Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020132026A1 - Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020132026A1
DE102020132026A1 DE102020132026.4A DE102020132026A DE102020132026A1 DE 102020132026 A1 DE102020132026 A1 DE 102020132026A1 DE 102020132026 A DE102020132026 A DE 102020132026A DE 102020132026 A1 DE102020132026 A1 DE 102020132026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking unit
end stop
locking element
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132026.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Djedovic
Tim Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102020132026.4A priority Critical patent/DE102020132026A1/de
Priority to JP2023533660A priority patent/JP2023553857A/ja
Priority to EP21824468.9A priority patent/EP4255760A1/de
Priority to CN202180081182.8A priority patent/CN116547165A/zh
Priority to PCT/DE2021/100961 priority patent/WO2022117155A1/de
Priority to US18/253,281 priority patent/US20240001782A1/en
Priority to KR1020237022237A priority patent/KR20230110631A/ko
Publication of DE102020132026A1 publication Critical patent/DE102020132026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung (1, 2, 6; 7, 9) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges. Die Verriegelungseinheit ist mit einem Elektromotor (3) und einem nachfolgenden Getriebe (4, 5) und ferner einem von dem Getriebe (4, 5) linear beaufschlagbaren Riegelelement (6) zur lösbaren Verriegelung eines Ladesteckers (8) in einer Ladesteckdose (9) der elektrischen Ladevorrichtung (1, 2, 6; 7, 9) ausgerüstet. Außerdem ist wenigstens ein Anschlag (10) für das Riegelelement (6) realisiert. Erfindungsgemäß ist der Anschlag (10) für das Riegelelement (6) als elastischer Endanschlagspuffer (10) ausgebildet, welcher in einer Ausnehmung (12) des Riegelelementes (6) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, mit einem Elektromotor und einem nachfolgenden Getriebe, ferner mit einem von dem Getriebe linear beaufschlagbaren Riegelelement zur lösbaren Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladesteckdose der elektrischen Ladevorrichtung, und mit wenigstens einem Anschlag für das Riegelelement.
  • Elektrische Ladevorrichtungen bei Kraftfahrzeugen und insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen dienen dazu, die im Innern des Kraftfahrzeuges vorhandenen einen oder mehreren Akkumulatoren mit elektrischer Energie zu versorgen. Dazu wird im Allgemeinen auf eine Ladeinfrastruktur zurückgegriffen, zu welcher typischerweise Ladesäulen gehören, die mit einem an ein Verlängerungskabel angeschlossenen Ladestecker ausgerüstet sind. Für den Ladevorgang mit elektrischer Energie wird der Ladestecker der Ladesäule im Allgemeinen mit der kraftfahrzeugseitigen Ladesteckdose gekoppelt und lösbar verriegelt. Hierfür sorgt das elektromotorisch verfahrene Riegelelement.
  • Die Verriegelung ist erforderlich, um beispielsweise Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden, da an dieser Stelle im Allgemeinen mit Hochspannung gearbeitet wird. Außerdem stellt die Verriegelung sicher, dass ausschließlich zuvor identifizierte Benutzer die von der Ladesäule zur Verfügung gestellte elektrische Energie auch rechtmäßig beziehen und Missbrauch verhindert wird. Zu diesem Zweck findet meistens vor einem solchen Ladevorgang eine Identifizierung des Bedieners und eine Berechtigungsprüfung mit Hilfe eines Identifikationsignales statt. Das beschreibt beispielhaft und grundsätzlich die WO 2010/149426 A1 .
  • Die Verstellung des Riegelelementes wird im Stand der Technik nach der CN 2020695855 U mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebes vorgenommen, welcher sich aus einem Elektromotor und einem nachgeschalteten mehrstufigen Getriebe zusammensetzt. Bei der bekannten Lehre arbeitet das mehrstufige Getriebe über einen Nocken auf das hierdurch linear beaufschlagbare Riegelelement.
  • Im Rahmen der DE 10 2013 008 550 A1 geht es um eine elektromechanische Verriegelungseinheit für den Fahrzeugbereich. Diese verfügt unter anderem über einen dem Verriegelungsmechanismus zugeordneten mechanischen Anschlag, der dessen Bewegung an einer definierten Endstellung blockiert. Dazu verfügt der Anschlag über ein elastisches Element, welches so angeordnet ist, dass es vor Erreichen der definierten Endstellung mechanisch verformt wird. Auf diese Weise wird die Bewegung eines Bewegungselementes, insbesondere des Riegelelementes, verzögert.
  • Im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 10 2012 022 413 B3 wird eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines elektrischen Steckers in einer Buchse beschrieben. Die fragliche Verriegelungsvorrichtung kann dabei auch in Verbindung mit einer elektrischen Ladevorrichtung bei Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen zum Einsatz kommen. Ein an dieser Stelle realisierter Verriegelungsbolzen ist mit Anschlägen ausgerüstet, die mit Mitnehmeranschlägen an einem Mitnehmerelement wechselwirken. Die Mitnehmeranschläge bzw. -gegenanschläge sind offensichtlich nicht elastisch, sodass der bekannte Verriegelungsbolzen gegen harte Endanschläge fährt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges so weiterzuentwickeln, dass eine einwandfreie Funktionalität vorliegt und insbesondere Beschädigungen des Riegelelementes im Bereich seiner Anschläge zuverlässig vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße elektromotorische Verriegelungseinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag für das Riegelelement als elastischer Endanschlagspuffer ausgebildet ist, welcher in einer Ausnehmung des Riegelelementes gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß kommt folglich als Anschlag für das Riegelelement ein spezieller Anschlag zum Einsatz, nämlich ein elastischer Endanschlagspuffer, welcher aufgrund seiner Elastizität von vornherein Spannungsspitzen beim Anfahren des Anschlages bzw. Endanschlages für das Riegelelement aufnimmt und dämpft. Durch die zusätzliche Anbringung des Endanschlagspuffers in einer Ausnehmung des Riegelelementes kann der Endanschlagspuffer darüber hinaus mit einer signifikanten und für die gewünschte Funktionalität ausreichenden Größe und folglich Dämpfungswirkung ausgerüstet werden. Darüber hinaus eröffnet die Anbringung des Endanschlagspuffers in der Ausnehmung des Riegelelementes den weiteren Vorteil, dass hierdurch die Bauhöhe in einem die elektromotorische Verriegelungseinheit aufnehmenden Gehäuse gering gehalten werden kann bzw. durch den vorgesehenen Endanschlagspuffer nicht negativ beeinflusst wird.
  • Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass die Ausnehmung typischerweise über einen Ausleger, vorzugsweise kopfseitig an das Riegelelement angeschlossen ist. Hierdurch kann die Ausnehmung gleichsam „neben“ dem Riegelelement platziert werden, und zwar beispielsweise in einem ohnehin im Inneren des Gehäuses zur Aufnahme der elektromotorischen Verriegelungseinheit beobachteten Freibereich. Das begünstigt eine kompakte Auslegung und bietet zugleich die Möglichkeit, den Endanschlagspuffer ausladend und mit der gewünschten Größe zu realisieren, um einen signifikanten Dämpfungsweg im Bereich des Endanschlages des Riegelelementes zur Verfügung zu stellen. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Endanschlagspuffer in der Regel aus einem Elastomer hergestellt ist, also einem elastomeren Kunststoff.
  • An dieser Stelle können typische Elastomere wie beispielsweise Acrylat-Kautschuk (ACM), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) zum Einsatz kommen, um nur beispielhaft einzelne geeignete Elastomere bzw. elastomere Kunststoffe zu nennen.
  • Da typischerweise das Riegelelement ebenfalls aus einem (thermoplastischen) Kunststoff hergestellt ist und die Ausnehmung inklusive Ausleger zusammen mit dem Riegelelement im Allgemeinen ein einstückiges Bauteil definiert, können das Riegelelement bzw. die Ausnehmung und der in der Ausnehmung aufgenommene Endanschlagspuffer grundsätzlich als einstückiges Bauteil hergestellt werden. Hierzu mag der Endanschlagspuffer aus dem elastomeren Kunststoff an den beispielsweise thermoplastischen Kunststoff der Ausnehmung angeformt oder zusammen mit diesem in einem Zwei-Komponenten-Spritzgießvorgang hergestellt werden.
  • In der Regel handelt es sich jedoch bei dem Riegelelement inklusive Ausnehmung und Ausleger einerseits um ein eigenes (thermoplastisches) Bauteil aus Kunststoff, welches andererseits mit dem hiervon getrennten Endanschlagspuffer aus dem Elastomer bzw. elastomeren Kunststoff lösbar gekoppelt wird. Zu diesem Zweck wird meistens so vorgegangen, dass der Endanschlagspuffer an einen Steg in der Ausnehmung lösbar angeschlossen ist. Der Steg kann dabei die Ausnehmung in etwa hälftig teilen. Meistens wird hier eine horizontale Teilung der Ausnehmung beobachtet. Außerdem verfügt der Steg regelmäßig über einen Aufnahmeschlitz. Dabei ist der Aufnahmeschlitz meistens in Montagerichtung des Endanschlagspuffers zulaufend ausgebildet. Meistens wird hier ein V-förmig zulaufender Aufnahmeschlitz beobachtet.
  • Da das linear hin- und herbewegte Riegelelement jeweils am Ende seines Verfahrweges in der Regel gegen zwei Endanschläge bzw. Gegenanschläge fährt, sind vorteilhaft zwei sich in Bezug auf den Steg gegenüberliegende Endanschlagspuffer realisiert. Die beiden Endanschlagspuffer wechselwirken einerseits mit einem Gegenanschlag in einem Gehäuse und andererseits einem weiteren Gegenanschlag in einem Deckel für das Gehäuse.
  • Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die elektromotorische Verriegelungseinheit insgesamt in dem Gehäuse aufgenommen wird, wobei das Gehäuse mit Hilfe des Deckels eine kopfseitigen Verschluss erfährt. Dadurch kann die elektromotorische Verriegelungseinheit als gleichsam Baueinheit bzw. Modul einen Bestandteil der elektrischen Ladevorrichtung definieren. Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen Hauptbestandteil. Dabei ist die Auslegung zusätzlich noch so getroffen, dass das gegenüber dem Gehäuse ein- und ausfahrbare Riegelelement durch eine Dichtung hindurch aus dem fraglichen Gehäuse mehr oder minder hervortreten und wieder zurückgezogen werden kann.
  • Die beiden Endanschlagspuffer sind im Allgemeinen gleich ausgebildet und verfügen meistens über einen ringförmigen Charakter, vergleichbar einem „Donut“. Außerdem sind die beiden Endanschlagspuffer regelmäßig mit Hilfe eines Verbindungssteges miteinander gekoppelt. Der Verbindungssteg greift dabei im Allgemeinen in den Aufnahmeschlitz des die Ausnehmung in etwa hälftig teilenden Steges ein.
  • Durch die jeweils ringförmige Gestalt des Endanschlagspuffers mit zentraler Aussparung, an welche sich der die beiden Endanschlagspuffer koppelnde Verbindungssteg anschließt, wird ein besonders günstiges Dämpfungsverhalten beobachtet, welches auch große Dämpfungswege aufzunehmen in der Lage ist. Denn der ringförmige Charakter des Endanschlagspuffers lässt nicht nur eine intramolekulare Verformung des Endanschlagspuffers aus dem Elastomer zu, sondern kann sich der Endanschlagspuffer auch gleichsam räumlich oder makromolekular bzw. hinsichtlich seiner äußeren Gestalt verformen, beispielsweise nahezu „platt gedrückt“ werden. Denn die zentrale Aussparung des ringförmigen Endanschlagspuffers lässt in die Aussparung bei seiner Kompression ausweichendes Material zu.
  • Jedenfalls wird insgesamt eine elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, die sowohl funktionale als auch akustische Vorteile bietet. Denn aufgrund des speziellen Endanschlagspuffers wird verhindert, dass das Riegelelement gegen den jeweiligen und mit dem Endanschlagspuffer wechselwirkenden Gegenanschlag im Gehäuse respektive im Deckel am Ende seines Verfahrweges „hart“ anläuft. Vielmehr sorgt der jeweils zwischengeschaltete Endanschlagspuffer für ein weiches Auftreffen am Ende des Verfahrweges und werden hierdurch in das Material (aus Kunststoff) eventuell eingeleitete Spannungsspitzen vermieden. Dadurch wird die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit des Riegelelementes deutlich gesteigert.
  • Hinzu kommt, dass der weiche Anlauf im Bereich der jeweiligen Gegenanschläge akustisch optimiert ist und somit die Geräuschentwicklung auf ein Minimum im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden konnte. Schließlich sorgt die Anbringung des Endanschlagspuffers in der Ausnehmung über den Ausleger dafür, dass die Bauhöhe des Riegelelementes insgesamt nicht anwächst, sondern vielmehr die Ausnehmung zusammen mit dem Endanschlagspuffer gleichsam „neben“ dem Riegelelement in einem Hohlraum des Gehäuses Platz findet. Dadurch wird insgesamt der kompakte Aufbau der erfindungsgemäßen elektromotorischen Verriegelungseinheit gegenüber bisherigen Ausführungsformen nicht negativ beeinflusst. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • 1 die erfindungsgemäße elektromotorische Verriegelungseinheit zusammen mit der elektrischen Ladevorrichtung schematisch,
    • 2 die elektromotorische Verriegelungseinheit in einer generellen Übersicht und
    • 3 ein Detail aus der 2 im Bereich des Riegelelementes.
  • In der 1 ist eine elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Zu diesem Zweck wird die elektromotorische Verriegelungseinheit in einem Gehäuse 1 aufgenommen, welches in geöffnetem Zustand Gegenstand der 2 ist. Das Gehäuse 1 wird mit einem in der 2 nicht ausdrücklich dargestellten Deckel 2 verschlossen, und zwar meistens hermetisch abgedichtet. Im Innern des Gehäuses 1 erkennt man einen Elektromotor 3, der auf ein nachfolgendes Getriebe 4, 5 arbeitet.
  • Das Getriebe 4, 5 setzt sich im Wesentlichen aus einem mit einer Schnecke auf der Abtriebswelle des Elektromotors 3 kämmenden Zahnrad 4 einerseits und einem Kurbelrad 5 andererseits zusammen, welches mit einem Riegelelement 6 wechselwirkt. Dazu greift das Kurbelrad 5 mit einem Kurbelzapfen in eine entsprechende Zapfenaufnahme des Riegelelementes 6 ein und sorgt auf diese Weise dafür, dass das Riegelelement 6 insbesondere in der 1 nachvollziehbare lineare Bewegungen in der dort eingezeichneten Linearrichtung L vollführen kann. Anstelle des Kurbelrads 5 des vorgestellten Ausführungsbeispiels könnten auch andere Abtriebselemente, beispielsweise eine Zahnstange, eingesetzt werden
  • Dazu taucht das Riegelelement 6 aus dem Gehäuse 1 im Bereich einer dargestellten Aussparung mehr oder minder auf, wobei die Aussparung mit Hilfe einer Dichtung verschlossen ist, die von dem Riegelelement 6 durchgriffen wird. Das Riegelelement 6 fährt nach dem Ausführungsbeispiel in der 1 in eine Ausnehmung eines Lademoduls 7 ein, sodass auf diese Weise ein Ladestecker 8 der einleitend bereits beschriebenen Ladesäuleninfrastruktur mit einer kraftfahrzeugseitigen Ladesteckdose 9 lösbar verriegelt werden kann. Das Lademodul 7 und die Ladesteckdose 9 definieren dabei zusammengenommen mit der elektromotorischen Verriegelungseinheit respektive dem Gehäuse 1 inklusive Deckel 2 und dem demgegenüber verfahrbaren Riegelelement 6 insgesamt eine elektrische Ladevorrichtung 1, 2, 6; 7, 9. Dabei stellt die elektromotorische Verriegelungseinheit bzw. der auf diese Weise realisierte Verriegelungsaktuator mit dem Gehäuse 1 inklusive Deckel 2 und dem demgegenüber verfahrbaren Riegelelement 6 den Hauptbestandteil der elektrischen Ladevorrichtung 1, 2, 6; 7, 9 dar.
  • In der 2 ist nun der Innenaufbau der elektromotorischen Verriegelungseinheit im Innern des Gehäuses 1 mit abgenommenen Deckel 2 zu erkennen. Mit Hilfe des Riegelelementes 6, welches in der Linearrichtung L entsprechend der Darstellung in der 1 verfahren werden kann, lässt sich - wie gesagt - der Ladestecker 8 lösbar in der Ladesteckdose 9 der elektrischen Ladevorrichtung 1, 2, 6; 7, 9 verriegeln. Außerdem erkennt man noch einen dem Riegelelement 6 zugeordneten Anschlag 10. Der Anschlag 10 des Riegelelementes 6 wechselwirkt jeweils am Ende des Verfahrweges des Riegelelementes 6 in der Linearrichtung L mit einem zugehörigen Gegenanschlag 11.
  • Anhand der Detaildarstellung in der 3 erkennt man, dass ein Gegenanschlag 11 im Innern des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Ein anderer Gegenanschlag 11 findet sich demgegenüber im Innern des Deckels 2 und ist in der 1 angedeutet. Jedenfalls kann das Riegelelement 6 mit seinem Anschlag 10 in der Linearrichtung L zwischen den beiden Gegenanschlägen 11 hin- und herbewegt werden. Dadurch wird der Verfahrweg des Riegelelementes 6 vorgegeben und begrenzt.
  • Insbesondere anhand der Detaildarstellung in der 3 erkennt man, dass erfindungsgemäß der dem Riegelelement 6 zugeordnete Anschlag 10 als elastischer Endanschlagspuffer 10 ausgebildet ist, welcher in einer Ausnehmung 12 des Riegelelementes 6 gehalten wird. Tatsächlich ist die Ausnehmung 12 über einen Ausleger 13 an das Riegelelement 6 angeschlossen. D. h., die Ausnehmung 12 bewegt sich zusammen mit dem Riegelelement 6 ebenfalls in der Linearrichtung L, wie sie in der 3 angedeutet ist, allerdings beabstandet von einem zapfenförmigen Fortsatz 6a des Riegelelementes 6, welcher im Endeffekt für die lösbare Verriegelung des Ladesteckers 8 in der Ladesteckdose 9 sorgt.
  • Dadurch findet die den Endanschlagspuffer 10 aufnehmende Ausnehmung 12 am Riegelelement 6 Platz im Innern des Gehäuses 1, und zwar in einem Hohlraum, welcher von dem Zahnrad 4 einerseits und dem Kurbelrad 5 andererseits definiert und vorgegeben wird. Als Folge hiervon wird mit Hilfe des Endanschlagspuffers 10 des Riegelelementes 6 seine Bewegung in der Linearrichtung L begrenzt, und zwar ohne dass hierdurch das Gehäuse 1 eine zunehmende Bauhöhe aufweist. Im Übrigen erkennt man, dass das Riegelelement 6 inklusive Ausleger 13 und Ausnehmung 12 insgesamt ein einstückiges Bauteil aus einem thermoplastischen Kunststoff im Beispielfall definieren. Bei dem Anschlagpuffer 10 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um ein getrenntes Bauteil aus einem elastomeren Kunststoff.
  • Zur Montage des Endanschlagspuffers 10 ist dieser an einen Steg 14 in der Ausnehmung 12 lösbar angeschlossen. Der Steg 14 sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass die in Aufsicht U-förmige Ausnehmung 12 in etwa hälftig geteilt wird. Außerdem ist der Steg 14 mit einem in einer Montagerichtung M des Endanschlagspuffers 10 zulaufenden Aufnahmeschlitz 15 ausgerüstet. Der Aufnahmeschlitz 15 ist dabei in der fraglichen Montagerichtung M V-förmig zulaufend gestaltet.
  • Außerdem erkennt man, dass zwei sich in Bezug auf den größtenteils horizontal verlaufenden Steg 14 gegenüberliegende Endanschlagspuffer 10 realisiert sind. Die beiden Endanschlagspuffer 10 wechselwirken dabei einerseits mit dem Gegenanschlag 11 im Gehäuse 1 und andererseits dem weiteren in der 1 angedeuteten Gegenanschlag 11 im Deckel 2 für das Gehäuse 1.
  • Die beiden Endanschlagspuffer 10 sind insgesamt gleich ausgebildet und greifen mit Hilfe eines sie koppelnden Verbindungsteges 10a in den Aufnahmeschlitz 15 des Steges 14 ein. Der Verbindungssteg 10a zwischen den beiden Endanschlagspuffern 10 erstreckt sich dabei jeweils ausgehend von einer Aussparung 10b im zugehörigen Endanschlagspuffer 10. Tatsächlich ist der jeweilige Endanschlagspuffer 10 nach dem Ausführungsbeispiel ringförmig in der Art eines „Donuts“ ausgebildet. Dadurch ergibt sich in seinem Zentrum die zuvor bereits angesprochene Aussparung 10b, die sich in den Verbindungssteg 10a zum weiteren zweiten Endanschlagspuffer 10 fortsetzt. Die Aussparung 10b ermöglicht große Dämpfungswege des Endanschlagspuffers 10, weil dieser in die Aussparung 10b bei seiner Verformung ausweichen und dadurch nahezu „plattgedrückt“ werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 6; 7, 9
    Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung
    1
    Gehäuse
    2
    Deckel
    3
    Elektromotor
    4, 5
    Getriebe
    4
    Zahnrad
    5
    Kurbelrad
    6
    Riegelelement
    6a
    Fortsatz
    7
    Lademodul
    8
    Ladestecker
    9
    Ladesteckdose
    10
    Anschlag / Endanschlagspuffer
    10a
    Verbindungssteg
    10b
    Aussparung
    11
    Gegenanschlag
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausleger
    14
    Steg
    15
    Aufnahmeschlitz
    L
    Linearrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/149426 A1 [0003]
    • CN 2020695855 U [0004]
    • DE 102013008550 A1 [0005]
    • DE 102012022413 B3 [0006]

Claims (10)

  1. Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung (1, 2, 6; 7, 9) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, mit einem Elektromotor (3) und einem nachfolgenden Getriebe (4, 5), ferner mit einem von dem Getriebe (4, 5) linear beaufschlagbaren Riegelelement (6) zur lösbaren Verriegelung eines Ladesteckers (8) in einer Ladesteckdose (9) der elektrischen Ladevorrichtung (1, 2, 6; 7, 9), und mit wenigstens einem Anschlag (10) für das Riegelelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) als elastischer Endanschlagspuffer (10) ausgebildet ist, welcher in einer Ausnehmung (12) des Riegelelementes (6) gehalten wird.
  2. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlagspuffer (10) an einen Steg (14) in der Ausnehmung (12) lösbar angeschlossen ist.
  3. Verriegelungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) die Ausnehmung (12) in etwa hälftig sowie insbesondere horizontal teilt.
  4. Verriegelungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) einen in Montagerichtung (M) des Endanschlagspuffers (10) zulaufenden Aufnahmeschlitz (15) aufweist.
  5. Verriegelungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (15) V-förmig zulaufend gestaltet ist.
  6. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich in Bezug auf den Steg (14) gegenüberliegende Endanschlagspuffer (10) realisiert sind.
  7. Verriegelungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endanschlagspuffer (10) einerseits mit einem Gegenanschlag (11) in einem Gehäuse (1) und andererseits einem weiteren Gegenanschlag (11) in einem Deckel (2) für das Gehäuse (1) wechselwirken.
  8. Verriegelungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endanschlagspuffer (10) gleich ausgebildet sind und mittels eines Verbindungssteges (10a) in den Aufnahmeschlitz (15) des Steges (14) eingreifen.
  9. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) über einen Ausleger (13) vorzugsweise kopfseitig an das Riegelelement (6) angeschlossen ist.
  10. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlagspuffer (10) aus einem Elastomer hergestellt ist.
DE102020132026.4A 2020-12-02 2020-12-02 Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges Pending DE102020132026A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132026.4A DE102020132026A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
JP2023533660A JP2023553857A (ja) 2020-12-02 2021-12-02 自動車の充電装置の為の電動式ロックユニット
EP21824468.9A EP4255760A1 (de) 2020-12-02 2021-12-02 Elektromotorische verriegelungseinheit für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
CN202180081182.8A CN116547165A (zh) 2020-12-02 2021-12-02 用于机动车的充电装置的电动闭锁单元
PCT/DE2021/100961 WO2022117155A1 (de) 2020-12-02 2021-12-02 Elektromotorische verriegelungseinheit für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
US18/253,281 US20240001782A1 (en) 2020-12-02 2021-12-02 Electromotive locking unit for an electrical charging device of a motor vehicle
KR1020237022237A KR20230110631A (ko) 2020-12-02 2021-12-02 자동차의 전기 충전 디바이스용 전동식 록킹 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132026.4A DE102020132026A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132026A1 true DE102020132026A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78916880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132026.4A Pending DE102020132026A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240001782A1 (de)
EP (1) EP4255760A1 (de)
JP (1) JP2023553857A (de)
KR (1) KR20230110631A (de)
CN (1) CN116547165A (de)
DE (1) DE102020132026A1 (de)
WO (1) WO2022117155A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149426A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Rwe Ag Ladekabelstecker für elektrofahrzeuge
CN202069585U (zh) 2011-03-29 2011-12-14 华南理工大学 一种双柱显示的水银血压计
DE102012022413B3 (de) 2012-11-15 2014-02-27 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines elektrischen Steckers in einer Buchse
DE102013008550A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Verriegelungseinheit für den Fahrzeugbereich

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050783A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Stecker
WO2014063140A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Lear Corporation Electrical connector assembly
DE102015108831A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für einen Ladestecker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149426A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Rwe Ag Ladekabelstecker für elektrofahrzeuge
CN202069585U (zh) 2011-03-29 2011-12-14 华南理工大学 一种双柱显示的水银血压计
DE102012022413B3 (de) 2012-11-15 2014-02-27 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines elektrischen Steckers in einer Buchse
DE102013008550A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Verriegelungseinheit für den Fahrzeugbereich

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023553857A (ja) 2023-12-26
EP4255760A1 (de) 2023-10-11
CN116547165A (zh) 2023-08-04
US20240001782A1 (en) 2024-01-04
KR20230110631A (ko) 2023-07-24
WO2022117155A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102014105956A1 (de) Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102016117846A1 (de) Abdichtungstüllenfertigung mit integralem Drahtkanal
DE102013206889A1 (de) Stelleinheit für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE102018114205A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102020132026A1 (de) Elektromotorische Verriegelungseinheit für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3055157B1 (de) Befestigungseinrichtung, wählhebelgehäuse, kraftübertragungselement, schaltvorrichtung und verfahren zum befestigen einer schaltvorrichtung
EP3540248A1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter komponenten
DE102015105405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2023061535A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE102019132110A1 (de) Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
EP2229493A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008008116U1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
EP1665500B1 (de) Elektrische maschine mit einfach zu positionierendem bürstenträger sowie montageverfahren für elektrische maschine
DE102020004105A1 (de) Ladeanschlussanordnung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit adaptierendem ersten Gehäuseteil zur Anpassung an ein Karosseriebauteil und generischem zweiten Gehäuseteil, sowie Verfahren
DE102012007546A1 (de) Gewindebuchse und ein Umformverfahren zur Herstellung einer solchen Gewindebuchse
DE102020132024A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3245325B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifischen anbindung eines dämpfers an ein gehäuse des haushaltsgeräts
DE102022122510A1 (de) Antriebsgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE4107411C2 (de)
DE102022207509A1 (de) Antriebsbaugruppe für eine verlagerbare Seitenscheibe einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einer verlagerbaren Seitenscheibe, Verfahren zum Herstellen einer Antriebsbaugruppe
DE102019117467A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified