DE102013218321B4 - Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013218321B4 DE102013218321B4 DE102013218321.6A DE102013218321A DE102013218321B4 DE 102013218321 B4 DE102013218321 B4 DE 102013218321B4 DE 102013218321 A DE102013218321 A DE 102013218321A DE 102013218321 B4 DE102013218321 B4 DE 102013218321B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flutes
- radius
- radial clearance
- flute
- maximum radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K5/00—Making tools or tool parts, e.g. pliers
- B21K5/02—Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes
- B21K5/04—Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes twisting-tools, e.g. drills, reamers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
- B23P15/32—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/0002—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
- B23P15/34—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools milling cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
- B24B19/04—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for fluting drill shanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/02—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
- B24B3/06—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters of face or end milling cutters or cutter heads, e.g. of shank type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/24—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/24—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
- B24B3/242—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills of step drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/24—Overall form of drilling tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/24—Overall form of drilling tools
- B23B2251/241—Cross sections of the diameter of the drill
- B23B2251/245—Variable cross sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/24—Overall form of drilling tools
- B23B2251/248—Drills in which the outer surface is of special form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/40—Flutes, i.e. chip conveying grooves
- B23B2251/406—Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/44—Margins, i.e. the narrow portion of the land which is not cut away to provide clearance on the circumferential surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/24—Overall form of the milling cutter
- B23C2210/241—Cross sections of the whole milling cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/40—Flutes, i.e. chip conveying grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/44—Margins, i.e. the part of the peripheral suface immediately adacent the cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1946—Face or end mill
- Y10T407/1948—Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/904—Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge
- Y10T408/9046—Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge including tapered section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs, insbesondere eines Bohrers (2) oder eines Fräsers, umfassend einen sich in Axialrichtung (4) erstreckenden Grundkörper (12), der aufweist – zumindest zwei Spannuten (14) – Führungsfasen (22), die entlang einer jeweiligen Spannut (14) verlaufen – zwischen den Spannuten (14) jeweils einen Rücken (15) – einen sich an die jeweilige Führungsfase (22) anschließenden radialen Freigang (28) im Rücken (15), der sich bis zur nachfolgenden Spannut (14) erstreckt dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Verfahrensschritt ein Rohstab (30) unrund geschliffen wird, so dass ein Radius (R) des Rohstabs (30) winkelabhängig zwischen einem maximalen Radius (R2) und einem minimalen Radius (R1) variiert und dass – in einem zweiten Verfahrensschritt die Spannuten (14) eingeschliffen werden, derart, dass die Führungsfasen (22) an den Positionen mit dem maximalen Radius (R2) ausgebildet sind und der Radius (R) sich ausgehend von dem maximalen Radius (R2) kontinuierlich in Drehrichtung (24) nachfolgend zur jeweiligen Führungsfase (22) zur Ausbildung des radialen Freigangs (28) aufgrund der unrunden Ausbildung verringert, wobei die Führungsfase (22) kantenfrei in den radialen Freigang (28) übergeht.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs, insbesondere eines Bohrers oder eines Fräsers umfassend einen sich in Axialrichtung erstreckenden Grundkörper, welcher zumindest zwei Spannuten aufweist sowie eine sich jeweils an eine jeweilige Spannut anschließende Führungsfase, wobei zwischen den Spannuten jeweils ein Rücken ausgebildet ist und sich an die Führungsfase ein radialer Freigang im Rücken anschließt, welcher sich bis zur nachfolgenden Spannut erstreckt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein derartiges Rundlaufwerkzeug, insbesondere einen Bohrer oder Fräser.
- Aus der
EP 1 334 787 B1 ist ein derartiges als Bohrwerkzeug ausgebildetes Rundlaufwerkzeug zu entnehmen. Bei dem bekannten Bohrer handelt es sich um einen Vollmetall-Bohrer mit einem sich an einem Spannschaft anschließenden Schneidbereich, in dem gewendelte Spannuten eingebracht sind, die sich bis zu einer Bohrerstirn erstrecken. Entlang der gewendelten Spannut verlaufen Nebenschneiden, an die sich in Drehrichtung jeweils eine Führungsfase anschließt, die sich im Betrieb an der Innenwand der Bohrung abstützt und damit für eine Führung des Bohrers sorgen. - Derartige Vollmetall-Bohrer werden üblicherweise aus einem Rund-Rohstab durch Schleifen hergestellt, wobei in einem ersten Verfahrensschritt der Rohstab auf einen gewünschten Nenndurchmesser rund geschliffen wird, in einem zweiten Verfahrensschritt die gegebenenfalls gewendelten Spannuten eingeschliffen werden und schließlich in einem dritten Verfahrensschritt der Rücken geschliffen wird, um einen radialen Freigang zu erzeugen, sodass beim eigentlichen Bohrvorgang der Rücken von der Bohrungswand beabstandet ist. Ergänzend sind üblicherweise noch weitere Schleifschritte zur Erzeugung der gewünschten Spitzengeometrie der Bohrerspitze vorgesehen. Die bezeichneten drei Verfahrensschritte dienen zur Ausbildung des Schneidbereichs des Rundlaufwerkzeugs in Axialrichtung nachfolgend zu der Bohrerspitze.
- Aus der
DE 248382 A ist ein Spiralbohrer zu entnehmen, welcher entlang der Spannuten verlaufende Führungsfasen aufweist. Diese dienen auch zur Führung einer Fräsbuchse beim Einbringen der Spannuten. Die als Facetten bezeichneten Führungsfasen werden daher bereits vor dem Einbringen der Spannuten durch ein Unrund-Drehen ausgebildet. - Aufgabe der Erfindung
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Herstellverfahren für ein derartiges Rundlaufwerkzeug sowie ein einfach herzustellendes derartiges Rundlaufwerkzeug anzugeben.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Rundlaufwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Bevorzugte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen enthalten.
- Das Rundlaufwerkzeug erstreckt sich allgemein in Axialrichtung und ist insbesondere als Vollmetall, insbesondere Vollhartmetall-Bohrer ausgebildet. Es weist einen Grundkörper auf, in den zumindest zwei Spannuten eingebracht sind, wobei sich in Umfangs- oder Drehrichtung betrachtet an eine jeweilige Spannut eine Führungsfase an der Umfangsseite des Grundkörpers anschließt. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannuten ist dabei jeweils ein Rücken ausgebildet, wobei in diesen nachfolgend zu der jeweiligen Führungsfase ein radialer Freigang eingebracht ist.
- Zur vereinfachten Herstellung eines derartigen Rundlaufwerkzeugs, insbesondere Bohrers oder Fräsers, ist nunmehr in einem ersten Verfahrensschritt vorgesehen, dass ein Rohstab unrund geschliffen wird, und zwar derart, dass ein Radius des Rohstabs und damit des Grundkörpers winkelabhängig zwischen einem maximalen Radius und einem minimalen Radius variiert. In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Spannuten eingeschliffen. Insgesamt wird der Rohstab derart geschliffen, dass die Führungsfasen an den Positionen mit dem maximalen Radius zwangsweise ausgebildet werden und der radiale Freigang sich ebenfalls zwangsweise aufgrund der unrunden Ausbildung ausbildet. Der Freigang erstreckt sich dabei ausgehend von der Führungsfase bis zur nachfolgenden Spannut hin. Im Betrieb ist daher jeweils ein radialer Abstand zwischen dem Rücken und einer Innenwand eines bearbeiteten Werkstücks vorhanden.
- Der besondere Vorteil dieses Herstellungsverfahrens ist darin zu sehen, dass der dritte Schleifschritt nicht erforderlich und insbesondere auch nicht vorgesehen ist. Vielmehr ist der radiale Freigang automatisch aufgrund der unrunden Querschnittsgeometrie ausgebildet. Es wird also insgesamt ein Herstellschritt eingespart, was zu Kosteneinsparungen und Zeiteinsparungen führt.
- Die Bearbeitung eines Schneidbereichs anschließend an eine Werkzeugspitze erfordert daher lediglich die beiden genannten Verfahrensschritte, weitere Schleifschritte sind nicht vorgesehen. Die beiden Verfahrensschritte können grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. Vorzugsweise wird jedoch zunächst der Rohstab unrund geschliffen, bevor dann die Spannuten eingeschliffen werden.
- In bevorzugter Ausgestaltung wird der Rohstab im ersten Verfahrensschritt auf eine elliptische Querschnittsfläche geschliffen. Hierunter wird allgemein verstanden, dass sich der Grundkörper vom maximalen Radius kontinuierlich bis zum minimalen Radius verjüngt und anschließend wieder bis zu einem zweiten gegenüberliegenden maximalen Radius kontinuierlich zunimmt. Bei dieser Ausführungsvariante sind daher exakt zwei Spannuten mit jeweils einer Führungsfase ausgebildet. Grundsätzlich lässt sich das hier beschriebene Verfahren jedoch auch auf mehrzählige Geometrien, beispielsweise mit drei oder vier Spannuten übertragen. Wesentlich ist hierbei, dass sich der Radius ausgehend von dem maximalen Radius kontinuierlich und stetig bis zum minimalen Radius verjüngt. Der Rücken verläuft dabei allgemein entlang einer durchgehend gekrümmten, knick- und absatzfreien Umfangslinie. Der radiale Freigang nimmt unmittelbar anschließend an die Führungsfase kontinuierlich zu. Die Führungsfase selbst weist daher keinen gleichbleibenden Radius auf, wie dies bei herkömmlichen Rundschlifffasen der Fall ist. Vielmehr ist die Führungsfase selbst mit einem Hinterschliff versehen und weist im Einsatz nur – in Axialrichtung betrachtet – einen linienförmigen Kontakt mit einer Werkstückwand auf.
- Entsprechend der elliptischen Ausgestaltung definiert der minimale Radius daher auch vorzugsweise eine kleine Halbachse und der maximale Radius eine große Halbachse der elliptischen Querschnittsfläche. Dabei ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass der minimale Radius im Bereich des 0,75 bis 0,98 fachen und insbesondere im Bereich des 0,92 bis 0,95 fachen des maximalen Radius liegt. Hierdurch ist auf der einen Seite ein ausreichender Freigang erzielt und auf der anderen Seite ist eine ausreichende Abstützung im Bereich der Führungsfase erzielt. Aufgrund der vergleichsweise geringen Unterschiede der beiden Radien reduziert sich der Radius an der Führungsfase nur mäßig, so dass eine ausreichende Führungsfunktion gewährleistet ist.
- In zweckdienlicher Weiterbildung werden dabei die Spannuten wendelförmig verlaufend eingeschliffen. Korrespondierend werden daher also auch die Führungsfasen wendelförmig verlaufend ausgebildet. Um dabei über den gesamten, durch die Spannuten definierten Schneidbereich hinweg jeweils zu gewährleisten, dass die Führungsfasen in Drehrichtung betrachtet jeweils an den Positionen mit maximalem Radius ausgebildet sind, ist die elliptische Querschnittsfläche ebenfalls wendelförmig verlaufend ausgebildet. Hierunter wird verstanden, dass der maximale Radius in Axialrichtung betrachtet entlang einer wendelförmigen Linie verläuft. Diese wendelförmige Linie ist dabei identisch zum Verlauf der jeweiligen Führungsfase. Alternativ verlaufen die Spannuten geradlinig.
- Zur Herstellung dieses unrunden Verlaufs wird dabei eine Schleifscheibe in radialer Richtung zu dem zunächst runden Rohstab zugestellt. Der Rohstab rotiert hierbei um seine Mittenachse. In Abhängigkeit der Winkelposition wird nunmehr die radiale Zustellposition der Schleifscheibe variiert, sodass winkelabhängig unterschiedliche Radien am Rohstab ausgebildet werden. Ergänzend wird die radiale Zustellposition der Schleifscheibe auch in Abhängigkeit der axialen Position der Schleifscheibe variiert, sodass sich die gewünschte gewendelte Verlauf der elliptischen Querschnittsfläche ergibt, dass also der maximale Radius der Ellipse in einer jeweiligen Schnittebene entlang einer wendelförmigen Linie verläuft.
- Bei dem Rundlaufwerkzeug handelt es sich insbesondere um einen Vollhartmetall-Bohrer mit spitzem Anschliff. Je nach Anforderung und Einsatzzweck weist der Grundkörper dazu abhängig vom Einsatzgebiet ein oder mehrere Kühlmittelbohrungen auf und ist weiterhin vorzugsweise ausgehend von der Werkzeugspitze zu einem Schaftbereich hin leicht konisch verjüngend ausgebildet.
- Beschreibung der Figuren
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in vereinfachten Darstellungen:
-
1A Eine Seitenansicht eines Vollhartmetall-Bohrers mit gewendelten Spannnuten gemäß dem Stand der Technik, -
1B eine Stirnansicht auf eine Werkzeugspitze des in1A dargestellten Spiralbohrers, -
2A eine schematisierte Querschnitts-Darstellung der Verhältnisse eines derartigen Bohrers nach dem Stand der Technik im Bereich einer Führungsfase, -
2B eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis gekennzeichneten Bereichs in2A , -
3A eine schematisierte Querschnitts-Darstellung der Verhältnisse eines erfindungsgemäßen Bohrers im Bereich der Führungsfase, -
3B eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis in3A gekennzeichneten Bereichs, -
4 eine perspektivische Darstellung eines unrund geschliffenen Rohstabs, welcher eine elliptische Querschnittsfläche aufweist, die in Axialrichtung wendelförmig verläuft, -
5A eine Aufsicht auf die stirnseitige Schnittebene A-A in4 sowie -
5B eine Aufsicht auf die Schnittebene B-B in4 . - In den Figuren sind gleichwirkende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Der in der
1A dargestellte Vollmetall-Bohrer2 ist als Spiralbohrer ausgebildet und erstreckt sich in Axialrichtung4 entlang einer Mittenlängsachse5 , die zugleich auch eine Rotationsachse definiert. Im rückwärtigen Bereich weist der Bohrer2 einen Spannschaft6 auf, an den sich ein genuteter Schneidbereich8 anschließt, der sich bis zu einer stirnseitigen Werkzeugspitze10 erstreckt. Der Bohrer2 weist dabei insgesamt einen Vollhartmetall-Grundkörper12 auf, in den im Schneidbereich8 Spannuten14 eingeschliffen sind, zwischen denen jeweils ein Rücken15 ausgebildet ist. Der Grundkörper12 weist ergänzend Kühlmittelkanäle16 auf. - Die Werkzeugspitze
10 ist im Ausführungsbeispiel kegelmantelförmig angeschliffen und weist zwei Hauptschneiden18 auf, die über eine Querschneide20 miteinander verbunden sind. Die Hauptschneiden18 erstrecken sich bis zu einem radial außenseitigen Schneideck, an das sich entlang der jeweiligen Spannut14 verlaufend in Axialrichtung4 jeweils eine Nebenschneide mit am Rücken15 ausgebildeter Führungsfase22 anschließt. Im Betrieb rotiert der Bohrer2 in Drehrichtung24 um seine Mittenlängsachse5 . Die Führungsfase22 ist bei herkömmlichen Bohrern üblicherweise als sogenannte Rundschlifffase ausgebildet, d. h. sie weist keinen radialen Hinterschliff und damit keinen Freigang auf. Der Radius ist daher über dem gesamten Drehwinkel der Führungsfase konstant und entspricht typischerweise einem Nennradius, auf den der Rohstab in einem ersten Verfahrensschritt bei einem herkömmlichen Herstellungsverfahren rund geschliffen wird. - In den Rücken
15 ist im Nachgang zur jeweiligen Führungsfaser22 in Drehrichtung24 betrachtet jeweils ein radialer Freigang28 eingebracht. Bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren erfolgt dies in einem dritten separaten Schleifschritt, nachdem zuvor in einem zweiten Schleifschritt die Spannuten14 eingebracht wurden. - Diese herkömmlichen Verhältnisse sind nochmals schematisiert zur weitergehenden Verdeutlichung in den
2A und2B für den Stand der Technik hergestellt dargestellt. Der strichpunktierte Kreis in2A zeigt dabei eine kreisförmige Umfangslinie31 , mit konstantem Radius R. Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß2B nochmals deutlich zu erkennen ist, verläuft die Führungsfase22 zunächst exakt auf dieser Kreisbogenlinie die sich nach dem ersten Rundschleifschritt beim herkömmlichen Verfahren ergibt. - Anhand der
3A ,3B sowie4 und5A ,5B wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Grundsätzlich wird ein Rohstab30 in einem ersten Verfahrensschritt unrund geschliffen, sodass in einem jeweiligen Querschnitt der Stab30 eine elliptische Umfangslinie32 ausbildet. Entsprechend variiert der Radius R, also der Abstand von der Mittenlängsachse5 zu der Umfangsseite von einem minimalen Radius R1 zu einem maximalen Radius R2. Die Variation ist hierbei – wie bei einem elliptischen Querschnitt üblich – kontinuierlich und stetig. - Die Abweichung der elliptischen Umfangslinie
32 von der kreisförmigen Umfangslinie31 , wie sie sich beim Stand der Technik nach dem Rundschleifen ergibt, ist in der3A zu erkennen. Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung der3B zu entnehmen ist, reduziert sich der Radius R entlang des Rückens15 kontinuierlich vom maximalen Radius R2, welcher einen Nennradius definiert und zugleich die Position der Führungsfase22 festlegt, bis zum minimalen Radius R1. Je nachdem, wie die jeweilige Spannut14 ausgebildet ist, also über welchen Winkelbereich sich diese erstreckt, nimmt der Radius R zur Spannut14 kontinuierlich ab oder er nimmt zur Spannut14 hin bereits wieder zu. Allerdings nicht bis zum maximalen Radius R2, sodass gewährleistet ist, dass der radiale Freigang28 erhalten bleibt und der Rücken15 im Einsatz beabstandet von einer Innenwandung des Werkstücks ist. - Wie insbesondere aus
4 in Verbindung mit den5A und5B zu entnehmen ist, dient der Rohstab30 zur Ausbildung eines wendelförmig genuteten Spiralbohrers2 . Entsprechend verdreht sich eine elliptische Querschnittsfläche34 des geschliffenen Rohstabs30 in Axialrichtung4 kontinuierlich um die Mittenlängsachse5 , sodass der maximale Radius R2 bzw. der minimale Radius R1 in Axialrichtung4 betrachtet entlang von Spirallinien verlaufen, wie dies für minimalen Radius R1 in4 durch eine durchgezogene Hilfslinie und für den maximalen Radius R2 durch eine gestrichelte Hilfslinie dargestellt ist.
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs, insbesondere eines Bohrers (
2 ) oder eines Fräsers, umfassend einen sich in Axialrichtung (4 ) erstreckenden Grundkörper (12 ), der aufweist – zumindest zwei Spannuten (14 ) – Führungsfasen (22 ), die entlang einer jeweiligen Spannut (14 ) verlaufen – zwischen den Spannuten (14 ) jeweils einen Rücken (15 ) – einen sich an die jeweilige Führungsfase (22 ) anschließenden radialen Freigang (28 ) im Rücken (15 ), der sich bis zur nachfolgenden Spannut (14 ) erstreckt dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Verfahrensschritt ein Rohstab (30 ) unrund geschliffen wird, so dass ein Radius (R) des Rohstabs (30 ) winkelabhängig zwischen einem maximalen Radius (R2) und einem minimalen Radius (R1) variiert und dass – in einem zweiten Verfahrensschritt die Spannuten (14 ) eingeschliffen werden, derart, dass die Führungsfasen (22 ) an den Positionen mit dem maximalen Radius (R2) ausgebildet sind und der Radius (R) sich ausgehend von dem maximalen Radius (R2) kontinuierlich in Drehrichtung (24 ) nachfolgend zur jeweiligen Führungsfase (22 ) zur Ausbildung des radialen Freigangs (28 ) aufgrund der unrunden Ausbildung verringert, wobei die Führungsfase (22 ) kantenfrei in den radialen Freigang (28 ) übergeht. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstab (
30 ) im ersten Verfahrensschritt auf eine elliptische Querschnittsfläche (34 ) geschliffen wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Radius (R1) eine kleine Halbachse und der maximale Radius (R2) eine große Halbachse der elliptischen Querschnittsfläche (
34 ) definiert. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Radius (R1) im Bereich des 0,75 bis 0,98-fachen, insbesondere im Bereich des 0,92–0,95-fachen des maximalen Radius (R2) liegt
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannuten (
14 ) wendelförmig verlaufend eingeschliffen werden und die Führungsfasen (22 ) entsprechend jeweils entlang des maximalen Radius (R2) wendelförmig verlaufen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschleifen der Spannuten (
14 ) ein positiver Spanwinkel ausgebildet wird. - Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer (
2 ) oder Fräser, das einen sich in Axialrichtung (4 ) erstreckenden Grundkörper (12 ) umfasst, wobei der Grundkörper (12 ) aufweist – zumindest zwei Spannuten (14 ) – in einer Drehrichtung (24 ) anschließend an die jeweilige Spannut (14 ) eine Führungsfase (22 ) – zwischen den Spannuten (14 ) jeweils einen Rücken (15 ) – einen sich an die Führungsfase (22 ) in Drehrichtung (24 ) anschließenden radialen Freigang (28 ) im Rücken (15 ), der sich bis zur nachfolgenden Spannut (14 ) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar anschließend zur Führungsfase (22 ) ein Radius (R) des Grundkörpers (12 ) sich verjüngt und bis zur nachfolgenden Spannut (14 ) ein radialer Freigang (28 ) ausgebildet ist, wobei die Führungsfase (22 ) kantenfrei in den radialen Freigang (28 ) übergeht. - Rundlaufwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (
15 ) im Querschnitt betrachtet entlang einer elliptischen Umfangslinie (32 ) verläuft. - Rundlaufwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannuten (
14 ) sich in Axialrichtung (4 ) erstrecken und einen Schneidbereich (8 ) definieren, wobei die „elliptische” Querschnittsfläche (34 ) im gesamten Schneidbereich (8 ) ausgebildet ist. - Rundlaufwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannuten (
14 ) in Axialrichtung (4 ) gewendelt sind. - Rundlaufwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannut (
14 ) und der Führungsfase (22 ) ein positiver Spanwinkel ausgebildet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013218321.6A DE102013218321B4 (de) | 2013-09-12 | 2013-09-12 | Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug |
IL234368A IL234368B (en) | 2013-09-12 | 2014-08-28 | A method for producing a tool for detecting out of stock and a tool for detecting out of stock |
SE1451013A SE1451013A1 (sv) | 2013-09-12 | 2014-09-01 | A method to produce a radial run-out tool as well as a radial run-out tool |
KR20140117520A KR20150030613A (ko) | 2013-09-12 | 2014-09-04 | 반경 방향 런아웃 공구의 제조 방법 및 반경 방향 런아웃 공구 |
US14/479,831 US20150071718A1 (en) | 2013-09-12 | 2014-09-08 | Method to produce a radial run-out tool as well as a radial run-out tool |
JP2014182032A JP2015054392A (ja) | 2013-09-12 | 2014-09-08 | 回転工具を形成する方法及び回転工具 |
IL234591A IL234591A0 (en) | 2013-09-12 | 2014-09-11 | A method for producing a rotary operating tool and a rotary tool |
CN201410462534.6A CN104440006B (zh) | 2013-09-12 | 2014-09-12 | 制造回转式工具的方法以及回转式工具 |
US16/287,196 US20190193226A1 (en) | 2013-09-12 | 2019-02-27 | Method to produce a radial run-out tool as well as a radial run-out tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013218321.6A DE102013218321B4 (de) | 2013-09-12 | 2013-09-12 | Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013218321A1 DE102013218321A1 (de) | 2015-03-12 |
DE102013218321B4 true DE102013218321B4 (de) | 2015-09-03 |
Family
ID=52478557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013218321.6A Active DE102013218321B4 (de) | 2013-09-12 | 2013-09-12 | Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20150071718A1 (de) |
JP (1) | JP2015054392A (de) |
KR (1) | KR20150030613A (de) |
CN (1) | CN104440006B (de) |
DE (1) | DE102013218321B4 (de) |
IL (2) | IL234368B (de) |
SE (1) | SE1451013A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD854062S1 (en) * | 2016-09-02 | 2019-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Drill bit |
JP1568741S (de) * | 2016-09-09 | 2017-02-06 | ||
JP1581012S (de) * | 2016-11-17 | 2017-07-10 | ||
JP1622531S (de) * | 2018-08-07 | 2019-01-21 | ||
CN113524054B (zh) * | 2020-04-22 | 2022-11-18 | Oppo广东移动通信有限公司 | 磨头刀具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248382C (de) * | ||||
EP1334787B1 (de) * | 2002-02-01 | 2006-06-14 | Kennametal Inc. | Rundlaufschneidwerkzeug |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024169A (en) * | 1933-12-02 | 1935-12-17 | Greenfield Tap & Die Corp | Tap |
SE456408B (sv) * | 1987-02-10 | 1988-10-03 | Sandvik Ab | Borr- och gengverktyg |
RU1799699C (ru) * | 1990-08-06 | 1993-03-07 | Производственное объединение "Южный машиностроительный завод" | Метчик |
JP3071466B2 (ja) * | 1993-08-06 | 2000-07-31 | ケンナメタル ヘルテル アクチェンゲゼルシャフト ウェルクツォイゲ ウント ハルトシュトッフェ | ツイストドリル |
DE19726984A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Kennametal Inc | Bohrer zum Trockenbohren |
DE10027544A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Kennametal Inc | Bohrerspitze für einen Spiralbohrer und Verfahren zum Herstellen einer Spannut im Bereich einer Bohrerspitze für einen Spiralbohrer |
DE10155979A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Sandvik Ab | Gewindeschneidwerkzeug |
DE102006025294B4 (de) * | 2006-05-31 | 2010-07-22 | Kennametal Inc. | Bohrwerkzeug |
CA2661450C (en) * | 2006-10-13 | 2015-03-03 | Kennametal Inc. | Bit for a drill tool |
DE102010006796B4 (de) * | 2010-02-04 | 2011-12-08 | Kennametal Inc. | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer |
US9011050B2 (en) * | 2012-03-07 | 2015-04-21 | Kennametal Inc | Chip-resistant cutting tap |
-
2013
- 2013-09-12 DE DE102013218321.6A patent/DE102013218321B4/de active Active
-
2014
- 2014-08-28 IL IL234368A patent/IL234368B/en unknown
- 2014-09-01 SE SE1451013A patent/SE1451013A1/sv not_active Application Discontinuation
- 2014-09-04 KR KR20140117520A patent/KR20150030613A/ko not_active Application Discontinuation
- 2014-09-08 JP JP2014182032A patent/JP2015054392A/ja active Pending
- 2014-09-08 US US14/479,831 patent/US20150071718A1/en not_active Abandoned
- 2014-09-11 IL IL234591A patent/IL234591A0/en unknown
- 2014-09-12 CN CN201410462534.6A patent/CN104440006B/zh active Active
-
2019
- 2019-02-27 US US16/287,196 patent/US20190193226A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248382C (de) * | ||||
EP1334787B1 (de) * | 2002-02-01 | 2006-06-14 | Kennametal Inc. | Rundlaufschneidwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE1451013A1 (sv) | 2015-03-13 |
CN104440006A (zh) | 2015-03-25 |
JP2015054392A (ja) | 2015-03-23 |
US20190193226A1 (en) | 2019-06-27 |
IL234368B (en) | 2020-01-30 |
US20150071718A1 (en) | 2015-03-12 |
DE102013218321A1 (de) | 2015-03-12 |
KR20150030613A (ko) | 2015-03-20 |
CN104440006B (zh) | 2019-04-16 |
IL234368A0 (en) | 2014-11-30 |
IL234591A0 (en) | 2014-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2076344B1 (de) | Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug | |
DE102014108219B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs | |
DE102014212714B4 (de) | Bohrerkopf | |
DE102010006796B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer | |
WO2010102705A1 (de) | Bohrerspitze sowie bohrwerkzeug mit einer bohrerspitze | |
DE102013218321B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug | |
EP3150315B1 (de) | Schaftfräser | |
DE102013202578B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze | |
DE102016200404B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug | |
WO2011038896A1 (de) | Bohrer | |
DE102014108513A1 (de) | Rotationsschneidwerkzeug | |
DE102006049096A1 (de) | Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug | |
DE102014207502B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf | |
WO2017198265A1 (de) | Schaftfräser | |
DE29703475U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP3150314B1 (de) | Schaftfräser | |
WO2020002581A1 (de) | Stufenbohrer | |
DE102013100104B4 (de) | Rotations-Schneidwerkzeug und Werkzeugeinheit | |
DE202017103021U1 (de) | Schaftfräser | |
DE202017102925U1 (de) | Schaftfräser | |
EP2915613A1 (de) | Querlochsenker | |
DE102016116279A1 (de) | Einschneidiges Fräswerkzeug | |
EP1537932A1 (de) | Schälbohrer | |
EP2421672B1 (de) | Rotierendes werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung | |
DE102014214890A1 (de) | Bohrwerkzeug zur Herstellung maßhaltiger Bohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |