DE102013219780A1 - Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls - Google Patents
Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013219780A1 DE102013219780A1 DE102013219780.2A DE102013219780A DE102013219780A1 DE 102013219780 A1 DE102013219780 A1 DE 102013219780A1 DE 102013219780 A DE102013219780 A DE 102013219780A DE 102013219780 A1 DE102013219780 A1 DE 102013219780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- power semiconductor
- metallization
- contact pads
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
- H05K1/0256—Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/50—Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/181—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
- H05K7/14322—Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/144—Stacked arrangements of planar printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/042—Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10295—Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
- H05K2201/10303—Pin-in-hole mounted pins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/1031—Surface mounted metallic connector elements
- H05K2201/10318—Surface mounted metallic pins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/284—Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul. Gemäß einem Beispiel der Erfindung weist das Leistungshalbleitermodul eine Platine auf mit einer ersten, auf einer Oberseite der Platine angeordneten strukturierten Metallisierung und mit mindestens einer zweiten Metallisierung, welche in vertikaler Richtung unter der ersten Metallisierung, parallel zu dieser angeordnet und von dieser isoliert ist. Auf der Oberseite der Platine ist mindestens ein gehäuseloser Halbleiterchip angeordnet, der mehrere Kontaktelektroden aufweist, welche wiederum über Bonddrähte mit korrespondierenden Kontakt-Pads der ersten Metallisierung auf der Oberseite der Platine verbunden sind. Ein erster Teil der Kontaktelektroden und der korrespondierenden Kontakt-Pads sind im Betrieb hochspannungsführend. Sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads sind über Durchkontaktierungen mit der zweiten Metallisierung leitend verbunden. Eine Isolationsschicht deckt den Chip und einen abgegrenzten Bereich der Platine um den Chip vollständig ab, wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads und die Durchkontaktierungen von der Isolationsschicht vollständig bedeckt sind. Ein zweiter Teil der Kontaktelektroden und der korrespondierenden Kontakt-Pads stehen im Betrieb unter niedrigen Spannungen stehen.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Leistungshalbleitermodule, deren Aufbau und Fertigungsverfahren.
- Moderne Leistungshalbleitermodule umfassen neben leistungselektronischen Halbleiterbauelementen (insbesondere Leistungshalbleiterschalter) auch integrierte Schaltkreise (ICs) als wichtige Komponenten. Diese werden z.B. zum Schalten von Leistungshalbleiterschaltern oder zum Messen von Strömen oder Temperaturen verwendet. In diesem Zusammenhang wird oft von „intelligenten Leistungshalbleitermodulen“ („intelligent power module“, kurz: IPM) gesprochen. Derartige IPMs umfassen typischerweise zusätzlich zur Leistungselektronik die notwendigen Treiberschaltungen (Gate-Treiber) und dgl. Die in Leistungshalbleitermodulen üblichen Arbeitsspannungen können im Bereich von mehreren hundert Volt bis hin zu einigen Kilovolt liegen. Diese hohen Spannungen liegen an einigen externen Kontakten (Hochspannungskontakte) der ICs (z.B. der Gate-Treiber) direkt an, weswegen diese IC-Bausteine eine wirkungsvolle Isolation erfordern. Je nach Anwendung und damit einhergehender Normen müssen somit Abstände zwischen den Hochspannungskontakten der ICs und stromführenden Teilen auf niedrigem Potential eingehalten werden (sog. Luft- und Kriechstrecken), sodass eine ausreichende Isolierung sichergestellt ist. Die Isolation von mehreren mit Hochspannung versorgter IC-Bausteinen untereinander erfordert ebenfalls bestimmte Abstände zueinander. Sind mehrere derartige ICs auf eine Platine (Leiterkarte) angeordnet, sorgen diese lateralen Abstände der Bausteine auf der Platine für einen großen Flächenbedarf. Das Streben nach immer kompakteren Modulen verlangt nach einer Reduzierung der Platinenfläche.
- Eine Möglichkeit, die benötigte Platinenfläche bei gleich bleibender Isolation (d.h. bei gleich bleibender Kriechstrecke) zu gewährleisten, besteht darin, die üblichen SMD (SMD = surface mounted device) IC Gehäuse durch Gehäuse mit kleinerem Pitch (Pitch = Abstand Anschlussbeinchen) oder BGA (BGA = ball grid array) zu verwenden.
- Dieses Verfahren erfordert allerdings eine zusätzliche Isolationsschicht, mit der diese Chip-Gehäuse überzogen werden müssen, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt zur Folge hat. Die Herstellung einer Isolationsschicht unterhalb der ICs ist zudem nur aufwändig zu realisieren. Die durch diese Verfahren gewonnene Fläche auf der Platine im Vergleich zur Ausgangslage ist nur minimal und steht daher dem deutlich größeren Aufwand der Isolationsanforderungen (zusätzliche Isolationsschicht) gegenüber.
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Leistungshalbleitermodul mit verringertem Platzbedarf bei gleicher Funktionalität bereitzustellen sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul. Gemäß einem Beispiel der Erfindung weist das Leistungshalbleitermodul eine Platine auf mit einer ersten, auf einer Oberseite der Platine angeordneten strukturierten Metallisierung und mit mindestens einer zweiten Metallisierung, welche in vertikaler Richtung unter der ersten Metallisierung, parallel zu dieser angeordnet und von dieser isoliert ist. Auf der Oberseite der Platine ist mindestens ein gehäuseloser Halbleiterchip angeordnet, der mehrere Kontaktelektroden aufweist, welche wiederum über Bonddrähte mit korrespondierenden Kontakt-Pads der ersten Metallisierung auf der Oberseite der Platine verbunden sind. Ein erster Teil der Kontaktelektroden und der korrespondierenden Kontakt-Pads sind im Betrieb hochspannungsführend. Sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads sind über Durchkontaktierungen mit der zweiten Metallisierung leitend verbunden. Eine Isolationsschicht deckt den Chip und einen abgegrenzten Bereich der Platine um den Chip vollständig ab, wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads und die Durchkontaktierungen von der Isolationsschicht vollständig bedeckt sind. Ein zweiter Teil der Kontaktelektroden und der korrespondierenden Kontakt-Pads stehen im Betrieb unter niedrigen Spannungen stehen.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer Platine mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei auf der Ober- und Unterseite strukturierte Metallisierungen angeordnet sind, sowie das Bereitstellen mindestens eines auf der Oberseite der Platine angeordneten gehäuselosen Halbleiterchips mit mehreren Kontaktelektroden, welche über Bonddrähte mit korrespondierenden Kontakt-Pads der strukturierten Metallisierung auf der Oberseite der Platine verbunden sind. Ein erster Teil der Kontaktelektroden und der korrespondierenden Kontakt-Pads sind im Betrieb hochspannungsführend, und sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads sind über Durchkontaktierungen mit der strukturierten Metallisierung auf der Unterseite in einer Innenlage leitend verbunden. Eine Isolationsschicht wird so aufgebracht, dass sie den Chip und einen abgegrenzten Bereich der Platine um den Chip vollständig abdeckt, wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads und die Durchkontaktierungen von der Isolationsschicht vollständig bedeckt sind.
- Die Erfindung wird in der Folge anhand von in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die in den Zeichnungen dargestellten Figuren sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und auch nicht als in Bezug auf die Erfindung einschränkend zu verstehen. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip zu erläutern.
-
1A zeigt in einer Längsschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Leistungshalbleitermoduls mit einem Leistungshalbleitersubstrat und einer Steuerplatine; -
1B zeigt in einer Längsschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leistungshalbleitermoduls mit einem Leistungshalbleitersubstrat und einer Steuerplatine; -
2 zeigt ein Beispiel der Steuerplatine mit mehreren darauf angeordneten Halbleiterchips in Standard-SMD-Technologie mit Gehäuse in der Draufsicht; -
3 illustriert die Platzersparnis im Vergleich zum Beispiel aus2 , die dadurch erreicht wird, dass eine Steuerplatine mit gehäuselosem Treiber IC und zusätzlicher Isolation verwendet wird; -
4A zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Steuerplatine mit Standard-SMD-Treibern gemäß2 (horizontaler Isolationsabstand) -
4B zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Steuerplatine gemäß3 (Isolation in vertikaler Richtung durch die Platine); und -
5 zeigt ein Ausführungsbeispiel Platine mit mehreren Schichten in Querschnittsdarstellung. - In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten oder Signale mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung
- In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezielle Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Selbstverständlich können die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
-
1A zeigt einen Querschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul1 gemäß einem Beispiel der Erfindung. Durch die spezifische Ausgestaltung der Steuerplatine10 ist es möglich, sowohl die Leistungselektronikkomponenten als auch die Steuerelektronik in ein kompaktes Gehäuse zu integrieren (z.B. ein „EasyPACK® 2B“ von Infineon), das bisher nur Leistungselektronikkomponenten (ohne Steuerplatine) aufnehmen konnte. Die Platine10 und das Leistungshalbleitersubstrat5 sind in dem in1 dargestellten Beispiel übereinander angeordnet. Das Modul1 umfasst dabei die Platine10 mit darauf angebrachten Elektronik-Komponenten, die anhand von folgenden Figuren weiter unten erläutert werden, sowie auch ein Leistungshalbleitersubstrat5 , welches auf einen Kühlkörper7 angeordnet sein kann. Das Leistungshalbleitersubstrat5 weist eine strukturierte Metallisierung12 an seiner Oberseite5o auf, wobei die Oberseite jene Seite des Substrates ist, die der Platine10 zugewandt ist. Auf dem Leistungshalbleitersubstrat5 können verschiedene Leistungshalbleiterbauelemente6 (z.B. IGBTs oder Dioden) angeordnet sein. - Bei dem Leistungshalbleitersubstrat
5 kann es sich insbesondere um eine DCB-Substrat (DCB = direct copper bonded), ein DAB-Substrat (DAB = direct aluminum bonded) oder ein AMB-Substrat (AMB = active metal braze) handeln, welche einen isolierenden Träger aus Keramik aufweisen. Ein weiteres Leistungselektronik-Substrat ist das sogenannte IMS-Substrat (IMS = insulated metal substrate), bei dem ein metallischer Träger durch eine dünne Isolationsschicht von der Metallisierung isoliert ist. Auf beiden Seiten des Trägers (isoliertes Metall oder Keramik) ist eine Metallisierung angeordnet. Die oberseitige Metallisierung (Oberseite5o ) ist strukturiert und weist daher Leiterbahnen, Löt-Pads und Bond-Pads und dgl. auf. Die unterseitige Metallisierung (Oberseite5u ) ist üblicherweise vollflächig. Im Gegensatz zum Leistungshalbleitersubstrat umfasst die Platine10 keinen Keramikträger sondern weist eine für Leiterplatten (printed circuit boards, PCB) übliches Basismaterial auf, wie z.B. FR1 bis FR5, wobei sehr häufig FR4 und FR5 (beide glasfaserverstärktes Epoxydharz) zum Einsatz kommen. - Auf der Oberseite
5o des Leistungshalbleitersubstrats5 sind des Weiteren Kontaktstifte18 (z.B. über Verbindungselemente19 ) angebracht, wobei bei geschlossenem Modulgehäuse die Elektronik im Modul über derartige Kontaktstifte kontaktier wird. Aus diesem Grund ragen die Kontaktstifte aus der Gehäuseoberseite heraus und dienen als externe Lastanschlüsse („Power-Terminals“) des Moduls1 . Die Kontaktstifte18 können durch die Platine10 durchgeführt werden, wozu in der Platine entsprechende Bohrungen vorgesehen sind. Ist ein elektrisch leitender Kontakt des Kontaktstifts18 mit der Platinenmetallisierung gewünscht, kann das Bohrloch metallisiert sein und der Kontaktstift18 dabei in elektrischem Kontakt mit der dieser Metallisierung stehen. Die Bohrung wird dann als Kontaktbohrung17 bezeichnet wird. Ist eine nicht leitende Durchführung des Kontaktstifts18 durch die Platine10 notwendig, ist die Bohrung nicht metallisiert, sondern isolierend ausgestaltet. Die Bohrung wird dann als Durchgangsbohrung16 bezeichnet. Neben den Kontaktstiften18 , die an dem Leistungshalbleitersubstrat5 angebracht sind, können auf der Platine10 ebenfalls Kontaktstifte18’ über Verbindungselemente19’ angebracht sein, welche ebenfalls aus dem geschlossenen Modul herausragen können. Dabei können die Kontaktstifte so ausgestaltet, dann sie außerhalb des Moduls alle um die gleiche Strecke herausragen. Es existieren somit zwei Spannungsbereiche im Modul, ein Hochpsannungsbereich40 und ein Niederspannungsbereich41 . Die Spannungsbereiche40 und41 sind – wie in1A durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet – voneinander getrennt. Möglich wird diese Trennung durch eine Isolationsschicht30 , die später noch eingehend beschrieben wird. - Der Vorteil der Anordnung der (Treiber-)Platine
10 in der in1A dargestellten Art und Weise liegt darin, dass das Modul-Gehäuse ohne äußerliche Veränderungen sehr dicht bestückt werden kann. So wird ein Einbau einer Steuerplatine in kleines Modulgehäuse möglich, in dem bisher allein Leistungshalbleitersubstrate Platz fanden (wobei die Steuerplatine extern an das Modul angeschlossen wurde). Zur mechanischen Stabilisation des Aufbaus kann optional noch eine Verstärkerplatte zwischen Leistungshalbleitersubstrat5 und Platine10 eingefügt werden. Die Oberseite des Modulgehäuses kann durch einen Gehäusedeckel gebildet sein, durch den die Kontaktstifte durchgeführt sind. Der Deckel kann zusätzlich eine Öffnung besitzen, durch die Vergussmasse (z.B. ein Silikongel) in das fertige Modul gefüllt werden kann, um ggf. freistehende Komponenten auf dem Leistungshableitersubstrat5 zu bedecken. Die Vergussmasse dient auch zur Erhöhung der Isolationsfestigkeit. -
1B zeigt einen Querschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das analog zu dem in1A aufgebaut ist. Der Unterschied besteht hierbei jedoch daran, dass sämtliche hochspannungsführenden Teile der Platine10 mit der Isolationsschicht überzogen sind, wodurch keine freiliegenden hochspannungsführenden Teile mehr an der Oberseite10o der Platine10 vorhanden sind. Dadurch beschränkt sich der Hochspannungsbereich40 auf die Unterseite10u der Platine10 , wodurch Hoch- und Niederspannungsbereiche durch die Platine selbst voneinander getrennt bzw. isoliert sind. Auf der Platinenoberseite müssen dann keine horizontalen Isolationsabstände mehr eingehalten werden. - In Folgenden werden konkrete Beispiele der Ausgestaltung der Platine näher beschrieben. Dazu ist in
2 ein Ausführungsbeispiel einer bekannten Lösung (in Draufsicht) dargestellt, bei der Halbleiterchips25 mit Gehäuse25 auf einer Platine10 (PCB) angeordnet sind. Dabei sind die Halbleiterchips25 in einem Gehäuse (Chip-Package) angeordnet, beipsielsweise vom Typ SOIC-16 (SOIC bedeutet „small outline IC“ und bezeichnet eine SMD-Gehäuseform). Die elektrischen Anschluss-Kontakte26 (auch Pins oder Terminals) der Chips ragen aus dem Chip-Gehäuse heraus und sind an der oberseitigen Metallisierung der Platine12 angelötet. An diesen Kontakten liegt zum Teil Hochspannung an, weshalb eine effektive Isolation notwendig ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Isolation dadurch erreicht, dass die ICs mit entsprechend ausreichendem lateralen Isolationsabstand DISO voneinander auf der Platine angeordnet werden. Diese laterale Isolationsabstand vermeidet zu hohe Kriechströme. Die geforderten Mindestabstände sowie die Gehäusegrößen der Chips25 legen für die Platine10 somit eine Mindestgröße fest, die vorhanden sein muss, um die lateralen Isolationsabstände der ICs aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind optionale Halbleiterbauelemente6 (z.B. Dioden) schematisch dargestellt. -
3 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite10o der Platine10 gemäß einem Beispiel der Erfindung. Dabei sind die herkömmlichen Chips mit Gehäuse25 durch gehäuselose Chips20 (engl. „bare die“) ersetzt. Die Chips20 besitzen Bondpads22 , die über Bonddrähte14 mit korrespondierenden Kontakt-Pads23 auf der strukturierten Metallisierung11 auf der Oberseite der Platine10 verbunden sind. Zudem können auf der Platine10 weitere optionale Halbleiterbauelemente angeordnet sein. Die gehäuselosen Chips20 haben signifikant kleinere Abmessungen als die Chips-Gehäuse der Chips25 aus1 . Die Verwendung von „Bare Dies“ erfordert jedoch eine andere Lösung für die Gewährleistung der isolation. - Die benötigte Isolation wird durch eine Isolationsschicht
30 bereitgestellt, die sowohl den kompletten gehäuselosen Chip20 , als auch dessen Ankontaktierung umfassend die Kontaktelektroden22 , Kontaktpads23 , Bonddrähte14 sowie Vias13 (siehe4B ) vollständig umschließt. Die Isolationsschicht30 erstreckt sich über einen abgegrenzten Bereich31 um den gehäuselosen Chip20 und wird beispielsweise über ein an sich bekanntes „Dam and Fill“-Verfahren hergestellt. Die Gesamtheit dieser Isolation und des Chips mit seiner Ankontaktierung wird als „isolierter Halbleiterchip“21 bezeichnet. Die Isolationsschicht30 ist praktisch eine Verkapselung des Chips und dessen Ankontaktierung. Ein so verkapselter „Bare Die“ ist signifikant kompakter als die Gehäuse (z.B. SOP- oder SSOP-Package) der Halbleiterchips in1 . Dadurch kann die Platinengröße bei gleich bleibenden Isolationsabständen zwischen den verkapselten Halbleiterchips21 signifikant verringert werden, da die platzkonsumierenden Chip-Gehäuse nicht mehr notwendig sind. - In den
4A und4B sind Schnittansichten der Beispiele aus2 bzw.3 dargestellt. Dabei zeigt4A die Platine10 , die eine Oberseite10o und eine Unterseite10u aufweist, wobei die Oberseite10o und/oder die Unterseite10u eine strukturierte Metallisierung12 aufweisen/aufweist. Auf der Oberseite10o ist zumindest ein Chip mit Gehäuse25 aufgebracht, dessen elektrische Kontakte26 mit der Platine10 elektrisch leitend verbunden sind. Neben dem Chip mit Gehäuse25 können auf der Oberseite10o optionale weitere Halbleiterbauelemente6 (z.B. Dioden) aufgebracht sein. Auf der Unterseite10u der Platine10 können ebenfalls optionale Halbleiterbauelemente6 aufgebracht sein. Der Chip mit Gehäuse25 auf der Oberseite10o der Platine10 kann über ein Via13 mit der Unterseite10u elektrisch leitend verbunden sein. Da an einem Teil der elektrischen Kontakte26 des Chips mit Gehäuse25 Hochspannung anliegt (im Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite des Chips) und diese nicht isoliert ist, entsteht ein Hochspannungsbereich40 , innerhalb dessen keine Kontakte mit Niederspannung liegen dürfen. Dieser Hochspannungsbereich40 ist in der4A schraffiert dargestellt. Der Chip mit Gehäuse25 wird dabei durch das Via13 von der Unterseite10u der Platine10 mit Hochspannung versorgt, weshalb die Unterseite10u ebenfalls teil des Hochspannungsbereiches40 ist. Demgegenüber steht der Niederspannungsbereich41 , der sich an den elektrischen Kontakten6 mit Niederspannung befindet. Dieser Niederspannungsbereich41 ist in der4A gewellt gemustert dargestellt. Beide Spannungsbereiche gilt es effektiv zu trennen um Kriechströme bzw. Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Lösung dazu besteht in einem gewissen Abstand DISO (vgl.2 ) der Chips mit Gehäuse25 zueinander, was zu großen Platinengrößen führt. -
4B zeigt einen Längsschnitt zu der Draufsicht aus3 , jedoch mit mehr Details.4B zeigt die Platine10 mit einer Oberseite10o und einer Unterseite10u . Sowohl die Oberseite10o als auch die die Unterseite10u können eine strukturierte Metallisierung12 aufweisen. Auf der Oberseite10o ist zumindest ein gehäuseloser Chip20 angeordnet. Der Chip20 weist eine oder mehrere Kon-Bondpads22 auf, die mit korrespondierenden Kontaktpads23 , die sich auf der Platine10 befinden, elektrisch über Bonddrähte14 verbunden ist. Alle hochspannungsführenden Kontaktpads23 durch Vias13 elektrisch mit der strukturierten Metallisierung12 der Unterseite10u der Platine10 verbunden. Bei Multi-Layer-Platinen kann das Potential statt auf die Unterseite auch auf einen Zwischen-Layer geführt sein (vgl.5 ). Sowohl auf der Oberseite10o als auch auf der Unterseite10u der Platine10 können weitere Halbleiterbaulelemente6 angeordnet sein. Zur Isolation des „Bare Die“20 wird eine Isolationsschicht30 auf einen abgegrenzten Bereich31 aufgebracht, der den gehäuselosen Chip20 und dessen Ankontaktierung (d.h. die Kontaktelektroden22 , die Kontaktpads23 , die Bonddrähte14 und die genutzen Vias13 ) umfasst. Damit sind sämtliche hochspannungsführenden Teile des isolierten Chips21 von der Isolationsschicht umkapselt. - Die wie bereits bei
4A erwähnten Spannungsbereiche manifestieren sich jetzt anders. Durch die Isolierung mit der Isolationsschicht30 befinden sich auf der kompletten Oberseite10o der Platine10 keine freiliegenden hochspannungsführenden Teile, wodurch sich der Hochspannungsbereich40 auf die Unterseite10u der Platine10 beschränkt (bei Multilayer-Platinen ggf. auf einen Zwischenlayer). Die gesamte Oberseite10o der Platine10 kann damit dem Niederspannungsbereich41 zugeordnet werden, da alle hochspannungsführenden Teile verkapselt sind. Der im Ausführungsbeispiel in4A erforderliche laterale Isolationsabstand zur Trennung der Spannungsbereiche ist im Ausführungsbeispiel in4B also nicht mehr von Nöten. Stattdessen bildet die Platine10 selbst das isolierende bzw. das trennende Medium der Spannungsbereiche, was insgesamt eine deutlich kompaktere Bauweise zulässt. -
5 zeigt wie schon4B die Platine10 im seitlichen Querschnitt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst ist die Platine eine sogenannte Multilayer-Platine, die im vorliegenden Fall drei Metallisierungslagen aufweist. Die Platine10 weist also eine erste Lage11a aus Leiterplatten-Grundmaterial (z.B. FR4) sowie eine zweite Lage11b , welche ebenfalls aus dem Leiterplatten-Grundmaterial besteht. Die beiden Lagen11a und11b sind über eine (strukturierte) Metallisierungsschicht10z verbunden. Insgesamt stehen damit drei Metallisierungslagen (Oberseite, innen, Unterseite) zur Verfügung. Die Platine10 kann auch mehr als drei Lagen aus umfassen. Die Durchkontaktierung der Oberseite10o der Platine10 zu deren Unterseite10u oder zu einer inneren Schicht10z erfolgt wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen durch Vias13 . Wie auch schon in4A und4B umfasst die Isolationsschicht den gesamten gehäuselosen Halbleiterchip20 sowie dessen Ankontaktierung und das/die dafür genutzte(n) Via(s)13 , sodass auf der Oberseite10o der Platine10 keine hochspannungsführenden Komponenten ohne Verkapselung freiliegen.
Claims (8)
- Leistungshalbleitermodul (
1 ), das Folgendes aufweist: eine Platine (10 ) mit einer ersten, auf einer Oberseite (10o ) der Platine angeordneten strukturierten Metallisierung (12 ) und mindestens einer zweiten Metallisierung, welche in vertikaler Richtung unter der ersten Metallisierung, parallel zu dieser angeordnet und von dieser isoliert ist, mindestens ein auf der Oberseite (10o ) der Platine (10 ) angeordneter gehäuseloser Halbleiterchip (20 ) mit mehreren Kontaktelektroden (22 ), welche über Bonddrähte (14 ) mit korrespondierenden Kontakt-Pads (23 ) der ersten Metallisierung (12 ) auf der Oberseite (10o ) der Platine (10 ) verbunden sind, wobei ein erster Teil der Kontaktelektroden (22 ) und der korrespondierenden Kontakt-Pads (23 ) im Betrieb hochspannungsführend sind und wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads über Durchkontaktierungen mit der zweiten Metallisierung leitend verbunden sind, eine Isolationsschicht (30 ), welche den Chip (20 ) und einen abgegrenzten Bereich (31 ) der Platine (10 ) um den Chip (20 ) vollständig abdeckt, wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads (23 ) und die Durchkontaktierungen von der Isolationsschicht (30 ) vollständig bedeckt sind; und wobei ein zweiter Teil der Kontaktelektroden (22 ) und der korrespondierenden Kontakt-Pads (23’ ), die im Betrieb unter niedrigen Spannungen stehen. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Platine (
10 ) auf einem Leistungshalbleitersubstrat (5 ) mit mindestens einem darauf angeordneten Leistungshalbleiterbauelement (6 ) angebracht ist, wobei die auf der Unterseite (10u ) der Platine (10 ) befindlichen strukturierten Metallisierungen mit dem Leistungshalbleitersubstrat (5 ) und/oder dem Leistungshalbleiterbauelement (6 ) elektrisch leitend verbunden sind. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein weiteres SMD Bauelement auf der Oberseite (
10o ) und/oder Unterseite (10u ) der Platine (10 ) angeordnet ist. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 3, bei dem die zusätzlichen Bauelemente die auf der Oberseite (
10o ) der Platine (10 ) angebracht sind, und ein abgegrenzter Bereich (31 ) der Platine (10 ) um die Bauelemente mit der Isolierungsschicht (30 ) vollständig abgedeckt sind. - Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Platine (
10 ) mit einer Oberseite (10o ) und einer Unterseite (10u ), wobei auf der Ober- und Unterseite strukturierte Metallisierungen (12 ) angeordnet sind, Bereitstellen mindestens eines auf der Oberseite (10o ) der Platine (10 ) angeordneten gehäuselosen Halbleiterchips (20 ) mit mehreren Kontaktelektroden (22 ), welche über Bonddrähte (14 ) mit korrespondierenden Kontakt-Pads (23 ) der strukturierten Metallisierung (12 ) auf der Oberseite (10o ) der Platine (10 ) verbunden sind, wobei ein erster Teil der Kontaktelektroden (22 ) und der korrespondierenden Kontakt-Pads (23 ) im Betrieb hochspannungsführend sind und wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads (23 ) über Durchkontaktierungen mit der strukturierten Metallisierung (12 ) auf der Unterseite (10u ) oder auf Innenlagen leitend verbunden sind, Aufbringen einer Isolationsschicht (30 ), welche den Chip und einen abgegrenzten Bereich (31 ) der Platine (10 ) um den Chip (20 ) vollständig abdeckt, wobei sämtliche hochspannungsführenden Kontakt-Pads (23 ) und die Durchkontaktierungen von der Isolationsschicht (30 ) vollständig bedeckt sind. - Verfahren nach Anspruch 5 ferner umfassend: Bereitstellen eines Leistungshalbleitersubstrats (
5 ); Bereitstellen eines Leistungshalbleiterbauelements (6 ) und Anbringung des Leistungshalbleiterbauelements (6 ) auf dem Leistungshalbleitersubstrat (5 ); Anbringung der Platine (10 ) auf dem Leistungshalbleitersubstrat (5 ), wobei die auf der Unterseite (10u ) der Platine (10 ) befindlichen strukturierten Metallisierungen (12 ) mit dem Leistungshalbleitersubstrat (5 ) und/oder dem Leistungshalbleiterbauelement (6 ) elektrisch leitend verbunden sind. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend: Bereitstellen von zumindest einem weiteren Halbleiterbauelement (
6 ) und Anbringung dieser auf der Oberseite (10o ) und/oder der Unterseite (10u ) der Platine (10 ). - Verfahren nach Anspruch 7 ferner umfassend: Aufbringen einer Isolationsschicht (
30 ) welche das weitere Halbleiterbauelement (6 ) und einen abgegrenzten Bereich (31 ) der Platine (10 ) um das Halbleiterbauelement (6 ) vollständig abdeckt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013219780.2A DE102013219780A1 (de) | 2013-09-30 | 2013-09-30 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
CN201410495957.8A CN104517952B (zh) | 2013-09-30 | 2014-09-24 | 功率半导体模块和用于制造功率半导体模块的方法 |
US14/499,915 US9924594B2 (en) | 2013-09-30 | 2014-09-29 | Power semiconductor module and method for producing a power semiconductor module |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013219780.2A DE102013219780A1 (de) | 2013-09-30 | 2013-09-30 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013219780A1 true DE102013219780A1 (de) | 2015-04-02 |
Family
ID=52673046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013219780.2A Pending DE102013219780A1 (de) | 2013-09-30 | 2013-09-30 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9924594B2 (de) |
CN (1) | CN104517952B (de) |
DE (1) | DE102013219780A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014101238A1 (de) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Hs Elektronik Systeme Gmbh | In Leiterplatten eingebettetes Leistungsmodul |
CN106684076B (zh) * | 2015-11-05 | 2019-09-06 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 封装结构及其制造方法 |
FR3044864B1 (fr) * | 2015-12-02 | 2018-01-12 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Dispositif electrique et procede d'assemblage d'un tel dispositif electrique |
DE102017101185B4 (de) | 2017-01-23 | 2020-07-16 | Infineon Technologies Ag | Ein Halbleitermodul umfassend Transistorchips, Diodenchips und Treiberchips, angeordnet in einer gemeinsamen Ebene, Verfahren zu dessen Herstellung und integriertes Leistungsmodul |
US10818568B1 (en) * | 2019-06-28 | 2020-10-27 | Alpha And Omega Semiconductor (Cayman) Ltd. | Super-fast transient response (STR) AC/DC converter for high power density charging application |
US11664715B2 (en) | 2019-11-19 | 2023-05-30 | General Electric Company | Power electronics assembly having a potted high voltage attenuator card for a wind turbine |
US20240276649A1 (en) * | 2023-02-10 | 2024-08-15 | Advanced Energy Industries, Inc. | Power supply module and method of assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090078456A1 (en) * | 2005-02-15 | 2009-03-26 | William Macropoulos | Three dimensional packaging optimized for high frequency circuitry |
US20110084380A1 (en) * | 2009-10-14 | 2011-04-14 | Heung-Kyu Kwon | Semiconductor packages having passive elements mounted thereonto |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2854757B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1999-02-03 | 三菱電機株式会社 | 半導体パワーモジュール |
US6060772A (en) * | 1997-06-30 | 2000-05-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power semiconductor module with a plurality of semiconductor chips |
US6359331B1 (en) * | 1997-12-23 | 2002-03-19 | Ford Global Technologies, Inc. | High power switching module |
TWI236747B (en) * | 2004-03-12 | 2005-07-21 | Advanced Semiconductor Eng | Manufacturing process and structure for a flip-chip package |
JP5188110B2 (ja) * | 2007-06-27 | 2013-04-24 | 三洋電機株式会社 | 回路装置 |
US7911792B2 (en) * | 2008-03-11 | 2011-03-22 | Ford Global Technologies Llc | Direct dipping cooled power module and packaging |
US8987777B2 (en) * | 2011-07-11 | 2015-03-24 | International Rectifier Corporation | Stacked half-bridge power module |
-
2013
- 2013-09-30 DE DE102013219780.2A patent/DE102013219780A1/de active Pending
-
2014
- 2014-09-24 CN CN201410495957.8A patent/CN104517952B/zh active Active
- 2014-09-29 US US14/499,915 patent/US9924594B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090078456A1 (en) * | 2005-02-15 | 2009-03-26 | William Macropoulos | Three dimensional packaging optimized for high frequency circuitry |
US20110084380A1 (en) * | 2009-10-14 | 2011-04-14 | Heung-Kyu Kwon | Semiconductor packages having passive elements mounted thereonto |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104517952B (zh) | 2017-07-14 |
CN104517952A (zh) | 2015-04-15 |
US20150092376A1 (en) | 2015-04-02 |
US9924594B2 (en) | 2018-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10201781B4 (de) | Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102009005650B4 (de) | Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls | |
DE102006020243B3 (de) | Leistungshalbleitermodul als H-Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005055761B4 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit Halbleiterchipstapel in Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102013219780A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE102014109816B4 (de) | Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen | |
DE102006056363B4 (de) | Halbleitermodul mit mindestens zwei Substraten und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit zwei Substraten | |
EP2525397B2 (de) | Leistungshalbleiter | |
DE102013105352A1 (de) | Mehrchip-Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112007000183T5 (de) | Hochleistungsmodul mit offener Rahmenbaugruppe | |
DE102016206865B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102006034679A1 (de) | Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102013219833A1 (de) | Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte | |
DE112012004185T5 (de) | Leistungsmanagements-Anwendungen von Zwischenverbindungssubstraten | |
DE102014116662B4 (de) | Elektrische anschlussbaugruppe, halbleitermodul und verfahren zurherstellung eines halbleitermoduls | |
DE102014111829A1 (de) | Ein Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Fabrikation durch erweiterte Einbettungstechnologien | |
DE102014113519B4 (de) | Elektronisches Bauelement, Anordnung und Verfahren | |
DE102018212438A1 (de) | Halbleitergehäuse mit elektromagnetischer abschirmstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102015104996B4 (de) | Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung | |
DE102017218138B4 (de) | Vorrichtung mit Substrat mit leitfähigen Säulen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE102007032775B4 (de) | Leistungsverstärker | |
DE102017120747A1 (de) | SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung | |
DE102017101185B4 (de) | Ein Halbleitermodul umfassend Transistorchips, Diodenchips und Treiberchips, angeordnet in einer gemeinsamen Ebene, Verfahren zu dessen Herstellung und integriertes Leistungsmodul | |
DE102014114933B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102017120753A1 (de) | SMD-Package mit Oberseitenkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |