Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013221013A1 - Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz - Google Patents

Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102013221013A1
DE102013221013A1 DE201310221013 DE102013221013A DE102013221013A1 DE 102013221013 A1 DE102013221013 A1 DE 102013221013A1 DE 201310221013 DE201310221013 DE 201310221013 DE 102013221013 A DE102013221013 A DE 102013221013A DE 102013221013 A1 DE102013221013 A1 DE 102013221013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
fiber composite
composite component
foam core
injection nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221013
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Hammer
Thomas Schneidewind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310221013 priority Critical patent/DE102013221013A1/de
Publication of DE102013221013A1 publication Critical patent/DE102013221013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil mit einem Schaumkern, in dem mindestens ein Einsatz angeordnet ist, der einen Teil der Oberfläche des Schaumkerns bildet, wobei der mindestens eine Einsatz an einer Position im Schaumkern angeordnet ist, die einer Position einer Injektionsdüse in einem Fertigungswerkzeug des Faserverbundbauteils gegenüberliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil mit einem Schaumkern, in dem mindestens ein druckverteilender Einsatz angeordnet ist.
  • Faserverbundbauteile und deren Herstellungsverfahren sind in verschiedenen Ausbildungen bekannt, beispielsweise als CFK, GFK, Basalt- und sonstige Faserbauteile mit und ohne Kernmaterial. Für Karosserieteile werden häufig CFK-Bauteile mit Kern im RTM-Verfahren sowohl unter Niederdruck als auch unter Hochdruck hergestellt, wobei Harz über Injektionsdüsen in das Werkzeug eingebracht wird unter hohem Injektionsdruck auf den Schaumkern wirkt.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren ist nachteilig, dass der Schaumkern in einem Bereich der Einwirkung der Injektionsdüsen gegenüber seinen übrigen Bereichen stabiler ausgebildet sein muss, um dem Injektionsdruck mechanisch zu widerstehen. Eine stabilere bzw. druckstabilere Ausbildung geht bisher automatisch mit einem höheren Gewicht des Schaumkerns einher, da dieser Bereich des Schaumkerns schwerer ausgebildet ist, als es die technische Bauteilanforderung verlangen würde.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Faserverbundbauteil bereitzustellen, das ausgebildet ist, den hohen Injektionsdrücken der Injektionsdüsen zu widerstehen, ohne dass sich das Gesamtgewicht des Bauteils erhöht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die jeweilige Merkmalskombination der Patentansprüche 1 und 9. Dabei wird ein Faserverbundbauteil mit einem Schaumkern bereitgestellt, in dem mindestens ein Einsatz angeordnet ist, der einen Teil der Oberfläche des Schaumkerns bildet, wobei der mindestens eine Einsatz an einer Position im Schaumkern angeordnet ist, die einer Position einer Injektionsdüse eines Fertigungswerkzeugs des Faserverbundbauteils gegenüberliegt. Der Einsatz wirkt druckverteilend und widersteht den teilweise hohen Injektionsdrücken von bis zu 80 bar. Der Schaumkern kann somit auf das funktionale Minimalgewicht ausgelegt werden, ohne in dem Bereich, der den Injektionsdüsen gegenüberliegt, durch dichteres Schaummaterial schwerer und stabiler zu werden.
  • Grundsätzlich ich vorteilhaft, dass der Einsatz im Wirkungsbereich der Injektionsdüse angeordnet ist, sodass der aus den Injektionsdüsen austretende Harzstrahl ausschließlich auf den Einsatz trifft und von diesem verteilt wird. Dabei ist in einer günstigen Ausführungsform vorgesehen, dass die Form des Einsatzes der Form der Injektionsdüse entspricht. Vorteilhaft ist ferner eine Ausbildung des Einsatzes, bei der dieser bündig mit der Oberfläche des Schaumkerns verläuft. Der Schaumkern selbst ist gegenüber bisher verwendetem Schaumkern in seiner Form nicht verändert, lediglich die Bereiche, die den Injektionsdüsen gegenüberliegen, werden durch den Einsatz verstärkt, wobei Schaumkernmaterial durch den Einsatz ersetzt wird. Als mögliche Befestigung des Einsatzes in den Schaumkern ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass der Einsatz mit in den Schaumkern eingeschäumt ist. Alternativ ist auch möglich, den Einsatz in dem Schaumkern zu verkleben oder ihn mit Haltemitteln zu versehen, die den Einsatz beim Eindrücken in den Schaumkern in diesem befestigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der durch den Einsatz gebildete Teil der Oberfläche des Schaumkerns mindestens eine Fläche aufweist, die einer Querschnittsfläche der zugehörigen Injektionsdüse entspricht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der gesamte Injektionsstrahl des Harzes in jedem Fall auf den Einsatz auftrifft, ohne den Schaumkern zu beschädigen.
  • Als Material für den Einsatz wird vorzugsweise wärmestabilisierter Kunststoff verwendet, der auch chemisch stabil gegenüber Harz ist. Somit kann der Einsatz ohne Beeinflussung durch Hitze oder chemische Reaktionen im Schaumkern verbleiben.
  • Zur Erfindung gehörig ist auch das Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Faserverbundbauteils, wobei der Einsatz an einer Position im Schaumkern angeordnet wird, die einer Position einer Injektionsdüse eines Fertigungswerkzeugs des Faserverbundbauteils gegenüberliegt. Selbstverständlich können auch mehrere Injektionsdüsen verwendet werden, wobei dann vorgesehen wird, eine entsprechende Anzahl von Einsätzen in dem Schaumkern anzuordnen, so dass gegenüber jeder Injektionsdüse ein Einsatz positioniert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorgesehen, dass das über die Injektionsdüse injizierte Harz derart gegen den Schaumkern eingedüst wird, dass ein Injektionsdruck der jeweiligen Injektionsdüse unmittelbar gegen den jeweiligen Einsatz wirkt. Hierfür ist in einer Ausführungsform ferner vorgesehen, die Oberfläche des Einsatzes mit Fließrillen zu versehen, die vorzugsweise von einem Anprallbereich des Injektionsstrahls nach außen verlaufen. Der Einsatz verteilt den Druck somit bestmöglich und der Schaumkern bleibt im Übrigen unverändert.
  • Sowohl bei dem erfindungsgemäßen Faserverbundbauteil als auch bei dem zugehörigen Verfahren ist gewährleistet, dass der Schaumkern eine geringe Druckfestigkeit aufweisen kann, jedoch durch Nutzung des Einsatzes bzw. der Einsätze eine hohe Druckstabilität im Bereich der Injektionsdüsen des Fertigungswerkzeugs bereitgestellt ist. Gleichzeitig wird jedoch die Prozessstabilität leichter Kernmaterialien erhöht und die nötige Prozesszeit zur Fertigung von CFK-Bauteilen reduziert.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 Eine Querschnittsansicht eines in einem Fertigungswerkzeug eingelegten Rohlings eines zu fertigenden Faserverbundbauteils.
  • In 1 ist in einer Schnittansicht dargestellt, wie ein zu fertigendes Faserverbundbauteil 1 in einem Fertigungswerkzeug zur Herstellung im RTM-Verfahren eingelegt ist. Das Faserverbundbauteil 1 weist einen Schaumkern 2 auf, in dem ein Einsatz 3 eingeschäumt ist, der an einer Position im Schaumkern 2 angeordnet ist, die einer Position der Injektionsdüse 4 des Fertigungswerkzeugs (5) gegenüberliegt. Der Schaumkern 2 ist von einem Geflecht bzw. einem Gelege 6 umgeben. Die Außenfläche des Einsatzes 3 verläuft bündig mit derjenigen des Schaumkerns 2. Die Erstreckung der Oberfläche des Einsatzes 3 ist derart gewählt, dass die Fläche der Injektionsdüse 4 um ein Vielfaches überdeckt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der aus der Injektionsdüse wirkende Injektionsdruck des Harzes ausschließlich auf den Einsatz 3 wirkt und von dort verteilt wird. Der Einsatz 3 ist aus Kunststoff druckstabil gebildet, sodass er Injektionsdrücken von bis zu 80 bar widersteht, ohne dass die Konstruktion des Schaumkerns im Übrigen verändert werden müsste.
  • In der gezeigten Ausführung ist der Einsatz 3 trichterförmig, es sind jedoch auch andere Formen von dem Schutzbereich mit umfasst, solange gewährleistet ist, dass der Injektionsdruck der Injektionsdüse 4 gegen den Einsatz 3 wirkt und dieser im Schaumkern 2 sicher befestigt ist. Der Einsatz 3 verbleibt im Schaumkern 2. Der Injektionsdruck des Harzes wirkt unmittelbar auf den Einsatz 3 und mittelbar auf den Schaumkern 2. Dabei bleibt das für die Erfindung unwesentliche Geflecht bzw. Gelege 6 unberücksichtigt.
  • Die Figur ist lediglich beispielhaft schematisch. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise kann der Einsatz ringförmig sein, wenn der Injektionsstrahl entsprechend austritt.

Claims (10)

  1. Faserverbundbauteil mit einem Schaumkern (2), in dem mindestens ein Einsatz (3) angeordnet ist, der einen Teil der Oberfläche des Schaumkerns (2) bildet, wobei der mindestens eine Einsatz (3) an einer Position im Schaumkern (2) angeordnet ist, die einer Position einer Injektionsdüse (4) eines Fertigungswerkzeugs (5) des Faserverbundbauteils (1) gegenüberliegt.
  2. Faserverbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) im Wirkungsbereich der Injektionsdüse (4) angeordnet ist.
  3. Faserverbundbauteil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des mindestens einen Einsatzes (3) der Form der Injektionsdüse entspricht.
  4. Faserverbundbauteil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) bündig mit der Oberfläche des Schaumkerns (2) verläuft.
  5. Faserverbundbauteil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einsatz (3) druckverteilend wirkt und druckstabil gegenüber Injektionsdrücken der Injektionsdüse bis mindestens 80 bar ist.
  6. Faserverbundbauteil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den mindestens einen Einsatz (3) gebildete Teil der Oberfläche mindestens eine Fläche aufweist, die mindestens einer Querschnittsfläche der Injektionsdüse (4) entspricht.
  7. Faserverbundbauteil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einsatz (3) in den Schaumkern (2) eingeschäumt ist.
  8. Faserverbundbauteil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einsatz (3) aus wärmestabilisiertem Kunststoff und/oder aus Kunststoff gebildet ist, der gegenüber Harz chemisch stabil ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils, dadurch gekennzeichnet dass in einem Schaumkern (2) mindestens ein Einsatz (3) angeordnet wird, der einen Teil der Oberfläche des Schaumkerns (2) bildet, wobei der mindestens eine Einsatz (3) an einer Position im Schaumkern (2) angeordnet wird, die einer Position einer Injektionsdüse (4) eines Fertigungswerkzeugs (5) des Faserverbundbauteils gegenüberliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fertigungswerkzeug des Faserverbundbauteils (1) über die Injektionsdüse (4) Harz injiziert wird, wobei ein Injektionsdruck der Injektionsdüse (4) unmittelbar gegen den mindestens einen Einsatz (3) wirkt.
DE201310221013 2013-10-16 2013-10-16 Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz Withdrawn DE102013221013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221013 DE102013221013A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221013 DE102013221013A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221013A1 true DE102013221013A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221013 Withdrawn DE102013221013A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221013A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704420A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Gewerk Keramchemie Lattenartiges formteil, insbesondere banklatte und verfahren zu seiner herstellung
DE10020993A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Hinterspritzen einer Kunststoff-Folie
DE10312610A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
DE102005003713A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
DE102007003274B3 (de) * 2007-01-23 2008-06-19 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verstärken eines Schaumwerkstoffs sowie Kernverbundbauteil
DE102007007554A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Webasto Ag Flächiges Verbundbauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704420A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Gewerk Keramchemie Lattenartiges formteil, insbesondere banklatte und verfahren zu seiner herstellung
DE10020993A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Hinterspritzen einer Kunststoff-Folie
DE10312610A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
DE102005003713A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
DE102007003274B3 (de) * 2007-01-23 2008-06-19 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verstärken eines Schaumwerkstoffs sowie Kernverbundbauteil
DE102007007554A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Webasto Ag Flächiges Verbundbauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
WO2014121992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
AT400679B (de) Schi
EP3589470B1 (de) Faserbauteil mit zu einem fachwerk verbundenen faserstäben
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
EP3445640A1 (de) Strukturbauteil
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
EP3022150A1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel
DE102013221013A1 (de) Faserverbundbauteil mit Druckverteiler-Einsatz
EP2324995A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102013005290A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102012206384B4 (de) Faser-Flechtprofil
DE102013114089B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102014220134B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlprofilen
DE102017108627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements
DE102018125243A1 (de) Kernbauteil für ein Aerodynamikbauteil eines Fahrzeugs
EP3552807B1 (de) Faserverbundbauteil, hybridbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE102012104511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Bauteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen
DE102015204426A1 (de) Sandwich-Bauteil oder Sandwich-Halbzeug
DE102014222560A1 (de) Fertigungskern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
AT12172U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines betonfertigteiles
DE102013221016A1 (de) Flechtverlängerungselement und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee