DE102013110431A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents
Verbindungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013110431A1 DE102013110431A1 DE102013110431.2A DE102013110431A DE102013110431A1 DE 102013110431 A1 DE102013110431 A1 DE 102013110431A1 DE 102013110431 A DE102013110431 A DE 102013110431A DE 102013110431 A1 DE102013110431 A1 DE 102013110431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- connecting device
- locking
- electrical conductor
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 64
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/282—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4835—Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/489—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/5066—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw mounted in an insulating housing having a cover providing clamping force
Landscapes
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (1) zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters (2) mit einem Batteriepol , umfassend einen auf dem Batteriepol befestigbaren Federträger (4) mit einem Leitereinführbereich (5) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (2), einen Kontaktbereich (6) und eine mit dem Federträger verrastbare Federklemme (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (8) einen Federklemmabschnitt (9) zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich (5) eingeführten elektrischen Leiters (2) mit dem Kontaktbereich (6) und einen Verrastungsabschnitt (10) zur Verrastung mit dem Federträger (4) aufweist. Damit wird eine Verbindungsvorrichtung (1) angegeben, die auch bei temperaturbedingten Einflüssen eine sichere elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter(2) und einem Batteriepol bereitstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Batteriepol.
- Im Bereich der Elektrotechnik sind unterschiedliche Verbindungsvorrichtungen zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Batteriepol bekannt. Derartige Verbindungsvorrichtungen weisen in der Regel einen Aufnahmebereich mit einer Crimpverbindung zur Aufnahme des elektrischen Leiters und einen Schraubanschluss zur elektrischen Verbindung mit dem Batteriepol auf.
- Nachteilig bei derartigen Verbindungsvorrichtungen ist jedoch, dass sich der Schraubanschluss aufgrund thermischer Einflüsse lösen kann und somit die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriepol und der Verbindungsvorrichtung unterbrochen wird. Gleiches gilt für die Crimpverbindung, aus der sich der elektrische Leiter aufgrund temperaturbedingter Einflüsse lösen kann.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung anzugeben, die auch bei temperaturbedingten Einflüssen eine sichere elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Batteriepol bereitstellt.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist eine Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Batteriepol vorgesehen, umfassend einen auf dem Batteriepol befestigbaren Federträger mit einem Leitereinführbereich zur Aufnahme des elektrischen Leiters, einen Kontaktbereich und eine mit dem Federträger verrastbare Federklemme, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme einen Federklemmabschnitt zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich eingeführten elektrischen Leiters mit dem Kontaktbereich und einen Verrastungsabschnitt zur Verrastung mit dem Federträger aufweist. Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Verbindungsvorrichtung eine Federklemme aufweist, um den in den Leitereinführbereich eingeführten elektrischen Leiter zu verklemmen.
- Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass durch Verrastung der Federklemme mit dem Federträger der Federklemmabschnitt den in den Leitereinführbereich eingeführten elektrischen Leiter mit dem Kontaktbereich verklemmt und eine Federkraft auf den elektrischen Leiter ausübt. Auf diese Weise übt der Federklemmabschnitt eine Vorspannkraft auf den im Leitereinführbereich eingeführten und mit dem Kontaktbereich verklemmten elektrischen Leiter aus, wodurch die Klemmverbindung selbstnachstellend ist. Temperaturbedingtes Materialdehnen oder Materialschrumpfen des elektrischen Leiters und/oder der Verbindungsvorrichtung werden durch die Vorspannkraft des Federklemmabschnitts der Federklemme kompensiert. Der elektrische Leiter bleibt somit kraftschlüssig mit der Verbindungsvorrichtung verklemmt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federträger eine Grundplatte aufweist, wobei der Kontaktbereich durch die Grundplatte gebildet ist. Auf diese Weise ist der in den Leitereinführbereich eingeführte elektrische Leiter zwischen dem Federklemmabschnitt und der Grundplatte verklemmbar.
- In diesem Zusammenhang sieht eine alternative Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Kontaktbereich der Batteriepol ist und der in den Leitereinführbereich eingeführte elektrische Leiter zwischen dem Federklemmabschnitt und dem Batteriepol verklemmbar ist. Auf diese Weise wird der elektrische Leiter direkt mit dem Batteriepol elektrisch verbunden. Zudem übt die Federkraft des Federklemmabschnitts eine Vorspannung auf den elektrischen Leiter und auf die Verbindung des Federträgers mit dem Batteriepol auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federklemme einen verschiebbar gelagerten Verriegelungsschutz aufweist. Mit dem Verriegelungsschutz wird ein Sicherheitsmechanismus bereitgestellt, der die Verrastung der Federklemme mit dem Federträger vor unberechtigtem Zugriff schützt.
- In diesem Zusammenhang sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Verriegelungsschutz zwischen einer Öffnungsposition und einer Verriegelungsposition verschiebbar ist. In der Öffnungsposition des Verriegelungsschutzes ist der elektrische Leiter in den Leitereinführbereich des Federträgers einführbar. In der Verriegelungsposition des Verriegelungsschutzes ist ein Öffnen der Federklemme nicht möglich. Zum Öffnen der Federklemme bedarf es somit eines bewussten Arbeitsschritts, nämlich dem Verschieben des Verriegelungsschutzes von der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition.
- In diesem Zusammenhang liegt eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Verriegelungsschutz erst nach Verrastung der Federklemme mit dem Federträger von der Öffnungsposition in die Verriegelungsposition verschiebbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Federklemme mit dem Federträger verrastet ist und der Federklemmabschnitt die Federkraft zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich eingeführten elektrischen Leiters mit dem Kontaktbereich ausübt.
- Weiterhin sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Federklemme mindestens einen Anschlagnocken aufweist. Bei einer nicht korrekten Verrastung der Federklemme mit dem Federträger verhindert der Anschlagnocken die Verschiebung des Verriegelungsschutzes von der Öffnungsposition in die Verriegelungsposition. Auf diese Weise wird ein mechanischer Sicherheitsmechanismus bereitgestellt, der die korrekte Verrastung der Federklemme mit dem Federträger und somit die Aktivierung der Federkraft des Federklemmabschnitts sicherstellt.
- Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Verriegelungsposition des Verriegelungsschutzes in einem Sichtfenster des Verriegelungsschutzes anzeigbar ist. Auf diese Weise wird ein Mechanismus bereitgestellt, der die sichere Verriegelung der Federklemme mit dem Federträger und somit auch die Aktivierung der Federkraft des Federklemmabschnitts visuell angibt.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder eine Zugriffsöffnung und der Verriegelungsschutz ein Zugriffsfenster aufweisen, wobei in Öffnungsposition die Lage des Zugriffsfensters gleich der Lage der Zugriffsöffnung ist. Auf diese Weise ist ein Hilfswerkzeug durch das Zugriffsfenster und die Zugriffsöffnung an den Verrastungsabschnitt der Federklemme einführbar, um die Verrastung der Federklemme mit dem Federträger zu lösen.
- Weiterhin sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Federträger so ausgestaltet ist, dass er auf den Batteriepol aufschweißbar ist. Auf diese Weise wird eine Verbindungseinrichtung mit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Federträger und dem Batteriepol bereitgestellt.
- Alternativ sieht hierzu eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Federträger über eine Nut-Feder-Verbindung auf den Batteriepol aufsteckbar und über die Vorspannkraft des Federklemmabschnitts mit dem Batteriepol kraftschlüssig fixierbar ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung mit geöffneter Federklemme gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung mit geöffneter Federklemme und eingeführten elektrischen Leiter gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
3a , b einen Längsschnitt der Verbindungsvorrichtung mit einem Verriegelungsschutz in Öffnungsposition und Verriegelungsposition gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
4 eine dreidimensionale Ansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und -
5 eine dreidimensionale Ansicht der Verbindungsvorrichtung mit einem Nut-Feder-Anschluss an den Batteriepol mit eingeführtem elektrischen Leiter gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Aus
1 ist eine Verbindungsvorrichtung1 zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters2 mit einem nicht dargestellten Batteriepol ersichtlich. Die Verbindungsvorrichtung1 weist einen Federträger4 mit einem Leitereinführbereich5 zur Aufnahme des elektrischen Leiters2 , eine Grundplatte6 , die als Kontaktbereich7 zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters2 dient und eine mit dem Federträger4 verrastbare Federklemme8 auf. Die Federklemme8 umfasst einen Federklemmabschnitt9 zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich5 eingeführten elektrischen Leiters2 mit dem Kontaktbereich7 und einen Verrastungsabschnitt10 zur Verrastung mit dem Federträger4 . - Weiterhin ist auf der Federklemme
8 ein verschiebbar gelagerter Verriegelungsschutz11 angeordnet, der zwischen einer Öffnungsposition und einer Verriegelungsposition verschiebbar ist. Vorliegend ist der Verriegelungsschutz in der Öffnungsposition dargestellt. - Wie der
2 entnehmbar befindet sich der Verriegelungsschutz11 in Öffnungsposition. Der elektrische Leiter2 ist in den Leitereinführbereich5 des Federträgers4 eingeführt. Durch eine Verrastung der Federklemme8 mit dem Federträger4 wird der elektrische Leiter2 zwischen dem Federklemmabschnitt9 der Federklemme8 und der Grundplatte6 des Federträgers4 verklemmt. Durch diese Verklemmung wird der Federklemmabschnitt9 der Federklemme8 vorgespannt und übt eine Federkraft auf den in den Leitereinführbereich5 eingeführten elektrischen Leiter2 aus. Der elektrische Leiter2 ist somit selbstnachstellend über den Federklemmabschnitt mit der Grundplatte6 verklemmt. - Wie aus den
3a und3b ersichtlich ist die Federklemme8 mit dem Federträger4 verrastet. Hierzu greift der Verrastungsabschnitt10 der Federklemme8 in eine Hintergreifvorrichtung12 am Federträger4 ein. Durch die Verrastung der Federklamme8 mit dem Federträger4 wird der elektrische Leiter2 in der Verbindungsvorrichtung1 verspannt. Die3a und3b unterscheiden sich dahingehend, dass sich in der3a der Verriegelungsschutz11 in Öffnungsposition befindet und in der3b der Verriegelungsschutz11 in der Verriegelungsposition ruht. - Der Verriegelungsschutz
11 ist erst nach der Verrastung der Federklemme8 mit dem Federträger4 von der Öffnungsposition in die Verriegelungsposition verschiebbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Federklemme8 mit dem Federträger4 verrastet ist und der Federklemmabschnitt9 die Federkraft zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich5 eingeführten elektrischen Leiters2 mit dem Kontaktbereich7 ausübt. - In
4 ist die Verbindungseinrichtung1 mit dem in den Leitereinführbereich5 eingeführten elektrischen Leiter2 gezeigt. Die Federklemme8 ist mit dem Federträger4 verrastet und der Verriegelungsschutz11 von der Öffnungsposition in die Verriegelungsposition verschoben. Der Verriegelungsschutz11 weist ein Sichtfenster13 auf. Durch Verschieben des Verriegelungsschutzes11 von der Öffnungsposition in die Verriegelungsposition erscheint in dem Sichtfenster13 ein Hinweis auf die Verriegelung. - Der Verriegelungsschutz
11 weist zudem ein Zugriffsfenster14 auf. Durch Verschieben des Verriegelungsschutzes11 von der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition ist die Lage des Zugriffsfensters14 gleich der Lage einer Zugriffsöffnung in der Federklemme8 . Auf diese Weise ist ein Hilfswerkzeug durch das Zugriffsfenster14 und die Zugriffsöffnung an den Verrastungsabschnitt10 der Federklemme8 einführbar, um die Verrastung der Federklemme8 mit dem Federträger4 zu lösen. - Aus der
5 ist die Verbindungsvorrichtung1 zur Verbindung des elektrischen Leiters2 mit dem nicht dargestellten Batteriepol ersichtlich, wobei der Federträger4 über eine Nut-Feder-Verbindung auf den Batteriepol aufsteckbar ist. Hierzu weist der Federträger4 in der Grundplatte7 einen Einschnitt auf, wobei die seitlichen Stege15 entlang des Einschnitts die Feder der Nut-Feder-Verbindung bilden. Auf dem nicht dargestellten Batteriepol sind entsprechende Nuten ausgebildet, so dass die Stege15 in diese Nuten eingreifen und die Verbindungsvorrichtung1 auf diese Weise auf den Batteriepol aufsteckbar ist. - Der elektrische Leiter
2 ist in den Leitereinführbereich5 des auf den Batteriepol aufsteckbaren Federträgers4 eingeführt und über den Federklemmbereich9 der Federklemme8 mit dem Kontaktbereich des Batteriepols elektrisch kontaktierbar. - Zur Befestigung der mit der Nut-Feder-Verbindung ausgebildeten Verbindungsvorrichtung
1 auf den Batteriepol greifen die Stege15 in die entsprechenden Nuten des Batteriepols ein. In einem weiteren Schritt wird der elektrische Leiter2 in den Leitereinführbereich5 eingeführt und durch die Verrastung der Federklemme8 mit dem Federträger4 zwischen dem Federklemmbereich9 und dem Kontaktbereich des Batteriepols verklemmt. Durch die Verrastung der Federklemme8 mit dem Federträger4 übt der Federklemmbereich9 eine Federkraft auf den elektrischen Leiter2 und den Batteriepol aus. Auf diese Weise wird die Oberseite der Stege15 an die Unterseite der batteriepolseitigen Nut verklemmt. Die Vorspannkraft der Feder bewirkt somit, dass sowohl der elektrische Leiter2 als auch der Federträger4 kraftschlüssig mit dem Batteriepol verbunden wird. Auf diese Weise wird sowohl für die elektrische Kontaktierung zum elektrischen Leiter2 als auch zur elektrischen Kontaktierung zum Batteriepol eine selbstnachstellende Verbindungsvorrichtung1 angegeben. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verbindungsvorrichtung
- 2
- Leiter
- 4
- Federträger
- 5
- Leitereinführbereich
- 6
- Kontaktbereich
- 7
- Grundplatte
- 8
- Federklemme
- 9
- Federklemmabschnitt
- 10
- Verrastungsabschnitt
- 11
- Verriegelungsschutz
- 12
- Hintergreifvorrichtung
- 13
- Sichtfenster
- 14
- Zugriffsfenster
- 15
- Steg
Claims (10)
- Verbindungsvorrichtung (
1 ) zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters (2 ) mit einem Batteriepol, umfassend einen auf dem Batteriepol befestigbaren Federträger (4 ) mit einem Leitereinführbereich (5 ) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (2 ), einen Kontaktbereich (6 ) und eine mit dem Federträger verrastbare Federklemme (8 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (8 ) einen Federklemmabschnitt (9 ) zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich (5 ) eingeführten elektrischen Leiters (2 ) mit dem Kontaktbereich (6 ) und einen Verrastungsabschnitt (10 ) zur Verrastung mit dem Federträger (4 ) aufweist. - Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verrastung der Federklemme (
8 ) mit dem Federträger (4 ) der Federklemmabschnitt (9 ) den in den Leitereinführbereich (5 ) eingeführten elektrischen Leiter (2 ) mit dem Kontaktbereich (6 ) verklemmt und eine Federkraft auf den elektrischen Leiter (2 ) ausübt. - Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (
4 ) eine Grundplatte (7 ) aufweist und der Kontaktbereich (6 ) die Grundplatte (7 ) ist. - Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (
6 ) der Batteriepol ist und der in den Leitereinführbereich (5 ) eingeführte elektrische Leiter (2 ) zwischen dem Federklemmabschnitt (9 ) und dem Batteriepol verklemmbar ist. - Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (
8 ) einen verschiebbar gelagerten Verriegelungsschutz (11 ) aufweist. - Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschutz (
11 ) zwischen einer Öffnungsposition und einer Verriegelungsposition verschiebbar ist. - Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschutz (
11 ) erst nach Verrastung der Federklemme (8 ) mit dem Federträger (4 ) von der Öffnungsposition in die Verriegelungsposition verschiebbar ist. - Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder eine Zugriffsöffnung und der Verriegelungsschutz ein Zugriffsfenster (
14 ) aufweisen, wobei in Öffnungsposition die Lage des Zugriffsfensters (14 ) gleich der Lage der Zugriffsöffnung ist. - Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger so ausgestaltet ist, dass er auf den Batteriepol aufschweißbar ist.
- Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (
4 ) über eine Nut-Feder-Verbindung auf den Batteriepol aufsteckbar und über die Vorspannkraft des Federklemmabschnitts (9 ) mit dem Batteriepol kraftschlüssig fixierbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013110431.2A DE102013110431A1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Verbindungsvorrichtung |
PCT/EP2014/069978 WO2015040152A1 (de) | 2013-09-20 | 2014-09-19 | Verbindungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013110431.2A DE102013110431A1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Verbindungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013110431A1 true DE102013110431A1 (de) | 2015-03-26 |
DE102013110431A8 DE102013110431A8 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=51585105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013110431.2A Ceased DE102013110431A1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Verbindungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013110431A1 (de) |
WO (1) | WO2015040152A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10998649B2 (en) | 2017-02-27 | 2021-05-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spring-force connection and round plug-in connector with a large number of spring-force connections |
EP4024620A4 (de) * | 2020-10-19 | 2023-12-20 | Chengdu Reliance Electric Co., Ltd . | Stromkabelverbinder und anordnung und verwendungsverfahren dafür |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1025721B1 (de) * | 2017-11-16 | 2019-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektronikgerät mit einem Gehäusekörper zur Bauteileinhausung und einer Anschlusseinrichtung |
DE102019133528A1 (de) * | 2019-12-09 | 2021-06-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD27403A (de) * | ||||
US1241737A (en) * | 1914-10-07 | 1917-10-02 | Palmer R Ingram | Connector for batteries. |
DE1925295A1 (de) * | 1969-05-17 | 1970-11-26 | Varta Ag | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel |
DE19613557A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Hager Electro Gmbh | Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt |
DE19846196A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Volkswagen Ag | Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie |
DE202008016856U1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-05-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
DE102008061268A1 (de) * | 2008-12-10 | 2010-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003448B4 (de) * | 2008-01-08 | 2017-01-05 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Anschlußdose, Verwendung, Solarpaneel, Kontaktelement, und Verfahren |
DE202009003088U1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-07-22 | Zumtobel Lighting Gmbh | Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement |
DE202010009666U1 (de) * | 2010-06-30 | 2011-11-29 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Miniatur-Federklemme |
DE202010016710U1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-03-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel |
DE202010016894U1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-03-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel |
-
2013
- 2013-09-20 DE DE102013110431.2A patent/DE102013110431A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-09-19 WO PCT/EP2014/069978 patent/WO2015040152A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD27403A (de) * | ||||
US1241737A (en) * | 1914-10-07 | 1917-10-02 | Palmer R Ingram | Connector for batteries. |
DE1925295A1 (de) * | 1969-05-17 | 1970-11-26 | Varta Ag | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel |
DE19613557A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Hager Electro Gmbh | Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt |
DE19846196A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Volkswagen Ag | Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie |
DE102008061268A1 (de) * | 2008-12-10 | 2010-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme |
DE202008016856U1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-05-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10998649B2 (en) | 2017-02-27 | 2021-05-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spring-force connection and round plug-in connector with a large number of spring-force connections |
EP4024620A4 (de) * | 2020-10-19 | 2023-12-20 | Chengdu Reliance Electric Co., Ltd . | Stromkabelverbinder und anordnung und verwendungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013110431A8 (de) | 2015-08-27 |
WO2015040152A1 (de) | 2015-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3469659B1 (de) | Federkraftklemme | |
DE102011055919B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE102017222543A1 (de) | Federklemme zum Aufstecken auf einen elektrischen Leiter einer elektrischen Maschine | |
DE102014102517A1 (de) | Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu | |
DE102014101067B3 (de) | Elektrizitätszähler-Anschlusssystem und Überbrückungs- sowie Blindstecker hierzu | |
EP3120421B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102013110431A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP2738884B1 (de) | Montage einer Anschlussvorrichtung | |
DE102018124583A1 (de) | Klemmenanordnung mit einer Stromschiene | |
DE102014107029B4 (de) | Steckverbindersystem | |
DE102011002135B4 (de) | Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung | |
DE102010022690B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt | |
DE102016112831B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE20003081U1 (de) | Kabelhaltevorrichtung | |
DE202014010971U1 (de) | Elektrische Leiterplattensteckverbindung | |
DE102017106872B4 (de) | Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte | |
DE202017105562U1 (de) | Klemmenleiterführungsgehäuse | |
DE102014115384A1 (de) | Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel | |
EP3625854B1 (de) | Anordnung mit zwei anschlusseinrichtungen und einer bolzenklemme | |
DE102014204696A1 (de) | Kontaktsystem mit einem verriegelbar ausgebildeten Stecker | |
DE102014002669B4 (de) | Steckverbinder | |
DE29612121U1 (de) | Verteilereinbaugerät mit platzsparender Schnellbefestigung für Verteiler | |
EP3772788A1 (de) | Befestigungselement und befestigungssystem | |
DE202005005548U1 (de) | Mit einer bügelförmigen Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement | |
DE102008006011B4 (de) | Befestigungsmittel für die Befestigung eines Kühlwasserausgleichsbehälters eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004280000 Ipc: H01R0004480000 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PHOENIX CONTACT E-MOBILITY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG, 32825 BLOMBERG, DE Effective date: 20150331 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20150331 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |