. Beispielsweise kann der polymere Werkstoff ausgewählt sein als ein Polyamid (PA), wie beispielsweise PA 66. Dadurch ist es möglich, das Gewicht des Batteriemoduls zu minimieren und gleichzeitig eine ausreichende mechanische Festigkeit zur Verfügung zu stellen. Weiterhin könnte das Batteriemodulgehäuse Glasfasern umfassen, welche beispielsweise in den polymeren Werkstoff eingebettet sein können. Somit kann das Gewicht des Batteriemoduls bei einer gleichzeitig ausreichenden mechanischen Festigkeit reduziert werden, wobei weiterhin auch eine zuverlässige Temperierung der Mehrzahl an zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen ausgebildet ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn das Batteriemodulgehäuse eine Temperierplatte und/oder Temperiervorsprünge umfasst.
  • Insbesondere ist die Temperierplatte aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer und/oder Nickel, ausgebildet. Die Temperierplatte kann dabei bevorzugt in das Batteriemodulgehäuse integriert sein. Beispielsweise könnte die Temperierplatte in das Batteriemodulgehäuse eingespritzt sein. Bevorzugt ist das Wärmeleitelement dabei mit der Temperierplatte verbunden oder unmittelbar benachbart zu der Temperierplatte mit dem Batteriemodulgehäuse verbunden.
  • Temperiervorsprünge könnten beispielsweise als Finne oder Rippe ausgebildet sein. Die Temperiervorsprünge können dabei bevorzugt in das Batteriemodulgehäuse integriert sein. Beispielsweise könnten die Temperiervorsprünge in das Batteriemodulgehäuse eingespritzt sein. Bevorzugt ist das Wärmeleitelement dabei mit den Temperiervorsprüngen verbunden oder unmittelbar benachbart zu den Temperiervorsprüngen mit dem Batteriemodulgehäuse verbunden.
  • Insgesamt ist es dadurch also möglich, das Wärmeleitelement an eine Wärmesenke anzubinden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Wärmeleitelement von einer ersten Seitenfläche zu einer zweiten Seitenfläche verlaufend angeordnet ist. Die erste Seitenfläche ist dabei der zweiten Seitenfläche gegenüberliegend angeordnet. Die erste Seitenfläche ist dabei durch die Mehrzahl an Batteriezellen gemeinsam ausgebildet. Die zweite Seitenfläche ist dabei durch die Mehrzahl an Batteriezellen gemeinsam ausgebildet. Die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche sind dabei insbesondere unmittelbar benachbart zu dem Batteriemodulgehäuse angeordnet. Beispielsweise könnte das Wärmeleitelement von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Batteriemoduls verlaufend angeordnet sein. Weiterhin könnte das Wärmeleitelement beispielsweise von einer Seitenfläche zu einer gegenüberliegenden Seitenfläche verlaufend angeordnet sein. Insbesondere ist das Wärmeleitelement durch die Mehrzahl an Batteriezellen hindurch verlaufend angeordnet. Bspw. ist das Wärmeleitelement zwischen einer ersten Mehrzahl an Batteriezellen, welche nebeneinander angeordnet ist, und einer zweiten Mehrzahl an Batteriezellen, welche nebeneinander angeordnet ist, angeordnet. Bspw. weist das Batteriemodul eine Mehrzahl an Wärmeleitelementen auf. Insbesondere können zwei Wärmeleitelemente auch sich überschneidend und bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise weist das Batteriemodul Zellverbinder auf, welche zu einer elektrischen Verschaltung der Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet sind. Die Zellverbinder sind dabei an einer senkrecht zu den größten Seitenflächen der Gehäuse angeordneten Seitenfläche angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Zellverbinder bevorzugt an einer Oberseite der Mehrzahl an Batteriezellen angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Wärmeleitelement weiterhin eine Beschichtung aus einem thermisch isolierend ausgebildeten Material auf. Dabei könnte das Wärmeleitelement beispielsweise in der Art ausgebildet sein, dass das Wärmeleitelement eine Schicht aus Aluminium, Kupfer und/oder Graphit, welche das Gehäuse einer Batteriezelle thermisch kontaktiert, und eine thermisch isolierend ausgebildete Schicht, welche an der dem Gehäuse der Batteriezellen abgewandten Seite angeordnet ist, aufweist. Die Schicht aus Aluminium, Kupfer und/oder Graphit ist dabei dazu ausgebildet, Wärme von dem Gehäuse der Batteriezellen abzuführen. Die Schicht aus dem thermisch isolierend ausgebildeten Material ist dabei dazu ausgebildet, eine Propagation, also eine Übertragung von Wärme von Batteriezelle zu Batteriezelle, zu reduzieren bzw. zu verhindern. Dadurch kann also ein zuverlässiger Propagationsschutz innerhalb des Batteriemoduls zur Verfügung gestellt werden. Das thermisch isolierende Material könnte bspw. ausgewählt sein aus Aramid oder Polyamid, wie bspw. Polyamidpapier. Weiterhin könnte das thermisch isolierende Material als PCM ausgebildet sein. Bevorzugt ist jeder Batteriezelle zumindest ein Wärmeleitelement zugeordnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines eben beschriebenen erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einem leicht elektrisch angetriebenen Fahrzeug (light electric vehicle; LEV). Damit kann ein thermisch optimiertes Batteriemodul für ein leicht elektrisch angetriebenes Fahrzeug (LEV) zur Verfügung gestellt werden.
  • Insbesondere sei an dieser Stelle bemerkt, dass mittels einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Batteriemoduls mit einer Mehrzahl an Batteriezellen eine zuverlässige thermische Entwärmung der Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch ist das Batteriemodul weltweit in nahezu allen Märkten bzw. bei nahezu allen Umgebungsbedingungen einsetzbar. Insbesondere können dabei alle Batteriezellen zuverlässig entwärmt werden, da insbesondere auch Bereiche mit einer verstärkten Erwärmung zuverlässig kontaktiert werden können. An dieser Stelle sei angemerkt, dass neben einer Abfuhr von Wärme durch das Wärmeleitelement zu einer Kühlung der Mehrzahl an Batteriezellen, das Wärmeleitelement auch aktiv gekühlt oder geheizt werden kann, um die Batteriezellen aktiv zu temperieren, also aktiv zu kühlen oder zu erwärmen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Batteriemoduls.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Batteriemoduls 1.
  • Das Batteriemodul 1 umfasst eine Mehrzahl an Batteriezellen 2, welche insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen 20 ausgebildet sind. Bei dem in der 1 gezeigten Batteriemodul 1 sind die Batteriezellen 2 jeweils als zylindrische Batteriezellen 200 ausgebildet.
  • Weiterhin umfassen die Batteriezellen 2 jeweils ein Gehäuse 3, in welchem elektrochemische Komponenten der Batteriezelle 2 aufgenommen sind.
  • Das Batteriemodul 1 weist weiterhin Wärmeleitelemente 4 auf. Die Wärmeleitelemente 4 umfassen zumindest Aluminium, Kupfer und/oder Graphit. Die Wärmeleitelemente 4 sind zwischen größten Seitenflächen 30 der Gehäuse 3 der Mehrzahl an Batteriezellen 2 angeordnet. Weiterhin sind die Wärmeleitelemente 4 wärmeleitend mit den größten Seitenflächen 30 der Gehäuse 3 der Mehrzahl an Batteriezellen 2 verbunden. Insbesondere sind die größten Seitenflächen 30 dabei Mantelflächen 300 des Gehäuses 3 einer zylindrischen Batteriezelle 200. Die größten Seitenflächen 30 stehen hierbei senkrecht auf der Zeichenebene.
  • Die Batteriezellen 2 sind elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet. Insbesondere können in der 1 nicht zu erkennende Zellverbinder die Mehrzahl an Batteriezellen 2 seriell und/oder parallel miteinander verschalten. Die Zellverbinder sind dabei an einer senkrecht zu den größten Seitenflächen 30 der Gehäuse 3 angeordneten und in der Figur nicht zu erkennenden Seitenfläche angeordnet. Insbesondere ist diese Seitenfläche parallel zu der Zeichenfläche angeordnet.
  • Eine Wärmeleitelement 4 ist dabei dazu ausgebildet, Wärme an eine Umgebung 5 des Batteriemoduls 1 abzuführen.
  • Das Batteriemodul 1 weist ein Batteriemodulgehäuse 6 auf, welches aus einem polymeren Werkstoff, wie beispielsweise einem Polyamid, ausgebildet ist. Dabei ist die Mehrzahl an Batteriezellen 2 in dem Batteriemodulgehäuse 6 aufgenommen. Insbesondere ist das Wärmeleitelement 4 dazu ausgebildet, Wärme an das Batteriemodulgehäuse 6 abzuführen. Dazu ist das Wärmeleitelement 4 bspw. mit dem Batteriemodulgehäuse 6 verbunden. Insbesondere ist diese Verbindung wärmeleitend ausgebildet. Das Batteriemodulgehäuse 6 umfasst eine Temperierplatte 61 und Temperiervorsprünge 62.
  • Zwischen dem Wärmeleitelement 4 und dem Batteriemodulgehäuse 6 ist ein thermisch leitfähig ausgebildetes Ausgleichelement 8 angeordnet. Weiterhin kann auch zwischen dem Wärmeleitelement 4 und der Temperierplatte 61 sowie zwischen dem Wärmeleitelement 4 und den Temperiervorsprüngen 62 ein thermisch leitfähig ausgebildetes Ausgleichselement 8 angeordnet sein
  • Das Wärmeleitelement 4 ist dabei von einer ersten Seitenfläche 71 zu einer zweiten Seitenfläche 72 angeordnet. Die erste Seitenfläche 71 und die zweite Seitenfläche 72 sind dabei, wie aus der 1 zu erkennen ist, gegenüberliegend angeordnet. Weiterhin werden die erste Seitenfläche 71 und die zweite Seitenfläche 72 jeweils gemeinsam durch die Mehrzahl an Batteriezellen 2 ausgebildet. Die Wärmeleitelemente 4 verlaufen hierbei durch die Mehrzahl an Batteriezellen 2 hindurch.
  • Das Wärmeleitelement 4 weist weiterhin eine Beschichtung 9 aus einem thermisch isolierend ausgebildeten Material auf.
  • Ferner ist es möglich, freie Enden 40 der Wärmeleitelemente 4 beispielsweise mit einem Temperierfluid, welches aktiv gefördert wird, zu umströmen. Beispielsweise kann das Batteriemodul 1 hierzu ein in der 1 nicht zu erkennendes Ventilatorelement aufweisen. Dadurch kann eine Temperierung der Batteriezellen 2 reguliert werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die freien Enden 40 des Wärmeleitelements 4 auch miteinander verbunden werden können.
  • Insgesamt kann ein Bereich 11 mit einer verstärkten Wärmerzeugung zuverlässig gekühlt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011159340 [0007]
    • EP 1274137 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, und welche jeweils ein Gehäuse (3), in welchem elektrochemische Komponenten der Batteriezelle (2) aufgenommen sind, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen größten Seitenflächen (30) der Gehäuse (3) der Mehrzahl an Batteriezellen (2) ein zumindest Aluminium, Kupfer und/oder Graphit umfassendes Wärmeleitelement (4) angeordnet ist, welches wärmeleitend mit den größten Seitenfläche (30) der Gehäuse (3) der Mehrzahl an Batteriezellen (2) verbunden ist und welches dazu ausgebildet ist, Wärme an eine Umgebung (5) des Batteriemoduls (1) abzuführen.
  2. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) jeweils als zylindrische Batteriezellen (200) ausgebildet sind.
  3. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Batteriezellen (2) in einem Batteriemodulgehäuse (6) aufgenommen ist, und das Wärmeleitelement (4) dazu ausgebildet ist, Wärme an das Batteriemodulgehäuse (6) abzuführen.
  4. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) mit dem Batteriemodulgehäuse (6) verbunden ist, wobei zwischen dem Wärmeleitelement (4) und dem Batteriemodulgehäuse (6) ein thermisch leitfähig ausgebildetes Ausgleichselement (8) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (6) aus einem polymeren Werkstoff ausgebildet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (6) eine Temperierplatte (61) und/oder Temperiervorsprünge (62) umfasst.
  7. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) von einer gemeinsam durch die Mehrzahl an Batteriezellen (2) ausgebildeten ersten Seitenfläche (71) zu einer der ersten Seitenfläche (71) gegenüberliegend angeordneten gemeinsam durch die Mehrzahl an Batteriezellen (2) ausgebildeten zweiten Seitenfläche (72) verlaufend angeordnet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zellverbinder zu einer elektrischen Verschaltung der Mehrzahl an Batteriezellen (2) an senkrecht zu den größten Seitenflächen (30) der Gehäuse (3) angeordneten Seitenfläche angeordnet sind.
  9. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) weiterhin eine aus einem thermisch isolierend ausgebildeten Material ausgebildete Beschichtung (9) aufweist.
  10. Verwendung eines Batteriemoduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem leichten elektrisch angetriebenen Fahrzeug (light electric vehicle).
DE102020206985.9A 2020-06-04 2020-06-04 Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls Pending DE102020206985A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206985.9A DE102020206985A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
CN202180058175.6A CN116097497A (zh) 2020-06-04 2021-05-31 电池模块和这种电池模块的应用
PCT/EP2021/064552 WO2021245028A1 (de) 2020-06-04 2021-05-31 Batteriemodul und verwendung eines solchen batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206985.9A DE102020206985A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206985A1 true DE102020206985A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=76325498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206985.9A Pending DE102020206985A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116097497A (de)
DE (1) DE102020206985A1 (de)
WO (1) WO2021245028A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11204151A (ja) 1998-01-08 1999-07-30 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
JP2002134177A (ja) 2000-10-26 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック
EP1274137A1 (de) 2000-04-14 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriepack
DE102007010751A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
US20110159340A1 (en) 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
US20140072855A1 (en) 2011-03-11 2014-03-13 Li-Tec Battery Gmbh Energy storage apparatus, energy storage cell and heat-conducting element
DE102013021531A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
DE102015010989A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Sammelschienenmodul
DE202018103268U1 (de) 2018-06-11 2019-09-13 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103984A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11204151A (ja) 1998-01-08 1999-07-30 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
EP1274137A1 (de) 2000-04-14 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriepack
JP2002134177A (ja) 2000-10-26 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック
DE102007010751A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
US20110159340A1 (en) 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
US20140072855A1 (en) 2011-03-11 2014-03-13 Li-Tec Battery Gmbh Energy storage apparatus, energy storage cell and heat-conducting element
DE102013021531A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
DE102015010989A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Sammelschienenmodul
DE202018103268U1 (de) 2018-06-11 2019-09-13 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN116097497A (zh) 2023-05-09
WO2021245028A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102012213273B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017129250B4 (de) Kühlvorrichtung, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102014203943A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014212264A1 (de) Zellenverbinder sowie Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102018216901A1 (de) Batteriemoduluntereinheit und Batteriemodul
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102014216813A1 (de) Zellenverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102018220488A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102020206985A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE112017000526T5 (de) Thermoelektrisches Modul für Fahrzeugbatterie mit vereinfachter Montage
DE112017007064T5 (de) Transformator
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102017129249A1 (de) Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102021200085A1 (de) Wärmeleitelement, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018213828A1 (de) Batteriemodul sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102020208020A1 (de) Batteriemodul
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102017004463A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Kühlen wenigstens einer Hochvoltbatterie einer Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified