DE102020113958A1 - Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020113958A1 DE102020113958A1 DE102020113958.6A DE102020113958A DE102020113958A1 DE 102020113958 A1 DE102020113958 A1 DE 102020113958A1 DE 102020113958 A DE102020113958 A DE 102020113958A DE 102020113958 A1 DE102020113958 A1 DE 102020113958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- drive
- motor shaft
- component
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 25
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/12—Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/604—Transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/72—Planetary gearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/232—Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2075—Coaxial drive motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb einen Antriebsstrang (2) mit mehreren Strangkomponenten aufweist, wobei der Antriebsstrang (2) einen eine Motorwelle (3) aufweisenden Antriebsmotor (4) und ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (5, 6) aufweisendes Vorschubgetriebe (7) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen (8, 9) aufweist, wobei der Antriebsmotor (4) mit seiner Motorwelle (3) einerseits und die eingangsseitige Getriebekomponente (5) andererseits jeweils eine Strangkomponente bilden, wobei ein Drehmoment von der Motorwelle (3) über weitere Strangkomponenten zu der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) übertragbar ist, und wobei dem Antriebsmotor (4) im Antriebsstrang (2) ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (10, 11) aufweisendes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) nachgeschaltet ist, wobei die Getriebekomponenten (10, 11) zumindest einige der weiteren Strangkomponenten bilden, wobei die eingangsseitige Getriebekomponente (10) mit der Motorwelle (3) drehmomentübertragend gekoppelt oder koppelbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 15.
- Der in Rede stehende Antrieb kann für alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs Anwendung finden. Beispiele hierfür sind eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eine Motorhaube oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs.
- Der bekannte Spindelantrieb (
DE 20 2017 102 066 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist einen Antriebsstrang mit mehreren Strangkomponenten auf, über die ein Drehmoment übertragen werden kann. Im Antriebsstrang wird das Drehmoment auf diese Weise von der Motorwelle eines Antriebsmotors bis zu einer eingangsseitigen Getriebekomponente eines Vorschubgetriebes übertragen. Das Vorschubgetriebe ist hier als Spindel-Spindelmuttergetriebe mit einer Spindel und einer damit kämmenden Spindelmutter ausgestaltet, wobei die eingangsseitige Getriebekomponente des Vorschubgetriebes von der Spindel gebildet wird. Das Spindel-Spindelmuttergetriebe wandelt Drehbewegungen in lineare Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen des Antriebs um. Weiterhin ist ein als Planetengetriebe ausgestaltetes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe zwischen den Antriebsmotor und das Vorschubgetriebe geschaltet. Der Antriebsmotor mit seiner Motorwelle, die Getriebekomponenten des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes und die eingangsseitige Getriebekomponente des Vorschubgetriebes bilden hier drehmomentübertragende Strangkomponenten des Antriebsstrangs. - Bei dem bekannten Antrieb ist es so, dass die Motorwelle des Antriebsmotors in die eingangsseitige Getriebekomponente, nämlich das Sonnenrad, des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes ragt und drehmomentübertragend damit gekoppelt ist. Das Sonnenrad ist dadurch über die Motorwelle zentriert. Die Zentrierung des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes im Übrigen erfolgt über die Wälzkreise und/oder Lagerstellen im Getriebegehäuse. So stützen sich die Planetenräder am Sonnenrad einerseits und am Hohlrad andererseits ab. Das Hohlrad wiederum stützt sich am Getriebegehäuse ab. Aufgrund herstellungs- und/oder montagebedingter Toleranzen hat der Planetenradträger relativ zur Motorwelle ein gewisses radiales Spiel. Auch in einer dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe nachgeschalteten Kupplungsanordnung kann zwischen den Kupplungselementen entsprechend toleranzbedingtes radiales Spiel gegeben sein. Sind noch mehr Strangkomponenten vorgesehen, die miteinander drehmomentübertragen in Eingriff stehen, kann sich das radiale Spiel im weiteren Verlauf des Antriebsstrangs durch die Toleranzkette noch erhöhen. Solches Spiel kann einen erhöhten Verschleiß und eine erhöhte Geräuschentwicklung zur Folge haben.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Antrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einem erhöhten Verschleiß und einer erhöhten Geräuschentwicklung entgegengewirkt wird.
- Das obige Problem wird bei einem Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Motorwelle des Antriebsmotors nicht bloß zur Aufnahme der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes genutzt wird, sondern auch zur Lagerung einer oder mehrerer weiterer Strangkomponenten. Die jeweilige weitere Strangkomponente wird dadurch über die Motorwelle zentriert. Insbesondere werden so mehrere weitere Strangkomponenten über die Motorwelle zentriert. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Strangkomponenten, die im Antriebsstrang der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes nachgeschaltet sind, auf einer gemeinsamen geometrischen Achse liegen und dadurch radiales Spiel immer nur zu ein und derselben, für alle Strangkomponenten gemeinsamen Motorwelle bestehen kann. Eine Toleranzkette, die in Verlaufsrichtung des Antriebsstrangs zu immer größerem radialen Spiel führt, kann so vermieden werden. Verschleiß und Geräusche im Antrieb können so erheblich reduziert werden.
- Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle drehbar gelagert ist. Die eingangsseitige Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes ist hierbei die mit der Motorwelle drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelte oder koppelbare Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes.
- Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 sind mehrere Strangkomponenten auf diese Weise auf der Motorwelle drehbar gelagert und folglich zentriert.
- In Anspruch 3 ist definiert, dass sich die Motorwelle in axialer Richtung, also in Erstreckungsrichtung der Rotationsachse der Motorwelle, durch eine oder mehrere Strangkomponenten, die auf der Motorwelle drehbar gelagert ist bzw. sind, erstreckt.
- Anspruch 4 betrifft bevorzugte Ausgestaltungen der Verbindung zwischen der Motorwelle und der jeweiligen Strangkomponente, die an dieser drehbar gelagert ist.
- Die Ansprüche 5 bis 8 betreffen ein Drehzahl-Untersetzungsgetriebe, das ein und vorzugsweise zwei Planetengetriebe aufweist. Hierbei bilden Getriebekomponenten des jeweiligen Planetengetriebes vorzugsweise die besagten Strangkomponenten, die auf der Motorwelle drehbar gelagert sind.
- Die Ansprüche 9 und 10 betreffen eine Kupplungsanordnung, die im Antriebsstrang dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet ist. Die Kupplungselemente der Kupplungsanordnung können ebenfalls besagte Strangkomponenten bilden, die auf der Motorwelle drehbar gelagert sind.
- Anspruch 11 betrifft eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, bei der das Vorschubgetriebe als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltet ist.
- Nach der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 sind der Antriebsmotor, das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe und das Vorschubgetriebe auf eine gemeinsame, in axialer Richtung verlaufende Antriebs-Längsachse ausgerichtet. Die axiale Richtung wird durch die Rotationsachse der Motorwelle definiert.
- Nach Anspruch 13 können zwischen verschiedenen der Strangkomponenten Presspassungen bestehen, so zum Beispiel zwischen Motorwelle und eingangsseitiger Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes.
- Anspruch 14 definiert verschiedene Gehäuse des Antriebs.
- Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verstellelement und einem obigen, vorschlagsgemäßen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung des Verstellelements beansprucht. Auf alle Ausführung zu dem vorschlagsgemäßen Antrieb darf insoweit verwiesen werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 in ganz schematischer Darstellung den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Verstellelementanordnung, die mindestens einen vorschlagsgemäßen Antrieb aufweist, -
2 den Antrieb gemäß1 in teilweise geschnittener Seitenansicht a) im eingefahrenen Zustand und b) im ausgefahrenen Zustand und -
3 eine Schnittansicht eines axialen Abschnitts des Antriebs gemäß1 . - Der in der Zeichnung dargestellte Antrieb, hier und vorzugsweise Spindelantrieb, dient der motorischen Verstellung eines hier als Heckklappe ausgestalteten Verstellelements
1 eines Kraftfahrzeugs. Dies ist zwar vorteilhaft, aber nicht beschränkend zu verstehen. Vielmehr lässt sich der vorschlagsgemäße Antrieb für alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs einsetzen, beispielsweise auch für einen Heckdeckel, eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eine Motorhaube oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs. - Der Antrieb weist einen Antriebsstrang
2 mit mehreren Strangkomponenten auf, die im Weiteren noch erläutert werden. Strangkomponenten sind in diesem Sinne Bauteile, die im Antrieb Kräfte und/oder, wie hier, Drehmomente übertragen können. - Der Antriebsstrang
2 weist einen eine Motorwelle3 aufweisenden Antriebsmotor4 und ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente5 ,6 aufweisendes Vorschubgetriebe7 zur Erzeugung von, insbesondere linearen, Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen8 ,9 auf. Die beiden Antriebsanschlüsse8 ,9 sind in2 dargestellt und dienen zum Ausleiten der Antriebsbewegungen an das Kraftfahrzeug, nämlich der obere Antriebsanschluss8 an das Verstellelement1 und der untere Antriebsanschluss9 an das Kraftfahrzeug im Übrigen. - Dabei bilden der Antriebsmotor
4 mit seiner Motorwelle3 einerseits und die eingangsseitige Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 andererseits jeweils eine Strangkomponente des Antriebsstrangs2 . Ein Drehmoment ist von der Motorwelle3 über weitere Strangkomponenten des Antriebsstrangs2 zu der eingangsseitigen Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 übertragbar. - Dem Antriebsmotor
4 ist im Antriebsstrang2 ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente10 ,11 aufweisendes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe12 nachgeschaltet. Die Getriebekomponenten10 ,11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 bilden zumindest einige der weiteren Strangkomponenten, die zuvor erwähnt wurden. Die eingangsseitige Getriebekomponente10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 ist mit der Motorwelle3 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelt oder koppelbar. - Wesentlich ist nun, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente
10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle3 drehbar gelagert ist. Hier und vorzugsweise sind auch mehrere Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle drehbar gelagert. Auf diese Weise sind diese Strangkomponenten auf ein und derselben geometrischen Achse, die von der Rotationsachse der Motorwelle3 gebildet wird, zentriert. Wie erläutert ist dies vorteilhaft hinsichtlich Verschleiß und Geräuschentwicklung im vorschlagsgemäßen Antrieb. Hierbei können mindestens zwei dieser Strangkomponenten, insbesondere alle diese Strangkomponenten, jeweils mit einer anderen Drehzahl relativ zur Motorwelle3 rotieren. - Welche Strangkomponenten im Einzelnen besonders vorteilhaft auf der Motorwelle
3 gelagert sein können, wird im Weiteren noch näher erläutert. Vorzugsweise ist es bei all diesen Strangkomponenten so, dass sich die Motorwelle3 in axialer Richtung, also in ihrer Erstreckungsrichtung, zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch mindestens eine solche Strangkomponente und vorzugsweise durch mehrere solche Strangkomponenten erstreckt. Dabei ist hier und vorzugsweise zwischen der Motorwelle3 und mindestens einer dieser Strangkomponenten, insbesondere jeder dieser Strangkomponenten, ein Gleitlager mit entsprechend ausgelegter Spielpassung vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann die jeweilige Strangkomponente aber auch über ein Rollenlager und/oder ein Kugellager auf der Motorwelle3 gelagert sein. - Wie nun
3 zeigt, weist hier und vorzugsweise das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe12 zumindest ein erstes Planetengetriebe13 und hier und vorzugsweise auch noch ein diesem nachgeschaltetes zweites Planetengetriebe14 auf. Das Planetengetriebe13 weist ein drehbares Sonnenrad13a und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger13b und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad13c auf. Der Planetenradträger13b trägt dabei mindestens ein drehbares Planetenrad13d , das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad13a einerseits und dem Hohlrad13c andererseits steht. Das Sonnenrad13a bildet hier die eingangsseitige Getriebekomponente10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 . - Das zweite Planetengetriebe
14 hat einen entsprechenden Aufbau und weist ebenfalls ein drehbares Sonnenrad14a und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger14b und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad14c auf. - Das Hohlrad
14c des zweiten Planetengetriebes14 ist dabei hier und vorzugsweise einstückig mit dem Hohlrad13c des ersten Planetengetriebes13 ausgestaltet. Grundsätzlich ist aber auch eine zweiteilige Ausgestaltung denkbar, bei der die beiden Hohlräder13c ,14c miteinander drehfest gekoppelt sind, entweder direkt oder über ein Verbindungselement. Auch der Planetenradträger14b des zweiten Planetengetriebes14 trägt mindestens ein drehbares Planetenrad14d , das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad14a einerseits und mit dem Hohlrad14c andererseits steht. Das Sonnenrad14a des zweiten Planetengetriebes14 ist hier drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem Planetenradträger13b des ersten Planetengetriebes13 verbunden. Hier und vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Sonnenrad14a und Planetenradträger13b einstückig. Hier und vorzugsweise bildet der Planetenradträger14b des zweiten Planetengetriebes14 die ausgangsseitige Getriebekomponente11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 . - Vorschlagsgemäß ist nun hier und vorzugsweise eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle
3 drehbar gelagert ist, der Planetenradträger13b des ersten Planetengetriebes13 . Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle3 in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger13b des ersten Planetengetriebes13 . - Weiter ist hier und vorzugweise eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle
3 drehbar gelagert ist, das Sonnenrad14a des zweiten Planetenradgetriebes14 . Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle3 in axialer Richtung vollständig durch das Sonnenrad14a des zweiten Planetengetriebes14 . - Zusätzlich oder alternativ ist, wie ebenfalls in
3 dargestellt, eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle3 drehbar gelagert ist, der Planetenradträger14b des zweiten Planetengetriebes14 . Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle3 in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger14b des zweiten Planetengetriebes14 . -
3 zeigt ferner, dass hier und vorzugsweise dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe12 im Antriebsstrang2 eine ein eingangsseitiges und ein ausgangsseitiges Kupplungselement15 ,16 aufweisende Kupplungsanordnung17 , insbesondere wie hier mit einer Klauenkupplung, zusätzlich oder alternativ aber auch mit einer Überlastkupplung und/oder Bremse (nicht dargestellt), nachgeschaltet ist. Die Kupplungselemente15 ,16 bilden ebenfalls einige der weiteren Strangkomponenten, die das Drehmoment von der Motorwelle3 zur eingangsseitigen Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 übertragen. Hier und vorzugsweise ist das eingangsseitige Kupplungselement15 mit der ausgangsseitigen Getriebekomponente11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ ist, wie hier ebenfalls vorgesehen, das ausgangsseitige Kupplungselement16 mit der eingangsseitigen Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelt. Das eingangsseitige und das ausgangsseitige Kupplungselement15 ,16 sind für eine Drehmomentübertragung miteinander in Eingriff oder in Eingriff bringbar. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem eingangsseitigen Kupplungselement15 um eine Antriebsklaue, bei dem ausgangsseitigen Kupplungselement16 um eine korrespondierende Abtriebsklaue, wobei hier die Antriebsklaue und Abtriebsklaue zur Drehmomentübertragung zusammengesteckt sind. - Wie
3 zeigt, ist es hier und vorzugsweise nun so, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle3 drehbar gelagert ist, das eingangsseitige Kupplungselement15 ist. Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle3 in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das eingangsseitige Kupplungselement15 . Zusätzlich oder alternativ kann, wie hier ebenfalls in3 vorgesehen ist, eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle3 drehbar gelagert ist, auch das ausgangsseitige Kupplungselement16 sein, wobei sich vorzugsweise die Motorwelle3 in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das ausgangsseitige Kupplungselement16 erstreckt. - Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich hier und vorzugsweise bei dem Antrieb um einen Spindelantrieb. Entsprechend ist das Vorschubgetriebe
7 hier und vorzugsweise als Spindel-Spindelmuttergetriebe18 ausgestaltet. Die eingangsseitige Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 ist dabei eine Spindel19 und die ausgangsseitige Getriebekomponente6 des Vorschubgetriebes7 eine mit der Spindel19 in üblicher Weise kämmende Spindelmutter20 . Hier und vorzugsweise ist es weiter so, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle3 drehbar gelagert ist, die Spindel19 ist. Vorzugsweise erstreckt sich dabei die Motorwelle3 in axialer Richtung abschnittsweise durch bzw. in die Spindel19 . Wie3 zeigt, wird dabei die Lagerung des antriebsseitigen axialen Endes der Spindel19 bzw. der eingangsseitigen Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 hier und vorzugsweise gleichzeitig zur Lagerung des äußeren axialen Endes der Motorwelle3 genutzt, wodurch die Motorwelle3 definiert ausgerichtet ist. - Hier und vorzugsweise sind der Antriebsmotor
4 , insbesondere dessen Motorwelle3 , das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe12 und das Vorschubgetriebe7 auf eine gemeinsame, in axialer Richtung verlaufende Antriebs-LängsachseX ausgerichtet. Die Antriebs-LängsachseX verläuft demnach koaxial zur Rotationsachse der Motorwelle3 . - Bei dem hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es ferner so, dass zwischen der Motorwelle
3 und der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 und/oder zwischen der ausgangsseitigen Getriebekomponente11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes12 und dem eingangsseitigem Kupplungselement15 und/oder zwischen dem ausgangsseitigen Kupplungselement16 und der eingangsseitigen Getriebekomponente5 des Vorschubgetriebes7 eine Presspassung vorgesehen ist. - Wie die
2 und3 veranschaulichen, weist der Antrieb hier und vorzugsweise verschiedene Gehäuse auf. So sind hier der Antriebsmotor4 und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe12 , gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung17 , hintereinander in einem Antriebseinheitsgehäuse21 , auch als Motorpatrone bezeichnet, untergebracht. Zusätzlich oder alternativ kann, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, auch vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor4 und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe12 , gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung17 , zusammen mit dem Vorschubgetriebe7 hintereinander in einem im Wesentlichen länglichen Antriebsgehäuse22 mit teleskopartig ineinanderlaufenden, rohrartigen Gehäuseabschnitten22a ,22b untergebracht sind. Jeder der beiden Gehäuseabschnitte22a ,22b ist dabei vorzugsweise mit je einem der Antriebsanschlüsse8 ,9 axialfest gekoppelt. - Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verstellelement
1 und einem obigen, vorschlagsgemäßen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung des Verstellelements1 beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Antrieb, die geeignet sind, die Verstellelementanordnung zu erläutern, darf verwiesen werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202017102066 U1 [0003]
Claims (15)
- Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung eines Verstellelements (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb einen Antriebsstrang (2) mit mehreren Strangkomponenten aufweist, wobei der Antriebsstrang (2) einen eine Motorwelle (3) aufweisenden Antriebsmotor (4) und ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (5, 6) aufweisendes Vorschubgetriebe (7) zur Erzeugung von, insbesondere linearen, Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen (8, 9) aufweist, wobei der Antriebsmotor (4) mit seiner Motorwelle (3) einerseits und die eingangsseitige Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) andererseits jeweils eine Strangkomponente des Antriebsstrangs (2) bilden, wobei ein Drehmoment von der Motorwelle (3) über weitere Strangkomponenten des Antriebsstrangs (2) zu der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) übertragbar ist, und wobei dem Antriebsmotor (4) im Antriebsstrang (2) ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (10, 11) aufweisendes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) nachgeschaltet ist, wobei die Getriebekomponenten (10, 11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) zumindest einige der weiteren Strangkomponenten bilden, wobei die eingangsseitige Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) mit der Motorwelle (3) drehmomentübertragend gekoppelt oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist.
- Antrieb nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert sind, vorzugsweise, dass mindestens zwei dieser Strangkomponenten, insbesondere alle diese Strangkomponenten, mit einer anderen Drehzahl relativ zur Motorwelle (3) rotieren. - Antrieb nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch mindestens eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, erstreckt, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung durch mehrere Strangkomponenten, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert sind, erstreckt. - Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Motorwelle (3) und mindestens einer Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, eine Spielpassung vorgesehen ist, und/oder dass mindestens eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, über ein Gleitlager auf der Motorwelle (3) gelagert ist.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) zumindest ein erstes Planetengetriebe (13) aufweist, das ein drehbares Sonnenrad (13a) und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger (13b) und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad (13c) aufweist, dass der Planetenradträger (13b) mindestens ein drehbares Planetenrad (13d) trägt, das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad (13a) einerseits und dem Hohlrad (13c) andererseits steht, und dass das Sonnenrad (13a) die eingangsseitige Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) bildet.
- Antrieb nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, der Planetenradträger (13b) des ersten Planetengetriebes (13) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger (13b) des ersten Planetengetriebes (13) erstreckt. - Antrieb nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) ein zweites Planetengetriebe (14) aufweist, das ein drehbares Sonnenrad (14a) und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger (14b) und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad (14c) aufweist, dass der Planetenradträger (14b) mindestens ein drehbares Planetenrad (14d) trägt, das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad (14a) einerseits und dem Hohlrad (14c) andererseits steht, und dass das Sonnenrad (14a) des zweiten Planetengetriebes (14) drehmomentübertragend mit dem Planetenradträger (13b) des ersten Planetengetriebes (13) verbunden ist, vorzugsweise, dass der Planetenradträger (14b) des zweiten Planetengetriebes (14) die ausgangsseitige Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) bildet. - Antrieb nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, das Sonnenrad (14a) des zweiten Planetengetriebes (14) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung vollständig durch das Sonnenrad (14a) des zweiten Planetengetriebes (14) erstreckt, und/oder, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, der Planetenradträger (14b) des zweiten Planetengetriebes (14) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger (14b) des zweiten Planetengetriebes (14) erstreckt. - Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) im Antriebsstrang (2) eine ein eingangsseitiges und ein ausgangsseitiges Kupplungselement (15, 16) aufweisende Kupplungsanordnung (17), insbesondere mit einer Klauenkupplung und/oder Überlastkupplung und/oder Bremse, nachgeschaltet ist, und dass die Kupplungselemente (15, 16) einige der weiteren Strangkomponenten bilden, vorzugsweise, dass das eingangsseitige Kupplungselement (15) mit der ausgangsseitigen Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) drehmomentübertragend gekoppelt ist und/oder das ausgangsseitige Kupplungselement (16) mit der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) drehmomentübertragend gekoppelt ist.
- Antrieb nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, das eingangsseitige Kupplungselement (15) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das eingangsseitige Kupplungselement (15) erstreckt, und/oder, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, das ausgangsseitige Kupplungselement (16) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das ausgangsseitige Kupplungselement (16) erstreckt. - Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubgetriebe (7) als Spindel-Spindelmuttergetriebe (18) ausgestaltet ist, dass die eingangsseitige Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) eine Spindel (19) ist und dass die ausgangsseitige Getriebekomponente (6) des Vorschubgetriebes (7) eine mit der Spindel (19) kämmende Spindelmutter (20) ist.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4), das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) und das Vorschubgetriebe (7) auf eine gemeinsame, in axialer Richtung verlaufende Antriebs-Längsachse (X) ausgerichtet sind.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Motorwelle (3) und der eingangsseitigen Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) und/oder zwischen der ausgangsseitigen Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) und dem eingangsseitigen Kupplungselement (15) und/oder zwischen dem ausgangsseitigen Kupplungselement (16) und der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) eine Presspassung vorgesehen ist.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12), gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung (17), hintereinander in einem Antriebseinheitsgehäuse (21) untergebracht sind, und/oder, dass der Antriebsmotor (4) und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12), gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung (17), zusammen mit dem Vorschubgetriebe (7) hintereinander in einem im Wesentlichen länglichen Antriebsgehäuse (22) mit teleskopartig ineinanderlaufenden, rohrartigen Gehäuseabschnitten (22a, 22b) untergebracht sind, vorzugsweise, dass jeder der beiden Gehäuseabschnitte (22a, 22b) mit je einem der Antriebsanschlüsse (8, 9) axialfest gekoppelt ist.
- Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verstellelement (1) und einem Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung des Verstellelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020113958.6A DE102020113958A1 (de) | 2020-05-25 | 2020-05-25 | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020113958.6A DE102020113958A1 (de) | 2020-05-25 | 2020-05-25 | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020113958A1 true DE102020113958A1 (de) | 2021-11-25 |
Family
ID=78408573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020113958.6A Pending DE102020113958A1 (de) | 2020-05-25 | 2020-05-25 | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020113958A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024055693A1 (zh) * | 2022-09-14 | 2024-03-21 | 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 | 升降立柱的传动总成及升降立柱 |
DE102023101560A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-07-25 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
DE102023101903A1 (de) | 2023-01-26 | 2024-08-01 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017102066U1 (de) | 2017-04-07 | 2018-08-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
DE102017128387A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe |
-
2020
- 2020-05-25 DE DE102020113958.6A patent/DE102020113958A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017102066U1 (de) | 2017-04-07 | 2018-08-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
DE102017128387A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024055693A1 (zh) * | 2022-09-14 | 2024-03-21 | 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 | 升降立柱的传动总成及升降立柱 |
DE102023101560A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-07-25 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
WO2024156651A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-08-02 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs |
DE102023101903A1 (de) | 2023-01-26 | 2024-08-01 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3707334B1 (de) | Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE10326677A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102012011686A1 (de) | Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit | |
DE102020113958A1 (de) | Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs | |
AT405157B (de) | Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug | |
EP0151711A2 (de) | Getriebeanordnung | |
DE202017102066U1 (de) | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs | |
EP0827472B1 (de) | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE102019119954A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger | |
DE102019103682A1 (de) | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020124375A1 (de) | Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit | |
EP1416190A2 (de) | Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe | |
DE102019119952A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad | |
WO2020064044A1 (de) | Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad | |
DE102019118187A1 (de) | Differenzialgetriebe | |
DE102018123116A1 (de) | System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle | |
EP3892889A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE10235405B4 (de) | Getriebe mit integrierter Schaltgetriebeeinheit und integriertem Ausgleichsgetriebe | |
DE102020114800A1 (de) | Lageranordnung | |
EP3419852B1 (de) | Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102019119950B3 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern | |
DE102020105959A1 (de) | Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe | |
DE102019119948A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung | |
DE102019201638A1 (de) | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018111795A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |