DE102013102505A1 - Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen - Google Patents
Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013102505A1 DE102013102505A1 DE102013102505.6A DE102013102505A DE102013102505A1 DE 102013102505 A1 DE102013102505 A1 DE 102013102505A1 DE 102013102505 A DE102013102505 A DE 102013102505A DE 102013102505 A1 DE102013102505 A1 DE 102013102505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front wall
- floor module
- housing according
- housing
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/12—Casings; Tubs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul (2) sowie Seitenwände und eine Rückwand und eine Vorderwand (3) umfasst. Gemäß der Erfindung weist die Vorderwand (3) zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses (1) an ihrer unteren Querseite (4) wenigstens zwei Auflagepunkte (5) und (6) auf, die auf an dem Bodenmodul (2) vorgesehenen Flächen (7) und (8) aufsetzbar bzw. ansetzbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul sowie Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand umfasst.
- So sind aus dem Stand der Technik, gemäß der
DE 103 03 131 , derDE 198 23 424 sowie aus derDE 38 13 462 Waschmaschinengehäuse bzw. Gehäuse für Haushaltsgeräte bekannt. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse gibt es unterschiedliche Gehäusebauformen für die jeweilige Oberfläche oder Montageart, was eine frühe Variantenbildung beim Gehäuseaufbau erfordert. - Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Gehäuse für Haushaltsgeräte bereit zu stellen, welches ein Einheitsgehäuse mit Variantenbildung durch Anbauteile und geeigneter Verbindungstechnik umfasst, welche eine einfache Montage zulässt.
- Das erfindungsgemäße Gehäuse wird ohne einen eigenständigen Innenrahmen gefertigt. Die von außen auf das Gerät wirkenden Lasten werden hierbei passend verteilt, wobei die Erstellung des Gehäuses montagefreundlich ist. Bei der Anbindung der Vorderwand werden vertikal wirkende Lasten auf die Vorderwand in Richtung Fußboden weitergeleitet. Eine Montagefreundlichkeit beim Verbau der Baugruppe Vorderwand wird dadurch bereitgestellt. Bei der erfindungsgemäßen ersten Lösung sind zwei als Blechlaschen ausgebildete Umkantungen an der Vorderwand vorgesehen, die als Auflage aus zwei dafür bestimmte Flächen des Bodenmoduls bestimmt sind. Diese sind dabei sehr nahe an den Anbindungen des Bodenmoduls zu den Füßen angeordnet, so dass der Kraftfluss einen möglichst kurzen geraden Weg nehmen kann. Durch die Gleitpaarung, Emaille, Lack oder Edelstahl an der Vorderwand und Kunststoff für das Bodenmodul und durch die im Blech angeformten Radien, wobei im Kunststoff angeformte Fasen und Einführstege vorhanden sind, rutscht die Vorderwandbodengruppe gut über die Auflage. Die Montageposition der Vorderwandbaugruppe wird für den Monteur so einfacher gestaltet. Bei der Montage des Vorderwandmoduls, bestehend aus Vorderwand und vorderer Luftführung, kann der Monteur dieses noch im leicht schrägen Winkel auf das Bodenmodul absetzen, wobei er sich dann auf das passgenaue Heranschieben des Vorderwandmoduls an das Bodenmodul konzentrieren kann. Dadurch ergibt sich ein sauberes Treffen der beiden Dichtungen in der vorderen Luftführung zum Bodenmodul. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäße Lösung ist, dass keine extra Auflageteile in der Vorderwand nötig sind, weil die Blechlaschen direkt bei der Herstellung der Vorderwand mitgeformt werden.
- Erfindungsgemäß wird gemäß einer ersten Variante vorgeschlagen, dass die Auflagepunkte und die in Anbindung der korrespondierenden Flächen des Bodenmoduls in unmittelbarer Nähe zu den am Bodenmodul vorgesehenen Standfüßen des Gehäuses angeordnet sind. Dabei bestehen die Auflagepunkte aus zwei umgekanteten Blechlaschen, die als Rechtwinkelflächen unter Bildung von Teilbereichen aus dem die Vorderwand geformten Profil heraus gebogen sind. Wie bereits schon gesagt, bilden die mit einer Emaillebeschichtung, Lackbeschichtung versehenen Blechlaschen bzw. aus Edelstahl gefertigten Blechlaschen und die Fläche des Bodenmoduls hierbei eine Gleitpaarung, was insbesondere für den Monteur ein erleichtertes Ansetzen des Vorderwandmoduls bereit stellt.
- Gemäß einer zweiten Variante wird eine Lösung vorgeschlagen, die aus zwei Kunststoffelementen in der Vorderwand besteht, die als Auflage dienen und wobei diese auf zwei dafür bestimmte Flächen des Bodenmoduls ebenfalls sehr nahe an den Anbindungen des Bodenmoduls zu den Füßen angeordnet sind, so dass der Kraftfluss einen möglichst kurzen, geraden Weg nehmen kann. Dabei wird ein linker und eine rechter Aufnahmeblock vorgesehen, wobei auch eine symmetrische Ausführung denkbar ist. Die beiden Aufnahmeblöcke werden an der Vorderwand vormontiert. Hierzu sind Lochbilder an der Vorderwand für die Aufnahme der Blöcke so gestaltet, dass der Aufnahmeblock unter Anderem jeweils auf zwei horizontalen Vorderwandkanten aufliegt, um die entstehenden Spannungen im Lastfall materialgerecht abfangen zu können. Durch die Gleitpaarung Kunststoff und die im Kunststoff angeformten Radien, Fasen und Einführschrägen rutscht die Vorderwandbaugruppe gut über die Auflage. Die Montageposition der Vorderwandgruppe ist so für den Monteur einfacher zu treffen. Der Monteur kann so bei der Montage das Vorderwandmodul, bestehend aus Vorderwand und vorderer Luftführung, ebenfalls im leicht schrägen Winkel auf dem Bodenmodul absetzen, um sich dann ganz auf das passgenaue Heranschieben des Vorderwandmoduls an das Bodenmodul zu konzentrieren, was ein sauberes Treffen der beiden Dichtungen in der vorderen Luftführung zum Bodenmodul zur Folge hat. Auch bei dieser Ausführung sind extra Auflagenteile in der Vorderwand nicht erforderlich, was die Fertigung der Vorderwand einfacher und das Höhenmaß genauer macht.
- Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass die Auflagepunkte zur Anbindung an die korrespondierenden Flächen des Bodenmoduls aus Kunststoffelementen bestehen, die an das die Vorderwand bildende Profil ansetzbar sind. Hierbei sind die Kunststoffelemente in an dem Profil der Vorderwand gestanzten Lochbildern ansetzbar. Die Kunststoffelemente als solches sind jeweils aus einem Winkelelement geformt, dessen senkrechter Schenkel angeformte Elemente für die Anbindung an das Lochbild aufweisen, wobei der horizontal ausgerichtete Schenkel eine den Auflagepunkt umfassende Fläche bildet. Die angeformten Elemente bestehen hierbei aus übereinander angeformten Haken, wobei der obere Haken in eine Lochstanzung am Profil greift und der untere Haken einen Kantenbereich des Profils untergreift. Somit ergibt sich eine Zweikantenauflage an der Vorderwand.
- In Weiterbildung der Erfindung weisen die Flächen des Bodenmoduls angeformte Fasen und Einführungsschrägen auf, die insbesondere ein leichtes Ansetzen der Vorderwandgruppe an das Bodenmodul für den Monteur ermöglichen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Darstellung des unteren Eckbereichs des Gehäuses von Bodenmodul und Vorderwand im angesetzten Zustand am Bodenmodul in einer ersten Ausführungsform; -
2 eine geschnittene Ansicht von Bodenmodul mit angesetzter Vorderwand gemäß der1 ; -
3 eine weitere perspektivische Darstellung von Vorderwand und Bodenmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform, ebenfalls im angesetzten Zustand der Vorderwand an das Bodenmodul; -
4 eine Detailansicht des Auflagepunktes auf dem Bodenmodul in einer ersten Ansicht gemäß der3 ; -
5 eine weitere Darstellung des Auflagepunktes in einer anderen Blickrichtung ebenfalls gemäß der3 ; und -
6 eine geschnittene Darstellung des Auflagepunktes gemäß der zweiten Ausführungsform. - Die
1 und3 zeigen einen Teil eines Gehäuses1 für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul2 sowie nicht näher dargestellte Seitenwände und eine Rückwand umfassen, wobei an dem Bodenmodul2 eine Vorderwand3 angesetzt ist. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der1 und3 zu erkennen ist, weist die Vorderwand3 zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses1 an ihrer unteren Querseite4 wenigstens zwei Auflagepunkte5 und6 auf, die auf an dem Bodenmodul2 vorgesehenen Flächen7 und8 aufsetzbar bzw. ansetzbar sind. Wie insbesondere aus der2 und6 deutlich wird, sind die Auflagepunkte5 und6 und die in Anbindung der korrespondierenden Flächen7 und8 des Bodenmoduls2 in unmittelbarer Nähe zu den am Bodenmodul2 vorgesehenen Standfüßen9 des Gehäuses1 angeordnet. - Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in den
1 und2 , bestehen hierbei die Auflagepunkte5 und6 aus zwei umgekanteten Blechlaschen10 . Die Blechlaschen10 sind, wie aus der2 deutlich zu erkennen ist, als Rechtwinkelflächen unter Bildung von Teilbereichen aus dem die Vorderwand3 geformten Profil11 heraus gebogen. Dies ist insbesondere in der1 aus der Perspektive deutlich zu erkennen, wo unten ein Teilbereich aus der abgekanteten Profilierung herausgestanzt ist, wobei ein Bereich die Blechlasche10 bildend, als Auflagepunkt5 ,6 heraus gebogen ist. Dabei bilden die mit einer Emaillebeschichtung, einer Lackbeschichtung oder Edelstahl versehenen Blechlaschen10 und die Flächen7 und8 des Bodenmoduls2 eine Gleitpaarung, was insbesondere für den Monteur ein leichtes ausgerichtetes Ansetzen der Vorderwand3 bereitstellt, da hinsichtlich der seitlichen Begrenzung dies durch das aus der Vorderwand geformte Profil11 erfolgt. - Gemäß der
3 ,4 ,5 und6 wird eine zweite Lösung gezeigt, wobei hierbei die Auflagepunkte5 und6 zur Anbindung an die korrespondierenden Flächen7 und8 des Bodenmoduls2 aus Kunststoffelementen12 bestehen, die an das die Vorderwand3 bildende Profil11 ansetzbar sind. Wie aus der Zusammenschau der4 und5 ersichtlich, sind die Kunststoffelemente12 in an dem Profil11 der Vorderwand3 gestanzten Lochbildern ansetzbar, wie dies in der6 in der geschnittenen Darstellung deutlich zu erkennen ist. Die Kunststoffelemente12 sind jeweils aus einem Winkelelement geformt, dessen senkrechter Schenkel13 angeformte Elemente14 für die Anbindung des Lochbildes aufweist, wobei der horizontal ausgerichtete Schenkel15 eine den Anlagepunkt5 ,6 umfassende Fläche bildet. Wie aus der6 deutlich zu erkennen ist, bestehen die angeformten Elemente14 aus übereinander angeformten Haken16 und17 , wobei der obere Haken16 in eine Lochstanzung18 am Profil11 greift und wobei der untere Haken17 einen Kantenbereich des Profils11 im eingefügten Zustand von unten her untergreift. Somit ergibt sich eine formschlüssige stabile Einbindung des Winkelelementes an dem Kantenprofil der Vorderwand3 . Wie insbesondere schon erwähnt, weisen dabei die Flächen7 und8 , erkennbar in den1 ,3 ,4 und5 , des Bodenmoduls2 angeformte Fasen und Einführschrägen19 auf, was insbesondere den Ansetzvorgang für den Monteur wesentlich erleichtert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10303131 [0002]
- DE 19823424 [0002]
- DE 3813462 [0002]
Claims (10)
- Gehäuse (
1 ) für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul (2 ) sowie Seitenwände und eine Rückwand und eine Vorderwand (3 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3 ) zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses (1 ) an ihrer unteren Querseite (4 ) wenigstens zwei Auflagepunkte (5 ) und (6 ) aufweist, die auf an dem Bodenmodul (2 ) vorgesehenen Flächen (7 ) und (8 ) aufsetzbar bzw. ansetzbar sind. - Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (
5 ) und (6 ) und die in Anbindung der korrespondierenden Flächen (7 ) und (8 ) des Bodenmoduls (2 ) in unmittelbarer Nähe zu den am Bodenmodul (2 ) vorgesehenen Standfüßen (9 ) des Gehäuses (1 ) angeordnet sind. - Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (
5 ) und (6 ) aus zwei umgekanteten Blechlaschen (10 ) bestehen. - Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlaschen (
10 ) als Rechtwinkelflächen unter Bildung von Teilbereichen aus dem die Vorderwand (3 ) geformten Profil (11 ) herausgebogen sind. - Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Emaille-, Lack- oder Edelstahlbeschichtung versehenen Blechlaschen (
10 ) und die Flächen (7 ) und (8 ) des Bodenmoduls (2 ) eine Gleitpaarung bilden. - Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (
5 ) und (6 ) zur Anbindung an die korrespondierenden Flächen (7 ) und (8 ) des Bodenmoduls (2 ) aus Kunststoffelementen (12 ) bestehen, die an das die Vorderwand (3 ) bildende Profil (11 ) ansetzbar sind. - Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffelemente (
12 ) in an dem Profil (11 ) der Vorderwand (3 ) gestanzten Lochbildern ansetzbar sind. - Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffelemente (
12 ) jeweils aus einem Winkelelement geformt sind, dessen senkrechter Schenkel (13 ) angeformte Elemente (14 ) für die Anbindung an das Lochbild aufweist, wobei der horizontal ausgerichtete Schenkel (15 ) eine den Auflagepunkt (5 ,6 ) umfassende Fläche bildet. - Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die angeformten Elemente (
14 ) aus übereinander angeformten Haken (16 ) und (17 ) bestehen, wobei der obere Haken (16 ) in eine Lochstanzung (18 ) am Profil (11 ) greift und der untere Haken (17 ) einen Kantenbereich des Profils (11 ) untergreift. - Gehäuse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (
7 ) und (8 ) des Bodenmoduls (2 ) angeformte Fasen und Einführschrägen (19 ) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013102505.6A DE102013102505A1 (de) | 2013-03-13 | 2013-03-13 | Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen |
EP14158850.9A EP2777470B1 (de) | 2013-03-13 | 2014-03-11 | Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013102505.6A DE102013102505A1 (de) | 2013-03-13 | 2013-03-13 | Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013102505A1 true DE102013102505A1 (de) | 2014-09-18 |
Family
ID=50238287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013102505.6A Ceased DE102013102505A1 (de) | 2013-03-13 | 2013-03-13 | Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2777470B1 (de) |
DE (1) | DE102013102505A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813462A1 (de) | 1987-04-21 | 1988-11-10 | Candy Ind Spa | Waschmaschinengehaeuse |
DE19823424A1 (de) | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte |
EP1424429A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | LG Electronics, Inc. | Waschmaschine mit spezieller Gehäusekonstruktion |
DE10303131A1 (de) | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät |
DE102006019685A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-30 | Lg Electronics Inc. | Wäschetrockner |
DE102006001437A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Miele & Cie. Kg | Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine |
EP2444541A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschmaschine und Anordnungsstruktur dafür |
WO2012062896A1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Arcelik Anonim Sirketi | A washer/dryer wherein ease of assembly is provided |
WO2012062673A1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Arcelik Anonim Sirketi | A washer/dryer comprising a connection member |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH053993A (ja) * | 1991-06-27 | 1993-01-14 | Sharp Corp | ドラム式洗濯乾燥機等の前パネル取り付け構造 |
US5584549A (en) * | 1995-04-26 | 1996-12-17 | General Electric Company | Front serviceable appliance cabinet |
CN1309896C (zh) * | 2002-07-31 | 2007-04-11 | Lg电子株式会社 | 用于家用电器的箱体 |
DE102006005770B4 (de) * | 2006-02-07 | 2009-06-25 | Miele & Cie. Kg | Wäschebehandlungsmaschine mit Sicherheitseinrichtung |
-
2013
- 2013-03-13 DE DE102013102505.6A patent/DE102013102505A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-03-11 EP EP14158850.9A patent/EP2777470B1/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813462A1 (de) | 1987-04-21 | 1988-11-10 | Candy Ind Spa | Waschmaschinengehaeuse |
DE19823424A1 (de) | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte |
EP1424429A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | LG Electronics, Inc. | Waschmaschine mit spezieller Gehäusekonstruktion |
DE10303131A1 (de) | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät |
DE102006019685A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-30 | Lg Electronics Inc. | Wäschetrockner |
DE102006001437A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Miele & Cie. Kg | Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine |
EP2444541A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschmaschine und Anordnungsstruktur dafür |
WO2012062896A1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Arcelik Anonim Sirketi | A washer/dryer wherein ease of assembly is provided |
WO2012062673A1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Arcelik Anonim Sirketi | A washer/dryer comprising a connection member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2777470A3 (de) | 2014-10-01 |
EP2777470B1 (de) | 2016-10-26 |
EP2777470A2 (de) | 2014-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19746804A1 (de) | Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids | |
DE102014101320A1 (de) | Entwässerungsabdeckung | |
DE102009028808A1 (de) | Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube | |
DE102015122260A1 (de) | Trennwand | |
DE29503052U1 (de) | Traggerüst für Waschmaschinen | |
EP2777470B1 (de) | Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen | |
EP3682169B1 (de) | Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung zum einbau in einen hängeschrank | |
EP2778276B1 (de) | Gehäuse für Haushaltsgeräte sowie Verfahren zur Herrichtung eines Gehäuses für Haushaltsgeräte | |
DE102004030622A1 (de) | Federklammer | |
DE102008033787A1 (de) | Vorrichtung zur Schwenkwinkelbegrenzung von Kraftfahrzeugtüren | |
DE102014111784B4 (de) | Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf | |
DE102013104668A1 (de) | Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses | |
DE102013205747A1 (de) | Einbau übereinander angeordneter Haushaltsgeräte in ein Möbel | |
DE202014100557U1 (de) | Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug | |
DE1400868A1 (de) | Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen | |
DE19908391C1 (de) | Verschlußsystem für Wandverkleidungsplatten | |
EP2759646A2 (de) | Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf | |
DE19721776C2 (de) | Tragteil für eine Kochfläche | |
DE202008011099U1 (de) | Filter für lufttechnische Anlagen mit mehreren jeweils eckig, insbesondere rechteckig, ausgebildeten Zellenrahmen | |
DE69004700T2 (de) | Gehäuse für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere für Waschmaschinen. | |
EP2778273B1 (de) | Gehäuse für haushaltsgeräte wie beispielsweise wäschetrockner, waschmaschine, geschirrspülmaschine oder dergleichen | |
DE4031223A1 (de) | U-foermiger grundrahmen zum aufbau eines gehaeuses fuer ein haushaltgeraet | |
DE102014010159A1 (de) | Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens | |
DE3202241A1 (de) | Einrastoesensystem zur befestigung von rahmen oder deckplatten insbesondere fuer haushaltsschalter | |
DE20219749U1 (de) | Gehäuse für eine Dunstabzugshaube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |