Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013223417B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver Download PDF

Info

Publication number
DE102013223417B4
DE102013223417B4 DE102013223417.1A DE102013223417A DE102013223417B4 DE 102013223417 B4 DE102013223417 B4 DE 102013223417B4 DE 102013223417 A DE102013223417 A DE 102013223417A DE 102013223417 B4 DE102013223417 B4 DE 102013223417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trajectory
transport
driver
maneuver
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013223417.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013223417A1 (de
Inventor
Christian Heigele
Holger Mielenz
Philipp Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013223417.1A priority Critical patent/DE102013223417B4/de
Publication of DE102013223417A1 publication Critical patent/DE102013223417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223417B4 publication Critical patent/DE102013223417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unterstützung eines Führers (A) eines Fortbewegungsmittels (1) bei einem Manöver, umfassend die Schritte:- Auslesen (400) einer vordefinierten ersten Trajektorie (10) aus einem Speicher (3),- Ermitteln (600) einer Breite eines passierbaren Bereiches entlang der ersten Trajektorie (10),- Kategorisieren (700) der Breite hinsichtlich einer Wahrscheinlichkeit mehrerer in entgegengesetzte Richtungen führender Fahrstreifen entlang der ersten Trajektorie (10), und- Berücksichtigen dieser Kategorisierung bei der Erstellung und/oder Positionierung einer zweiten Trajektorie (20),- Erstellen (800) der von einer Zielposition (12) der ersten Trajektorie (10) zu einer Ausgangsposition (11) der ersten Trajektorie (10) führenden zweiten Trajektorie (20) auf Basis von Umgebungsinformationen sowie auf Basis der ersten Trajektorie (10),- wobei die zweite Trajektorie (20) eingerichtet ist, das Fortbewegungsmittel (1) zumindest anteilig vorwärts zu einer Ausgangsposition (11) der ersten Trajektorie zu bringen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen bei der Unterstützung eines Fahrers eines PKW bei der Verwendung wiederkehrender, gespeicherter Manöver und Rangiervorgänge. Im Stand der Technik ist ein als „HomeZone“ bezeichnetes Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers in alltäglichen wiederkehrenden Fahrsituationen bekannt (http://www.itsnds.de/pages/de/veranstaltungen/aaet/archiv/aaet-2013/programm.php - HomeZone - Automatische Querführungsassistenz für alltäglich wiederkehrende Fahrhandlungen des ruhenden Verkehrs Dr. Holger Mielenz, Christian Heigele, Jan Rohde, Philipp Lehner,
  • Frank Beruscha, Jörg Heckel (Robert Bosch)). Dabei fährt das Fahrzeug mittels einer automatischen Querführungsassistenz auf einer zuvor abgespeicherten Trajektorie. Eine solche alltägliche Fahrsituation kann beispielsweise eine Fahrt in eine Mehrfamilienhaus-Tiefgarage zu einem dem Fahrer fest zugeordneten, eigenen Stellplatz sein. Das System „Homezone“ ermöglicht es dem Fahrer, eine Trajektorie von einem definierbaren Startpunkt zu einer gewünschten Zielposition abzuspeichern, indem der Fahrer das System einmalig „einlernt“. Sollte der Fahrer die Startposition erneut anfahren wollen, erkennt Homezone diesen Vorgang, ermittelt den Orientierungs- und Positionsversatz zu der gespeicherten Trajektorie und transformiert die zuvor gespeicherte Trajektorie in die aktuelle Situation. Eine solche Trajektorie wird im Folgenden als erste Trajektorie bezeichnet. In Bezug auf eine Tiefgarage könnte die erste Trajektorie auch als „Einfahrtrajektorie“ bezeichnet werden, da sie den Weg von der externen Startposition zur Zielposition innerhalb der Garage bezeichnet. In diesem Zusammenhang sind mehrere Verfahren bekannt, wie der Fahrer bzw. das System eine Einfahrtrajektorie vom Startpunkt der Trajektorienaufzeichnung bis zur Zielposition antrainieren bzw. hinterlegen kann.
  • DE 10 2010 030 208 A1 offenbart ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, mittels welchem die Fahrt auf einer abgespeicherten Trajektorie rückgängig gemacht werden kann. Hierzu wird vorgeschlagen, in Abhängigkeit von erfassten Umfeldbedingungen und Fahrzeuginformationen einen zuletzt zurückgelegten Fahrweg rückgängig zu machen. Mit anderen Worten fährt das Fahrzeug, dem offenbarten Verfahren entsprechend, rückwärts einen Ausgangspunkt eines Fahrmanövers an. Es sind jedoch keine Verfahren bekannt, um eine (beispielsweise unter Verwendung einer Einfahrtrajektorie) angefahrene Zielposition automatisch und in normaler Fortbewegungsrichtung wieder zu verlassen, ohne dass eine entsprechende Trajektorie zuvor abgespeichert worden ist.
  • DE 10 2009 029 436 A1 offenbart ein Fahrerassistenzsystem, bei welchem im Zuge eines Ausparkvorgangs ein Ausscheren auf eine gegenüberliegende Fahrbahn im Falle eines Parkplatzes oder eines erweiterten Fahrbahnbereiches einer Einbahnstraße toleriert wird. Eine derartige Fläche wird für gewisse Manöver als überfahrbar eingestuft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorstehend genannte Bedarf wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver gestillt. Dem Verfahren entsprechend erfolgt zunächst ein Auslesen einer vordefinierten ersten Trajektorie aus einem Speicher. Die erste Trajektorie kann beispielsweise durch Einlernen eines Fortbewegungsmittels (z.B. ein PKW oder ein anderes Straßenfahrzeug) erfolgen, wie es im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist (s. oben). Erfindungsgemäß erfolgt anschließend ein Erstellen einer von einer Zielposition der ersten Trajektorie zu einer Ausgangsposition der ersten Trajektorie führenden zweiten Trajektorie auf Basis von Umgebungsinformationen sowie auf Basis der ersten Trajektorie. Mit anderen Worten wird eine zweite Trajektorie automatisch und ohne einen Einlernvorgang erstellt, durch welchen das Fortbewegungsmittel von der Zielposition der ersten Trajektorie zu einer Ausgangsposition der ersten Trajektorie geführt wird. Hierbei werden Umgebungsinformationen z.B. durch im Fortbewegungsmittel angeordnete Umgebungssensorik ebenso berücksichtigt wie Informationen, welche aus der ersten Trajektorie erhalten werden. Erfindungsgemäß ist die zweite Trajektorie eingerichtet, das Fortbewegungsmittel zumindest anteilig vorwärts zu einer Ausgangsposition der ersten Trajektorie zu bringen. Dies impliziert ein Wendemanöver, welches innerhalb der zweiten Trajektorie enthalten ist, und welches entweder eine Kurvenfahrt und/oder eine Rückwärtsfahrt umfasst. Auf diese Weise wird die erste Trajektorie nicht vollständig rückgängig gemacht, da das Fortbewegungsmittel den Ausgangspunkt der ersten Trajektorie in umgekehrter Orientierung erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels auch bei der Fahrt auf einer zweiten Trajektorie, welche das Fortbewegungsmittel zuvor noch nicht „kannte“. Dies ermöglicht eine komfortablere und sicherere Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Anschließend kann die zweite Trajektorie verwendet werden, um das Fortbewegungsmittel automatisch zu bewegen oder den Fahrer bei der Steuerung zu unterstützen. Bevorzugt wird die zweite Trajektorie der ersten Trajektorie zugeordnet. Mit anderen Worten wird eine informationstechnische Verbindung zwischen der ersten Trajektorie und der zweiten Trajektorie hergestellt, so dass eine vereinfachte Auswahl der zweiten Trajektorie erfolgen kann, wenn die erste Trajektorie verwendet wurde. Beispielsweise kann bei der Auswahl einer zu verwendenden Trajektorie die zugeordnete zweite Trajektorie eine höhere Priorität in einer Liste erhalten, so dass das Erreichen der Ausgangsposition der ersten Trajektorie schneller und sicherer erfolgen kann.
  • Weiter bevorzugt erfolgt ein Abspeichern der ersten Trajektorie und/oder der zweiten Trajektorie in einem Speicher, nachdem die zweite Trajektorie erstellt worden ist. Der Speicher kann beispielsweise ein nicht-flüchtiger Speicher innerhalb des Fortbewegungsmittels sein. Solche Speicher werden beispielsweise in Navigationssystemen verwendet, um letzte Ziele anbieten zu können. Sofern die erste Trajektorie ein weiteres Mal verwendet wird, kann entsprechend ohne eine vollständige Neuberechnung der zweiten Trajektorie die Ausgangsposition der ersten Trajektorie angefahren werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren ein Empfangen einer Anwendereingabe und im Ansprechen darauf Ermitteln einer dritten Trajektorie von einer aktuellen Position des Fortbewegungsmittels zu einer Ausgangsposition der ersten Trajektorie. Mit anderen Worten kann ein Anwender ein Kommando geben, dass das Fortbewegungsmittel von einer aktuellen Position die Ausgangsposition der ersten Trajektorie anfahren soll. Auf diese Weise kann unter Verwendung von Umgebungsinformationen eine dritte Trajektorie ermittelt und abgefahren werden. Dabei muss die Ausgangsposition der ersten Trajektorie nicht notwendigerweise an einem Ende der ersten Trajektorie angeordnet sein. Sofern möglich, kann es ausreichend sein, dass das Fahrzeug erst an einem einer Zielposition der ersten Trajektorie näherliegenden Punkt auf die erste Trajektorie gelangt. Anschließend kann das Fahrzeug automatisch oder im Ansprechen auf eine weitere Anwendereingabe die zweite Trajektorie abfahren, um zu deren Zielposition zu gelangen. Dies ermöglicht eine flexible Anwendung der ersten Trajektorie, welche weitgehend unabhängig von einer aktuellen Position des Fortbewegungsmittels ist.
  • Bevorzugt können Umgebungsinformationen auf Basis fortbewegungsmittelbasierter Umgebungssensorik ermittelt werden. Dies kann beispielsweise beim Abfahren der ersten Trajektorie erfolgen, wobei auch beispielsweise temporär den Korridor der ersten Trajektorie beschränkende Personen und Gegenstände erkannt werden können. Diese Umgebungsinformationen können abgespeichert werden und bei der Ermittlung und/oder Verwendung einer zugeordneten zweiten Trajektorie Berücksichtigung finden. Zusätzlich können die Umgebungsinformationen in einen Datenspeicher (z.B. innerhalb des Fortbewegungsmittels) abgespeichert und anschließend ausgelesen werden. Auf diese Weise kann eine sowohl vereinfachte, als auch verbesserte Überprüfung der Verwendbarkeit von Trajektorien erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können zu verwendende Trajektorien im Ansprechen auf die Umgebungsinformationen modifiziert werden. Dies ermöglicht eine sichere und flexible Verwendung von Trajektorien.
  • Beispielsweise kann die zweite Trajektorie ein Wendemanöver umfassen. Dies kann beispielsweise zum Wechseln einer Ausrichtung des Fortbewegungsmittels (Wechsel von Rückwärtsfahrt zu Vorwärtsfahrt) vorteilhaft sein. Hat die erste Trajektorie zum Erreichen einer Taschenparkposition im Zuge einer Vorwärtsbewegung des Fortbewegungsmittels geführt, kann die zweite Trajektorie mit einem rückwärtigen Ausparkvorgang starten, um anschließend den Ausgangspunkt der ersten Trajektorie vorwärts anzufahren. Dies verbessert die Übersicht und damit die Eingriffsbereitschaft des Führers des Fortbewegungsmittels beim Verwenden der zweiten Trajektorie.
  • Weiter bevorzugt wird eine Breite eines passierbaren Bereiches („Korridor“) entlang der ersten Trajektorie ermittelt. Auch hierzu können Umfeldsensoren des Fahrzeugs verwendet werden, welche beispielsweise als Ultraschall-, Radar- und/oder Lidarsensoren ausgestaltet sein können. Anschließend kann die ermittelte Breite hinsichtlich einer Wahrscheinlichkeit mehrerer in einander entgegengesetzte Richtungen führender Fahrstreifen entlang der ersten Trajektorie kategorisiert werden. Die Kategorien können beispielsweise „einspurig“, „zweispurig“ und „ein- oder zweispurig“ lauten. Auch unterschiedliche Abstufungen (z.B. in Prozentsätzen einer Wahrscheinlichkeit) können als Kategorien festgelegt werden und bei der Berücksichtigung der Erstellung und/oder der Positionierung der zweiten Trajektorie Berücksichtigung finden. Für den Fall einer als einspurig ermittelten Kategorie kann die zweite Trajektorie derart positioniert werden, dass das Fahrzeug im Wesentlichen den gleichen Korridor bzw. den gleichen Fahrstreifen befährt, welchen es bei Verwendung der ersten Trajektorie befahren hat. Alternativ kann (z.B. unter Verwendung von Kartenmaterial oder der Auswertung von Verkehrszeichen bzw. Fahrbahnmarkierungen) bestimmt werden, dass die Zielposition der zweiten Trajektorie über eine alternative Route erreicht werden muss. Dies kann beispielsweise im Falle nur in einer Richtung befahrbarer Wegstücke erforderlich sein, wie sie mitunter in Parkhäuser/Parkgaragen vorzufinden sind. Sofern die Kategorie „zweispurig“ lautet, kann die zweite Trajektorie zumindest in einem zweispurig ausgeführten Bereich der ersten Trajektorie im Wesentlichen parallel zur ersten Trajektorie verlaufen. Auf diese Weise gerät das Fortbewegungsmittel nicht in Konflikt mit entgegenkommenden Fahrzeugen in entgegengesetzter Bewegungsrichtung. Die vorgenannten Merkmale erhöhen die Anwenderakzeptanz und die Sicherheit bei der Verwendung einer ermittelten zweiten Trajektorie.
  • Bevorzugt kann dem Anwender in Abhängigkeit einer erkannten Position seines Fortbewegungsmittels ein Signal ergehen, mit welchem ihm ein automatisches Verwenden einer Trajektorie angeboten wird. Beispielsweise kann ermittelt werden, dass eine aktuelle Position des Fortbewegungsmittels in der Nähe einer Ausgangsposition der ersten Trajektorie liegt. Alternativ kann die aktuelle Position des Fortbewegungsmittels als im Bereich einer Zielposition einer ersten Trajektorie ermittelt werden. In beiden Situationen kann der Anwender durch eine Meldung (z.B. durch einen akustischen und/oder optischen Hinweis der HMI, „human-machine interface“) die Verwendung der ersten Trajektorie bzw. der zweiten Trajektorie nahegelegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Verwendung der ersten Trajektorie zum Anlass genommen werden (z.B. in einem nachfolgenden Betriebszyklus des Fortbewegungsmittels) dem Führer des Fortbewegungsmittels eine Verwendung der zweiten Trajektorie anzubieten oder diese automatisch zu veranlassen. Auf diese Weise wird der Anwender über die Möglichkeit informiert, bei dem bevorstehenden Manöver unterstützt zu werden und unnötige Anwendereingaben/Bedienschritte können entfallen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Fahrmanöver vorgeschlagen, welche einen Umgebungssensor, einen Datenspeicher, eine Auswerteeinheit und insbesondere auch ein Ortungssystem umfasst. Die vorstehenden Merkmale versetzen die Vorrichtung in die Lage, ein Verfahren durchzuführen, wie es in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt im Detail beschrieben worden ist. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich daraus ergebenden Vorteile entsprechen denen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäß ermittelten Trajektorien sowohl zu reinen Anweisungen an den Führer des Fortbewegungsmittels als auch zur teilweise oder vollautomatischen Fortbewegung des Fortbewegungsmittels (z.B. durch einen sog. „Fahrroboter“) verwendet werden können. Die unter Schutz gestellten Merkmalskombinationen ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs vor einer Einfahrt in eine Tiefgarage;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine mögliche erste Trajektorie innerhalb einer Tiefgarage;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Situation eines auf einer ersten Trajektorie bewegten Fahrzeugs innerhalb einer Tiefgarage;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Trajektorie für die in 3 dargestellte Situation;
    • 5 eine schematische Draufsicht auf informationstechnisch ermittelte Grenzen eines als befahrbar kategorisierten Bereiches einer Tiefgarage;
    • 6 ein Beispiel für eine Unterteilung einer zweiten Trajektorie in ein Wendemanöver und eine Vorwärtsfahrt; und
    • 7 ein Flussdiagramm, veranschaulichend die Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 vor der Einfahrt 5a einer Tiefgarage 5. Der Fahrer A bedient eine HMI 3, 4 zum Auswählen und Verwenden einer ersten Trajektorie. Die HMI 3, 4 umfasst einen Datenspeicher und eine Auswerteeinheit, welche in Verbindung miteinander zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Fahrzeugs 1 an einer aktuellen Position 31, welche als Ausgangspunkt einer dritten Trajektorie 30 zum Anfahren einer Ausgangsposition 11 einer ersten Trajektorie 10 betrachtet werden kann. Dabei kann der in 1 dargestellte Bedienschritt dazu führen, dass das Fahrzeug 1 zunächst die dritte Trajektorie 30, und im Ansprechen auf ein Erreichen des Ausgangspunktes 11 die erste Trajektorie 10 bis zu einem Parkplatz 12 als Zielposition der ersten Trajektorie 10 befährt. Die Tiefgarage 5 enthält mehrere unbelegte Parklücken 14, welche durch Fahrbahnmarkierungen 15 gekennzeichnet sind.
  • 3 zeigt die fortgeschrittene Fahrt eines Fahrzeugs 1 auf einer ersten Trajektorie 10 in einer Tiefgarage 5, welche neben durch Fahrbahnmarkierungen 15 markierte belegte Parklücken 13 und unbelegte Parklücken 14 gekennzeichnete Parkpositionen aufweist. Zwischen zwei geparkten Fahrzeugen V1 befindet sich die Zielposition 12 der ersten Trajektorie 10, welche das mit einem Umgebungssensor 2 (aufweisend einen Erfassungsbereich 2a) ausgestattete Fahrzeug 1 unter Verwendung der ersten Trajektorie 10 anfährt. Der Umgebungssensor 2 ist in der Lage, sowohl die Fahrbahnmarkungen 15 als auch die geparkten Fahrzeuge V1 sowie andere (nicht dargestellte) feste Strukturen zu erkennen. Optische Sensoren (wie z.B. Kamerasysteme) können hierbei verwendet werden, um Abstände beispielsweise zu Umfeldobjekten (Konturen), Linien und Informationen (Straßen- und Parkmarkierungen) zu bestimmen und zudem Verkehrsschilder zu erkennen, welche zur späteren Lokalisierung und Orientierung im Umfeld des Fahrzeugs verwendet werden können.
  • 4 zeigt die in 3 dargestellte Situation nach dem Erreichen der Zielposition 12 der ersten Trajektorie 10. Das Fahrzeug 1 berechnet eine Ausfahrtrajektorie 20 als zweite Trajektorie, deren Ausgangspunkt 21 mit der Zielposition 12 der ersten Trajektorie 10 identisch ist. Um die Ausfahrt zur Zielposition 22 der zweiten Trajektorie 20 ordnungsgemäß durchführen zu können, ist zunächst eine Rückwärtsfahrt mit einem Wendemanöver erforderlich, wodurch das Fahrzeug 1 in etwa in der Mitte zwischen zwei Fahrbahnmarkierungen 15 zum Stehen kommt. Um entgegenkommende Fahrzeuge nicht unnötig zu irritieren / zu behindern, beschreibt die zweite Trajektorie 20 in ihrem weiteren Verlauf eine „S“-Kurve, durch welche das Fahrzeug 1 auf einem rechten Fahrstreifen eines zwischen den Fahrbahnmarkierungen 15 gelegenen Korridors geführt wird.
  • 5 zeigt eine informationstechnische Abbildung oder Interpretation der in 4 dargestellten Situation. Die Fahrzeuge V1 werden als Grenzen 16 des vom Fahrzeug 1 befahrbaren Bereiches dargestellt. Die Fahrbahnmarkierungen 15 erscheinen als Markierungen 17 innerhalb des befahrbaren Bereiches, welche keine direkte Kollisionsrelevanz aufweisen, jedoch bei der Ermittlung einer geeigneten Trajektorie 10, 20 Verwendung finden können.
  • 6 zeigt die in 4 dargestellte Situation, in welcher die zweite Trajektorie 20 in zwei Bereiche A1, A2 unterteilt ist. Der vom Fahrzeug 1 zunächst zu befahrene Bereich A1 entspricht im Wesentlichen einer rückwärtigen Ausfahrt bzw. einem Wendemanöver des Fahrzeugs 1. An diese schließt sich ein zweiter Bereich A2 an, der die Führung des Fahrzeugs 1 auf einen rechtseitigen Fahrstreifen bewirkt. Beide Bereiche sind Teile A1, A2 der dargestellten zweiten Trajektorie 20.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend die Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 empfängt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Befehl eines Anwenders, mittels welchem der Anwender einen Lernmodus startet. Mit anderen Worten wird der erfindungsgemäßen Vorrichtung signalisiert, dass die nachfolgend gefahrene Trajektorie aufgezeichnet werden soll. Im Schritt 200 fährt der Anwender A das Fahrzeug 1 entlang einer ersten Trajektorie 10, die in Schritt 300 gespeichert wird. Zu einem späteren Zeitpunkt erreicht der Anwender A bzw. sein Fahrzeug 1 in Schritt 400 erneut einen Ausgangspunkt 11 der ersten Trajektorie 10, welche daraufhin ausgelesen bzw. bereitgehalten wird. In Schritt 500 werden Umgebungsinformationen mithilfe einer Umgebungssensorik 2 und einem fahrzeugbasierten Speicher 3 ermittelt, während die erste Trajektorie 10 abgefahren wird. Dabei wird in Schritt 600 fortwährend die Breite eines vom Fahrzeug 1 befahrenen Korridors („Fahrspur“) ermittelt. Die Breite der Fahrspur ergibt sich aus den beidseitigen Grenzen mit Kollisionsrelevanz für das Fahrzeug 1. In Schritt 700 wird die ermittelte Breite kategorisiert. Dabei wird die erste Trajektorie 10 in Abschnitte eingeteilt, welche den Kategorien „einspurig“, „ein- oder zweispurig“ oder „zweispurig“ zugeordnet werden. Dies ermöglicht eine ordnungsgemäße Führung des Fahrzeugs 1 bei einer erneuten Verwendung der ersten Trajektorie 10 sowie beim Ermitteln einer der ersten Trajektorie zugeordneten zweiten Trajektorie. In Schritt 800 wird eine zweite Trajektorie 20 auf Basis der ersten Trajektorie 10 sowie auf Basis der ermittelten Umgebungsinformationen erstellt. In Schritt 900 wird die zweite Trajektorie 20 abgespeichert und in Schritt 1000 der ersten Trajektorie 10 zugeordnet. Dabei erfolgt eine informationstechnische Verknüpfung der ersten und zweiten Trajektorie 10, 20. Diese Verknüpfung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwenden, um die Auswahl einer geeigneten Trajektorie 10, 20 für den Anwender zu erleichtern. In Schritt 1100 erfolgt eine Anwendereingabe zum Anwenden der gespeicherten ersten Trajektorie 10. Dies kann beispielsweise im Bereich einer Einfahrt 5a der Tiefgarage 5 des Anwenders A erfolgen. In Schritt 1200 wird eine dritte Trajektorie 30 von einer aktuellen Position 31 des Fahrzeugs 1 zu einer Ausgangsposition 11 der ersten Trajektorie 10 ermittelt.
  • Anschließend wird über die dritte Trajektorie 30 eine Ausgangsposition 11 der ersten Trajektorie 10 angefahren und das Fahrzeug 1 vollautomatisch bis zum Erreichen der Zielposition 12 geführt. In einem darauffolgenden weiteren Betriebszyklus des Fahrzeugs 1 wird in Schritt 1300 die zuvor verwendete erste Trajektorie 10 zum Anlass genommen, dem Anwender A die Verwendung der zweiten Trajektorie 20 zum Verlassen der Tiefgarage 5 anzubieten. Hierzu erfolgt in Schritt 1400 eine Ausgabe eines optischen Hinweises in der HMI 3, 4 des Fahrzeugs 1, welches der Anwender A bejahend quittiert. Anschließend wird in Schritt 1500 die zweite Trajektorie 20 verwendet, indem die erfindungsgemäße Vorrichtung das Fahrzeug 1 vollautomatisch entlang fährt.
  • Erfindungsgemäß kann die Ermittlung von Umgebungsinformationen durch sämtliche im Stand der Technik bekannte Sensoren erfolgen, welche für Fahrerassistenzsysteme bekannt sind. Beispielsweise können Stereo-Video-Sensoren oder -Kameras zur Ermittlung von Abständen zu Umfeldobjekten ermittelt und in einer digitalen Karte gesammelt werden. Über die Umfeldinformationen kann eine erste Möglichkeit für einen sog. „Inverszug“ in entgegengesetzter Richtung zur Einfahrtrajektorie auf der befahrbaren Fläche geplant werden. Dieser Inverszug kann auch als ein Manöver „Ausparken unter Richtungswechsel“ bezeichnet werden. Anschließend erfolgt ein Manöver „Rückfahrt entlang einer ersten Trajektorie in umgekehrter Richtung“. Beim letztgenannten Manöver kann allein auf Basis von Abstandsdaten ermittelt werden, ob ein zu befahrender Korridor eine hinreichende Breite aufweist, um von einer zweispurig ausgeführten Wegstrecke auszugehen. Andernfalls wird eine im Wesentlichen mittig im Korridor gelegene Trajektorie ermittelt und angeboten. Ermöglicht die verwendete Umgebungssensorik auch die Erfassung von Straßen- und Parkmarkierungen, wird dieses Wissen bei der Ermittlung der zweiten Trajektorie berücksichtigt, indem zum Zeitpunkt der Aufzeichnung (z.B. beim Befahren der ersten Trajektorie) freie Parkplätze dennoch als „belegt“ markiert werden. Dies hat den Vorteil, dass die einmalig berechnete zweite Trajektorie in weiten Teilen für die alltäglichen Manöver verwendet werden kann und der Bedarf einer Online-Überprüfung (z.B. unter Vermittlung von Umgebungssensorik) dieser Trajektorie reduziert werden kann. Mit anderen Worten können aufgrund von Fahrbahnmarkierungen Bereiche ermittelt werden, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit freizuhalten sind und dem Fahrzeug als Korridor zur Verfügung stehen.
  • Zudem kann eine gespeicherte Umgebungskarte um im Zuge nachfolgender Fahrten erkannte Hindernisse erweitert werden. Auf diese Weise können mehr und mehr Umfeldinformationen gesammelt und ein zunehmend genaues Abbild der Fahrzeugumgebung erstellt werden. Dabei kann eine Detektion von Objekten, die zwar mehrfach, aber an unterschiedlichen Positionen detektiert wurden (z.B. Mülltonnen, Fahrräder, Gerätschaften, etc.) bei dem Planungsvorgang besonders weiträumig umfahren werden, um eine Pfadänderung im Einzelfall weitestgehend auszuschließen. Die Ermittlung einer zweiten Trajektorie kann vorteilhafterweise im Ansprechen auf ein Abschließen eines Anlernvorganges einer ersten Trajektorie erstellt werden. Diese kann den Fahrer bei jeder Fahrt, welche auf einer Zielposition einer ersten Trajektorie startet, zur unterstützten oder automatisierten Fahrt angeboten werden. Zur Erkennung einer jeweiligen Ausgangs- und/oder Zielposition kann die Umgebungssensorik des Fahrzeugs verwendet werden, um z.B. anhand von Umgebungsmerkmalen eine vorteilhafte Verwendung gespeicherter Trajektorien anzubieten. Der Fahrer kann die vorgeschlagene zweite Trajektorie verwerfen bzw. ablehnen oder eine neue zweite Trajektorie in einem Lernmodus abfahren, wobei die bisherige zweite Trajektorie ersetzt wird. Selbstverständlich können unterschiedliche Trajektorien mit entsprechenden Ausgangspositionen und Zielpositionen zur Auswahl gestellt werden, aus welchen der Fahrer eine zur zukünftigen Verwendung auswählt.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Führers (A) eines Fortbewegungsmittels (1) bei einem Manöver, umfassend die Schritte: - Auslesen (400) einer vordefinierten ersten Trajektorie (10) aus einem Speicher (3), - Ermitteln (600) einer Breite eines passierbaren Bereiches entlang der ersten Trajektorie (10), - Kategorisieren (700) der Breite hinsichtlich einer Wahrscheinlichkeit mehrerer in entgegengesetzte Richtungen führender Fahrstreifen entlang der ersten Trajektorie (10), und - Berücksichtigen dieser Kategorisierung bei der Erstellung und/oder Positionierung einer zweiten Trajektorie (20), - Erstellen (800) der von einer Zielposition (12) der ersten Trajektorie (10) zu einer Ausgangsposition (11) der ersten Trajektorie (10) führenden zweiten Trajektorie (20) auf Basis von Umgebungsinformationen sowie auf Basis der ersten Trajektorie (10), - wobei die zweite Trajektorie (20) eingerichtet ist, das Fortbewegungsmittel (1) zumindest anteilig vorwärts zu einer Ausgangsposition (11) der ersten Trajektorie zu bringen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend - Zuordnen (1000) der zweiten Trajektorie (20) zur ersten Trajektorie (10), und/oder - Verwenden (1500) der zweiten Trajektorie (20).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend - Abspeichern (300, 900) der ersten Trajektorie (10) und/oder der zweiten Trajektorie (20).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend: - Empfangen (1100) einer Anwendereingabe, und im Ansprechen darauf - Ermitteln (1200) einer dritten Trajektorie (30) von einer aktuellen Position (31) des Fortbewegungsmittels (1) zu einer Ausgangsposition (11) der ersten Trajektorie (10).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umgebungsinformationen - mittels Umgebungssensorik (2), insbesondere beim Abfahren der ersten Trajektorie (10), ermittelt (500), und/oder - aus einem Datenspeicher (3) ausgelesen (500) werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Trajektorie (20) ein Wendemanöver (A1), insbesondere zum Wechsel einer Ausrichtung des Fortbewegungsmittels (1) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - in Abhängigkeit einer erkannten Position (31) des Fortbewegungsmittels (1) ein Signal an den Anwender (A) ausgegeben (1400) wird, mit welchem ihm ein automatisches Verwenden, insbesondere Befahren, der ersten Trajektorie (10) und/oder zweiten Trajektorie (20) angeboten wird, und/oder - eine Verwendung der ersten Trajektorie (10) zum Anlass genommen wird, eine Verwendung der zweiten Trajektorie (20) anzubieten (1300) oder zu veranlassen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend - Erkennen einer Fahrbahnoberflächenmarkierung (15), insbesondere einer Parklückenmarkierung, und im Ansprechen darauf - Unterlassen einer Auswertung jenseits der Parklückenmarkierung erhaltener Umfelddaten.
  9. Vorrichtung zur Unterstützung eines Führers (A) eines Fortbewegungsmittels (1) bei einem Fahrmanöver, umfassend: - einen Umgebungssensor (2), - einen Datenspeicher (3), und - eine Auswerteeinheit (4), insbesondere auch - ein Ortungssystem, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102013223417.1A 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver Active DE102013223417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223417.1A DE102013223417B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223417.1A DE102013223417B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013223417A1 DE102013223417A1 (de) 2015-06-25
DE102013223417B4 true DE102013223417B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=53275095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223417.1A Active DE102013223417B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223417B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100993A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Ausparken eines Kraftfahrzeugs aus einer Parklücke mit zumindest semiautonomen Manövrieren des Kraftfahrzeugs bis zu einer Endposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016003308B3 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP6720751B2 (ja) * 2016-07-22 2020-07-08 日産自動車株式会社 駐車支援方法及び駐車支援装置
DE102016224368A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Aufzeichnung eines Fahrwegs
DE102017209529A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anfahren eines Parkplatzes mit einer Ladestation
DE102017218191B3 (de) 2017-10-12 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Einparkhilfe für ein Einparken auf einer Gegenfahrbahn
DE102017123860A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken auf einem Parkplatz, entsprechendes Computerprogrammprodukt, entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018104963A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken auf einem Parkplatz, entsprechendes Computerprogrammprodukt, Unterstützungssystem und Kraftfahrzeug
DE102018210782A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Rangier-Assistenten
DE102018213968A1 (de) 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung
JP7393128B2 (ja) 2019-03-20 2023-12-06 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 車載処理装置、移動支援システム
DE102021113793A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rangiersystem, verfahren und software zum automatisierten rangieren basierend auf einer aufgezeichneten fahrtrajektorie mit einem heranführmodus zum unterstützen des manuellen heranführens an eine aufgezeichnete fahrtrajektorie
DE102022200719B4 (de) 2022-01-24 2024-10-02 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Parkassistenzvorrichtung zum automatisierten Ausparken eines Kraftfahrzeugs
CN116729422B (zh) * 2023-06-07 2024-03-08 广州市德赛西威智慧交通技术有限公司 车辆轨迹的偏离修正方法、车辆驾驶辅助方法及设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027779A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke
DE102009029436A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102010023162A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010030208A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011107974A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld sowie Rangierassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102012220052A1 (de) 2012-11-02 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem wiederkehrenden Fahrmanöver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027779A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke
DE102009029436A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102010023162A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010030208A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011107974A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld sowie Rangierassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102012220052A1 (de) 2012-11-02 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem wiederkehrenden Fahrmanöver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(http://www.itsnds.de/pages/de/veranstaltungen/aaet/archiv/aaet-2013/programm.php - HomeZone - Automatische Querführungsassistenz für alltäglich wiederkehrende Fahrhandlungen des ruhenden Verkehrs Dr. Holger Mielenz, Christian Heigele, Jan Rohde, Philipp Lehner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223417A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver
EP3497686B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer überholmöglichkeitsbedingung
EP3401190B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs zum manövrieren des kraftfahrzeugs in einem fahrbaren bereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102008002598B4 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung der Lenkbewegung eines Fahrzeuges
DE102015202480B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Parkposition für ein Fahrzeug
EP2582554B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP2493745B1 (de) Verfahren zur unterstützung beim ausparken
DE102016220945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeuges
EP3479183B2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs in einer navigationsumgebung und kraftfahrzeug
EP3509931B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102012201112A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Vorwärtseinparken
DE102012203235A1 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen eines Fahrmanövers
DE102012216753B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrmanövers eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
DE102011107974A1 (de) Verfahren zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld sowie Rangierassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017115988A1 (de) Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung
DE102009047264A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3565756B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung einer trajektorie für ein rückfahrassistenzsystem
EP3333049A1 (de) Verfahren zum autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche mit bestimmung eines fahrschlauchs anhand einer digitalen karte, infrastukturvorrichtung, fahrerassistenzsystemen, kraftfahrzeugs sowie kommunikationssystemen
EP3543081A1 (de) Verfahren zum ausparken eines kraftfahrzeugs aus einem parkplatz und kraftfahrzeug mit einer steuereinheit zum ausführen eines derartigen verfahrens
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE102016221905A1 (de) Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102017200218A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Berücksichtigung von Hindernissen bei einem Rückfahrassistenzsystem
DE102012007127A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegungsbahn für ein Fahrzeug
DE102013212708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division