Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020103894A1 - Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter - Google Patents

Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter Download PDF

Info

Publication number
DE102020103894A1
DE102020103894A1 DE102020103894.1A DE102020103894A DE102020103894A1 DE 102020103894 A1 DE102020103894 A1 DE 102020103894A1 DE 102020103894 A DE102020103894 A DE 102020103894A DE 102020103894 A1 DE102020103894 A1 DE 102020103894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
particle filter
test criterion
change
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103894.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Heinken
Christoph Nee
Lea Maria Lamminger
Christian Steinbrecher
Frank-Michael Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020103894.1A priority Critical patent/DE102020103894A1/en
Publication of DE102020103894A1 publication Critical patent/DE102020103894A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters, der in einem Abgassystem eines Ottomotors angeordnet ist, umfassend zumindest folgende Schritte:a) Ermitteln gemäß welcher Regenerationsstufe einer definierten Anzahl an Regenerationsstufen der Partikelfilter regeneriert wird oder zuletzt regeneriert wurde;b) Erfassen eines Maßes für zumindest ein erstes Prüfkriterium, welches für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters charakteristisch ist,c) Prüfen, ob das erste Prüfkriterium erfüllt wird, und Wechseln in eine höhere Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium nicht erfüllt wird, und Wechseln in eine niedrigere Regenerationsstufe oder beibehalten der momentanen Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium erfüllt wird.A method for monitoring the regeneration of a particle filter which is arranged in an exhaust system of a gasoline engine, comprising at least the following steps: a) determining according to which regeneration stage of a defined number of regeneration stages the particle filter is being regenerated or was last regenerated; b) detecting a measure for at least one first test criterion, which is characteristic of a change in the loading of the particle filter, c) check whether the first test criterion is met, and change to a higher regeneration level if the first test criterion is not met, and change to a lower regeneration level or maintain the current one Regeneration level when the first test criterion is met.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines (Otto-) Partikelfilters, der in einem Abgassystem eines Ottomotors angeordnet ist, ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens, ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, sowie ein Fahrzeug mit einem Ottomotor und einem System zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for monitoring the regeneration of a (gasoline) particle filter which is arranged in an exhaust system of a gasoline engine, a computer program for carrying out the method, a machine-readable storage medium on which the computer program is stored, and a vehicle with a gasoline engine and a system for carrying out the procedure.

Das hier beschriebene Verfahren sowie das hier beschriebene Fahrzeug beziehen sich auf ein Fahrzeug mit einer verbauten Ottopartikelfiltereinheit in der Abgasanlage. Hintergrund des Einsatzes eines Ottopartikelfilters (OPF) sind die weltweit schärfer werdenden Abgasnormen, mit denen eine stetige Reduzierung der Emissionen eines Verbrennungsmotors und insbesondere auch eines Benzin-Verbrennungsmotors (Ottomotors) einhergehen. Dazu zählen unter anderem die Partikelanzahl und die Partikelmasse. Zudem stellen neue Bemessungszyklen (z. B. WLTP) und die Einführung von RDE-Messungen eine erhöhte Anforderung an das Einhalten der Grenzwerte für die Partikelanzahl und der Partikelmasse dar. Durch diese Veränderungen wird der Einsatz eines Partikelfilters in Ottomotoren mittelfristig wahrscheinlich unumgänglich.The method described here and the vehicle described here relate to a vehicle with a gasoline particulate filter unit installed in the exhaust system. The background to the use of a gasoline particulate filter (OPF) is the increasingly stringent exhaust gas standards around the world, which are accompanied by a steady reduction in emissions from an internal combustion engine and, in particular, from a gasoline internal combustion engine (Otto engine). These include the number of particles and the particle mass. In addition, new dimensioning cycles (e.g. WLTP) and the introduction of RDE measurements represent an increased requirement for compliance with the limit values for particle number and particle mass. These changes will probably make the use of a particle filter in gasoline engines unavoidable in the medium term.

Ein Ottopartikelfilter reinigt das Abgas insbesondere durch das Einfangen von Partikeln im Abgas, wie etwa Feinstaub. Damit der Ottopartikelfilter dieser Aufgabe vorzugsweise kontinuierlich nachkommen kann, sollte der im Ottopartikelfilter abgesetzte Ruß ab einer bestimmten Menge freigebrannt werden, damit sich der Ottopartikelfilter nicht zusetzt. Abhängig von der Positionierung des Ottopartikelfilter (Nähe zum Verbrennungsmotor) und der Fahrweise (insbesondere Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Beschleunigungsverhalten) ist die (unbeeinflusste) Exothermie des Abgasmassenstroms ggf. zu gering, um den Ottopartikelfilter bis auf die angestrebte Regenerationstemperatur (ca. 550°C) aufzuheizen. In solchen Fällen können gesonderte motorische und/oder außermotorische Maßnahmen eingeleitet werden, die den Aufheizprozess unterstützen und zudem für ausreichend Sauerstoff für die Rußoxidation zur Verfügung stellen. Dies geht unter Umständen mit einer Verbrauchs- und Emissionsverschlechterung einher.A gasoline particulate filter cleans the exhaust gas in particular by trapping particles in the exhaust gas, such as fine dust. So that the gasoline particulate filter can preferably continuously fulfill this task, the soot deposited in the gasoline particle filter should be burned free from a certain amount so that the gasoline particle filter does not become clogged. Depending on the positioning of the gasoline particulate filter (proximity to the combustion engine) and the driving style (especially vehicle speed and / or acceleration behavior), the (unaffected) exothermicity of the exhaust gas mass flow may be too low to allow the gasoline particle filter to reach the desired regeneration temperature (approx. 550 ° C). to heat up. In such cases, separate engine and / or extra-engine measures can be initiated that support the heating process and also provide sufficient oxygen for the soot oxidation. Under certain circumstances, this is accompanied by a deterioration in consumption and emissions.

Aus der EP 1 170 473 A1 ist es bekannt, im Zusammenhang mit einem Otto-Motor einen Partikelfilter zu verwenden. Dort wird zur kontrollierten Regeneration des Partikelfilters der Beladungszustand des Partikelfilters über den aktuellen Strömungswiderstand des Partikelfilters kontinuierlich überwacht.From the EP 1 170 473 A1 it is known to use a particle filter in connection with an Otto engine. There, for the controlled regeneration of the particle filter, the loading state of the particle filter is continuously monitored via the current flow resistance of the particle filter.

Aus der US 8,966,882 B2 ist eine differenzdruckbasierte Aktivierung einer Partikelfilterdiagnose eines Diesel-Partikelfilters bekannt. Ein Fokus des dortigen Verfahrens liegt darauf, eine Fehlfunktion des Differenzdrucksenors zu erkennen, um einen unnötigen Austausch des Diesel-Partikelfilters möglichst zu vermeiden.From the US 8,966,882 B2 a differential pressure-based activation of a particulate filter diagnosis of a diesel particulate filter is known. One focus of the method there is on detecting a malfunction of the differential pressure sensor in order to avoid unnecessary replacement of the diesel particle filter as far as possible.

Aus der US 7,536,854 B2 ist ein Verfahren zur Regeneration eines Diesel-Partikelfilters bekannt. Die Regeneration soll dabei so gesteuert werden, dass eine thermische Überlastung des Diesel-Partikelfilters möglichst vermieden wird.From the US 7,536,854 B2 a method for regenerating a diesel particulate filter is known. The regeneration should be controlled in such a way that thermal overloading of the diesel particle filter is avoided as far as possible.

Die bekannten Verfahren befassen sich somit vordergründig mit der Steuerung der Regeneration als solcher bzw. dem Regenerationsverfahren als solchem oder mit der Erkennung von Beschädigungen am Partikelfilter oder der zugeordneten Sensorik. Mit den bekannten Verfahren kann jedoch die Effizienz der Regeneration, insbesondere der Regenerationsmaßnahmen bzw. der Regenerationsstrategie eines Otto-Partikelfilters nicht oder zumindest nicht ausreichend und insbesondere nicht unabhängig von der Steuerung der Regenration als solcher bzw. dem Regenerationsverfahren als solchem überwacht werden. Beispielsweise kann eine sogenannte Dauerregeneration mit den bekannten Verfahren nicht erkannt und/oder abgestellt werden.The known methods are thus primarily concerned with the control of the regeneration as such or the regeneration process as such or with the detection of damage to the particle filter or the associated sensor system. With the known methods, however, the efficiency of the regeneration, in particular the regeneration measures or the regeneration strategy of an Otto particle filter, cannot be monitored or at least insufficiently and in particular not independently of the control of the regeneration as such or the regeneration process as such. For example, a so-called permanent regeneration cannot be recognized and / or switched off with the known methods.

Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Otto-Partikelfilters angegeben werden, mittels welchem die Effizienz der Regeneration, insbesondere der Regenerationsmaßnahmen bzw. der Regenerationsstrategie des Otto-Partikelfilters überwacht werden kann. Zudem soll vorzugsweise eine Dauerregeneration mittels des Verfahrens erkennbar und ggf. sogar vermeidbar sein.Proceeding from this, it is an object of the invention to at least partially solve the problems described in connection with the prior art. In particular, a method for monitoring the regeneration of an Otto particle filter is to be specified, by means of which the efficiency of the regeneration, in particular the regeneration measures or the regeneration strategy of the Otto particle filter, can be monitored. In addition, a permanent regeneration by means of the method should preferably be recognizable and possibly even avoidable.

Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These objects are achieved by the features of the independent patent claims. Further advantageous configurations of the solution proposed here are specified in the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the dependent claims can be combined with one another in any desired, technologically sensible manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the patent claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.

Hierzu trägt ein Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters, der in einem Abgassystem eines Ottomotors angeordnet ist bei, umfassend zumindest folgende Schritte:

  1. a) Ermitteln gemäß welcher Regenerationsstufe einer definierten Anzahl an Regenerationsstufen der Partikelfilter regeneriert wird oder zuletzt regeneriert wurde;
  2. b) Erfassen eines Maßes für zumindest ein erstes Prüfkriterium, welches für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters charakteristisch ist,
  3. c) Prüfen, ob das erste Prüfkriterium erfüllt wird, und Wechseln in eine höhere Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium nicht erfüllt wird, und Wechseln in eine niedrigere Regenerationsstufe oder beibehalten der momentanen Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium erfüllt wird.
To this end, a method for monitoring the regeneration of a particle filter, which is in a Exhaust system of a gasoline engine is arranged at, comprising at least the following steps:
  1. a) determining according to which regeneration stage of a defined number of regeneration stages the particle filter is being regenerated or was last regenerated;
  2. b) detecting a measure for at least one first test criterion which is characteristic of a change in the loading of the particle filter,
  3. c) Check whether the first test criterion is met, and change to a higher regeneration level if the first test criterion is not met, and change to a lower regeneration level or maintain the current regeneration level if the first test criterion is met.

Die Schritte a), b) und c) können beispielsweise zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte a), b) und c) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. Das Verfahren kann insbesondere mit einem hier auch beschriebenen System zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters eines Fahrzeugs durchgeführt werden.Steps a), b) and c) can, for example, be carried out at least once in the specified order. Furthermore, steps a), b) and c) can be carried out at least partially in parallel or simultaneously. The method can in particular be carried out with a system, also described here, for monitoring the regeneration of the particle filter of a vehicle.

Das Verfahren dient insbesondere zur Überwachung der Effizienz der Regenerationsstrategie bzw. des Regenerationsverfahrens, mittels welchem der Partikelfilter während des Betriebs des Abgassystems (kontinuierlich oder diskontinuierlich) gereinigt wird. Das Regenerationsverfahren steuert beispielsweise die Regenerationsmaßnahmen für den Partikelfilter. Die Regenerationsmaßnahmen können beispielsweise ein Aufheizen des Partikelfilters (durch Aufheizen des Abgases) und/oder ein Bereitstellen von (mehr) Sauerstoff (im Abgas) umfassen. Das Regenerationsverfahren läuft üblicherweise unabhängig von bzw. zumindest teilweise parallel zu dem hier beschriebenen Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters. Das Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters kann jedoch bedarfsweise, insbesondere wenn ein Prüfkriterium nicht erfüllt wird, dass Regenerationsverfahren beeinflussen bzw. von außen in dieses eingreifen. Das Regenerationsverfahren wird üblicherweise in Abhängigkeit von Beladungsstufen (bzw. in Abhängigkeit des momentanen Beladungszustands und/oder Beladungsrads) und/oder Regenerationsstufen betrieben. Unter Beladungsstufen können insbesondere definierte Beladungszustände und/oder Beladungsrade verstanden werden. Es können beispielsweise fünf, sechs oder mehr Beladungsstufen und/oder Regenerationsstufen vorgesehen sein. Weiterhin kann die Anzahl an Beladungsstufen der Anzahl an Regenerationsstufen entsprechen. Die momentane Beladungsstufe des Partikelfilters kann beispielsweise sensorisch und/oder rechnerisch bestimmt werden. Das Regenerationsverfahren kann die Regenerationsstufe beispielsweise in Abhängigkeit der Beladungsstufe wählen. So kann das Regenerationsverfahren die Regenerationsstufe beispielsweise erhöhen, wenn sich die Beladungsstufe erhöht. Entsprechend kann das Regenerationsverfahren die Regenerationsstufe beispielsweise verringern, wenn sich die Beladungsstufe verringert. Es kann während des Betriebs des Abgassystems mit einem entsprechenden Regenerationsverfahren vorkommen, dass der Partikelfilter über einen längeren Zeitraum mit derselben Beladungsstufe bzw. derselben Regenerationsstufe betrieben wird. Dies kann beispielsweise daraus resultieren, dass kontinuierlich vergleichsweise weniger intensive Regenerationsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine entsprechende Betriebsweise kann auch als sogenannte Dauerregeneration bezeichnet werden. Man hat jedoch festgestellt, dass bei einer solchen Dauerregeneration insgesamt (über die gesamte Betriebsdauer) mit einer (vergleichsweise höheren) Verbrauchs- und Emissionsverschlechterung zu rechnen ist. Das hier beschriebenen Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, entsprechende Dauerregenerationen zu erkennen bzw. zu identifizieren und gegebenenfalls das Regenerationsverfahren derart zu beeinflussen, dass eine Dauerregeneration beendet oder möglichst vermieden werden kann. Hierzu kann die Regenerationsstufe beispielsweise (künstlich bzw. von außen) erhöht werden, insbesondere auf eine Stufe, die höher ist als die momentane Beladungsstufe des Partikelfilters. Dies kann dazu beitragen die Änderung der Beladung des Partikelfilters zu beschleunigen bzw. deren (negative) Steigung zu erhöhen, um insbesondere wieder zurück in eine niedrigere Beladungsstufe (und Regenerationsstufe) zu kommen. Alternativ oder kumulativ zum Erkennen einer etwaigen Dauerregenation kann das hier beschriebene Verfahren auch in vorteilhafter Weise (allgemein) dazu beitragen Systemfehler, insbesondere ein (mögliches) Vorliegen einer oder mehrerer fehlerhafter Komponenten des Systems zu erkennen, die sich negativ auf die Regeneration auswirken können.The method is used in particular to monitor the efficiency of the regeneration strategy or the regeneration method by means of which the particle filter is cleaned (continuously or discontinuously) during operation of the exhaust system. The regeneration process controls, for example, the regeneration measures for the particle filter. The regeneration measures can include, for example, heating up the particle filter (by heating up the exhaust gas) and / or providing (more) oxygen (in the exhaust gas). The regeneration method usually runs independently of or at least partially in parallel with the method described here for monitoring the regeneration of the particle filter. The method for monitoring the regeneration of the particle filter can, however, if necessary, in particular if a test criterion is not met, influence the regeneration method or intervene in it from outside. The regeneration process is usually operated as a function of loading levels (or as a function of the current loading state and / or loading wheel) and / or regeneration levels. Loading levels can be understood to mean, in particular, defined loading conditions and / or loading levels. For example, five, six or more loading stages and / or regeneration stages can be provided. Furthermore, the number of loading levels can correspond to the number of regeneration levels. The current loading level of the particle filter can be determined by sensors and / or by computer, for example. The regeneration process can select the regeneration stage, for example, as a function of the loading stage. For example, the regeneration process can increase the regeneration level when the loading level increases. Accordingly, the regeneration method can reduce the regeneration level, for example, when the loading level is reduced. During the operation of the exhaust system with a corresponding regeneration process it can happen that the particle filter is operated over a longer period of time with the same loading level or the same regeneration level. This can result, for example, from the fact that comparatively less intensive regeneration measures are carried out continuously. A corresponding mode of operation can also be referred to as so-called permanent regeneration. However, it has been found that with such a permanent regeneration, a (comparatively higher) deterioration in consumption and emissions can be expected overall (over the entire operating period). The method described here for monitoring the regeneration of the particle filter can advantageously contribute to recognizing or identifying corresponding permanent regenerations and, if necessary, influencing the regeneration method in such a way that permanent regeneration can be ended or avoided as far as possible. For this purpose, the regeneration level can be increased, for example (artificially or externally), in particular to a level which is higher than the current loading level of the particle filter. This can help to accelerate the change in the loading of the particle filter or to increase its (negative) slope, in particular to return to a lower loading level (and regeneration level). As an alternative or cumulative to the detection of a possible permanent regeneration, the method described here can also advantageously (generally) contribute to system errors, in particular to detect a (possible) presence of one or more defective components of the system, which can have a negative effect on the regeneration.

In Schritt a) wird ermittelt, gemäß welcher Regenerationsstufe einer definierten bzw. vorgegebenen Anzahl an Regenerationsstufen der Partikelfilter regeneriert wird oder zuletzt regeneriert wurde. Es können als definierte Anzahl beispielsweise vier, fünf, sechs oder mehr Regenerationsstufen vorgesehen bzw. eingerichtet sein. Die Regenerationsstufen werden üblicherweise (d. h. ohne einen Eingriff des hier beschriebenen Verfahrens zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters) von einem Regenerationsverfahren bestimmt. Es kann (somit) beispielsweise in Schritt a) ermittelt werden, in welcher Regenerationsstufe sich das Regenerationsverfahren momentan befindet oder zuletzt befand. Weiterhin können zeitlich vor oder in Schritt a) und/oder zwischen den Schritten a) und b) eine oder mehrere Voraussetzungen, wie beispielsweise ein ausreichender Abgasmassenstrom, eine ausreichende Abgastemperatur, ein ausreichender Sauerstoffmassenstrom und/oder das Vorliegen einer vorbestimmbaren Mindest-Regenerationsstufe geprüft werden.In step a) it is determined according to which regeneration stage of a defined or predetermined number of regeneration stages the particle filter is regenerated or was last regenerated. For example, four, five, six or more regeneration stages can be provided or set up as a defined number. The regeneration stages are usually determined by a regeneration process (ie without intervention by the method described here for monitoring the regeneration of the particle filter). It can (thus) be determined in step a), for example, in which regeneration stage the regeneration process is currently or was last. Furthermore, in time before or in step a) and / or between steps a) and b) check one or more prerequisites, such as a sufficient exhaust gas mass flow, a sufficient exhaust gas temperature, a sufficient oxygen mass flow and / or the presence of a predeterminable minimum regeneration stage.

In Schritt b) wird ein Maß für zumindest ein erstes Prüfkriterium gemessen, welches für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters charakteristisch ist. Das Erfassen kann beispielsweise sensorisch und/oder rechnerisch erfolgen. Als Maß für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters kann beispielsweise eine Druckdifferenzänderung und/oder eine Abgaszusammensetzungsänderung über den Partikelfilter erfasst werden. Als Maß für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters kann alternativ oder kumulativ auch eine Stufenänderung (der Beladungsstufe bzw. Regenerationsstufe) innerhalb des (unbeeinflussten) Regenerationsverfahrens (während eines Fahrzyklus) berücksichtigt werden.In step b), a measure for at least one first test criterion is measured, which is characteristic of a change in the loading of the particle filter. The detection can take place, for example, by means of sensors and / or computationally. For example, a change in pressure difference and / or a change in the composition of the exhaust gas can be detected via the particle filter as a measure of a change in the loading of the particle filter. As a measure for a change in the loading of the particle filter, a step change (the loading step or regeneration step) within the (unaffected) regeneration process (during a driving cycle) can alternatively or cumulatively be taken into account.

Das erste Prüfkriterium kann beispielsweise dazu dienen, zu prüfen, ob die Änderung der Beladung des Partikelfilters ausreichend ist bzw. einem Erwartungswert (für die betrachtete Regenerationsstufe) entspricht. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise geprüft werden, ob die Steigerung der Änderung der Beladung des Partikelfilters ausreichend ist. In diesem Zusammenhang können grundsätzlich positive und negative Steigungen berücksichtigt werden, da beispielsweise auch eine ausreichende positive Steigerung einen Rückschluss darauf erlauben kann, dass sich die Beladung des Partikelfilters ausreichend schnell aufbaut, um insbesondere eine Dauerregeneration zu verhindern. Vorzugsweise dient das erste Prüfkriterium (jedoch) dazu, zu prüfen, ob die Beladung des Partikelfilters (ausreichend schnell und/oder stark) abnimmt. In diesem Zusammenhang kann das erste Prüfkriterium beispielsweise dazu dienen, zu prüfen, ob ein Beladungsquotient (ausreichend schnell und/oder stark) gefallen ist.The first test criterion can be used, for example, to test whether the change in the loading of the particle filter is sufficient or corresponds to an expected value (for the regeneration stage under consideration). In this context, it can be checked, for example, whether the increase in the change in the loading of the particle filter is sufficient. In this context, positive and negative slopes can basically be taken into account, since, for example, a sufficient positive increase can also allow a conclusion to be drawn that the loading of the particle filter builds up sufficiently quickly, in particular to prevent permanent regeneration. The first test criterion (however) preferably serves to test whether the loading of the particle filter is decreasing (sufficiently quickly and / or strongly). In this context, the first test criterion can be used, for example, to test whether a loading quotient has fallen (sufficiently quickly and / or strongly).

Das erste Prüfkriterium kann beispielsweise auch mehrere Teilkriterien umfassen. Ein erstes Teilkriterium kann beispielsweise darin bestehen, ob eine Stufenänderung (innerhalb eines Fahrzyklus) stattgefunden hat. Ein alternatives oder weiteres Teilkriterium kann beispielsweise darin bestehen, ob eine Beladungsänderung (innerhalb eines Fahrzyklus) stattgefunden hat. Ein alternatives oder weiteres Teilkriterium kann beispielsweise darin bestehen, ob eines oder mehrere der vorgenannten Teilkriterien über eine vorbestimmbare (Mindest-)Anzahl an Fahrzyklen nicht erfüllt werden. Ein alternatives oder weiteres Teilkriterium kann beispielsweise darin bestehen, ob eine bestimmte (Mindest-)Beladungsstufe bzw. Regenerationsstufe und/oder dieselbe Beladungsstufe bzw. Regenerationsstufe über eine vorbestimmbare (Mindest-)Anzahl an Fahrzyklen vorliegt.The first test criterion can also include several sub-criteria, for example. A first sub-criterion can consist, for example, of whether a step change has taken place (within a driving cycle). An alternative or further sub-criterion can consist, for example, of whether a change in load has taken place (within a driving cycle). An alternative or further sub-criterion can consist, for example, in whether one or more of the aforementioned sub-criteria are not met over a predeterminable (minimum) number of driving cycles. An alternative or further sub-criterion can consist, for example, in whether a certain (minimum) loading level or regeneration level and / or the same loading level or regeneration level is present over a predeterminable (minimum) number of driving cycles.

In Schritt c) wird geprüft, ob das erste Prüfkriterium erfüllt wird, und in eine höhere Regenerationsstufe (mit gegenüber der vorherigen Regenerationsstufe intensiveren Regenerationsmaßnahmen) gewechselt, wenn das erste Prüfkriterium nicht erfüllt wird, und Wechseln in eine niedrigere Regenerationsstufe oder beibehalten der momentanen Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium erfüllt wird. Bei der höheren Regenerationsstufe kann es sich beispielsweise um eine solche mit gegenüber der vorherigen Regenerationsstufe intensiveren Regenerationsmaßnahmen handeln. Es kann sich bei der höheren Regenerationsstufe (alternativ) auch um eine solche Stufe handeln, die einen Werkstattaufenthalt erforderlich macht. Das Wechseln kann beispielsweise um genau eine Regenerationsstufe bzw. in die nächst höhere Regenerationsstufe oder nächst niedrigere Regenerationsstufe erfolgen. Ein Wechsel der Regenerationsstufe kann insbesondere dazu beitragen, dass die momentane Regenerationsstufe größer oder kleiner ist als die momentane Beladungsstufe des Partikelfilters. Die intensiveren Regenerationsmaßnahmen können beispielsweise eine stärkere Aufheizung und/oder ein Anheben der Sauerstoffkonzentration im Abgas umfassen.In step c) it is checked whether the first test criterion is met, and a switch is made to a higher regeneration level (with more intensive regeneration measures compared to the previous regeneration level) if the first test criterion is not met, and a change to a lower regeneration level or the current regeneration level is retained, if the first test criterion is met. The higher regeneration stage can be, for example, one with more intensive regeneration measures compared to the previous regeneration stage. The higher regeneration level can (alternatively) also be a level that requires a visit to the workshop. The change can take place, for example, by exactly one regeneration level or to the next higher regeneration level or the next lower regeneration level. A change in the regeneration level can in particular contribute to the fact that the current regeneration level is greater or smaller than the current loading level of the particle filter. The more intensive regeneration measures can include, for example, greater heating and / or an increase in the oxygen concentration in the exhaust gas.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Maß für das erste Prüfkriterium ein Maß für eine Druckdifferenzänderung über den Partikelfilter ist. Hierzu kann beispielsweise ein Messwertsignale eines Druckdifferenzsensors ausgewertet werden. Der Druckdifferenzsensor ist in diesem Zusammenhang in der Regel im Bereich des Partikelfilters angeordnet. Es können (alternativ) auch Messwertsignale eines dem Partikelfilter vorgelagerten Drucksensors und eines dem Partikelfilters nachgelagerten Drucksensors ausgewertet werden, wobei aus den Messwertsignalen insbesondere die Druckdifferenzänderung über den Partikelfilter bestimmt wird.According to an advantageous embodiment, it is proposed that the measure for the first test criterion is a measure for a change in pressure difference across the particle filter. For this purpose, for example, a measured value signal from a pressure difference sensor can be evaluated. In this context, the pressure difference sensor is usually arranged in the area of the particle filter. As an alternative, measured value signals from a pressure sensor upstream of the particle filter and from a pressure sensor downstream of the particle filter can also be evaluated, with the change in pressure difference across the particle filter being determined from the measured value signals.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Verfahren weiterhin ein Erfassen eines (thermischen) Maßes für ein zweites Prüfkriterium umfasst, welches für eine ausreichende Aufheizung des Partikelfilters charakteristisch ist. Das Erfassen kann beispielsweise sensorisch und/oder rechnerisch erfolgen. Als Maß für eine ausreichende Aufheizung des Partikelfilters kann beispielsweise eine Temperatur im Bereich des Partikelfilters, wie etwa eine Partikelfiltertemperatur und/oder eine Abgastemperatur erfasst werden. Als Maß für eine ausreichende Aufheizung des Partikelfilters kann alternativ oder kumulativ auch eine (ausreichende und/oder positive) Temperaturänderung berücksichtigt werden.According to a further advantageous refinement, it is proposed that the method further include a detection of a (thermal) measure for a second test criterion, which is characteristic of sufficient heating of the particle filter. The detection can take place, for example, by means of sensors and / or computationally. A temperature in the area of the particle filter, such as a particle filter temperature and / or an exhaust gas temperature, for example, can be recorded as a measure of sufficient heating of the particle filter. Alternatively or cumulatively, a (sufficient and / or positive) change in temperature can also be taken into account as a measure of sufficient heating of the particle filter.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Maß für das zweite Prüfkriterium ein Maß für eine Temperatur(-änderung) des Partikelfilters ist. Als Maß für die Temperatur des Partikelfilters kann beispielsweise eine Temperatur(-änderung) im Bereich des Partikelfilters, wie etwa eine Partikelfiltertemperatur(-änderung) und/oder eine Abgastemperatur(-änderung) dienen.According to a further advantageous embodiment, it is proposed that the measure for the second test criterion is a measure for a temperature (change) of the particle filter. A temperature (change) in the area of the particle filter, such as a particle filter temperature (change) and / or an exhaust gas temperature (change), for example, can serve as a measure of the temperature of the particle filter.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Verfahren weiterhin ein Prüfen umfasst, ob das zweite Prüfkriterium erfüllt wird, und Wechseln in eine höhere Regenerationsstufe (mit gegenüber der vorherigen Regenerationsstufe intensiveren Heizmaßnahmen), wenn das zweite Prüfkriterium nicht erfüllt wird, und Wechseln in eine niedrigere Regenerationsstufe oder beibehalten der momentanen Regenerationsstufe, wenn das zweite Prüfkriterium erfüllt wird. Bei der höheren Regenerationsstufe kann es sich beispielsweise um eine solche mit gegenüber der vorherigen Regenerationsstufe intensiveren Heizmaßnahmen handeln. Es kann sich bei der höheren Regenerationsstufe (alternativ) auch um eine solche Stufe handeln, die einen Werkstattaufenthalt erforderlich macht. Das zweite Prüfkriterium kann beispielsweise (zeitlich) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig zu dem ersten Prüfkriterium geprüft werden. Alternativ oder kumulativ kann das zweite Prüfkriterium unabhängig von bzw. separat zu dem ersten Prüfkriterium geprüft werden. Wenn das zweite Prüfkriterium geprüft werden soll bzw. wird kann es beispielsweise (zeitlich) vor dem ersten Prüfkriterium geprüft werden. Die Begriffe „erstes“ und „zweites“ Prüfkriterium beschreiben somit insbesondere keinen zeitlichen Zusammenhang, sondern dienen vielmehr der Unterscheidung in sich voneinander unterscheidende Prüfkriterien. Es kann insbesondere genügen, wenn eines der zwei Prüfkriterien nicht erfüllt wird, um ein Anheben der Regenerationsstufe zu veranlassen.According to a further advantageous embodiment, it is proposed that the method further comprises checking whether the second test criterion is met, and changing to a higher regeneration stage (with more intensive heating measures compared to the previous regeneration stage) if the second test criterion is not met, and changing to a lower regeneration level or maintaining the current regeneration level if the second test criterion is met. The higher regeneration stage can be, for example, one with more intensive heating measures compared to the previous regeneration stage. The higher regeneration level can (alternatively) also be a level that requires a visit to the workshop. The second test criterion can for example be tested (in terms of time) at least partially in parallel or at the same time as the first test criterion. Alternatively or cumulatively, the second test criterion can be tested independently of or separately from the first test criterion. If the second test criterion is to be or will be tested, it can be tested (in terms of time) before the first test criterion, for example. The terms “first” and “second” test criteria therefore do not describe a temporal relationship, but rather serve to distinguish between test criteria that differ from one another. In particular, it can be sufficient if one of the two test criteria is not met in order to cause the regeneration level to be raised.

Das zweite Prüfkriterium kann beispielsweise dazu dienen, zu prüfen, ob das Maß für die Temperatur des Partikelfilters einem Erwartungswert (für die betrachtete Regenerationsstufe) entspricht. Beispielsweise kann geprüft werden, ob die Partikelfiltertemperatur(-änderung) einen vorbestimmbaren Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Das zweite Prüfkriterium kann insbesondere dazu beitragen, zu prüfen, ob ausreichende Bedingungen für ein Regenerieren des Partikelfilters, wie etwa ein Abbrennen von Ruß vorliegen.The second test criterion can be used, for example, to test whether the measure for the temperature of the particle filter corresponds to an expected value (for the regeneration stage under consideration). For example, it can be checked whether the particle filter temperature (change) has reached or exceeded a predeterminable threshold value. The second test criterion can in particular contribute to checking whether sufficient conditions exist for a regeneration of the particle filter, such as for example a burning off of soot.

Das zweite Prüfkriterium kann beispielsweise auch mehrere Teilkriterien umfassen. Ein erstes Teilkriterium kann beispielsweise darin bestehen, ob eine vorbestimmbare Mindesttemperatur(-änderung) (innerhalb eines Fahrzyklus) erreicht oder nicht wurde und/oder innerhalb einer vorbestimmbaren (Mindest-)Anzahl an Heizversuchen erreicht oder nicht erreicht wurde. Ein alternatives oder weiteres Teilkriterium kann beispielsweise darin bestehen, ob das vorgenannte Teilkriterium innerhalb einer vorbestimmbare (Mindest-)Anzahl an Fahrzyklen erfüllt oder nicht erfüllt wurde.The second test criterion can also include several sub-criteria, for example. A first sub-criterion can consist, for example, in whether or not a predeterminable minimum temperature (change) (within a driving cycle) was reached and / or was reached or not reached within a predeterminable (minimum) number of heating attempts. An alternative or further sub-criterion can consist, for example, in whether the aforementioned sub-criterion was met or not met within a predeterminable (minimum) number of driving cycles.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest bei einem (wiederholten und/oder aufeinander folgenden) Nichterfüllen eines Teilkriteriums des Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe oder bei einem Wechsel in eine höhere Regenerationsstufe ein Fehlerverdacht gesetzt wird. Der Fehlerverdacht kann einem Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise visuell und/oder akustisch angezeigt werden. Alternativ oder kumulativ kann der Fehlerverdacht bei einer Analyse in einer Werkstatt auslesbar sein. Ein wiederholtes Auftreten des Fehlerverdachts über eine vorbestimmbare (Mindest-)Anzahl an Fahrzyklen und/oder in derselben Regenerationsstufe kann ein weiteres Teilkriterium des Prüfkriteriums darstellen.According to a further advantageous embodiment, it is proposed that at least if a partial criterion of the test criterion is not met (repeated and / or successive) within a regeneration stage or if there is a change to a higher regeneration stage, an error is suspected. The suspicion of a fault can be displayed to a driver of the vehicle, for example visually and / or acoustically. Alternatively or cumulatively, the suspected error can be read out during an analysis in a workshop. A repeated occurrence of the suspected fault over a predeterminable (minimum) number of driving cycles and / or in the same regeneration stage can represent a further sub-criterion of the test criterion.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Fehlerverdacht bestätigt und ein Fehler gesetzt wird, wenn ein weiteres Teilkriterium des Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe nicht erfüllt wird oder wenn bei einer nachfolgenden Prüfung die höhere Regenerationsstufe beibehalten oder in eine noch höhere Regenerationsstufe gewechselt wird. Der Fehler kann einem Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise visuell und/oder akustisch angezeigt werden. Die Ausgabe des Fehlers kann einen Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise dazu veranlassen, eine Werkstatt aufzusuchen.According to a further advantageous embodiment, it is proposed that the suspicion of an error be confirmed and an error is set if a further sub-criterion of the test criterion is not met within a regeneration level or if the higher regeneration level is retained or a change is made to an even higher regeneration level in a subsequent test. The error can be displayed to a driver of the vehicle, for example visually and / or acoustically. The output of the error can cause a driver of the vehicle to visit a workshop, for example.

Die Folge eines Fehlerverdachts kann somit insbesondere ein Eskalieren in eine höhere Regenerationsstufe mit intensiveren Maßnahmen sein. In dieser Stufe kann erneut eine Regeneration durchgeführt und bewertet werden. Fallen die Bewertungskriterien dabei positiv aus, kann wieder in eine niedrigere Stufe gewechselt werden. Wird erneut ein Fehler erkannt, kann damit der Fehlerverdacht bestätigt und der Fehler ausgegeben werden. Gleichzeitig kann erneut in eine höhere Stufe eskaliert werden. Das Fahrzeug kann beispielsweise bei Erreichen der höchsten Regenerationsstufe (zum Beispiel Regenerationsstufe fünf oder sechs) zu Wartungszwecken in eine Werkstatt geschickt werden.The consequence of a suspected error can thus be escalating into a higher regeneration level with more intensive measures. A regeneration can be carried out and assessed again at this stage. If the evaluation criteria are positive, you can switch back to a lower level. If an error is detected again, the suspected error can be confirmed and the error output. At the same time, it is possible to escalate again to a higher level. For example, when the vehicle has reached the highest regeneration level (for example, regeneration level five or six), it can be sent to a workshop for maintenance purposes.

Nach einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahren vorgeschlagen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.According to a further aspect, a computer program for carrying out a method described here is proposed. In other words, this relates in particular to a computer program (product), comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to carry out a method described here.

Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.According to a further aspect, a machine-readable storage medium is also proposed on which the computer program is stored. The machine-readable storage medium is usually a computer-readable data carrier.

Nach einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit einem Ottomotor, einem dem Ottomotor zugeordneten Abgassystem und einem System zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters, der in dem Abgassystem angeordnet ist, vorgeschlagen. Das System zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters ist zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet. Das System zur Überwachung der Regeneration kann beispielsweise auf Sensorik des Abgassystems, wie etwa einem Differenzdrucksensor im Bereich des Partikelfilters und/oder einen Temperatursensor im Bereich des Partikelfilters zugreifen und Messwerte davon einlesen. Weiterhin kann das System beispielsweise das maschinenlesbare Speichermedium umfassen, auf dem das Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens hinterlegt ist. Zur Ausführung des Verfahrens kann das System weiterhin beispielsweise einen Prozessor (Controller) und/oder Steuergerät umfassen.According to a further aspect, a vehicle with an Otto engine, an exhaust system assigned to the Otto engine and a system for monitoring the regeneration of a particle filter which is arranged in the exhaust system is proposed. The system for monitoring the regeneration of the particle filter is set up to carry out a method described here. The system for monitoring the regeneration can, for example, access sensors of the exhaust system, such as a differential pressure sensor in the area of the particle filter and / or a temperature sensor in the area of the particle filter, and read in measured values therefrom. Furthermore, the system can include, for example, the machine-readable storage medium on which the computer program for carrying out the method is stored. To carry out the method, the system can furthermore comprise, for example, a processor (controller) and / or control device.

Das Abgassystem kann weiterhin einen Katalysator, wie beispielsweise einen Dreiwegekatalysator umfassen. Der Katalysator kann stromauf oder stromab des Partikelfilters angeordnet sein. Der Partikelfilter kann beschichtet oder unbeschichtet ausgeführt sein. Stromauf von Katalysator und Partikelfilter kann ein (Abgas-)Turbolader auf das in Richtung des Katalysators oder des Partikelfilters strömende Abgas wirken. Zum Erfassen eines Maßes für die Änderung der Beladung des Partikelfilters kann im Bereich des Partikelfilters ein Druckdifferenzsensor eingesetzt werden. Es können auch ein Drucksensor stromrauf des Partikelfilters und ein weiterer Drucksensor stromab des Partikelfilters eingesetzt werden, wobei aus deren Messesignalen eine Druckdifferenzänderung bestimmt wird. Alternativ oder kumulativen können Lambdasonden stromrauf des Partikelfilters und stromab des Partikelfilters eingesetzt werden.The exhaust system can further comprise a catalytic converter, such as a three-way catalytic converter. The catalyst can be arranged upstream or downstream of the particle filter. The particle filter can be coated or uncoated. Upstream of the catalytic converter and particle filter, an (exhaust gas) turbocharger can act on the exhaust gas flowing in the direction of the catalytic converter or the particle filter. A pressure difference sensor can be used in the area of the particle filter to detect a measure for the change in the loading of the particle filter. A pressure sensor upstream of the particle filter and a further pressure sensor downstream of the particle filter can also be used, a pressure difference change being determined from their measurement signals. Alternatively or cumulatively, lambda probes can be used upstream of the particle filter and downstream of the particle filter.

Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Computerprogramm, dem Speichermedium und/oder dem Fahrzeug auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.The details, features and advantageous configurations discussed in connection with the method can correspondingly also occur in the computer program, the storage medium and / or the vehicle presented here, and vice versa. In this respect, reference is made in full to the statements made there for a more detailed characterization of the features.

Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in oder in Zusammenhang mit den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:

  • 1: ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Verfahrens,
  • 2: ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Verfahrens, und
  • 3: ein hier beschriebenes Kraftfahrzeug.
The solution presented here and its technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. It should be pointed out that the invention is not intended to be restricted by the exemplary embodiments shown. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in or in connection with the figures and to combine them with other components and / or findings from other figures and / or the present description. They show schematically:
  • 1 : a flow chart to illustrate an embodiment of the method described here,
  • 2 FIG. 3 shows a flow chart to illustrate a further exemplary embodiment of the method described here, and FIG
  • 3 : a motor vehicle described here.

1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Verfahrens zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters, der in einem Abgassystem eines Ottomotors angeordnet ist. 1 shows schematically a flowchart to illustrate an exemplary embodiment of the method described here for monitoring the regeneration of a particle filter which is arranged in an exhaust system of a gasoline engine.

Das Verfahren startet hier beispielhaft mit dem Block 101. Darin kann beispielsweise (gemäß Schritt a)) ermittelt werden gemäß welcher Regenerationsstufe einer definierten Anzahl an Regenerationsstufen der Partikelfilter regeneriert wird oder zuletzt regeneriert wurde. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass zum Block 102 erst dann fortgefahren wird, wenn eine bestimmte Mindest-Regenerationsstufe, wie etwa ab Regenerationsstufe zwei oder Regenerationsstufe drei (von beispielsweise insgesamt sechs Regenerationsstufen) erreicht wurde.The method starts here by way of example with block 101. In this, for example (according to step a)) it can be determined according to which regeneration stage of a defined number of regeneration stages the particle filter is being regenerated or was last regenerated. It can be provided, for example, that the process continues to block 102 only when a certain minimum regeneration level, such as from regeneration level two or regeneration level three (of a total of six regeneration levels, for example) has been reached.

In Block 102 wird beispielsweise ein erstes Teilkriterium eines beispielhaften ersten Prüfkriteriums geprüft, In diesem Zusammenhang wird als erstes Teilkriterium des ersten Prüfkriteriums beispielsweise geprüft, ob in dem momentanen oder zuletzt abgeschlossenen Fahrzyklus (Zyklus zwischen Motor-Start und Motor-Abschaltung, wobei automatische Zwischenabschaltungen des Motors, sog. „Start-Stop“-Funktion(en) unberücksichtigt bleiben können) eine Stufenänderung von einer Regenerationsstufe zu einer anderen Regenerationsstufe (nach oben oder nach unten) stattgefunden hat. Eine solche Stufenänderung kann für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters charakteristisch sein und folglich ein Maß für das erste Prüfkriterium darstellen. Denn eine Stufenänderung wird durch das reguläre Regenerationsverfahren, welches von dem hier beschriebenen Verfahren überwacht wird, in der Regel dann ausgelöst, wenn die Beladung (signifikant) zugenommen oder (signifikant) abgenommen hat. Somit kann eine Stufenänderung einen Rückschluss auf eine ordnungsgemäße, insbesondere effiziente Funktionsweise des regulären Regenerationsverfahren liefern. Wenn in einem Fahrzyklus keine Stufenänderung stattgefunden hat, kann dies zum Beispiel ein Anzeichen dafür sein, dass die Beladung nicht (signifikant) zugenommen oder (signifikant) abgenommen hat und der Partikelfilter sich in einer Art Dauerregeneration befindet, bei der dauerhaft Regenerationsmaßnahmen aktiv sind, die (zwar) eine signifikante Zunahme der Beladung verhindern, aber auch nicht ausreichend intensiv sind, um eine signifikante Abnahme der Beladung zu bewirken. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer solchen Dauerregeneration durch den dauerhaften Energieeintrag insgesamt mehr Energie verbraucht wird, als bei anderen, hier beispielhaft gewünschten (und als „regulär“ bezeichneten) Regenerationsverfahren, bei denen die Beladung zunächst (signifikant) ansteigen kann und dann mit zeitlich begrenztem Energie-Eintrag wieder (signifikant) reduziert wird.In block 102, for example, a first sub-criterion of an exemplary first test criterion is checked Engine, so-called "start-stop" function (s) can be disregarded) a level change from one regeneration level to another regeneration level (up or down) has taken place. Such a step change can be characteristic of a change in the loading of the particle filter and consequently represent a measure for the first test criterion. This is because a step change is usually triggered by the regular regeneration process, which is monitored by the process described here, when the load has increased (significantly) or decreased (significantly). Thus, a step change can provide a conclusion about a proper, in particular efficient, functionality of the regular regeneration process. If there was no step change in a driving cycle, this can be, for example be a sign that the load has not increased (significantly) or decreased (significantly) and the particle filter is in a kind of permanent regeneration in which regeneration measures are active that (although) prevent a significant increase in the load, but also do not are sufficiently intense to cause a significant decrease in loading. However, it has been shown that with such a permanent regeneration, the permanent energy input consumes more energy overall than with other regeneration processes, which are desired here as examples (and referred to as "regular"), in which the load can first (significantly) increase and then with a time-limited energy input is again (significantly) reduced.

Wenn in dem momentanen oder zuletzt abgeschlossenen Fahrzyklus eine Stufenänderung von einer Regenerationsstufe zu einer anderen Regenerationsstufe (nach oben oder nach unten) stattgefunden hat, kann das erste Teilkriterium als erfüllt angesehen und das Verfahren in Block 104 beendet bzw. unterbrochen werden, und beispielsweise mit Beginn eines neuen Fahrzyklus bei Block 101 wieder gestartet werden. Vor dem Beenden in Block 104 können gegebenenfalls bereits gesetzte oder veränderte Zähler (auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird) in Block 103 zurückgesetzt werden.If a level change from one regeneration level to another regeneration level (upwards or downwards) has taken place in the current or most recently completed driving cycle, the first sub-criterion can be regarded as fulfilled and the method in block 104 can be ended or interrupted, for example at the beginning a new driving cycle can be restarted at block 101. Before ending in block 104, any counters that have already been set or changed (which will be discussed in more detail below) can be reset in block 103.

Wenn in dem momentanen oder zuletzt abgeschlossenen Fahrzyklus jedoch keine Stufenänderung von einer Regenerationsstufe zu einer anderen Regenerationsstufe stattgefunden hat, kann das erste Teilkriterium nicht als erfüllt angesehen werden und das Verfahren mit Block 105 fortgesetzt werden.If, however, there has been no change in level from one regeneration level to another regeneration level in the current or most recently completed driving cycle, the first subcriterion cannot be regarded as fulfilled and the method can be continued with block 105.

In Block 105 wird beispielsweise ein zweites Teilkriterium eines beispielhaften ersten Prüfkriteriums geprüft. In diesem Zusammenhang wird als zweites Teilkriterium des ersten Prüfkriteriums beispielsweise geprüft, ob in dem momentanen oder zuletzt abgeschlossenen Fahrzyklus eine signifikante Beladungsänderung des Partikelfilters (nach oben oder nach unten) stattgefunden hat. Als ein Maß für die Beladungsänderung kann beispielsweise eine Druckdifferenzänderung der Druckdifferenz über den Partikelfilter dienen, die folglich auch ein Maß für das erste Prüfkriterium darstellen kann. Einen signifikante Beladungsänderung erlaubt in der Regel einen Rückschluss auf eine ordnungsgemäße, insbesondere effiziente Funktionsweise des regulären Regenerationsverfahren.In block 105, for example, a second sub-criterion of an exemplary first test criterion is checked. In this context, the second sub-criterion of the first test criterion is checked, for example, as to whether a significant change in the loading of the particle filter (up or down) has taken place in the current or most recently completed driving cycle. A change in pressure difference in the pressure difference across the particle filter, for example, can serve as a measure for the change in load, which can consequently also represent a measure for the first test criterion. A significant change in loading generally allows a conclusion to be drawn about the proper, in particular efficient, functionality of the regular regeneration process.

Wenn in dem momentanen oder zuletzt abgeschlossenen Fahrzyklus eine signifikante Beladungsänderung (nach oben oder nach unten) stattgefunden hat, kann das zweite Teilkriterium als erfüllt angesehen und das Verfahren in Block 106 beendet bzw. unterbrochen werden, und beispielsweise mit Beginn eines neuen Fahrzyklus bei Block 101 wieder gestartet werden.If there has been a significant change in load (upwards or downwards) in the current or most recently completed driving cycle, the second sub-criterion can be regarded as fulfilled and the method can be ended or interrupted in block 106, and for example with the start of a new driving cycle in block 101 started again.

Wenn in dem momentanen oder zuletzt abgeschlossenen Fahrzyklus jedoch keine signifikante Beladungsänderung stattgefunden hat, kann das zweite Teilkriterium nicht als erfüllt angesehen werden. Die fehlende signifikante Beladungsänderung kann vielmehr als Indiz für eine ungewünschte Dauerregeneration angesehen werden. Das Verfahren wird mit den Blöcken 107 und 112 fortgesetzt.However, if no significant change in load has taken place in the current or most recently completed driving cycle, the second sub-criterion cannot be regarded as being met. The lack of a significant change in load can rather be viewed as an indication of an undesired long-term regeneration. The method continues with blocks 107 and 112.

In den Blöcken 107 und 112 wird beispielhaft geprüft, ob bestimmte Regenerationsstufen vorliegen. So wird beispielsweise in Block 107 geprüft, ob das (Regenrations-)Verfahren sich momentan in der dritten Regenerationsstufe befindet. In Block 112 wird beispielhaft geprüft, ob sich das (Regenrations-)Verfahren momentan in der vierten Regenerationsstufe befindet. Hier könnten grundsätzlich aber auch andere als die dritte und vierte Regenerationsstufe oder insgesamt mehr Regenerationsstufen als die zwei beispielhaft angegebenen geprüft werden.In blocks 107 and 112 it is checked, for example, whether certain regeneration stages are present. For example, in block 107 it is checked whether the (regeneration) method is currently in the third regeneration stage. In block 112 it is checked, for example, whether the (regeneration) method is currently in the fourth regeneration stage. In principle, however, regeneration stages other than the third and fourth or a total of more regeneration stages than the two examples given could also be tested here.

In Block 108 bzw. Block 113 (je nachdem welche der beiden Regenerationsstufen vorliegt) wird nachfolgend ein (zu der Regenerationsstufe zugehöriger) Zähler um einen Wert erhöht. Der Zähler zählt in der Regel Fahrzyklen. In Block 109 bzw. Block 114 wird geprüft ob der Zähler einen vordefinierten Schwellenwert, wie etwa mindestens drei Fahrzyklen, erreicht oder überschritten hat. Wenn der Schwellenwert nicht erreicht wurde, beginnt das Verfahren zum Beispiel mit dem nächsten Fahrzyklus erneut bei Block 101. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die in Block 105 festgestellte, fehlende signifikante Beladungsänderung nicht nur ein kurzzeitiger Zustand war, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit ein andauernder Zustand ist, was insbesondere einen weiteren Rückschluss auf das Vorliegen einer mittels der Überwachung der Regenerationsstrategie zu identifizierenden Dauerregeneration zulassen kann.In block 108 or block 113 (depending on which of the two regeneration stages is present) a counter (belonging to the regeneration stage) is subsequently increased by a value. The counter usually counts driving cycles. In block 109 or block 114 it is checked whether the counter has reached or exceeded a predefined threshold value, such as at least three driving cycles. If the threshold value has not been reached, the method begins again, for example, with the next driving cycle at block 101. For example, it can be ensured that the missing significant load change determined in block 105 was not just a short-term condition, but with a high degree of probability a permanent one State is what can in particular allow a further conclusion about the presence of a permanent regeneration to be identified by means of the monitoring of the regeneration strategy.

Wenn der betreffende Zähler den Schwellenwert erreicht hat oder überschritten hat kann im Block 110 ein Fehlerverdacht gesetzt werden. Dies stellt ein Beispiel dafür dar, dass und ggf. wie bei einem (wiederholt auftretenden und/oder aufeinander folgenden) Nichterfüllen eines Teilkriteriums des Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe ein Fehlerverdacht gesetzt werden kann. Das betreffende Teilkriterium umfasst dabei insbesondere das Fehlen einer signifikanten Beladungsänderung (in Regenerationsstufe drei) über eine bestimmte Mindestanzahl an Fahrzyklen.If the counter in question has reached or exceeded the threshold value, an error can be suspected in block 110. This represents an example of the fact that and, if necessary, as in the case of a (repeated and / or successive) non-fulfillment of a sub-criterion of the test criterion within a regeneration stage, a suspicion of an error can be set. The relevant sub-criterion includes in particular the absence of a significant change in load (in regeneration stage three) over a certain minimum number of driving cycles.

Weiterhin kann in Block 110 ein Auslösen einer zusätzlichen bzw. intensiveren Regenerationsmaßnahme ausgelöst werden. Hierzu kann beispielsweise das hier angegebene Verfahren zur Überwachung einen Wechsel in eine höhere Regenerationsstufe veranlassen. Dies stellt insbesondere einen Eingriff von außen in die (ansonsten davon unabhängig laufende) Regenerationsstrategie bzw. das (Haupt-)Regenerationsverfahren dar, mittels welchem der Partikelfilter regeneriert wird.Furthermore, an additional or more intensive regeneration measure can be triggered in block 110. Can do this For example, the method for monitoring specified here can cause a change to a higher regeneration level. In particular, this represents an external intervention in the (otherwise running independently) regeneration strategy or the (main) regeneration process by means of which the particle filter is regenerated.

Damit wird auch ein Beispiel dafür angegeben, dass und ggf. wie bei einem Wechsel in eine höhere Regenerationsstufe ein Fehlerverdacht gesetzt wird. Bei dem in 1 erläuterten Beispiel würde in Block 110 zum Beispiel (erzwungenermaßen) von Regenerationsstufe drei in Regenerationsstufe vier gewechselt, obwohl sich die Beladungsstufe des Partikelfilters nicht geändert hat. Beispielsweise wird hier demnach die Regenerationsstufe (künstlich) von drei auf vier erhöht, obwohl die Beladungsstufe bei drei bleibt. Üblicherweise kann vorgesehen sein, dass die Regenerationsstufen gemäß der Regenerationsstrategie bzw. des (Haupt-) Regenerationsverfahrens (unmittelbar) an die momentane Beladungsstufe des Partikelfilters gekoppelt ist.This also gives an example that and, if necessary, as when changing to a higher regeneration level, an error is suspected. The in 1 For example, in block 110, a change (forced) would be made from regeneration level three to regeneration level four in block 110, although the loading level of the particle filter has not changed. For example, the regeneration level is (artificially) increased from three to four, although the loading level remains at three. Usually it can be provided that the regeneration stages according to the regeneration strategy or the (main) regeneration method are (directly) coupled to the current loading stage of the particle filter.

Wenn der betreffende Zähler den Schwellenwert erreicht oder überschritten hat, kann im Block 115 ein Fehler gesetzt und beispielsweise ausgegeben werden. Die Fehlerausgabe kann für den Fahrer ersichtlich erfolgen und diesen zum Beispiel dazu veranlassen, schnellstmöglich eine Werkstatt aufzusuchen. Dies stellt auch ein Beispiel dafür dar, dass und ggf. wie der in Block 110 gesetzte Fehlerverdacht bestätigt und ein Fehler gesetzt werden kann, wenn ein weiteres Teilkriterium des Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe (hier dann beispielhaft der Regenerationsstufe vier) nicht erfüllt wird. Das betreffende weitere Teilkriterium umfasst dabei insbesondere das Fehlen einer signifikanten Beladungsänderung (in Regenerationsstufe vier) über eine bestimmte Mindestanzahl an Fahrzyklen (vgl. Block 114). Zudem kann in Block 115 ein weiterer Wechsel in eine höhere Regenerationsstufe (beispielhaft: Regenerationsstufe fünf oder sechs) erfolgen. Diese bedingt in der Regel eine Wartung des Partikelfilters in einer Werkstatt. Mit den Blöcken 111 und 116 kann das Verfahren jeweils beendet bzw. unterbrochen werden, und beispielsweise mit Beginn eines neuen Fahrzyklus bei Block 101 wieder gestartet werden.If the counter in question has reached or exceeded the threshold value, an error can be set in block 115 and output, for example. The error output can be made visible to the driver and, for example, prompt him to go to a workshop as quickly as possible. This also represents an example of how the suspected error set in block 110 can be confirmed and an error can be set if a further sub-criterion of the test criterion is not met within a regeneration stage (here, for example, regeneration stage four). The relevant further sub-criterion includes in particular the absence of a significant change in load (in regeneration stage four) over a certain minimum number of driving cycles (cf. block 114). In addition, a further change to a higher regeneration level (for example: regeneration level five or six) can take place in block 115. This usually requires maintenance of the particle filter in a workshop. The method can be ended or interrupted in each case with blocks 111 and 116 and, for example, restarted with the start of a new driving cycle at block 101.

2 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren startet mit dem Block 200. Bei diesem Ausführungsbeispiel können ein erstes Prüfkriterium (rechte Seite des Ablaufdiagramms) und ein zweites Prüfkriterium (linke Seite des Ablaufdiagramms) zumindest teilweise parallel geprüft werden. Alternativ kann das zweite Prüfkriterium hier (zeitlich) auch vor dem ersten Prüfkriterium geprüft werden. 2 shows schematically a flow chart to illustrate a further exemplary embodiment of the method described here. The method starts with block 200. In this exemplary embodiment, a first test criterion (right side of the flowchart) and a second test criterion (left side of the flowchart) can be tested at least partially in parallel. Alternatively, the second test criterion can also be tested here (in terms of time) before the first test criterion.

In Block 201 wird geprüft, ob bestimmte Voraussetzungen, wie etwa eine ausreichende Aktivierungsenergie und/oder eine ausreichend umgesetzte Sauerstoffmasse vorliegen. In Block 202 wird hinsichtlich des ersten Prüfkriteriums geprüft, ob ein Beladungsquotient der Beladung des Partikelfilters gefallen ist oder nicht. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise geprüft werden, ob der Beladungsquotient eine ausreichende, negative Steigung hat. Als Maß für den Beladungsquotient kann beispielsweise ein Maß für eine Druckdifferenzänderung über den Partikelfilter erfasst werden. Hierzu kann beispielsweise ein Druckdifferenzsensor benutzt werden. Wenn der Beladungsquotient (ausreichend) gefallen ist, kann ein Eingriff in die Regenerationsstrategie entfallen bzw. ist ein (künstlich erzwungener) Wechsel der Regenerationsstufe nicht erforderlich. In diesem Zusammenhang kann das erste Prüfkriterium erneut durchlaufen werden, dabei kann ein dem ersten Prüfkriterium zugeordneter Fahrzyklen-Zähler in Block 203 zurückgesetzt werden.In block 201 it is checked whether certain prerequisites, such as sufficient activation energy and / or a sufficiently converted oxygen mass, are present. In block 202 it is checked with regard to the first test criterion whether a loading quotient of the loading of the particle filter has fallen or not. In this context, it can be checked, for example, whether the loading quotient has a sufficient, negative slope. For example, a measure for a change in pressure difference across the particle filter can be recorded as a measure for the loading quotient. A pressure difference sensor, for example, can be used for this purpose. If the loading quotient has fallen (sufficiently), there is no need to intervene in the regeneration strategy or an (artificially forced) change in the regeneration level is not necessary. In this context, the first test criterion can be run through again; a driving cycle counter assigned to the first test criterion can be reset in block 203.

Wenn der Beladungsquotient nicht gefallen ist, geht das Verfahren mit Block 204 weiter. In Block 204 wird der dem ersten Prüfkriterium zugeordnete Fahrzyklen-Zähler erhöht. In Block 205 wird anschließend geprüft, ob der betreffende Zähler einen Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Wenn der betreffende Zähler den Schwellenwert erreicht oder überschritten hat, kann im Block 206 geprüft werden, ob bereits die Regenerationsstufe vier vorliegt. Wenn bereits die Regenerationsstufe vier vorliegt, wird in Block 207 ein Systemfehler für die Regeneration gesetzt und ausgegeben. Wenn in Block 206 nicht die Regenerationsstufe vier vorliegt, wird in Block 208 in eine höhere Regenerationsstufe mit gegenüber der vorherigen Regenerationsstufe intensiveren Regenerationsmaßnahmen gewechselt. Anschließend können die den Prüfkriterien zugeordneten Zähler zurückgesetzt und das Verfahren erneut ab Block 200 durchgeführt werden.If the loading quotient has not fallen, the method continues with block 204. In block 204, the driving cycle counter assigned to the first test criterion is increased. In block 205 it is then checked whether the counter in question has reached or exceeded a threshold value. If the counter in question has reached or exceeded the threshold value, it can be checked in block 206 whether regeneration stage four is already present. If regeneration level four is already present, a system error for the regeneration is set and output in block 207. If regeneration stage four is not present in block 206, a change is made in block 208 to a higher regeneration stage with more intensive regeneration measures compared to the previous regeneration stage. The counters assigned to the test criteria can then be reset and the method can be carried out again from block 200.

In Block 209 wird geprüft, ob bestimmte Voraussetzungen, wie etwa eine ausreichender Abgasmassenstrom und/oder eine ausreichende Sauerstoffmasse umgesetzt worden ist. In Block 210 wird hinsichtlich des zweiten Prüfkriteriums geprüft, ob eine ausreichende Aufheizung des Partikelfilters vorliegt. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Maß für eine Temperatur des Partikelfilters, insbesondere sensorisch im Bereich des Partikelfilters erfasst werden. Wenn die Temperatur(-änderung) des Partikelfilters oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts (zur Temperaturanstiegsbewertung) liegt, kann mit Block 211 fortgefahren werden. In Block 211 erfolgt ein Zurücksetzen eines dem zweiten Prüfkriterium zugeordneten Fahrzyklen-Zählers. Anschließend kann das zweite Prüfkriterium erneut durchlaufen werden.In block 209 it is checked whether certain prerequisites, such as an adequate exhaust gas mass flow and / or an adequate oxygen mass, have been implemented. In block 210, it is checked with regard to the second test criterion whether there is sufficient heating of the particle filter. In this context, for example, a measure for a temperature of the particle filter can be detected, in particular by sensors in the area of the particle filter. If the temperature (change) of the particulate filter is above a predetermined threshold value (for temperature rise evaluation), the process can continue with block 211. In block 211, a driving cycle counter assigned to the second test criterion is reset. The second test criterion can then be run through again.

Wenn die Aufheizung des Partikelfilters nicht ausreichend ist, wird mit Block 212 fortgefahren. In Block 212 wird ein dem zweiten Prüfkriterium zugeordneter Heizzyklen-Zähler erhöht, der insbesondere die Heizversuche innerhalb eines Fahrzyklus zählt. In Block 213 wird anschließend geprüft, ob der betreffende Zähler einen Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Wenn der betreffende Zähler den Schwellenwert noch nicht erreicht oder überschritten hat, kann das zweite Prüfkriterium erneut durchlaufen werden. Wenn der betreffende Zähler den Schwellenwert erreicht oder überschritten hat, kann im Block 214 ein Fehlerverdacht gesetzt werden. Dies stellt auch ein Beispiel dafür dar, dass und gegebenenfalls wie bei einem Nichterfüllen eines Teilkriteriums des zweiten Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe ein Fehler Verdacht gesetzt werden kann. Anschließend kann im Block 214 ein weiterer dem zweiten Prüfkriterium zugeordneter Fahrzyklen-Zähler erhöht werden. In Block 215 wird anschließend geprüft, ob der betreffende Fahrzyklen-Zähler einen Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Wenn der betreffende Fahrzyklen-Zähler den Schwellenwert noch nicht erreicht oder überschritten hat, kann das zweite Prüfkriterium erneut durchlaufen werden.If the heating of the particle filter is not sufficient, the process continues with block 212. In block 212, a heating cycle counter assigned to the second test criterion is increased, which in particular counts the heating attempts within a driving cycle. In block 213 it is then checked whether the counter in question has reached or exceeded a threshold value. If the counter in question has not yet reached or exceeded the threshold value, the second test criterion can be run through again. If the counter in question has reached or exceeded the threshold value, an error suspicion can be set in block 214. This also represents an example of the fact that and, if necessary, as if a partial criterion of the second test criterion is not met within a regeneration stage, an error can be suspected. A further driving cycle counter assigned to the second test criterion can then be increased in block 214. In block 215 it is then checked whether the relevant driving cycle counter has reached or exceeded a threshold value. If the driving cycle counter in question has not yet reached or exceeded the threshold value, the second test criterion can be run through again.

Diese verschiedenen Zähler können dazu beitragen, dass das zweite Prüfkriterium in zwei Teilkriterien aufgeteilt werden kann. In dem ersten Teilkriterium wird folglich geprüft, ob die Aufheizung des Partikelfilters (während einer vorbestimmbaren Anzahl an (aufeinanderfolgenden) Heizzyklen) innerhalb eines Fahrzyklus nicht ausreichend ist, was zu einem Fehlerverdacht führen kann. In dem zweiten Teilkriterium wird geprüft, ob der Fehlerverdacht während einer vorbestimmbaren Anzahl an aufeinanderfolgenden Fahrzyklen aufrechterhalten bleibt, was zu einer Bestätigung des Fehlerverdachts führen kann und somit ggf. zum Setzen eines Fehlers).These different counters can help to split the second test criterion into two sub-criteria. In the first sub-criterion, it is consequently checked whether the heating of the particle filter (during a predeterminable number of (successive) heating cycles) within a driving cycle is not sufficient, which can lead to a suspicion of an error. In the second sub-criterion, it is checked whether the suspected fault is maintained during a predeterminable number of successive driving cycles, which can lead to a confirmation of the suspected fault and thus possibly to the setting of an error).

Wenn der betreffende (zweite) Zähler den Schwellenwert erreicht oder überschritten hat, kann im Block 216 geprüft werden, ob bereits die Regenerationsstufe vier vorliegt. Wenn bereits die Regenerationsstufe vier vorliegt, wird in Block 217 ein Systemfehler für die Aufheizung gesetzt und ausgegeben. Wenn in Block 216 nicht die Regenerationsstufe vier vorliegt, wird in Block 208 in eine höhere Regenerationsstufe mit gegenüber der vorherigen Regenerationsstufe intensiveren Regenerationsmaßnahmen gewechselt. Anschließend können die den Prüfkriterien zugeordneten Zähler zurückgesetzt und das Verfahren erneut ab Block 200 durchgeführt werden. Dies stellt auch ein Beispiel dafür dar, dass und gegebenenfalls wie ein Fehlerverdacht bestätigt und ein Fehler gesetzt wird, wenn ein weiteres (zweites) Teilkriterium des zweiten Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe nicht erfüllt wird.If the (second) counter in question has reached or exceeded the threshold value, a check can be made in block 216 to determine whether regeneration stage four is already present. If regeneration stage four is already present, a system error for the heating is set and output in block 217. If regeneration level four is not present in block 216, a change is made in block 208 to a higher regeneration level with regeneration measures that are more intensive than the previous regeneration level. The counters assigned to the test criteria can then be reset and the method can be carried out again from block 200. This also represents an example of how a suspected error is confirmed and an error is set if a further (second) sub-criterion of the second test criterion is not met within a regeneration stage.

3 zeigt schematisch ein hier beschriebenes (Kraft-)Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 hat einen Ottomotor 2, ein dem Ottomotor 2 zugeordnetes Abgassystem 3 und ein System 4 zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters 5, der in dem Abgassystem 3 angeordnet ist. Das System 4 ist dazu eingerichtet, ein hier beschriebenes Verfahren zur Überwachung (der Effizienz) der Regeneration des Partikelfilters durchzuführen. 3 shows schematically a (motor) vehicle 1 described here. The vehicle 1 has a gasoline engine 2 , on the gasoline engine 2 assigned exhaust system 3 and a system 4th for monitoring the regeneration of a particle filter 5 that is in the exhaust system 3 is arranged. The system 4th is set up to carry out a method described here for monitoring (the efficiency) of the regeneration of the particle filter.

Somit wird ein Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Otto-Partikelfilters angegeben, welches die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen kann. Insbesondere kann ein Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Otto-Partikelfilters angegeben werden, mittels welchem die Effizienz der Regeneration, insbesondere der Regenerationsmaßnahmen bzw. der Regenerationsstrategie des Otto-Partikelfilters überwacht werden kann. Zudem kann in vorteilhafter Weise eine Dauerregeneration mittels des Verfahrens erkannt und ggf. sogar vermieden werden.Thus, a method for monitoring the regeneration of an Otto particle filter is specified which can at least partially solve the problems described in connection with the prior art. In particular, a method for monitoring the regeneration of an Otto particle filter can be specified, by means of which the efficiency of the regeneration, in particular the regeneration measures or the regeneration strategy of the Otto particle filter, can be monitored. In addition, a permanent regeneration by means of the method can advantageously be recognized and possibly even avoided.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Fahrzeugvehicle
22
OttomotorGasoline engine
33
AbgassystemExhaust system
44th
Systemsystem
55
PartikelfilterParticle filter

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 1170473 A1 [0004]EP 1170473 A1 [0004]
  • US 8966882 B2 [0005]US 8966882 B2 [0005]
  • US 7536854 B2 [0006]US 7536854 B2 [0006]

Claims (10)

Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters, der in einem Abgassystem eines Ottomotors angeordnet ist, umfassend zumindest folgende Schritte: a) Ermitteln gemäß welcher Regenerationsstufe einer definierten Anzahl an Regenerationsstufen der Partikelfilter regeneriert wird oder zuletzt regeneriert wurde; b) Erfassen eines Maßes für zumindest ein erstes Prüfkriterium, welches für eine Änderung der Beladung des Partikelfilters charakteristisch ist, c) Prüfen, ob das erste Prüfkriterium erfüllt wird, und Wechseln in eine höhere Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium nicht erfüllt wird, und Wechseln in eine niedrigere Regenerationsstufe oder beibehalten der momentanen Regenerationsstufe, wenn das erste Prüfkriterium erfüllt wird.A method for monitoring the regeneration of a particle filter which is arranged in an exhaust system of a gasoline engine, comprising at least the following steps: a) determining according to which regeneration stage of a defined number of regeneration stages the particle filter is being regenerated or was last regenerated; b) detecting a measure for at least one first test criterion which is characteristic of a change in the loading of the particle filter, c) Check whether the first test criterion is met, and change to a higher regeneration level if the first test criterion is not met, and change to a lower regeneration level or maintain the current regeneration level if the first test criterion is met. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Maß für das erste Prüfkriterium ein Maß für eine Druckdifferenzänderung über den Partikelfilter ist.Procedure according to Claim 1 , the measure for the first test criterion being a measure of a change in pressure difference across the particle filter. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend ein Erfassen eines Maßes für ein zweites Prüfkriterium, welches für eine ausreichende Aufheizung des Partikelfilters charakteristisch ist.Procedure according to Claim 1 or 2 , further comprising detecting a measure for a second test criterion which is characteristic of sufficient heating of the particle filter. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Maß für das zweite Prüfkriterium ein Maß für eine Temperatur oder eine Temperaturänderung des Partikelfilters ist.Procedure according to Claim 3 , wherein the measure for the second test criterion is a measure for a temperature or a temperature change of the particle filter. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, weiterhin umfassend ein Prüfen ob das zweite Prüfkriterium erfüllt wird, und Wechseln in eine höhere Regenerationsstufe, wenn das zweite Prüfkriterium nicht erfüllt wird, und Wechseln in eine niedrigere Regenerationsstufe oder beibehalten der momentanen Regenerationsstufe, wenn das zweite Prüfkriterium erfüllt wird.Procedure according to Claim 3 or 4th , further comprising checking whether the second test criterion is met, and changing to a higher regeneration level if the second test criterion is not met, and changing to a lower regeneration level or maintaining the current regeneration level if the second test criterion is met. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest bei einem Nichterfüllen eines Teilkriteriums des Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe oder bei einem Wechsel in eine höhere Regenerationsstufe ein Fehlerverdacht gesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein at least if a partial criterion of the test criterion is not fulfilled within a regeneration stage or if a change to a higher regeneration stage occurs, an error is suspected. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Fehlerverdacht bestätigt und ein Fehler gesetzt wird, wenn ein weiteres Teilkriterium des Prüfkriteriums innerhalb einer Regenerationsstufe nicht erfüllt wird oder wenn bei einer nachfolgenden Prüfung die höhere Regenerationsstufe beibehalten oder in eine noch höhere Regenerationsstufe gewechselt wird.Procedure according to Claim 6 , whereby the suspected error is confirmed and an error is set if a further sub-criterion of the test criterion is not met within a regeneration level or if the higher regeneration level is retained or switched to an even higher regeneration level in a subsequent test. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Computer program for carrying out a method according to one of the preceding claims. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which the computer program is based Claim 8 is stored. Fahrzeug (1) mit einem Ottomotor (2), einem dem Ottomotor (2) zugeordneten Abgassystem (3) und einem System (4) zur Überwachung der Regeneration eines Partikelfilters (5), der in dem Abgassystem (3) angeordnet ist, gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Vehicle (1) with a gasoline engine (2), an exhaust system (3) assigned to the gasoline engine (2) and a system (4) for monitoring the regeneration of a particle filter (5) which is arranged in the exhaust system (3), according to a Method according to one of the Claims 1 until 7th .
DE102020103894.1A 2020-02-14 2020-02-14 Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter Pending DE102020103894A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103894.1A DE102020103894A1 (en) 2020-02-14 2020-02-14 Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103894.1A DE102020103894A1 (en) 2020-02-14 2020-02-14 Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103894A1 true DE102020103894A1 (en) 2021-08-19

Family

ID=77060471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103894.1A Pending DE102020103894A1 (en) 2020-02-14 2020-02-14 Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103894A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023115282B3 (en) 2023-06-12 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Method for monitoring a regeneration of a particle filter in the exhaust system of an internal combustion engine
DE102023115280A1 (en) 2023-06-12 2024-12-12 Audi Aktiengesellschaft Method for monitoring a regeneration of a particle filter in the exhaust system of an internal combustion engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170473A1 (en) 2000-07-07 2002-01-09 DaimlerChrysler AG Internal combustion engine, especially for vehicles
DE10033159A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag IC engines esp. for motor vehicles with fuel after-injection for particle filter regeneration regulated dependent upon exhaust temperature in front of filter
DE60119942T2 (en) 2000-09-27 2006-12-21 Renault S.A.S. Control Method of a Particle Filter for a Combustion Engine
US7536854B2 (en) 2002-06-18 2009-05-26 Renault S.A.S Method for regenerating a motor vehicle particle filter and system for controlling regeneration of such a filter
US8966882B2 (en) 2012-09-12 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Differential pressure-based enablement of a particulate filter diagnostic
DE102014006692A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Fev Gmbh Otto engine with particle filter and regeneration strategy and method for this purpose

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170473A1 (en) 2000-07-07 2002-01-09 DaimlerChrysler AG Internal combustion engine, especially for vehicles
DE10033159A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag IC engines esp. for motor vehicles with fuel after-injection for particle filter regeneration regulated dependent upon exhaust temperature in front of filter
DE60119942T2 (en) 2000-09-27 2006-12-21 Renault S.A.S. Control Method of a Particle Filter for a Combustion Engine
US7536854B2 (en) 2002-06-18 2009-05-26 Renault S.A.S Method for regenerating a motor vehicle particle filter and system for controlling regeneration of such a filter
US8966882B2 (en) 2012-09-12 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Differential pressure-based enablement of a particulate filter diagnostic
DE102014006692A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Fev Gmbh Otto engine with particle filter and regeneration strategy and method for this purpose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023115282B3 (en) 2023-06-12 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Method for monitoring a regeneration of a particle filter in the exhaust system of an internal combustion engine
DE102023115280A1 (en) 2023-06-12 2024-12-12 Audi Aktiengesellschaft Method for monitoring a regeneration of a particle filter in the exhaust system of an internal combustion engine
US12203400B2 (en) 2023-06-12 2025-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for monitoring regeneration of a particulate filter in the exhaust gas system of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209463B4 (en) DIAGNOSTIC SYSTEM AND METHOD FOR PARTICULATE SENSOR
EP1373693B2 (en) Method and device for monitoring an exhaust gas treatment system
DE102007059523B4 (en) Method and device for diagnosing a particulate filter
DE102007022590A1 (en) Method for operating a particle sensor arranged downstream of a particle filter and apparatus for carrying out the method
DE102011057117A9 (en) A system for purifying exhaust gas and method for controlling the same
DE102008000691A1 (en) Method and device for monitoring a supply air system of an internal combustion engine
DE102014109511A1 (en) Monitoring the performance of a particulate filter
DE102010029512A1 (en) Exhaust gas sensor i.e. air-fuel ratio sensor, managing device for use in exhaust gas cleaning system for multi-cylinder diesel engine of car, has diagnosis tool for instructing control unit to perform regeneration process
DE102005027686A1 (en) Diagnostic method for the efficiency of a diesel oxidation catalyst
DE102020103894A1 (en) Method for monitoring the regeneration of a gasoline particle filter
DE102011089503A1 (en) Diagnostic procedure for particulate filter arranged in effluent stream of combustion engine, involves comparing detected particle mass concentration with selected particle mass concentration threshold value
DE102017223639B3 (en) Method and device for determining the degree of soiling of an air filter of an internal combustion engine
DE102018116870A1 (en) Method for determining the loading of a particulate filter with ash
DE102007003547A1 (en) Internal-combustion engine's exhaust gas area diagnosing method for use in motor vehicle, involves determining measure for averaged conversion of device, comparing with threshold value and supplying error signal if measure falls below value
DE10341454A1 (en) Method for checking at least three sensors that detect a measurement variable in the area of an internal combustion engine
EP1180210B1 (en) Method and device for controlling an internal combustion engine with an exhaust treatment system
DE102012203196B4 (en) Hydrocarbon conversion diagnostic system
DE102021100357A1 (en) Method for regenerating a particle filter in overrun mode
WO2021170420A1 (en) Method and device for diagnosing a coated particulate filter arranged in an exhaust channel of a motor vehicle
DE102006033567B4 (en) Method for determining the triggering point in time for triggering the regeneration process for regenerating a particle filter
DE102016121798A1 (en) MOTOR CONTROL FOR THE EFFECTIVE EVALUATION OF DIESEL PARTICLES FILTERS
DE10325183B4 (en) Method and device for carrying out a method for determining the loading state of a arranged in an exhaust region of an internal combustion engine component
DE102005052990A1 (en) Emission control device for an internal-combustion engine which has particle filter for collecting particles of exhaust gas and an inlet air clean up device installed with throttle with facility to monitor emission particles in filter
DE102013226565A1 (en) Method for monitoring a component arranged in an exhaust duct of an internal combustion engine, apparatus for carrying out the method, computer program and computer program product
DE102017221751A1 (en) Method for monitoring a filter function of a particle filter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified