Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020102218A1 - Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform - Google Patents

Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform Download PDF

Info

Publication number
DE102020102218A1
DE102020102218A1 DE102020102218.2A DE102020102218A DE102020102218A1 DE 102020102218 A1 DE102020102218 A1 DE 102020102218A1 DE 102020102218 A DE102020102218 A DE 102020102218A DE 102020102218 A1 DE102020102218 A1 DE 102020102218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
constant velocity
velocity joint
retaining ring
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102218.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jon N. Miller
Jeff P. Courville
Eduardo R. Mondragon-Parra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102020102218A1 publication Critical patent/DE102020102218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Ein Gleichlaufgelenk umfasst einen Zapfen, welcher sich radial nach außen um eine Zapfenachse erstreckt. Das Gelenk umfasst ferner ein den Zapfen umgebendes Rollelement, welches um eine Vielzahl von Nadelwalzen relativ zu dem Zapfen verdrehbar ist. Das Gelenk umfasst ferner eine Halterung, welche eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die mit dem Zapfen gekoppelt und derart positioniert ist, dass sie eine Bewegung des Rollelements und der Nadelwalzen in einer Richtung parallel zu der Zapfenachse beschränkt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/798,787, die am 30. Januar 2019 eingereicht wurde und die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Zur Übertragung von Rotationsenergie werden häufig Gleichlaufgelenke genutzt. Gleichlaufgelenke ermöglichen es einer Antriebswelle, Leistung über einen variablen Winkel bei konstanter Drehgeschwindigkeit zu übertragen. Eine Art von teleskopischen Gleichlaufgelenken wird als Tripodegelenk bezeichnet. Tripodegelenke sind insbesondere für axiale Antriebswellen von Kraftfahrzeugen nützlich, insbesondere in Fahrzeugen mit Frontantrieb zwischen dem Transaxledifferential und dem Antriebsrad, sowie für andere Anwendungen. Diese teleskopischen Gleichlaufgelenke übertragen ein Drehmoment bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten, Gelenkwinkeln und Teleskopstellungen zwischen Wellenelementen.
  • Gleichlaufgelenke bergen in ihrer existierenden Beschaffenheit das Risiko, dass Rollen- oder Ringhalter brechen, wenn sie Tests der Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Drehmomenten mit großem Ausmaß unterzogen werden. Ein solcher Test erzeugt zyklische Belastungen, die zu einem Verschleiß der Komponenten führen.
  • ZUSAMMENFASSSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Gleichlaufgelenk einen sich um eine Zapfenachse radial nach außen erstreckenden Zapfen. Das Gelenk umfasst auch ein Rollelement, welches den Zapfen umgibt und relativ zu diesem um eine Vielzahl von Nadelwalzen drehbar ist. Das Gelenk umfasst ferner eine Halterung, welche eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die mit dem Zapfen gekoppelt und derart positioniert ist, dass sie eine Bewegung des Rollelements und der Nadelwalzen in einer Richtung parallel zu der Zapfenachse beschränkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst ein Tripodegelenk einen ersten Zapfen. Das Gelenk umfasst auch einen zweiten Zapfen. Das Gelenk umfasst ferner einen dritten Zapfen, wobei sich jeder der ersten, zweiten und dritten Zapfen um eine jeweilige Zapfenachse radial nach außen erstreckt. Das Gelenk umfasst ferner ein erstes Rollelement, welches den ersten Zapfen umgibt und relativ dazu um eine erste Vielzahl von Nadelwalzen drehbar ist. Das Gelenk umfasst auch ein zweites Rollelement, welches den zweiten Zapfen umgibt und relativ dazu um eine zweite Vielzahl von Nadelwalzen drehbar ist. Das Gelenk umfasst ferner ein drittes Rollelement, welches den dritten Zapfen umgibt und relativ dazu um eine dritte Vielzahl von Nadelwalzen drehbar ist. Das Gelenk umfasst ferner einen ersten Haltering, welcher eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die einen Teil des ersten Zapfens umgibt und derart positioniert ist, dass sie eine Bewegung des ersten Rollelements und der ersten Nadelwalzen beschränkt. Das Gelenk umfasst auch einen zweiten Haltering, welcher eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die einen Teil des zweiten Zapfens umgibt und derart positioniert ist, dass sie eine Bewegung des zweiten Rollelements und der zweiten Nadelwalzen beschränkt. Das Gelenk umfasst ferner einen dritten Haltering, welcher eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die einen Teil des dritten Zapfens umgibt und derart positioniert ist, dass sie eine Bewegung des dritten Rollelements und der dritten Nadelwalzen beschränkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Bestimmen einer Form eines Zapfens in einem Gleichlaufgelenk, dass wenigstens drei Parametern zur Verwendung in einer parametrischen Gleichung definiert werden.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, ist in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung besonders hervorgehoben und ausdrücklich beansprucht. Die voranstehenden und weiteren Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gleichlaufgelenks ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Rollenhalterungsbaugruppe für das Gleichlaufgelenk nach einem Aspekt der Offenbarung ist;
    • 3 eine Seitenansicht auf die Rollenhalterungsbaugruppe von 2 ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Halterings der Rollenhalterungsbaugruppe von 2 ist;
    • 5 eine Draufsicht auf den Haltering ist;
    • 6 eine Draufsicht auf einen Haltering nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist;
    • 7 eine Ansicht einer Rollenhalterungsbaugruppe für das Gleichlaufgelenk nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist;
    • 8 eine perspektivische Ansicht der Rollenhalterungsbaugruppe in kartesischen Koordinaten zum Bestimmen einer parametrisierten Zapfenform der Anordnung; und
    • 9 eine Ansicht in Polarkoordinaten zum Bestimmen einer parametrisierten Zapfenform der Anordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hinsichtlich der Abbildungen, in welchen die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsformen beschrieben wird, ohne die Erfindung einzuschränken, ist zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich veranschaulichend für die vorliegende Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen ausgeführt werden kann. So können verschiedene Elemente der offenbarten Ausführungsformen kombiniert oder weggelassen werden, um weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszubilden. Die Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können hervorgehoben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise anzuwenden.
  • Bezugnehmend auf die Abbildungen ist ein Gleichlaufgelenk 10 gezeigt. Das Gleichlaufgelenk ist ein teleskopisches Gleichlaufgelenk, welches hierin auch als Tripode-Gleichlaufgelenk oder einfach als Tripodegelenk bezeichnet wird. Das Tripodegelenk 10 wird mit einem Fahrzeug wie z.B. einem Transporter, PKW, Wohnmobil, Lastkraftwagen oder etwas ähnlichem bereitgestellt. Ein solches Tripodegelenk 10 kann für den Einsatz in Fahrzeugen mit Frontantrieb geeignet sein und zwischen einem Transaxle und einem Antriebsrad angeordnet und operativ mit diesen gekoppelt sein oder bei sonstigen Anwendungen, bei welchen ein Drehmoment zwischen zwei drehbaren Wellenelementen übertragen wird und Änderungen der relativen axialen Positionen oder der Winkelpositionen der Wellenelemente zueinander möglich sind. Das Tripodegelenk 10 überträgt ein Drehmoment zwischen einem ersten Wellenelement 12 und einem zweiten Wellenelement 14. Das Tripodegelenk 10 ist dazu ausgebildet, bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten, Gelenkwinkeln oder Teleskopstellungen Drehmoment von dem ersten Wellenelement 12 auf das zweite Wellenelement 14 zu übertragen.
  • Das erste Wellenelement 12 erstreckt sich entlang einer ersten Achse. Das zweite Wellenelement 14 erstreckt sich entlang einer zweiten Achse. Das erste Wellenelement 12 und das zweite Wellenelement 14 sind dazu ausgebildet, relativ zueinander zu verschwenken und/oder relativ zueinander teleskopisch entlang ihrer jeweiligen Achsen auszufahren. Die erste Achse und die zweite Achse fallen zusammen oder sind kollinear, wenn sich das Tripodegelenk 10 bei einem Gelenkwinkel von 0 Grad befindet. Die erste Achse und die zweite Achse schneiden sich, wenn das Tripodegelenk 10 ausgelenkt oder in einem Winkel gebogen ist, d.h. wenn das erste Wellenelement 12 und das zweite Wellenelement 14 relativ zueinander ausgelenkt sind. Das Tripodegelenk 10 umfasst ein Gehäuse 30, Spinnengelenkelemente 32 und einen Satz von Rollelementen 34.
  • Das Gehäuse 30 ist mit dem ersten Wellenelement 12 verbunden und erstreckt sich entlang der ersten Achse. Die Kombination aus dem Gehäuse 30 und dem ersten Wellenteil 12 ist um die erste Achse drehbar. Das Gehäuse 30 definiert eine Vielzahl von Rollelementsatzbahnen bzw. Führungskanälen. Jeder Führungskanal erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse. Wie gezeigt ist, definiert das Gehäuse 30 drei Führungskanäle, die radial von der ersten Achse beabstandet sind. Die Führungskanäle sind in Umfangsrichtung gleich beabstandet mit einem Abstand von je 120° zueinander angeordnet.
  • Jedes Spinnengelenkelement 32 ist, unter Bezugnahme auf 1 bis 3, als ein Zapfen 72 ausgebildet. Der Zapfen 72 erstreckt sich entlang einer Zapfenachse 76 von der zweiten Achse weg. Die Zapfenachse 76 ist im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Achse ausgerichtet. Der Zapfen 72 hat eine funktionelle Außenfläche, welche ein Drehmoment oder eine Kraft überträgt und welche an eine nicht funktionelle Außenfläche des Zapfens 72 angrenzt, die Drehmoment oder Kraft nicht überträgt. Das Rollelement 34 ist an der funktionellen Außenfläche des Zapfens 72 angeordnet. Der Zapfen 72 lagert das Rollelement 34 drehbar. Wie in den Abbildungen dargestellt ist, sind drei Rollelement-Anordnungen vorgesehen und auf jeweiligen Zapfen angeordnet. Das Rollelement 34 ist auf dem Zapfen 72 angebracht und gleitend oder rollend in dem entsprechenden Führungskanal aufgenommen.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen befassen sich mit dem Zustand brechender Rollen- oder Ringhalterungen, indem zwei Komponenten zu einer einzigen Komponente zusammengefasst werden, welche höheren zyklischen Belastungen widerstehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform (2 bis 5) ist ein einziger Haltering 100 vorgesehen, um sowohl axiale Bewegungen einer Vielzahl von Nadelwalzen 150 zu begrenzen als auch das Rollelement 34 an dem Zapfen 72 festzuhalten. 2 zeigt den vom Zapfen 72 abgenommenen Haltering 100 und 3 zeigt den Haltering 100 in einem an dem Zapfen 72 montierten Zustand.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, hat der Haltering 100 einen Ausschnitt 104 in Bezug auf eine Tangente des Außendurchmessers, der eine Ausdehnung des Halterings für die Montage ermöglicht. Diese Flexibilität ermöglicht eine Ausdehnung des Halterings 100, um den Haltering 100 über einen Kopfabschnitt 160 des Zapfens 72 zu führen, bis sich der Haltering 100 zurückzieht, um sicher in eine Nut 162 des Zapfens 72 einzugreifen, die zumindest teilweise durch den Kopfabschnitt 160 definiert ist. Der Ausschnitt 104 ermöglicht ferner eine kontinuierliche Bewegung der Nadelwalzen 150. Bei einigen Ausführungsformen beträgt der Ausschnitt 104 etwa 45 Grad. Der Ausschnitt 104 ist mit flachen Enden 106 (2) der Nadelwalzen 150 abgestimmt. Die flachen Enden 106 ermöglichen eine kontinuierliche Bewegung entlang des Halterings 100, ohne dass der Durchgang durch den Ausschnitt 104 zu einer „Diskontinuität“ führt. Insbesondere verhindern die flachen Enden 106 Pulse oder Impulse aufgrund einer Ringdiskontinuität.
  • Der Haltering 100 kann in jedweder geeigneten Art mit dem Zapfen 72 verbunden sein, beispielsweise durch einen Einpressvorgang. Durch den Haltering 100 ist eine separate Halterung entbehrlich. Mit der Befestigung des Halterings 100 an dem Zapfen 72 beschränkt ein axiales Rückhalteelement 164 - welches ein Flansch, eine Lasche oder ein ähnlicher Vorsprung sein kann - eine Bewegung eines jeweiligen Rollelements des Satzes von Rollelementen 34 in axialer Richtung.
  • 6 zeigt den Haltering 100 mit Verstemmungsvertiefungen 102. Die Verstemmungsvertiefungen 102 erleichtern ein Zurückhalten der Rollelemente. Bei einigen Ausführungsformen sind drei Verstemmungsvertiefungen vorgesehen und die Verstemmungsvertiefungen sind um etwa 120 Grad um den äußeren Durchmesser 101 des Halterings 100 versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (7) ist ein Aufsatz 110 an das Zentrum des Zapfens 72 angeschraubt. Der Aufsatz 110 kann bei einigen Ausführungsformen aus legiertem Stahl gefertigt sein. Das Gewinde 112 des Aufsatzes 110 kann dazu ausgewählt oder ausgebildet sein, zyklischen Belastungen zu widerstehen. Ein Bereich des Aufsatzes 110, welcher in Kontakt mit den Nadelwalzen steht, weist einen sich verjüngenden Abschnitt 114 auf, ähnlich zu einem sich verjüngenden Abschnitt an einer Basis des Zapfens 72. Dies erleichtert eine Rollbewegung der Nadelwalzen. Der Aufsatz 110 kann Verstemmungsvertiefungen zum Zurückhalten eines Rollelements oder eine Lippe aufweisen, welche als ein positiver Haltepunkt zum Zurückhalten des Rollelements wirkt. Der angeschraubte Aufsatz 110 ersetzt einen Ring und eine Halterung, welche in vorherigen Ausführungen erforderlich waren, und beseitigt das Risiko eines Bruchs unter Lastbedingungen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind einfach und können Herstellungskosten verringern, da bei einigen Ausführungsformen keine spezielle Bearbeitung des Zapfens (z.B. Hinzufügen eines Innengewindes) erforderlich ist.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 ein Verfahren zum Bestimmen einer parametrisierten Form des Zapfens 72 veranschaulicht. Während die vorstehend beschriebenen Zapfen der offenbarten Ausführungsformen im Querschnitt kreisförmig sein können, um im Wesentlichen zylindrische Zapfen zu formen, ermöglicht die Offenbarung auch alternative Formen. Wie vorstehend erläutert, vollziehen die Nadelwalzen 150 eine hin- und hergehende Bewegung auf der Zapfenoberfläche während der Verwendung des Gelenks. Die Amplitude der Auslenkung der Nadeln entlang des Umfangs des Zapfens ist eine Funktion des Gelenkswinkels und die Lastverteilung zwischen den Nadeln ist eine Funktion des angewandten Drehmoments. Diese Kombination aus Last und hin- und hergehender Auslenkung erzeugt ein intermittierendes Spannungsfeld an dem Zapfen, welches letztlich zu einem Ausfall der Kontaktflächen aufgrund von Verschleiß führt. Dieses Phänomen ist als Abplatzen (Spalling) bekannt. Sobald an einer Oberfläche ein solches Abplatzen auftritt, weitet es sich unter Veränderung der Reibungseigenschaften schnell aus und induziert potenziell Vibrationen in einem Antriebsstrang-Getriebesystem. Ein Spinnengelenkelement, welches einen Betrieb über längere Zeiträume oder unterer höherer Last vor dem Auftreten eines Spallings erlaubt, würde entweder eine Erweiterung der Lebensdauer oder eine Reduktion der Gesamtmasse in einem System ermöglichen. Eine Möglichkeit zum Erhöhen der Lebensdauer oder zum Erreichen eines Betriebs unter höherer Last ist, die Last gleichmäßiger zwischen den Nadeln zu verteilen, die in Kontakt mit dem Zapfen stehen, oder die Anzahl an Nadeln unter Last zu erhöhen, ohne den Durchmesser des Zapfens zu vergrößern. Solch eine Lastverteilung kann erreicht werden, indem die gängige Form des Zapfens verändert wird von zylindrisch oder kreisförmig zu beispielsweise elliptisch, den Querschnitt des Zapfens betrachtend.
  • Ein Konstruktions- und Herstellungsverfahren, welches einen nahtlosen Übergang und Flexibilität in einer Massenproduktionsumgebung von nicht-kreisförmigen zu kreisförmigen Zapfen und umgekehrt ermöglicht, ist hierin offenbart und ermöglicht es, verschiedene Zapfenprofile durch einfaches Verändern von Formparametern mit demselben Werkzeug zu erreichen. Ein solches Konstruktions- und Herstellungsverfahren, welches die Zapfenform auf Basis eines Satzes parametrischer Gleichungen in entweder kartesischen Koordinaten oder Polarkoordinaten verändert, ist hierin offenbart. Solche Gleichungen stehen im Zusammenhang mit dem kleinsten Umkreis, welcher den Zapfendurchmesser definiert (9).
  • Parametrische Gleichungen in einer kartesischen Darstellung können in eine polare Darstellung übertragen werden und umgekehrt. Die geometrische Form, welche durch solche Gleichungen definiert ist, ist eine Funktion der Anzahl von Parametern und deren Beziehung. Zum Beispiel erfordert eine kreisförmige Form lediglich einen Parameter, welcher der Radius ist; eine elliptische Form erfordert zwei Parameter, welche die kleine und die große Halbachse sind. Die Komplexität kann durch Hinzufügen von Parametern erhöht werden. Eine Form mit drei oder mehr Parametern ist in diesem Dokument als „parametrisch“ definiert. Wenn eine parametrische Gleichung festgelegt ist, können deren Parameter angepasst werden, um die Lastverteilungs-Charakteristiken eines Zapfens auf Basis eines vorgegebenen Satzes von Betriebsbedingungen, wie einem Gelenkswinkel und dem übertragenen Drehmoment, zu verändern. Die parametrische(n) Gleichung(en) kann (können) in die Steuerung einer CNC-Maschine ein programmiert werden. Daraufhin kann eine Veränderung der Zapfenform durch Anpassen der Parameter der Gleichung(en) erreicht werden. Eine repräsentative Gleichung ist die folgende: r ( θ ) = a 1 + a 2   c o s ( 2 θ ) + a 3   c o s ( 4 θ ) + a 4 c o s ( 6 θ ) + a 5   c o s ( 8 θ ) + a 6   c o s ( 10 θ ) + + a n   c o s ( 2 ( n 1 ) θ )
    Figure DE102020102218A1_0001
    mit
  • θ =
    Winkelstellung (Orientierung)
    r(θ) =
    Zapfenradiuswert
    ai =
    Parameter, für i = 1, ..., n.
  • Eine Gleichung mit drei veränderlichen Parametern ermöglicht es, durch einen Parameter 3 mit Wert gleich Null eine elliptische Form zu erhalten, oder durch Parameter 2 und 3 mit Werten gleich Null eine Kreisform zu erhalten.
  • Die parametrische Gleichung kann auch mit einer Phasenverschiebung ε gefittet und wie folgt dargestellt werden: r ( θ c ) = a 1 + a 2 + c o s ( 2 ( θ ε ) ) + a 3   c o s ( 4 ( θ ε ) ) + a 4   c o s ( 6 ( θ ε ) ) + a 5   c o s ( 8 ( θ ε ) ) + a 6   c o s ( 10 ( θ ε ) ) + + a n   c o s ( 2 ( n 1 ) ( θ ε ) )
    Figure DE102020102218A1_0002
  • Auch wenn in der vorstehenden Gleichung die Kosinusfunktion aufgeführt ist, ist zu erkennen, dass die parametrische Gleichung mit Termen einer Sinusfunktion oder sonstigen trigonometrischen Funktionen geschrieben werden kann.
  • Während die Erfindung lediglich mit einer beschränkten Anzahl von Ausführungsformen im Detail beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht durch solche offenbarten Ausführungsformen eingeschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden und jedwede Anzahl von Variationen, Änderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen umfassen, die bisher nicht beschrieben wurden, aber dem Zweck und dem Umfang der Erfindung entsprechen. Darüber hinaus ist zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung lediglich Teile der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können, obwohl mehrere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden. Somit ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung eingeschränkt anzusehen.

Claims (18)

  1. Gleichlaufgelenk, umfassend: - einen sich entlang einer Zapfenachse radial nach außen erstreckenden Zapfen; - ein den Zapfen umgebendes Rollelement, welches um eine Mehrzahl von Nadelwalzen relativ zu dem Zapfen verdrehbar ist; und - eine Halterung, welche eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die mit dem Zapfen gekoppelt und derart angeordnet ist, dass sie eine Bewegung des Rollelements und der Nadelwalzen in einer Richtung parallel zu der Zapfenachse beschränkt.
  2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, wobei der Zapfen einer von drei Zapfen ist, welche sich aus einem Spinnengelenkelement erstrecken, um ein Tripodegelenk zu bilden.
  3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, wobei die Halterung ein Haltering ist, welcher einen Abschnitt des Zapfens umgibt.
  4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Haltering in einem montierten Zustand in einer Nut des Zapfens angeordnet ist.
  5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Haltering ein axiales Rückhalteelement aufweist, welches eine Bewegung des Rollelements in einer Richtung parallel zu der Zapfenachse beschränkt.
  6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 5, wobei das axiale Rückhalteelement ein Flansch, eine Lippe und/oder eine Lasche ist.
  7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Haltering eine Mehrzahl von Verstemmungsvertiefungen aufweist, welche sich von einem äußeren Durchmesser des Rollen-Halterings erstrecken.
  8. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 7, wobei der Rollen-Haltering drei Verstemmungsvertiefungen aufweist.
  9. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Haltering einen Ausschnitt aufweist, welcher relativ zu einer Tangente des äußeren Durchmessers des Rollen-Halterings abgewinkelt ist.
  10. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 9, wobei der Ausschnitt um etwa 45 Grad relativ zu der Tangente des äußeren Durchmessers des Rollen-Halterings abgewinkelt ist.
  11. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, wobei die Halterung ein Aufsatz ist, welcher mechanisch an dem Zapfen befestigt ist.
  12. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, wobei der Aufsatz aus legiertem Stahl gefertigt ist.
  13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, wobei ein Abschnitt des Aufsatzes in Kontakt mit den Nadelwalzen steht, wobei der Abschnitt sich verjüngend ausgebildet ist.
  14. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, wobei der Zapfen eine parametrische Querschnittsform aufweist, welche durch wenigstens drei Parameter definiert ist.
  15. Tripodegelenk, umfassend: - einen ersten Zapfen; - einen zweiten Zapfen; - einen dritten Zapfen, wobei sich der erste Zapfen, der zweite Zapfen und der dritte Zapfen um jeweilige Zapfenachsen jeweils radial nach außen erstrecken; - ein erstes Rollelement, welches den ersten Zapfen umgibt und um eine erste Vielzahl von Nadelwalzen relativ zu diesem verdrehbar ist; - ein zweites Rollelement, welches den zweiten Zapfen umgibt und um eine zweite Vielzahl von Nadelwalzen relativ zu diesem verdrehbar ist; - ein drittes Rollelement, welches den dritten Zapfen umgibt und um eine dritte Vielzahl von Nadelwalzen relativ zu diesem verdrehbar ist; - einen ersten Haltering, welcher eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die einen Abschnitt des ersten Zapfens umgibt und derart angeordnet ist, dass sie eine Bewegung des ersten Rollelements und der ersten Nadelwalzen beschränkt; - einen zweiten Haltering, welcher eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die einen Abschnitt des zweiten Zapfens umgibt und derart angeordnet ist, dass sie eine Bewegung des zweiten Rollelements und der zweiten Nadelwalzen beschränkt; - einen dritten Haltering, welcher eine einzige, einheitliche Struktur bildet, die einen Abschnitt des dritten Zapfens umgibt und derart angeordnet ist, dass sie eine Bewegung des dritten Rollelements und der dritten Nadelwalzen beschränkt.
  16. Tripodegelenk nach Anspruch 15, wobei die Halteringe in einem montierten Zustand in einer jeweiligen Nut der Zapfen angeordnet sind.
  17. Verfahren zum Bestimmen einer Form eines Zapfens in einem Gleichlaufgelenk, wobei wenigstens drei Parameter zur Verwendung in einer parametrischen Gleichung definiert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die parametrische Gleichung lautet: r ( θ ) = a 1 + a 2   c o s ( 2 θ ) + a 3   c o s ( 4 θ ) + a 4   c o s ( 6 θ ) + a 5   c o s ( 8 θ ) + a 6   c o s ( 10 θ ) + + a n   c o s ( 2 ( n 1 ) θ )
    Figure DE102020102218A1_0003
    mit θ = Winkelstellung (Orientierung) r(θ) = Zapfenradiuswert ai = Parameter, für i = 1, ..., n. 19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die parametrische Gleichung lautet: r ( θ ε ) = a 1 + a 2   c o s ( 2 ( θ ε ) ) + a 3   c o s ( 4 ( θ ε ) ) + a 4   c o s ( 6 ( θ ε ) ) + a 5 c o s ( 8 ( θ ε ) ) + a 6   c o s ( 10 ( θ ε ) ) + + a n   c o s ( 2 ( n 1 ) ( θ ε ) )
    Figure DE102020102218A1_0004
    mit θ = Winkelstellung (Orientierung) r(θ) = Zapfenradiuswert ai = Parameter, für i = 1, ..., n.
DE102020102218.2A 2019-01-30 2020-01-30 Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform Pending DE102020102218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962798787P 2019-01-30 2019-01-30
US62/798,787 2019-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102218A1 true DE102020102218A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102218.2A Pending DE102020102218A1 (de) 2019-01-30 2020-01-30 Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11585388B2 (de)
CN (1) CN111503168A (de)
DE (1) DE102020102218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211049A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk
DE102020212991A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945381A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung durch kegelsegmente bestimmbarer flächen mittels einer werkzeugmaschine
CN115045920A (zh) * 2021-11-25 2022-09-13 长城汽车股份有限公司 伸缩机构及变速器和车辆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454015A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Citroen Sa Perfectionnements aux joints universels coulissants notamment pour transmissions de vehicules automobiles
US4693698A (en) * 1981-11-16 1987-09-15 Rockford Acromatic Products Co. Composite roller for the tripod of a free-plunging constant velocity universal joint
DE4305278C1 (de) 1993-02-20 1994-07-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk vom Tripodetyp
AU714553B2 (en) 1995-12-26 2000-01-06 Ntn Corporation Constant velocity joint
JP3477474B2 (ja) 1996-12-10 2003-12-10 自動車電機工業株式会社 ボールジョイントの組立方法
TWI298767B (en) 2002-10-25 2008-07-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Tripod type constant velocity joint
US7008325B2 (en) * 2003-10-08 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Retainer ring for tripod constant velocity joints
JP4654130B2 (ja) 2005-01-20 2011-03-16 本田技研工業株式会社 等速ジョイント
JP4558642B2 (ja) * 2005-12-28 2010-10-06 株式会社ジェイテクト トリポード型等速ジョイント
JP2008240825A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Ntn Corp 加工方法、トラニオン及びトリポード型等速自在継手
JP6545489B2 (ja) 2015-03-13 2019-07-17 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
JP6594719B2 (ja) 2015-09-24 2019-10-23 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
KR101745538B1 (ko) 2016-02-26 2017-06-20 이래오토모티브시스템 주식회사 트라이포드 등속 조인트

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211049A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk
WO2022048948A1 (de) 2020-09-02 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk
DE102020212991A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022078742A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111503168A (zh) 2020-08-07
US20200240475A1 (en) 2020-07-30
US11585388B2 (en) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102218A1 (de) Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform
DE2843459A1 (de) Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
WO2007054190A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung
DE68901680T2 (de) Befestigung eines daempfers auf einer drehachse.
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE112018005331B4 (de) Kraftübertragungswelle
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE112014005706B4 (de) Getriebe
WO2009098255A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102021203931A1 (de) Lagereinheit mit einem Exzenterklemmkragen
DE102020132794A1 (de) Koaxialgetriebe
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
EP3982005B1 (de) Koaxialgetriebe
EP3982004A1 (de) Koaxialgetriebe
EP3899295B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE102021122990A1 (de) Untersetzungsgetriebe
AT15100U1 (de) Anordnung zur Drehverbindung einer Belastungsmaschine eines Prüfstandes mit einem Prüfling
DE102007056371B4 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
AT517764B1 (de) Wellenverbindungsvorrichtung und Anordnung zur Drehverbindung einer Belastungsmaschine eines Prüfstandes mit einem Prüfling
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
DE102023135851A1 (de) Nadelhalter für gleichlaufgelenk und verfahren zum bestimmen einer zapfenform
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
DE102018207130B4 (de) Homokinetisches Gelenk
EP3411605A1 (de) Laufrolle für ein podegelenk
DE102021110416A1 (de) Premium-dreibeingehäuse mit hybrid-elliptischen bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed