DE102013226179A1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen - Google Patents
Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013226179A1 DE102013226179A1 DE102013226179.9A DE102013226179A DE102013226179A1 DE 102013226179 A1 DE102013226179 A1 DE 102013226179A1 DE 102013226179 A DE102013226179 A DE 102013226179A DE 102013226179 A1 DE102013226179 A1 DE 102013226179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery system
- contacting element
- actuator
- terminal
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
- H01M50/583—Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem (B), insbesondere einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einem Terminal (B) zur elektrischen Kontaktierung des Batteriesystems (B) mit einem anderen System und mit mindestens einem Aktor (A) zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch eines Batteriesystems (B), wobei der Aktor (A) zur Entladung des Batteriesystems (B) durch Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen dem mindestens einen Terminal (T) und einem Gehäuse (G) des Batteriesystems (B) mittels eines Kontaktierungselementes (KE) geeignet ist, und wobei der Aktor (A) in das mindestens eine Terminal (T) zur elektrischen Kontaktierung eingefügt ist.
Description
- Feld der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batteriesystem und die Verwendung desselben gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
- Stand der Technik
- Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen bekannt. Beispielsweise wird in der
DE 10 2011 002 659 A1 eine Lithium-Ionen-Batteriezelle offenbart, bei der ein Mittel zur Ausbildung eines elektrischen Kurzschlusses zur Entladung der Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgesehen ist. - Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem, insbesondere einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einem Terminal zur elektrischen Kontaktierung des Batteriesystems mit einem anderen System und mit mindestens einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch eines Batteriesystems, wobei der Aktor zur Entladung des Batteriesystems durch Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen dem wenigstens einen Terminal und einem Gehäuse des Batteriesystems mittels eines Kontaktierungselementes geeignet ist.
- Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem sowie dessen Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Aktor in das mindestens eine Terminal zur elektrischen Kontaktierung eingefügt ist.
- Der Umstand, dass der Aktor in das mindestens eine Terminal zur elektrischen Kontaktierung eingefügt ist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, ein Batteriesystem und/oder Personen oder Gegenstände, die sich in der Umgebung des Batteriesystems befinden, vor möglichen Auswirkungen, die durch ein schadhaftes Batteriesystem verursacht werden können, zu schützen. Die Einfügung des Aktors in das mindestens eine Terminal zur elektrischen Kontaktierung führt zudem zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, das Batteriesystem in seiner gegebenen Form weitestgehend belassen zu können. Darüber hinaus erweist sich die Einfügung des Aktors in das mindestens eine Terminal als platzsparend.
- Hintergrund der Erfindung ist, dass im Fall eines Schadens des Batteriesystems, das Batteriesystem elektrisch entladen und somit in einen möglichst spannungsfreien und auf Grund der Spannungsfreiheit sicheren Zustand überführt werden soll.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Aktor hochohmig ausgelegt und weist insbesondere einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von mindestens 1 kΩ bis 10 kΩ auf.
- Die Tatsache, dass der Aktor hochohmig ausgelegt ist und insbesondere einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 1 kΩ bis 10 kΩ aufweist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass das Kontaktierungselement bei hohen Stromstärken, beispielsweise 1000 A bis 20000 A, zuverlässig betrieben werden kann. Dadurch ist beispielsweise ein Schalten eines hohen Entladestromes möglich; ein beispielhafter hoher Entladestrom liegt bei 1000 A bis 20000 A.
- Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktierungselement niederohmig ausgelegt und weist insbesondere einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von höchstens 50 µΩ bis 150 µΩ auf.
- Die Tatsache, dass das Kontaktierungselement niederohmig ausgelegt ist und insbesondere einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 50 µΩ bis 150 µΩ aufweist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass das Kontaktierungselement bei hohen Stromstärken, beispielsweise 1000 A bis
20000 A, zuverlässig betrieben werden kann. Dadurch ist beispielsweise ein Schalten eines hohen Entladestromes möglich; ein beispielhafter hoher Entladestrom liegt bei 1000 A bis 20000 A. - Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Aktor um eine Spule.
- Die Verwendung einer Spule als Aktor führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die Herstellung des elektrischen Kontaktes kontrolliert und unter einem geringen Aufwand, insbesondere unter einem geringen Kontrollaufwand oder einem geringen Steueraufwand vornehmen zu können.
- Entsprechend einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist der Aktor zur Steuerung durch eine Steuereinheit, vorzugsweise einer Leiterplatte, insbesondere durch eine Leiterkarte oder durch eine Platine oder durch eine gedruckte Schaltung, in Abhängigkeit mindestens einer Zustandsgröße, wobei die Zustandsgröße einen Hinweis auf einen irregulären und/oder unsicheren Zustand des Batteriesystems darstellt, geeignet.
- Durch die vorzugsweise Ausführungsform, dass die Steuerung des Aktors in Abhängigkeit mindestens einer Zustandsgröße, wobei die Zustandsgröße einen Hinweis auf einen irregulären und/oder unsicheren Zustand des Batteriesystems darstellt, durch eine Steuereinheit geschieht, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil einer zuverlässigen Steuerung die bedarfsabhängig, also in Abhängigkeit des Zustands des Batteriesystems, vorgenommen werden kann. Der Zustand des Batteriesystems kann anhand der Zustandsgröße durch die Steuereinheit bestimmt werden
- Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Aktor zur Bewegung des Kontaktierungselements geeignet, wobei das Kontaktierungselement zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem mindestens einen Terminal und dem Gehäuse des Batteriesystems geeignet und innerhalb des mindestens einen Terminals angebracht ist.
- Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Aktor zur Bewegung des Kontaktierungselements geeignet, wobei das Kontaktierungselement zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem mindestens einen Terminal und dem Gehäuse des Batteriesystems geeignet und außerhalb des mindestens einen Terminals angebracht ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Aktor und das Kontaktierungselement über eine starre Achse miteinander verbunden.
- Die Verbindung des Aktors und des Kontaktierungselementes über eine starre Achse führt zu einer kontrollierten Bedienung des Kontaktierungselementes durch den Aktor.
- Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktierungselement zur Einnahme von mindestens zwei Positionen geeignet, wobei es sich bei den Positionen um
eine erste Position handelt, in der das Kontaktierungselement so angeordnet ist, dass es das mindestens eine Terminal und das Gehäuse des Batteriesystems nicht miteinander elektrisch leitend verbindet,
und um eine zweite Position handelt, in der das Kontaktierungselement das mindestens eine Terminal und das Gehäuse des Batteriesystems elektrisch leitend miteinander verbindet,
und das Kontaktierungselement in der ersten Position mittels eines elastischen Körpers, insbesondere eines elastischen Blattes oder einer elastischen Spirale, in Richtung der zweiten Position vorgespannt ist. - Durch die Vorspannung des Kontaktierungselementes mittels eines elastischen Körpers kann die Herstellung des elektrischen Kontaktes aufwandsgering und zugleich zuverlässig sichergestellt werden. Die beschriebene Ausführungsform ist zudem leicht hinsichtlich ihrer Einsatztauglichkeit zu prüfen.
- Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktierungselement zur Einnahme von mindestens zwei Positionen geeignet, wobei es sich bei den Positionen um
eine erste Position handelt, in der das Kontaktierungselement so angeordnet ist, dass es das mindestens eine Terminal und das Gehäuse des Batteriesystems nicht miteinander elektrisch leitend verbindet und das Kontaktierungselement mittels eines Stiftes, zu dessen Entfernung der Aktor geeignet ist, ortsfest positioniert ist,
und um eine zweite Position handelt, in der das Kontaktierungselement das mindestens eine Terminal und das Gehäuse des Batteriesystems elektrisch leitend miteinander verbindet. - Die Verwendung eines Stiftes zur Befestigung des Kontaktierungselementes auf der ersten Position verhindert ein unerwünschtes Herstellen des elektrischen Kontaktes zwischen dem mindestens eine Terminal und dem Gehäuse des Batteriesystems. Die beschriebene Ausführungsform ist zudem leicht hinsichtlich ihrer Einsatztauglichkeit zu prüfen.
- Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Zustandsgröße des Batteriesystems um einen Ladezustand des Batteriesystems, um eine zwischen zwei Polen des Batteriesystems anliegende Spannung, um einen in einer Leitung des Batteriesystems fließenden Strom, um einen Druck innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems und/oder um eine Temperatur innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems.
- Der Umstand, dass es sich bei der Zustandsgröße um einen Ladezustand des Batteriesystems, um eine zwischen zwei Polen des Batteriesystems anliegende Spannung, um einen in einer Leitung des Batteriesystems fließenden Strom, um einen Druck innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems und/oder um eine Temperatur innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems handelt, führt zu einer Erhöhung der Einsatztauglichkeit und Zuverlässigkeit von Steuereinheit und Aktor, da die genannten Größen zuverlässig und hinreichend auf einen Schaden des Batteriesystems hindeuten können.
- Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Batteriesystem in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet.
- Kurze Beschreibung der Figuren
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt.
- Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems mit einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems mit einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems mit einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen gemäß einer dritten Ausführungsform. - In
1 ist ein erfindungsgemäßes Batteriesystem, insbesondere ein Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Mit B wird das Batteriesystem bezeichnet. Mit G wird ein Gehäuse des Batteriesystems B und mit T mindestens ein Terminal, geeignet zur Herstellung eines elektrischen Kontakts des Batteriesystems B mit einem anderen System, bezeichnet. Mit I werden Isolatoren bezeichnet, die zwischen dem mindestens einen Terminal T und dem Gehäuse G des Batteriesystems B angebracht sind. Die Isolatoren I stellen sicher, dass es zu keinem unerwünschten elektrischen Kontakt zwischen dem mindestens einen Terminal T und dem Gehäuse G des Batteriesystems B kommen kann. - Mit PCB wird eine Steuereinheit bezeichnet. Die Steuereinheit PCB ist geeignet, in Abhängigkeit einer Zustandsgröße einen mit A bezeichneten Aktor anzusteuern. Bei der Zustandsgröße kann es sich um einen Ladezustand des Batteriesystems B, um eine zwischen zwei Polen des Batteriesystems B anliegende Spannung, um einen in einer Leitung des Batteriesystems B fließenden Strom, um einen Druck innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems B und/oder um eine Temperatur innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems B handeln. Die Steuereinheit PCB kann zudem mit einem nicht dargestellten Batteriemanagementsystem verbunden und über einen Zustand einer nicht dargestellten Vorrichtung, in der das Batteriesystem B verwendet wird, informiert werden. Beispielsweise können, wenn das Batteriesystem B in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, Informationen über das Fahrzeug, beispielswiese über einen möglichen Unfall des Fahrzeugs, von dem nicht dargestellten Batteriemanagementsystem an die Steuereinheit PCB weitergegeben werden. Auf Grundlage dieser Informationen kann die Steuereinheit PCB den Aktor A ansteuern und das Batteriesystem B somit entladen.
- Bei dem Aktor A kann es sich insbesondere um eine Spule handeln. Der Aktor A ist innerhalb des mindestens einen Terminals T angeordnet.
- Mit ST wird eine starre Achse bezeichnet, über die der Aktor A mit einem mit KE bezeichneten Kontaktierungselement mechanisch verbunden ist. Die starre Achse ST dient der kontrollierten Bedienung und Führung des Kontaktierungselementes KE durch den Aktor A.
- Mit KS wird ein Kontaktspalt zwischen dem Kontaktierungselement KE und einem ersten Abschnitt A1 des Gehäuses G des Batteriesystems B und einem zweiten Abschnitt A2 des mindestens einen Terminals T bezeichnet.
- Für den Fall, dass die Zustandsgröße, in deren Abhängigkeit der Aktor A mittels der Steuereinheit PCB angesteuert wird, einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet, wird das Kontaktierungselement KE mittels des Aktors A bedient und über die starre Achse ST in eine Richtung R des Aktors A bewegt. Dabei überwindet das Kontaktierungselement KE den Kontaktspalt KS räumlich und verbindet das Gehäuse G und das mindestens eine Terminal T elektrisch leitend miteinander. Dadurch, dass das Gehäuse G und das mindestens eine Terminal T durch das Kontaktierungselement KE elektrisch leitend miteinander verbunden sind, kann das Batteriesystem B über das Gehäuse G entladen werden.
- Mit DL wird eine Dichtleiste bezeichnet. Die Dichtleiste DL dient dem Schutz des Kontaktierungselements KE, des Aktors A und der Steuereinheit PCB. Insbesondere verhindert die Dichtleiste DL weitestgehend das Eindringen elektrisch leitfähiger Substanzen in den Bereich des ersten Abschnitts A1 und des zweiten Abschnitts A2 die zur Herstellung einer unerwünschten elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt A1 und dem zweiten Abschnitt A2 führen könnten.
- Das erfindungsgemäße Batteriesystem B gemäß der ersten Ausführungsform kann in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
- In
2 ist ein erfindungsgemäßes Batteriesystem, insbesondere ein Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch dargestellt. Im Unterschied zur in1 schematisch dargestellten ersten Ausführungsform ist das Kontaktierungselement KE in Form eines Zylinders mit verjüngtem Ende in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt. Der Umstand, dass das Kontaktierungselement KE in Form eines Zylinders mit verjüngtem Ende in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt ist, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass das Kontaktierungselement KE über eine größere Fläche des Kontaktierungselementes selbst, als im Fall einer reinen Zylinderform des Kontaktierungselementes mit dem ersten Abschnitt A1 und dem zweiten Abschnitt A2 in Berührung treten kann: Je größer diese Fläche des Kontaktierungselementes ist, desto größer sind die elektrischen Ströme die über das Kontaktierungselement KE geleitet werden können. Ferner führt der Umstand, dass das Kontaktierungselement KE in Form eines Zylinders mit verjüngtem Ende in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt ist, zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass oberflächliche Unebenheiten des Kontaktierungselements KE oder des ersten Abschnitts A1 oder des zweiten Abschnitts A2 Fremdkörper und Fremdkörper, beispielsweise Verunreinigungen, auf dem Kontaktierungselement KE oder dem ersten Abschnitt A1 oder dem zweien Abschnitt A2, auf Grund der größeren Fläche des Kontaktierungselementes KE ausgeglichen werden können. - Das erfindungsgemäße Batteriesystem B gemäß der zweiten Ausführungsform kann in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
- In
3 ist ein erfindungsgemäßes Batteriesystem, insbesondere ein Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einem Aktor zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der in1 schematisch dargestellten Ausführungsform ist das Kontaktierungselement KE wie in2 in Form eines Zylinders mit verjüngtem Ende in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt. Darüber hinaus ist das Kontaktierungselement KE innerhalb des mindestens einen Terminals T angeordnet. Das Kontaktierungselement KE kann mindestens zwei Positionen einnehmen, wobei eine erste Position mit P1 und eine zweite Position mit P2 bezeichnet werden. Befindet sich das Kontaktierungselement KE auf der ersten Position P1, so sind das mindestens eine Terminal T und das Gehäuse G nicht über das Kontaktierungselement KE elektrisch leitend miteinander verbunden. Befindet sich das Kontaktierungselement KE hingegen auf der zweiten Position P2, so verbindet das Kontaktierungselement KE das mindestens eine Terminal T und das Gehäuse G elektrisch leitend miteinander. Um das Kontaktierungselement KE von der ersten Position P1 in Richtung R‘ der zweiten Position P2 zu bewegen und/oder um das Kontaktierungselement KE auf der Position P2 zu befestigen, ist das Kontaktierungselement KE auf ersten Position P1 in Richtung R‘ der zweiten Position P2 mittels eines elastischen Körpers EK vorgespannt beziehungsweise versehen. - Um ein unerwünschtes Bewegen des Kontaktierungselementes KE von der ersten Position P1 in die Richtung R‘ der zweiten Position P2 zu vermeiden, wird das Kontaktierungselement KE mittels eines Stiftes S auf der ersten Position P1 befestigt. Für den Fall, dass die in der Beschreibung zu
1 genannte Zustandsgröße, in deren Abhängigkeit der Aktor A mittels der Steuereinheit PCB angesteuert wird, einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet, wird der Stift S mittels der Aktorik A bewegt und das Kontaktierungselement KE gelöst. Durch die Lösung des Kontaktierungselementes KE von dem Stift S entspannt sich der elastische Körper EK und bewegt das Kontaktierungselement KE in Richtung R‘ der zweiten Position P2. - Ferner ist die Steuereinheit PCB gemäß dieser Ausführungsform innerhalb des mindestens einen Terminals T angeordnet.
- Das erfindungsgemäße Batteriesystem B gemäß der dritten Ausführungsform kann in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011002659 A1 [0002]
Claims (12)
- Batteriesystem (B), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriesystem, mit mindestens einem Terminal (T) zur elektrischen Kontaktierung des Batteriesystems (B) mit einem anderen System und mit mindestens einem Aktor (A) zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch eines Batteriesystems (B), wobei der Aktor (A) zur Entladung des Batteriesystems (B) durch Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen dem mindestens einen Terminal (T) und einem Gehäuse (G) des Batteriesystems (B) mittels eines Kontaktierungselementes (KE) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (A) in das mindestens eine Terminal (T) zur elektrischen Kontaktierung eingefügt ist.
- Batteriesystem (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (A) hochohmig ausgelegt ist und insbesondere einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von mindestens 1 kΩ bis 10 kΩ aufweist.
- Batteriesystem (B) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (KE) niederohmig ausgelegt ist und insbesondere einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von höchstens 50 µΩ bis 150 µΩ aufweist.
- Batteriesystem (B) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, dass es sich bei dem Aktor (A) um eine Spule handelt.
- Batteriesystem (B) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (A) zur Steuerung durch eine Steuereinheit (PCB), vorzugsweise einer Leiterplatte, insbesondere durch eine Leiterkarte oder durch eine Platine oder durch eine gedruckte Schaltung, in Abhängigkeit mindestens einer Zustandsgröße, wobei die Zustandsgröße einen Hinweis auf einen irregulären und/oder unsicheren Zustand der Batteriesysteme (B) darstellt, geeignet ist.
- Batteriesystem (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (A) zur Bewegung des Kontaktierungselements (KE) geeignet ist, wobei das Kontaktierungselement (KE) zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem mindestens einen Terminal (T) und dem Gehäuse (G) des Batteriesystems (B) geeignet und innerhalb des mindestens einen Terminals (T) angebracht ist.
- Batteriesystem (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (A) zur Bewegung des Kontaktierungselements (KE) geeignet ist, wobei das Kontaktierungselement (KE) zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem mindestens einen Terminal (T) und dem Gehäuse (G) des Batteriesystems (B) geeignet und außerhalb des mindestens einen Terminals (T) angebracht ist.
- Batteriesystem (B) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (A) und das Kontaktierungselement (KE) über eine starre Achse (ST) miteinander verbunden sind.
- Batteriesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (KE) zur Einnahme von mindestens zwei Positionen (P1, P2) geeignet ist, wobei es sich bei den Positionen (P1, P2) um eine erste Position (P1) handelt, in der das Kontaktierungselement (KE) so angeordnet ist, dass es das mindestens eine Terminal (T) und das Gehäuse (G) des Batteriesystems (G) nicht miteinander elektrisch leitend verbindet und um eine zweite Position (P2) handelt, in der das Kontaktierungselement (KE) das mindestens eine Terminal (T) und das Gehäuse (G) des Batteriesystems elektrisch leitend miteinander verbindet, und das Kontaktierungselement (KE) in der ersten Position (P1) mittels eines elastischen Körpers (EK), insbesondere eines elastischen Blattes oder einer elastischen Spirale, in Richtung (R‘) der zweiten Position (P2) vorgespannt ist.
- Batteriesystem nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (KE) zur Einnahme von mindestens zwei Positionen (P1, P2) geeignet ist, wobei es sich bei den Positionen (P1, P2) um eine erste Position (P1) handelt, in der das Kontaktierungselement (KE) so angeordnet ist, dass es das mindestens eine Terminal (T) und das Gehäuse (G) des Batteriesystems (G) nicht miteinander elektrisch leitend verbindet und das Kontaktierungselement (KE) mittels eines Stiftes (S), zu dessen Entfernung der Aktor (A) geeignet ist, ortsfest positioniert ist, und um eine zweite Position (P2) handelt, in der das Kontaktierungselement (KE) das mindestens eine Terminal (T) und das Gehäuse (G) des Batteriesystems elektrisch leitend miteinander verbindet.
- Batteriesystem (B) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zustandsgröße des Batteriesystems (B) um einen Ladezustand des Batteriesystems (B), um eine zwischen zwei Polen des Batteriesystems (B) anliegende Spannung, um einen in einer Leitung des Batteriesystems (B) fließenden Strom, um einen Druck innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems (B) und/oder um eine Temperatur innerhalb oder außerhalb des Batteriesystems (B) handelt.
- Verwendung eines Batteriesystems (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226179.9A DE102013226179A1 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen |
KR1020167018171A KR101891689B1 (ko) | 2013-12-17 | 2014-11-18 | 배터리 시스템들의 사용시 안전성을 높이기 위한 장치 |
EP14799461.0A EP3084861A1 (de) | 2013-12-17 | 2014-11-18 | Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen |
CN201480068462.5A CN105830256B (zh) | 2013-12-17 | 2014-11-18 | 用于提高使用蓄电池系统时的安全性的装置 |
PCT/EP2014/074825 WO2015090787A1 (de) | 2013-12-17 | 2014-11-18 | Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen |
JP2016540491A JP6247396B2 (ja) | 2013-12-17 | 2014-11-18 | バッテリシステム及びバッテリシステムを備えた車両 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226179.9A DE102013226179A1 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013226179A1 true DE102013226179A1 (de) | 2015-06-18 |
Family
ID=51903922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013226179.9A Withdrawn DE102013226179A1 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3084861A1 (de) |
JP (1) | JP6247396B2 (de) |
KR (1) | KR101891689B1 (de) |
CN (1) | CN105830256B (de) |
DE (1) | DE102013226179A1 (de) |
WO (1) | WO2015090787A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016209757A1 (de) * | 2016-06-03 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit einem Batteriesystem |
EP3404741A1 (de) * | 2017-05-15 | 2018-11-21 | Robert Bosch GmbH | Batteriesystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002659A1 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Sb Limotive Company Ltd. | Batteriezelle mit Mittel zur Ausbildung eines Kurzschlusses umfassend ein Kaltleiterelement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5523178A (en) * | 1992-12-14 | 1996-06-04 | Nippondenso Co., Ltd. | Chemical cell |
JP3568817B2 (ja) * | 1999-03-10 | 2004-09-22 | 矢崎総業株式会社 | 回路遮断装置 |
JP2001345123A (ja) * | 2000-03-30 | 2001-12-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 密閉型蓄電池 |
EP1917705B2 (de) | 2006-06-07 | 2013-03-06 | Souriau | Abzweigvorrichtung einer elektrischen komponente |
JP2010257625A (ja) * | 2009-04-22 | 2010-11-11 | Mitsubishi Electric Corp | バイパススイッチ |
DE102012000099A1 (de) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Li-Tec Battery Gmbh | Sekundärzelle und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
JP2013191355A (ja) * | 2012-03-13 | 2013-09-26 | Sanyo Electric Co Ltd | 二次電池セル、電源装置及び電源装置を備える車両並びに蓄電装置 |
-
2013
- 2013-12-17 DE DE102013226179.9A patent/DE102013226179A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-11-18 EP EP14799461.0A patent/EP3084861A1/de not_active Withdrawn
- 2014-11-18 JP JP2016540491A patent/JP6247396B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2014-11-18 CN CN201480068462.5A patent/CN105830256B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-11-18 WO PCT/EP2014/074825 patent/WO2015090787A1/de active Application Filing
- 2014-11-18 KR KR1020167018171A patent/KR101891689B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002659A1 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Sb Limotive Company Ltd. | Batteriezelle mit Mittel zur Ausbildung eines Kurzschlusses umfassend ein Kaltleiterelement |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016209757A1 (de) * | 2016-06-03 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit einem Batteriesystem |
EP3404741A1 (de) * | 2017-05-15 | 2018-11-21 | Robert Bosch GmbH | Batteriesystem |
WO2018210492A1 (en) * | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Battery system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6247396B2 (ja) | 2017-12-13 |
CN105830256B (zh) | 2019-04-19 |
WO2015090787A1 (de) | 2015-06-25 |
JP2017504154A (ja) | 2017-02-02 |
KR20160096153A (ko) | 2016-08-12 |
KR101891689B1 (ko) | 2018-08-24 |
EP3084861A1 (de) | 2016-10-26 |
CN105830256A (zh) | 2016-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2629107B1 (de) | Widerstandsmesseinrichtung | |
DE102016107083A1 (de) | Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit | |
DE102011106297A1 (de) | Batterieanordnung für einen Kraftwagen | |
DE102018222454B4 (de) | Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit | |
DE102012023460A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz | |
DE102011079326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung | |
DE102013226179A1 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen | |
DE202008009796U1 (de) | Verpolschutzeinrichtung | |
DE102016007900A1 (de) | Mehrspannungs-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung | |
DE102014117313A1 (de) | Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012222866A1 (de) | Abdeckung für ein Batteriemodul | |
WO2017108571A1 (de) | Akkumulatorzelle und verfahren zum herstellen und betreiben einer akkumulatorzelle | |
DE102014017422A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Isolationswiderstands | |
DE102012215557A1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung für eine elektrische Maschine | |
DE102012001150A1 (de) | Stromkabel, Vorrichtung mit dem Stromkabel und Verfahren zum spannungsfrei Schalten von zumindest einem Abschnitt eines elektrischen Leiters des Stromkabels | |
DE102008035903A1 (de) | Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
EP2110870A1 (de) | Energiespeicheranordnung, insbesondere in einem Fahrzeug | |
DE102017207732A1 (de) | Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug | |
DE19958998C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen | |
DE102006040607A1 (de) | Energiespeicher mit Führungsstange | |
DE102019117955A1 (de) | Ersatzmodul für den Ersatz eines defekten Einsatzmoduls einer Batterievorrichtung | |
DE102008054532A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102012012361A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP2221941B1 (de) | Entladeschutzvorrichtung | |
DE102017005589A1 (de) | Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000 Ipc: H01M0050572000 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |