Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020127770A1 - cooler - Google Patents

cooler Download PDF

Info

Publication number
DE102020127770A1
DE102020127770A1 DE102020127770.9A DE102020127770A DE102020127770A1 DE 102020127770 A1 DE102020127770 A1 DE 102020127770A1 DE 102020127770 A DE102020127770 A DE 102020127770A DE 102020127770 A1 DE102020127770 A1 DE 102020127770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling device
air
riser pipe
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127770.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Klaiss
Jan Niklas Klaiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaiss Kaelte Klima & Co KG GmbH
Original Assignee
Klaiss Kaelte Klima & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaiss Kaelte Klima & Co KG GmbH filed Critical Klaiss Kaelte Klima & Co KG GmbH
Priority to DE102020127770.9A priority Critical patent/DE102020127770A1/en
Priority to PCT/EP2021/079296 priority patent/WO2022084487A1/en
Publication of DE102020127770A1 publication Critical patent/DE102020127770A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00077Indoor units, e.g. fan coil units receiving heat exchange fluid entering and leaving the unit as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung (1), umfassend:ein im wesentlichen vertikales Steigrohr (2), einen Wärmetauscher (3), welcher unterhalb des Steigrohrs angeordnet ist,sowie eine Lüftungsvorrichtung (4), die dazu angepasst ist, ein gasförmiges Medium anzusaugen und zum Durchströmen des Wärmetauschers (3) zu bewegen und durch das Steigrohr (2) zu fördern.The present invention relates to a cooling device (1) comprising: a substantially vertical riser (2), a heat exchanger (3) arranged below the riser, and a ventilation device (4) adapted thereto to emit a gaseous To suck in medium and to move it to flow through the heat exchanger (3) and to promote it through the riser pipe (2).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für Räume, insbesondere für Industriehallen.The present invention relates to a cooling device for rooms, in particular for industrial halls.

Industriehallen weisen große Volumina auf, und es gestaltet sich als schwierig, diese großen Volumina homogen zu kühlen, wenn dies nötig ist. Dies liegt daran, dass bei der Verwendung von Strömungsmaschinen zur Klimatisierung immer Toträume in entstehen, für welche eine Kühlung und eine homogene Temperaturverteilung schwer realisierbar ist.Industrial halls have large volumes and it is difficult to cool these large volumes homogeneously when necessary. This is due to the fact that when turbomachines are used for air conditioning, there are always dead spaces in which cooling and a homogeneous temperature distribution are difficult to achieve.

Im Stand der Technik ist aus dem Dokument DE 10 2016 125 735 A1 eine Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden, insbesondere Hallen bekannt, welche im Wesentlichen aus einem deckenseitig angeordneten, von Kühlflüssigkeit durchströmten Luftkühler besteht, an dem bodenseitig ein Fallschacht befestigt ist, durch den die gekühlte Luft zum Boden geführt wird. Die Luftkühler weisen eine kompakte, zylinderförmige Kontur auf und unterhalb des Luftkühlers ist zur Luftführung ein als Fallrohr ausgebildeter Fallschacht angeordnet. Eine solche Vorrichtung arbeitet nach dem Schwerkraftprinzip, somit ist kein Gebläse bzw. keine aktive Lüftung nötig. Die Vorrichtung ist hierdurch sehr effizient, da keine elektrische Energie zum Aufrechterhalten der Strömung durch den Luftkühler und Fallschacht aufgewendet werden muss.In the prior art is from the document DE 10 2016 125 735 A1 a device for cooling buildings, in particular halls, is known, which consists essentially of an air cooler arranged on the ceiling side, through which cooling liquid flows, to which a chute is attached on the bottom side, through which the cooled air is guided to the ground. The air coolers have a compact, cylindrical contour and a chute designed as a downpipe is arranged below the air cooler for air routing. Such a device works according to the principle of gravity, so no fan or active ventilation is necessary. This makes the device very efficient, since no electrical energy has to be used to maintain the flow through the air cooler and chute.

Die deckenseitig angeordneten Kühlelemente sind jedoch vom Hallenboden aus schwer zugänglich - etwa zu Wartungs- und Reinigungszwecken.However, the cooling elements arranged on the ceiling side are difficult to access from the hall floor - for maintenance and cleaning purposes, for example.

Darüber hinaus bildet sich ein erheblicher Temperaturgradient über die Höhe des Raums aus, da sich am Boden des zu kühlenden Raums ein Kaltluftsee ausbildet, und erwärmte Luft über Wärmequellen (d.h. über zu kühlenden Objekten) aufsteigt, um durch den Luftkühler unter der Decke wieder abgekühlt zu werden. Somit ist die Temperatur am Boden erheblich niedriger als unter der Decke, was einer inhomogenen Temperaturschichtung entspricht.In addition, a significant temperature gradient develops across the height of the room, since a cold air sea forms on the floor of the room to be cooled, and heated air rises above heat sources (i.e. above objects to be cooled) to be cooled again by the air cooler under the ceiling will. The temperature on the floor is therefore significantly lower than under the ceiling, which corresponds to inhomogeneous temperature stratification.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, einfach zu handhabende Kühlvorrichtung bereitzustellen, welche einfach an ein Kühlmittelnetz abgeschlossen werden kann und deren Kühleffizienz gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Darüber hinaus soll eine homogene Temperaturschichtung über die Höhe des Raums erreicht werde.It is therefore an object of the present invention to provide an improved, easy-to-handle cooling device which can be easily connected to a coolant network and whose cooling efficiency is improved over the prior art. In addition, a homogeneous temperature stratification over the height of the room should be achieved.

Diese Aufgabe wird gelöst von einer Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem System gemäß Anspruch 9.This object is solved by a cooling device according to claim 1 and a system according to claim 9.

Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfassend ein Steigrohr, einen Wärmetauscher, welcher unterhalb des Steigrohrs angeordnet ist, sowie eine Lüftungsvorrichtung, die dazu angepasst ist, ein gasförmiges Medium anzusaugen und zum Durchströmen des Wärmetauschers zu bewegen und in das Steigrohr zu fördern. Somit kann die behandelte, gekühlte Raumluft durch das Steigrohr nach oben gefördert werden. Da kalte Luft aufgrund der höheren Dichte sinkt, bewegt sich die kalte Luft wieder zum Boden eines Raumes, wodurch eine konstante und homogene Kühlung realisiert werden kann. Innerhalb kürzester Zeit bildet sich eine homogene Temperaturschichtung über die Höhe des Raums aus.A cooling device according to the invention comprising a riser pipe, a heat exchanger which is arranged below the riser pipe, and a ventilation device which is adapted to draw in a gaseous medium and move it to flow through the heat exchanger and convey it into the riser pipe. The treated, cooled room air can thus be conveyed upwards through the riser pipe. As cold air sinks due to its higher density, the cold air moves back to the floor of a room, which can realize constant and homogeneous cooling. Within a very short time, a homogeneous temperature stratification forms over the height of the room.

Vorzugsweise weist der Wärmetauscher zwei Anschlüsse auf, welche dazu angepasst sind, den Zufluss und den Abfluss von Kühlmittel, welches den Wärmetauscher durchströmen soll, zu ermöglichen. Weiter vorzugsweise wird der Zufluss und/oder der Abfluss durch ansteuerbare Ventile, beispielsweise 3-Wegeventile, gesteuert. Hierdurch können thermische Unterschiede in den Messräumen regeltechnisch berücksichtigt werdenThe heat exchanger preferably has two connections which are adapted to allow the inflow and outflow of coolant which is intended to flow through the heat exchanger. More preferably, the inflow and/or the outflow is controlled by controllable valves, for example 3-way valves. As a result, thermal differences in the measuring rooms can be taken into account in the control technology

Weiter vorzugsweise weist das Steigrohr einen abgewinkelten Abschnitt auf, welcher sich im oberen Bereich des Steigrohrs befindet. Hierdurch kann der Strom gekühlter Luft gezielt in die Raummitte gelenkt werden. Hierdurch muss sich das Steigrohr nicht bis zur Decke eines Raums erstrecken, um zwischen Boden und dem oberen Bereich des Steigrohrs eine homogene Temperaturschichtung auszubilden. Vielmehr bildet der Strom gekühlter Luft beim Austritt aus dem Steigrohr aufgrund der Horizontalkomponente des Stroms einen Mischbereich aus, wodurch ein Bereich mit warmer Luft oberhalb des Mischbereichs von dem Bereich (mit einer homogenen Temperaturschichtung) unterhalb des Mischbereichs thermisch abgeschottet wird.More preferably, the riser has an angled section which is located in the upper area of the riser. This allows the flow of cooled air to be directed to the center of the room. As a result, the riser pipe does not have to extend to the ceiling of a room in order to form a homogeneous temperature stratification between the floor and the upper area of the riser pipe. Rather, the flow of cooled air forms a mixing area when exiting the riser due to the horizontal component of the flow, whereby an area with warm air above the mixing area is thermally sealed off from the area (with a homogeneous temperature stratification) below the mixing area.

Falls der zu kühlende Raum beispielsweise ein schlecht isoliertes Dach aufweist, wird die bei der Klimatisierung zu bewältigende thermische Last an heißen Sommertagen sogar erheblich gesenkt. Der Raumbereich unterhalb des Dachs kann sich hierbei als Pufferbereich bis zum tieferliegenden Mischbereich beliebig aufheizen, wodurch dieses Luftvolumen als Puffer zur Aufnahme von thermischer Energie wirkt.If the room to be cooled has a poorly insulated roof, for example, the thermal load to be managed by the air conditioning on hot summer days is even significantly reduced. The space below the roof can heat up as a buffer area down to the mixing area below, whereby this volume of air acts as a buffer for absorbing thermal energy.

Vorzugsweise ist der Wärmetauscher dazu angepasst, dass Umgebungsluft radial in ihn einströmen kann. Weiter vorzugsweise weist der Wärmetauscher im Wesentlichen eine hohlzylindrische Form auf.Preferably, the heat exchanger is adapted to allow ambient air to flow radially into it. More preferably, the heat exchanger essentially has a hollow-cylindrical shape.

Vorzugsweise ist der Wärmetauscher ein Lamellenwärmetauscher und weist voneinander beabstandete durchströmbare Rohre sowie voneinander beabstandete Lamellen auf. Weiter vorzugsweise ist er nach oben von einer oberen Platte und nach unten von einer Bodenplatte begrenzt. Die obere Platte weist hierbei eine Öffnung auf, zur Anbindung an das Steigrohr.The heat exchanger is preferably a fin heat exchanger and has spaced-apart flow-through tubes and spaced-apart fins. More preferably, it is delimited at the top by a top plate and at the bottom by a bottom plate. In this case, the upper plate has an opening for connection to the riser pipe.

Die Anordnung der Rohre in hohlzylindrischer Form (mit Abständen zwischen den einzelnen Wicklungen) erlaubt ein effizientes Einströmen von Luft in den Wärmetauscher. Durch Lamellen, welche sich vorzugsweise axial über die Länge des Wärmetauschers erstrecken, wird die Oberfläche des Wärmetauschers vergrößert. Ein Wärmestrom kann somit von der einströmenden Luft an die Lamellen übertragen werden, von diesen wird der Wärmestrom durch Wärmeleitung an die Rohre übertragen, und dort wird er durch konvektiven Wärmeübergang an das Kühlmittel übertragen. Dies sorgt für eine sehr hohe Kühlleistung.The arrangement of the tubes in a hollow-cylindrical form (with spaces between the individual windings) allows air to flow efficiently into the heat exchanger. The surface of the heat exchanger is increased by fins, which preferably extend axially over the length of the heat exchanger. A heat flow can thus be transferred from the incoming air to the fins, from which the heat flow is transferred by conduction to the tubes, and there it is transferred to the coolant by convective heat transfer. This ensures a very high cooling capacity.

Weiter vorzugsweise umfasst der Wärmetauscher Rohre und/oder Lamellen, welche Kupfer, Aluminium oder eine Legierung hiervon enthalten. Diese Werkstoffe weisen eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit auf.More preferably, the heat exchanger includes tubes and/or fins which contain copper, aluminum or an alloy thereof. These materials have particularly good thermal conductivity.

Vorzugsweise ist in der Bodenplatte eine Öffnung vorgesehen, welche mit einem Deckel verschließbar ist. In geschlossenem Zustand sorgt der Deckel dafür, dass Umgebungsluft radial in den Wärmetauscher einströmt, und nicht durch die Öffnung in der Bodenplatte hindurch. Durch das Vorsehen einer Bodenplatte mit Öffnung kann der Wärmetauscher besonders einfach gereinigt werden. Hierzu wird der Deckel abgenommen, und Wasser von außen auf den Wärmetauscher gespritzt. Das Abwasser kann dabei durch die Öffnung der Bodenplatte nach unten ablaufen. Durch diese Konstruktion kann der Wärmetauscher ohne Filter ausgeführt und betrieben werden, wodurch Strömungsverluste erheblich minimiert werden können. Dadurch ist der energetische Aufwand zur Luftförderung extrem gering und beträgt weniger als ein Zehntel gegenüber klassischen Klimatisierungsvorrichtungen mit Lüftungsgeräten und Kanalverteilersystemen. Eine durch den filterlosen Betrieb bedingte Verschmutzung des Wärmetauschers ist dabei unproblematisch, da eine regelmäßige Reinigung mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann.An opening which can be closed with a cover is preferably provided in the base plate. When closed, the cover ensures that ambient air flows radially into the heat exchanger and not through the opening in the base plate. By providing a base plate with an opening, the heat exchanger can be cleaned particularly easily. To do this, the cover is removed and water is sprayed onto the heat exchanger from the outside. The waste water can drain down through the opening in the base plate. This construction means that the heat exchanger can be designed and operated without a filter, which means that flow losses can be significantly reduced. As a result, the energy expenditure for air transport is extremely low and is less than one tenth compared to classic air conditioning devices with ventilation units and duct distribution systems. Contamination of the heat exchanger caused by operation without a filter is not a problem, since regular cleaning can be carried out with little effort.

Weiter vorzugsweise ist die Lüftungsvorrichtung direkt oberhalb des Wärmetauschers oder im Steigrohr angeordnet. Dies führt zu kurzen Zuluftrohrwegen, was strömungstechnisch sehr vorteilhaft ist.More preferably, the ventilation device is arranged directly above the heat exchanger or in the riser pipe. This leads to short supply air pipe paths, which is very advantageous in terms of flow technology.

Ein erfindungsgemäßes System besteht aus mehreren Kühlvorrichtungen, welche in einem Raum, beispielsweise einer Halle, angeordnet sind.A system according to the invention consists of several cooling devices which are arranged in a room, for example a hall.

Durch gegenüberliegende Platzierung der abgewinkelten Abschnitte der Steigrohre wird im oberen Raumbereich ein Mischbereich bzw. eine Mischstrecke besonders vorteilhaft erzeugt, welche auf einfachste Weise einen homogenen, temperaturstabilen Bereich darunter ausbildet. Darüber hinaus wird durch die bodennahe Ansaugung der Rückluft eine Zwangsströmung bis hin zum Boden erzeugt und somit eine großflächige Durchspülung ohne strömungsfreie Nester erzielt. Durch diese Zwangsluftführung wird eine sehr starke Mischung in der Halle gewährleistet und die natürliche Schichtung unterhalb des Mischbereichs neutralisiert.By placing the angled sections of the riser pipes opposite one another, a mixing area or a mixing section is particularly advantageously produced in the upper spatial area, which forms a homogeneous, temperature-stable area underneath in the simplest way. In addition, due to the return air being sucked in close to the floor, a forced flow is generated right down to the floor, thus achieving a large-area flushing without flow-free nests. This forced air flow ensures a very strong mix in the hall and neutralizes the natural stratification below the mixing area.

Oberhalb des Mischbereichs wird eine Pufferschicht ausgebildet, die durch den Mischbereich von dem zu kühlenden Raumvolumen abgeschottet wird. Hierdurch können thermische Energieeinträge von oben, beispielsweise durch ein schlecht isoliertes Dach oder weiterer Wärmequellen, durch die Pufferschicht aufgenommen werden, welche sich hierdurch aufheizt. Somit muss nicht das gesamte Raumvolumen gekühlt werden, um vom Boden bis zu einer gewünschten Höhe eine homogene Temperaturschichtung zu erreichen.A buffer layer is formed above the mixing area, which is sealed off from the room volume to be cooled by the mixing area. As a result, thermal energy inputs from above, for example due to a poorly insulated roof or other heat sources, can be absorbed by the buffer layer, which heats up as a result. This means that the entire room volume does not have to be cooled in order to achieve homogeneous temperature stratification from the floor to a desired height.

Durch bodennahe Aufhängung der Wärmetauscher ist zudem eine Reinigung derer, insbesondere der Lamellen, auf einfachste Weise möglich. Auch wird beim Anschluss an ein Kühlmittelnetz wenig Leitungsmaterial benötigt, da der Wärmetauscher zum bodennahen Einbau vorgesehen ist.By hanging the heat exchangers close to the ground, cleaning them, especially the fins, is extremely easy. When connecting to a coolant network, little pipe material is also required, since the heat exchanger is intended for installation close to the floor.

Vorzugsweise werden mehrere erfindungsgemäße Kühlvorrichtungen im äußeren Umfangsbereich der Grundfläche des zu kühlenden Raums verteilt, beispielsweise an den Wänden, wobei die abgewinkelten Abschnitte der Steigrohre in die Raummitte gerichtet sind.A plurality of cooling devices according to the invention are preferably distributed in the outer peripheral area of the base area of the room to be cooled, for example on the walls, with the angled sections of the riser pipes being directed towards the center of the room.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Kühlvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung in isometrischer Ansicht.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Kühlvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung schräg von unten dargestellt.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Kühlvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung in Detailansicht.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Kühlvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung, in welcher von außen nicht sichtbare Komponenten gestrichelt angedeutet sind.
  • 5a zeigt eine Anordnung mehrerer Kühlvorrichtungen 1 der vorliegenden Erfindung von der Seite.
  • 5b zeigt die Ansicht aus 5a. mit eingezeichneten Luftschichtungen.
  • 6 zeigt eine Anordnung mehrere Kühlvorrichtungen 1 der vorliegenden Erfindung in einem Raum in isometrischer Ansicht.
In the following, embodiments of the present invention are explained in more detail with reference to the enclosed figures.
  • 1 shows an embodiment of the cooling device 1 of the present invention in isometric view.
  • 2 shows an embodiment of the cooling device 1 of the present invention shown obliquely from below.
  • 3 shows a section of a cooling device 1 of the present invention in a detailed view.
  • 4 shows a schematic view of an embodiment of the cooling device 1 of the present invention, in which components that are not visible from the outside are indicated by dashed lines.
  • 5a shows an arrangement of several cooling devices 1 of the present invention from the side.
  • 5b shows the view 5a . with marked air layers.
  • 6 shows an arrangement of several cooling devices 1 of the present invention in a room in an isometric view.

In 1 zeigt eine Kühlvorrichtung 1 in isometrischer Ansicht. Ein Wärmetauscher 3 ist in Form eines Hohlzylinders vorgesehen, wobei die Rohre und Kanäle des Wärmetauschers 3 einen zylindrischen Raum umschließen. An der oberen Seite wird der Wärmetauscher 3 von einer oberen Platte 5 begrenzt, unten von einer Bodenplatte 6. Verbindungselemente 7 verbinden die obere Platte 5 und die Bodenplatte 6. Die Bodenplatte 6 weist eine Öffnung 6a (hier nicht gezeigt) auf, welche mit einem Deckel 6b verschließbar ist.In 1 shows a cooling device 1 in an isometric view. A heat exchanger 3 is provided in the form of a hollow cylinder, the tubes and channels of the heat exchanger 3 enclosing a cylindrical space. On the upper side of the heat exchanger 3 is bounded by a top plate 5, below by a bottom plate 6. Connecting elements 7 connect the top plate 5 and the bottom plate 6. The bottom plate 6 has an opening 6a (not shown here), which is connected to a Lid 6b can be closed.

An die obere Platte 5 ist über einen Flansch 5a das Steigrohr 2 angeschlossen. Dieses Steigrohr 2 weist im oberen Teil zudem einen abgewinkelten Abschnitt 2a auf, an dessen Ende sich die Öffnung 2b befindet.The riser pipe 2 is connected to the upper plate 5 via a flange 5a. This riser pipe 2 also has an angled section 2a in the upper part, at the end of which there is the opening 2b.

Durch die äußere Umfangsfläche des Wärmetauschers 3 wird Umgebungsluft eingesaugt, durchströmt dabei den Wärmetauscher 3, gelangt in den zylindrischen Raum innerhalb des Wärmetauschers 3, und wird dann über das Steigrohr 2 nach oben gefördert. Dort wird die gekühlte Luft ausgegeben und sinkt dann wieder nach unten, was einen Kühleffekt für Räume hervorruft.Ambient air is sucked in through the outer peripheral surface of the heat exchanger 3, flows through the heat exchanger 3, enters the cylindrical space within the heat exchanger 3, and is then conveyed upwards via the riser pipe 2. There the cooled air is discharged and then sinks back down, creating a cooling effect for rooms.

Nicht gezeigt sind in 1 die Anschlüsse 3a, 3b sowie die Ventile 3v, über welche der Wärmetauscher 3 an eine kühlmittelzirkulierende Vorrichtung bzw. ein Kühlmittelnetz anschließbar ist.Not shown in 1 the connections 3a, 3b and the valves 3v, via which the heat exchanger 3 can be connected to a coolant-circulating device or a coolant network.

In 2 ist die Kühlvorrichtung 1 von schräg unten gezeigt. Hier wird auch gezeigt, dass in der Bodenplatte 6 eine Öffnung 6a vorgesehen ist, welche durch einen Deckel 6b verschlossen werden kann. Die Bodenplatte 6 ist mit der oberen Platte 5 durch Verbindungselemente 7 verbunden. Der Wärmetauscher 3 ist zwischen Bodenplatte 6 und oberer Platte 5 angeordnet. Oberhalb des Wärmetauschers 3 befindet sich das Steigrohr 2 mit abgewinkeltem Abschnitt 2a.In 2 the cooling device 1 is shown obliquely from below. It is also shown here that an opening 6a is provided in the base plate 6, which opening can be closed by a cover 6b. The bottom plate 6 is connected to the top plate 5 by connecting elements 7 . The heat exchanger 3 is arranged between the bottom plate 6 and the top plate 5 . Above the heat exchanger 3 is the riser pipe 2 with an angled section 2a.

Der Wärmetauscher 3 ist ein Lamellenwärmetauscher mit hohlzylinderförmig angeordneten Rohren 3R sowie Lamellen 3L, welche mit den Rohren 3R verbunden sind und sich vorzugsweise axial über die ganze Länge des Wärmetauschers 3 erstrecken.The heat exchanger 3 is a finned heat exchanger with tubes 3R arranged in the shape of a hollow cylinder and fins 3L which are connected to the tubes 3R and preferably extend axially over the entire length of the heat exchanger 3 .

Dadurch, dass die Rohre 3R untereinander sowie die Lamellen 3L untereinander beabstandet sind, kann Umgebungsluft radial in den Wärmetauscher 3 eingesaugt werden, wobei diese dann gekühlt wird und im Steigrohr 2 weitertransportiert werden kann.Due to the fact that the tubes 3R are spaced apart from one another and the fins 3L are spaced apart from one another, ambient air can be sucked radially into the heat exchanger 3 , which is then cooled and can be transported further in the riser pipe 2 .

In 3 ist eine Detailansicht des Wärmetauschers 3 in teilweiser Explosionsansicht gezeigt. In der Bodenplatte 6 ist eine ringförmige Vertiefung 6c vorgesehen, in welcher der untere Teil des Wärmetauschers 3 aufnehmbar ist. Zudem sind die obere Platte 5 sowie Verbindungselemente 7 gezeigt.In 3 a detailed view of the heat exchanger 3 is shown in a partially exploded view. An annular recess 6c is provided in the base plate 6, in which the lower part of the heat exchanger 3 can be accommodated. In addition, the upper plate 5 and connecting elements 7 are shown.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die ringförmige Vertiefung 6c nur optional zur Aufnahme des unteren Teils des Wärmetauschers 3 vorgesehen, hauptsächlich aber zum Sammeln von Kondenswasser, welches durch einen Abflusskanal, durch die Bodenplatte 6 hindurch, nach außen abgeleitet werden kann.In a further preferred embodiment, the ring-shaped depression 6c is only optionally provided for accommodating the lower part of the heat exchanger 3, but mainly for collecting condensed water, which can be discharged to the outside through a drainage channel through the base plate 6.

In 4 ist eine schematische Ansicht der Kühlvorrichtung 1 gezeigt. Hier ist auch die innere Struktur der Kühlvorrichtung 1 zumindest teilweise sichtbar. Oberhalb des Wärmetauschers 3 ist im Steigrohr 2 eine Lüftungsvorrichtung 4 angeordnet, welche hier als Gebläse ausgebildet ist. Dadurch kann Außenluft eingesaugt werden, durchströmt den Wärmetauscher 3, wird dort abgekühlt und daraufhin über die Lüftungsvorrichtung 4 nach oben befördert. Die gekühlte Luft steigt dann im Steigrohr 2 auf, passiert auch den abgewinkelten Abschnitt 2a und wird daraufhin ausgeblasen.In 4 a schematic view of the cooling device 1 is shown. The inner structure of the cooling device 1 is also at least partially visible here. Above the heat exchanger 3, a ventilation device 4 is arranged in the riser pipe 2, which is designed here as a fan. As a result, outside air can be sucked in, flows through the heat exchanger 3 , is cooled there and then conveyed upwards via the ventilation device 4 . The cooled air then rises in the riser pipe 2, also passes through the angled section 2a and is then blown out.

5a zeigt zwei Kühlvorrichtungen 1 von der Seite. Die beiden Kühlvorrichtungen 1 sind gegenüber einander angeordnet und verfügen, wie in den vorherigen Figuren dargestellt, über einen Wärmetauscher 3 und ein Steigrohr 2 mit einem abgewinkelten Abschnitt 2a. Durch Pfeile sind die Ströme der gekühlten Luft dargestellt. Diese wird aus dem abgewinkelten Abschnitt 2a des Steigrohrs 2 ausgeworfen, fällt in Richtung Boden und wird dann wieder von dem Wärmetauscher 3 jeder Kühlvorrichtung 1 eingesaugt. 5a shows two cooling devices 1 from the side. The two cooling devices 1 are arranged opposite one another and, as shown in the previous figures, have a heat exchanger 3 and a riser pipe 2 with an angled section 2a. The flows of the cooled air are represented by arrows. This is ejected from the bent portion 2a of the riser 2, falls toward the bottom, and is then sucked in again by the heat exchanger 3 of each cooling device 1.

5b zeigt die Ansicht aus 5a, wobei verschiedene Bereich der Temperaturschichtung gezeigt werden. Ganz oben ist ein Dach D im Schnitt dargestellt, durch welches thermische Last in Form von Sonneneinstrahlung in den zu klimatisierenden Raum eindringt. Der Pufferbereich P, der sich vom Dach D bis zur nächsten darunter eingezeichneten gestrichelten Linie erstreckt, enthält früh morgens kühle Luft, welche sich im Laufe des Tages und somit im Laufe der Sonneneinstrahlung aufheizt. Im darunter liegenden Mischbereich M bildet sich ein Bereich aus, in dem warme Luft des Pufferbereichs P mit kalter Luft aus der Kühlvorrichtung 1 gemischt wird. Der Mischbereich M wirkt dabei als Sperrschicht, welche das Luftvolumen innerhalb des Pufferbereichs P nach unten hin begrenzt und somit unter dem Dach D einschließt. 5b shows the view 5a , showing different regions of temperature stratification. A roof D is shown in section at the top, through which thermal load in the form of solar radiation penetrates into the room to be air-conditioned. The buffer area P, which extends from roof D to the next one below dashed line, contains cool air early in the morning, which heats up during the course of the day and thus during the course of the solar radiation. In the mixing area M below, an area is formed in which warm air from the buffer area P is mixed with cold air from the cooling device 1 . The mixing area M acts as a barrier layer, which limits the air volume within the buffer area P at the bottom and thus encloses it under the roof D.

Der Wärmeeintrag der Sonneneinstrahlung, durch das Dach D hindurch in den Pufferbereich P, muss dabei nur zu einem geringen Teil durch die Kühlvorrichtung 1 abgeführt werden, da sich die warme Luft des Pufferbereichs P nicht im gesamten Raum ausbreiten kann bzw. vollständig vermischt.The heat input from the solar radiation through the roof D into the buffer area P only has to be dissipated to a small extent by the cooling device 1 since the warm air of the buffer area P cannot spread throughout the room or is completely mixed.

Eine energieeffiziente Kühlung des Raums wird somit u.a. dadurch erreicht, dass sich der obere Bereich gezielt durch die Sonne aufheizen darf, und die Kühlvorrichtungen 1 lediglich den Bereich unterhalb des Mischbereichs M kühlen. Somit wird weniger Kühlleistung benötigt, wobei trotzdem ein homogenes Temperaturprofil unterhalb des Mischbereichs M erreicht wird.Energy-efficient cooling of the room is thus achieved, among other things, by the fact that the upper area is allowed to heat up in a targeted manner by the sun, and the cooling devices 1 only cool the area below the mixing area M. As a result, less cooling capacity is required, while a homogeneous temperature profile below the mixing area M is nevertheless achieved.

Die konkrete Ausgestaltung (Montagehöhe des Wärmetauschers 3, Länge des Steigrohrs 2 mit Länge und Neigungswinkel des abgewinkelten Abschnitts 2a, Anzahl und Montageorte der Kühlvorrichtungen 1) wird hierbei an die individuellen Gegebenheiten und Ausgangsvoraussetzungen der Örtlichkeit und der Einsatzbedingungen angepasst, durch das Wissen des Fachmanns.The specific design (mounting height of the heat exchanger 3, length of the riser pipe 2 with length and angle of inclination of the angled section 2a, number and mounting locations of the cooling devices 1) is hereby adapted to the individual circumstances and initial requirements of the location and the conditions of use, through the knowledge of the specialist.

6 zeigt eine Anordnung von sechs Kühlvorrichtungen 1 in einem Raum. Es sind jeweils drei Kühlvorrichtungen 1 mit Wärmetauscher 3 und Steigrohr 2 mit abgewinkelten Abschnitt 2a beispielhaft nebeneinander angeordnet, und diese stehen weiteren drei Kühlvorrichtungen 1 gegenüber. 6 shows an arrangement of six cooling devices 1 in one room. There are three cooling devices 1 with heat exchanger 3 and riser 2 with angled section 2a arranged next to each other as an example, and these are further three cooling devices 1 opposite.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Statt eines Lamellenwärmetauschers könnte beispielsweise auch ein Rohrwärmetauscher vorgesehen sein.The present invention is not limited to the embodiments described. Instead of a lamellar heat exchanger, a tubular heat exchanger could also be provided, for example.

Ferner kann die Lüftungsvorrichtung 4 an jeder beliebigen Stelle im Steigrohr 2 vorgesehen sein.Furthermore, the ventilation device 4 can be provided at any point in the riser pipe 2 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Kühlvorrichtungcooler
22
Steigrohrriser
2a2a
abgewinkelter Abschnittangled section
2b2 B
Öffnungopening
33
Wärmetauscherheat exchanger
3a, 3b3a, 3b
Anschlussconnection
3v3v
VentilValve
44
Lüftungsvorrichtungventilation device
55
obere Plattetop plate
66
Bodenplattebottom plate
6a6a
Öffnungopening
6b6b
Deckellid
6c6c
ringförmige Vertiefungannular indentation
77
Verbindungselementfastener
DD
Dachroof
PP
Pufferbereichbuffer area
MM
Mischbereichmixing area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102016125735 A1 [0003]DE 102016125735 A1 [0003]

Claims (10)

Kühlvorrichtung (1) zur Montage in einem zu klimatisierenden Raum, aufweisend: ein im wesentlichen vertikales Steigrohr (2), einen Wärmetauscher (3), welcher unterhalb des Steigrohrs (2) angeordnet ist, sowie eine Lüftungsvorrichtung (4), die dazu angepasst ist, ein gasförmiges Medium anzusaugen und zum Durchströmen des Wärmetauschers (3) zu bewegen und durch das Steigrohr (2) zu fördern.Cooling device (1) for installation in a room to be air-conditioned, having: a substantially vertical riser (2), a heat exchanger (3), which is arranged below the riser pipe (2), and a ventilation device (4) which is adapted to draw in a gaseous medium and to move it to flow through the heat exchanger (3) and to convey it through the riser pipe (2). Kühlvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (3) zwei Anschlüsse (3a, 3b) aufweist, welche dazu angepasst sind, den Zufluss und den Abfluss von Kühlmittel, welches den Wärmetauscher (3) durchströmt, zu ermöglichen, wobei wenigstens einer der Anschlüsse (3a, 3b) oder beide Anschlüsse (3a, 3b) vorzugsweise mit ansteuerbaren Ventilen (3v) versehen sind, über welche der Zufluss und der Abfluss regelbar ist.Cooling device (1) according to claim 1 , the heat exchanger (3) having two connections (3a, 3b) which are adapted to allow the inflow and outflow of coolant which flows through the heat exchanger (3), at least one of the connections (3a, 3b) or both connections (3a, 3b) are preferably provided with controllable valves (3v) via which the inflow and outflow can be regulated. Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steigrohr (2) einen abgewinkelten Abschnitt (2a) aufweist, welcher sich im oberen Bereich des Steigrohrs (2) befindet, und/oder der Wärmetauscher (3) dazu angepasst ist, dass Umgebungsluft in radialer Richtung in ihn einströmt.Cooling device (1) according to one of the preceding claims, wherein the riser pipe (2) has an angled section (2a) which is located in the upper region of the riser pipe (2) and/or the heat exchanger (3) is adapted to allow ambient air flows into it in a radial direction. Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (3) im Wesentlichen eine hohlzylindrische Form aufweist.Cooling device (1) according to one of the preceding claims, wherein the heat exchanger (3) essentially has a hollow-cylindrical shape. Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (3) ein Lamellenwärmetauscher ist und voneinander beabstandete durchströmbare Rohre (3R) sowie voneinander beabstandete Lamellen (3L) aufweist, und/oder wobei der Wärmetauscher (3) nach oben von einer oberen Platte (5) mit Öffnung zur Anbindung an das Steigrohr (2) begrenzt ist.Cooling device (1) according to one of the preceding claims, wherein the heat exchanger (3) is a lamellar heat exchanger and has spaced-apart flow tubes (3R) and lamellae (3L) spaced apart, and/or wherein the heat exchanger (3) extends upwards from an upper Plate (5) is limited with an opening for connection to the riser pipe (2). Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (3) Rohre (3R) und/oder Lamellen (3L) umfasst, welche Kupfer, Aluminium oder eine Legierung hiervon enthalten.Cooling device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the heat exchanger (3) comprises tubes (3R) and/or fins (3L) containing copper, aluminum or an alloy thereof. Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (3) nach unten durch eine Bodenplatte (6) mit einer Öffnung (6a) begrenzt ist, wobei die Öffnung mit einem Deckel (6b) verschließbar ist, wobei die Öffnung bei geöffnetem Deckel (6b) als Ablauf während der Reinigung des Wärmetauschers (3) dient.Cooling device (1) according to one of the preceding claims, wherein the heat exchanger (3) is limited at the bottom by a base plate (6) with an opening (6a), the opening being closable with a cover (6b), the opening being open when the Cover (6b) serves as a drain during cleaning of the heat exchanger (3). Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lüftungsvorrichtung (4) direkt oberhalb des Wärmetauschers (3) oder im Steigrohr (2) angeordnet ist.Cooling device (1) according to one of the preceding claims, wherein the ventilation device (4) is arranged directly above the heat exchanger (3) or in the riser pipe (2). System, bestehend aus mehreren Kühlvorrichtungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.System consisting of several cooling devices (1) according to one of Claims 1 until 8th . System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die abgewinkelten Abschnitte (2a) der Steigrohre (2) eine Horizontalkomponente in ihrer Erstreckungsrichtung aufweisen, welche in die Mitte des zu klimatisierenden Raums gerichtet sind, wobei die Kühlvorrichtungen (1) so ausgelegt und angeordnet sind, dass sich unterhalb der Decke des zu klimatisierenden Raums eine zum Aufheizen vorgesehene Pufferzone (P) ausbildet, und der oberhalb des Bodens liegende Bereich mit homogener Temperaturschichtung durch einen Mischbereich (M) von der Pufferzone (P) abgeschottet wird, um eine hocheffiziente Klimatisierung des Raums zu erreichen.System according to the preceding claim, wherein the angled sections (2a) of the risers (2) have a horizontal component in their direction of extension, which are directed towards the center of the space to be air-conditioned, wherein the cooling devices (1) are designed and arranged in such a way that a buffer zone (P) provided for heating is formed below the ceiling of the room to be air-conditioned, and the area above the floor with homogeneous temperature stratification is sealed off from the buffer zone (P) by a mixing area (M) in order to achieve highly efficient air conditioning of the room.
DE102020127770.9A 2020-10-21 2020-10-21 cooler Pending DE102020127770A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127770.9A DE102020127770A1 (en) 2020-10-21 2020-10-21 cooler
PCT/EP2021/079296 WO2022084487A1 (en) 2020-10-21 2021-10-21 Cooling apparatus, method and system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127770.9A DE102020127770A1 (en) 2020-10-21 2020-10-21 cooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127770A1 true DE102020127770A1 (en) 2022-04-21

Family

ID=78414639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127770.9A Pending DE102020127770A1 (en) 2020-10-21 2020-10-21 cooler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020127770A1 (en)
WO (1) WO2022084487A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0566423U (en) 1992-02-21 1993-09-03 株式会社日立ホームテック Air conditioner
DE68907003T2 (en) 1988-10-13 1994-01-20 Safrair S A Device for air conditioning indoor air.
DE4413542A1 (en) 1994-04-19 1995-10-26 Stulz Gmbh Device and method for cooling large spaces
JP2001116334A (en) 1999-10-20 2001-04-27 Ohbayashi Corp Air outlet duct
US20080015666A1 (en) 2004-07-30 2008-01-17 Spratley David D G Air Circulation and Bed-Cover Suspension Unit for a Bed
EP2708259A1 (en) 2010-03-16 2014-03-19 Airsonett AB Treatment of asthma, allergic rhinitis and improvement of quality of sleep by temperature controlled laminar airflow treatment
DE102016125735A1 (en) 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Device for cooling buildings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8045741A0 (en) * 1980-11-14 1980-11-14 Agostino Tonon VENTILATED HEAT EXCHANGER PARTICULARLY USABLE FOR HEATING AND/OR COOLING ROOMS.
US9204578B2 (en) * 2010-02-09 2015-12-01 It Aire Inc. Systems and methods for cooling data centers and other electronic equipment
DE202016107399U1 (en) * 2016-12-27 2017-01-23 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Device for cooling buildings

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907003T2 (en) 1988-10-13 1994-01-20 Safrair S A Device for air conditioning indoor air.
JPH0566423U (en) 1992-02-21 1993-09-03 株式会社日立ホームテック Air conditioner
DE4413542A1 (en) 1994-04-19 1995-10-26 Stulz Gmbh Device and method for cooling large spaces
JP2001116334A (en) 1999-10-20 2001-04-27 Ohbayashi Corp Air outlet duct
US20080015666A1 (en) 2004-07-30 2008-01-17 Spratley David D G Air Circulation and Bed-Cover Suspension Unit for a Bed
EP2708259A1 (en) 2010-03-16 2014-03-19 Airsonett AB Treatment of asthma, allergic rhinitis and improvement of quality of sleep by temperature controlled laminar airflow treatment
DE102016125735A1 (en) 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Device for cooling buildings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022084487A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333032B1 (en) Temperature control for building spaces
DE2248228C3 (en) Liquid surface heating for floors
DE102006034487B4 (en) heat exchangers
DE4013759A1 (en) METHOD FOR HEATING AND / OR COOLING A BUILDING WITH SOLAR ENERGY AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102020127770A1 (en) cooler
DE202020106025U1 (en) Cooling device
DE102013010850B4 (en) Electric heating module, electric heater, vehicle and method of making an electric heating module
DE19831918C2 (en) Process and device for heating or cooling predominantly closed rooms
DE2953055A1 (en) Radiant heating system using partitioned lighting plenums
CH694620A5 (en) Cooling system for use with computers has air drawn from computers beneath desk and passed into room
DE202014104035U1 (en) Base plate module for raised floors
DE19855594C1 (en) Temperature homogenization method for cooled or heated structural bodies involves individual capillary tubes carrying thermal medium in layers of plastic capillary tube mats in at least 2 planes
DE2808814A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STORING AND DISTRIBUTING AIR WARMED BY SOLAR ENERGY
DE19622469C1 (en) Cooling or heating apparatus, for food, nutritional or pharmaceutical products
EP2339284B1 (en) Radiator assembly
EP0508176A2 (en) Arrangement for removing thermal loads
DE2848573A1 (en) Heating and air-conditioning system - has floor containing heat exchanger forming heat storage unit
DE19539704A1 (en) radiator
DE2939827A1 (en) Waste heat recovery heat exchanger - has current guide walls joining heat-transfer walls at right angles
DE19831917C2 (en) Equipment to improve the air quality in living, office and production rooms while heating or cooling
DE3238757C2 (en) Warm air heating system
DE202010000519U1 (en) Component for a building
DE3021464C2 (en) Method and device for air conditioning rooms exposed to natural heat radiation
DE202021100377U1 (en) storage system
DE102005014189A1 (en) Climate control system for building interior room has inner and outer wall aluminum lamella structure

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication