DE102013109025A1 - Gleitfläche - Google Patents
Gleitfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013109025A1 DE102013109025A1 DE102013109025.7A DE102013109025A DE102013109025A1 DE 102013109025 A1 DE102013109025 A1 DE 102013109025A1 DE 102013109025 A DE102013109025 A DE 102013109025A DE 102013109025 A1 DE102013109025 A1 DE 102013109025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depressions
- roughness
- tool
- sliding
- better
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H3/00—Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H3/00—Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
- B23H3/04—Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H9/00—Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
- B23H9/008—Surface roughening or texturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/102—Construction relative to lubrication with grease as lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H2200/00—Specific machining processes or workpieces
- B23H2200/10—Specific machining processes or workpieces for making bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H2300/00—Power source circuits or energization
- B23H2300/10—Pulsed electrochemical machining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/60—Shaping by removing material, e.g. machining
- F16C2220/68—Shaping by removing material, e.g. machining by electrical discharge or electrochemical machining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2223/00—Surface treatments; Hardening; Coating
- F16C2223/02—Mechanical treatment, e.g. finishing
- F16C2223/06—Mechanical treatment, e.g. finishing polishing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/54—Surface roughness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Zur Reibungsverminderung in einem Gleitlager (1) ist es bekannt, die Gleitfläche (1) mittels ECM zu strukturieren durch Einbringen einer Vielzahl mikroskopisch kleiner Vertiefungen (27). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, insbesondere im gleichen Arbeitsschritt, auch die Zwischenräume (6) zwischen den Vertiefungen (27) zu glätten, also die Spitzen des Oberflächenprofils abzutragen.
Description
- I. Anwendungsgebiet
- Die Erfindung betrifft eine Gleitfläche einer Gleitpaarung, insbesondere die Gleitlager-Fläche eines Radial-Lagers, insbesondere die Lagerstellen einer Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor, einerseits gegenüber dem Motorblock und andererseits gegenüber den Pleueln.
- II. Technischer Hintergrund
- Bei den Gleitflächen einer geschmierten Gleitpaarung ist es sowohl für die Größe der Gleitreibung als auch für die Lebensdauer der Gleitpaarung, insbesondere des Gleitlagers, essenziell, dass in möglichst allen Betriebszuständen ausreichend viel Schmiermittel und in möglichst gleichmäßiger Verteilung zwischen den Kontaktflächen der Gleitpaarung vorhanden ist. Kritisch ist dabei vor allem der Beginn der Relativbewegung zwischen den beiden Gleitflächen.
- Mit dem zunehmenden Einsatz von Start-Stop-Systemen in Kraftfahrzeugen nimmt diese Bedeutung insbesondere bei den Lagerstellen einer Kurbelwelle massiv zu, denn dadurch wird die Anzahl der Anlauf-Vorgänge der Gleitlager um den Faktor 100 oder mehr erhöht.
- Aus diesem Grund werden die Kontaktflächen von Gleitflächen, insbesondere von Gleitlagern, so bearbeitet, dass sie mikroskopisch kleine Vertiefungen aufweisen, die als Reservoir für Schmiermittel dienen. Diese Vertiefungen sind aufgrund der normalen Rauheit des Materials der Gleitfläche vorhanden, oder werden gezielt eingebracht. Aufgrund dessen beträgt der Traganteil eines Gleitlagers, also der Flächenanteil, mit dem die Kontaktflächen tatsächlich aneinander Anliegen, immer deutlich unter 100 %, teilweise sogar unter 60 %.
- Die entsprechende Strukturierung der Gleitflächen wird durch spezielle Bearbeitungsschritte wie Schleifen, Finishen oder Honen erreicht, wobei jedoch die konkrete Anordnung der Vertiefungen nicht vorgegeben werden kann, und auch die Streuung hinsichtlich der Größe, insbesondere der Tiefe, dieser Vertiefungen relativ groß ist. Vor allem hängt das Ergebnis der Strukturierung auch stark von der Erfahrung der ausführenden Person ab.
- Um eine hinsichtlich Anzahl, Größe, Tiefe und Verteilung der Vertiefungen definierte Strukturierung der Kontaktfläche eines Gleitlagers zu erzielen, ist es ebenfalls bereits bekannt, diese Oberfläche mittels Laser zu beschießen und dadurch die gewünschten Vertiefungen zu erzielen.
- Diese Vorgehensweise ist jedoch zeitaufwändig ist bei einer großen Anzahl von Vertiefungen, und der Laserstrahl erzeugt eine die Vertiefung ringförmig umgebende, unerwünschte Aufwerfung, und die Laser-Bearbeitung führt zu nicht erwünschten neuen Härte-Zonen.
- Ferner ist das Bearbeitungsverfahren des elektrochemischen Abtragens (ECM) bekannt, welches auch gepulst angewandt wird (PECM).
- Hiermit werden dreidimensionale Oberflächen erzeugt, beispielsweise die beschriebenen Vertiefungen in Oberflächen eingebracht, wobei in aller Regel nur ein Abtrag von maximal 30 µm mit diesem Verfahren wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Durch die Annäherung einer entsprechend negativ gestalteten Elektrode an die zu bearbeitende, als andere Elektrode dienende, Oberfläche des Werkstückes wird aus dieser Oberfläche Material in Form von Ionen abgetragen.
- Für die Stromleitung und den Abtransport der gelösten Stoffe wird während des gesamten Prozesses eine stromleitende Flüssigkeit durch den Spalt zwischen Werkzeug und Werkstück hindurchgepresst.
- Bei Kurbelwellen als Werkstücken, insbesondere bei Kurbelwellen für Pkw-Motoren mit hohen Zylinderzahlen, kommt hinzu, dass diese während der Bearbeitung instabile und damit schwer positionierbare und auch bei der Strukturierung schwierig bearbeitbare Werkstücke darstellen.
- Die Beurteilung der Maßhaltigkeit einer fertigen Kurbelwelle erfolgt primär – neben der axialen Lagerbreite – durch die Beurteilung folgender Parameter:
- – Durchmesserabweichung = maximale Abweichung vom vorgegebenen Solldurchmesser des Lagerzapfens,
- – Rundheit = makroskopische Abweichung von der kreisrunden Sollkontur des Lagerzapfens, angegeben durch den Abstand des äußeren und inneren Hüllkreises,
- – Rundlauf = radiale Maßabweichung bei sich drehendem Werkstück, verursacht durch eine Exzentrizität der drehenden Lagerstelle und/oder eine Formabweichung der Lagerstelle von der idealen Kreisform,
- – Rauheit in Form der gemittelten Einzelrautiefe Rz = die mikroskopische Rauheit der Oberfläche der Lagerstelle repräsentierender Wert in Form der Summe aus der Höhe der höchsten Profilspitze und der Tiefe des tiefsten Profiltals, gemittelt über fünf Einzelmessstrecken,
- – Rauheit in Form des arithmetischen Mittelrauwertes Ra = arithmetisches Mittel der Beträge des Koordinatenwertes des Rauheitprofils innerhalb einer Einzelmessstrecke,
- – Rauheit in Form der reduzierten Spitzenhöhe Rpk = Höhe des mit den Kuppenflächen flächengleichen Dreiecks mit einer bestimmten Basislänge bei einer S-förmigen Abott-kurve; dieser Wert ermöglicht die Beurteilung des Spitzenbereichs eines Oberflächenprofils
- – Traganteil = der tragende Flächenanteil der mikroskopisch betrachteten Oberflächenstruktur, der zu einer anliegenden Gegenfläche in Kontakt steht, und zusätzlich bei den Hublagerstellen:
- – Hubabweichung = maßliche Abweichung des Ist-Hubes (Abstand der Ist-Mitte des Hublagerzapfens von der Ist-Mitte der Mittellager), vom Sollhub und
- – Winkelabweichung = in Grad oder als auf den Hub bezogenes Längenmaß in Umfangsrichtung angegebene Abweichung der Ist-Winkellage des Hublagerzapfens von seiner Soll-Winkellage relativ zur Mittellagerachse und bezüglich der Winkelstellung zu den übrigen Hublagerzapfen.
- Dabei wird die Einhaltung der gewünschten Toleranzen bei diesen Parametern sowohl durch die zur Verfügung stehenden Bearbeitungsverfahren als auch die Instabilität des Werkstückes und die Bearbeitungskräfte begrenzt.
- Auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Bearbeitungs-Verfahrens spielt in der Praxis eine große Rolle, vor allem für die Serienfertigung, in der Taktzeit und damit Herstellkosten eine entscheidende Rolle spielen, während Bearbeitungen im Einzelversuch oder für Prototypen diesen Beschränkungen nicht unterliegen.
- Dies gilt besonders für die letzten Verfahrensschritte bei einem Werkstück, zum Beispiel einer Kurbelwelle, der Feinbearbeitung und Oberflächenstrukturierung, insbesondere der Lagerstellen.
- In diesem Zusammenhang ist es prinzipiell bekannt, das ECM-Verfahren zur Erzielung einer bestimmten, geringen Rauheit zu benutzen, wie es beispielsweise in der
DE 10 2008 011 893 und derDE 10 2004 027 89 beschrieben ist. - III. Darstellung der Erfindung
- a) Technische Aufgabe
- Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine strukturierte Gleitfläche sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zu seiner Herstellung vorzuschlagen, welches eine effiziente Herstellung ermöglicht trotz signifikanter Herabsetzung der Reibung, insbesondere in einem hydrodynamischen Gleitlager.
- b) Lösung der Aufgabe
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Hinsichtlich der Gleitfläche wird die Aufgabe gelöst, indem im strukturierten Bereich in den gesamten Zwischenräumen zwischen den Vertiefungen die Rauheit Rz reduziert ist gegenüber der Rauheit Rz in den nicht strukturierten Bereichen der Gleitfläche.
- Dadurch wird das Tragverhalten in den Zwischenräumen zwischen den Vertiefungen verbessert und die Reibung vermindert, und zwar in einem stärkeren Maß als nur allein durch das Einbringen der Vertiefungen im strukturierten Bereich.
- Die Flächen zwischen den Vertiefungen im strukturierten Bereich sollten hierfür eine Rauheit Ra von max. 0,2 µm und/oder eine Rauheit Rpk von max. 0,16 µm aufweisen.
- Die Rauheit Rz im Bereich zwischen den Vertiefungen des strukturierten Bereiches sollte um mindestens 10 %, besser um mindestens 20 %, besser um mindestens 30 % geringer sein, als im nicht strukturierten Bereich.
- Es hat sich als günstig erwiesen, dass in absoluten Werten angegeben die Rauheit Rz im Bereich zwischen den Vertiefungen des strukturierten Bereiches geringer ist als die Tiefe der dortigen Vertiefungen, und zwar insbesondere geringer als 5 µm, besser geringer als 4 µm, besser geringer als 2 µm.
- Der Traganteil im Bereich zwischen den Vertiefungen des strukturierten Bereiches sollte vorzugsweise mindestens 50 %, besser mindestens 75 % betragen.
- Die Rauheit Rz sollte zwischen den Vertiefungen mit zunehmendem Abstand von den Vertiefungen entweder zunehmen oder abnehmen, abhängig vom Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen:
Falls der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen mehr als doppelt so groß ist als die seitliche Erstreckung des elektrischen Streufeldes einer der Erhebungen des Werkzeuges über den Rand dieser Erhebung hinaus oder dieser Abstand größer ist als die größte Erstreckung der in der Aufsicht betrachteten Vertiefungen, sollte die Rauheit Rz zwischen den Vertiefungen mit zunehmendem Abstand von den Vertiefungen zunehmen. Die geringe Rauheit im Umgebungs Bereich der Vertiefungen ist dann ausreichend, um die gewünschte Verringerung der Reibung zu bewirken. - Falls keine der beiden genannten Bedingungen vorliegt, sollte die Rauheit Rz wischen den Vertiefungen mit zunehmendem Abstand von den Vertiefungen abnehmen. Wegen des geringen Abstandes ist in diesem Fall im gesamten Zwischenraum zwischen den Vertiefungen die geforderte geringe Rauheit für das minimieren der Gleitreibung notwendig.
- Vorzugsweise sollten im strukturierten Bereich zwischen den Vertiefungen die durch die Reduzierung der Rauheit Rz abgetragenen Spitzen des mikroskopischen Oberflächenprofiles jeweils eine konvex gekrümmte Fläche ergeben, vorzugsweise eine halbkugelförmige Rundung ergeben, so dass kein ebenes Plateau der abgetragenen Spitze mehr vorhanden ist. Dadurch wird die Gleitreibung ebenfalls gering gehalten.
- Hinsichtlich des für das elektrochemische Abtragen beim Strukturieren benutzte Werkzeug wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Erhebungen auf der Wirkfläche des Werkzeuges eine mindestens um den Faktor 2, besser mindestens um den Faktor 3, besser mindestens um den Faktor 5, größere Höhe besitzen als die Tiefe der damit herzustellenden Vertiefungen.
- Die Oberfläche des Werkzeuges sollte im Bereich zwischen den Erhebungen eine Rauheit Ra aufweisen, die maximal 200 %, besser nur maximal 50 %, besser nur maximal 20 % der Rauheit Ra der herzustellenden Oberfläche an der entsprechenden Stelle beträgt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass im Bereich zwischen den Erhebungen der Abstand zwischen Werkzeug und Werkstück wesentlich größer ist als im Bereich der Erhebungen selbst, und mit zunehmendem Abstand zwischen Werkzeug und Werkstück die Abbildungsgenauigkeit der Struktur des Werkzeuges auf das Werkstück abnimmt.
- Durch eine Aufwölbung am Werkzeug jeweils genau zwischen den Erhebungen kann das in diesem Bereich eventuell nicht mehr wirksame Streufeld der Erhebungen des Werkzeug ist kompensiert werden, und eine über den gesamten Zwischenraum zwischen den Erhebungen etwa gleichmäßige Verringerung der Rauheit Rz erreicht werden.
- Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass im strukturierten Bereich auch in den Oberflächenbereichen zwischen den Vertiefungen ein die Rauheit reduzierender Materialabtrag durchgeführt wird, und zwar mit dem gleichen Verfahren und insbesondere in dem gleichen Arbeitsschritt wie das Einbringen der Vertiefungen.
- Dabei wird das Strukturieren und Einbringen der Vertiefungen vorzugsweise mittels elektro-chemischen Abtragens, insbesondere pulsierendem elektrochemischen Abtragens, durchgeführt.
- Das Ziel des Verfahrens besteht darin, dass im strukturierten Bereich im gesamten Zwischenbereich zwischen den Vertiefungen ein Materialabtrag der Oberfläche erfolgt und insbesondere die Rauheit Rz um mindestens 10 %, besser um mindestens 20 %, besser um mindestens 30 % geringer ist als im nicht strukturierten Bereich.
- Zu diesem Zweck werden die Herstellparameter entsprechend gewählt, also
- – die Höhe der Erhebungen des Werkzeuges relativ zur Tiefe der herzustellenden Vertiefungen und/oder
- – der Abstand zwischen den Vertiefungen und/oder
- – der Abstand zwischen Werkzeug und Werkstück während der Bearbeitung.
- Bei einer rotationssymmetrischen Gleitlagerfläche wird das Strukturieren durch Einbringen von Vertiefungen und Materialabtrag zwischen den Vertiefungen unmittelbar nach dem Schleifen durchgeführt, sodass der Schritt des Finishens im strukturierten Bereich vollständig eingespart werden kann.
- Da eine Strukturierung ohnehin nur dort durchgeführt wird, wo überhaupt eine nennenswerte Belastung der rotationssymmetrischen Gleitlagerfläche auftritt, liegt in den nicht strukturierten Bereichen ohnehin so gut wie keine Belastung vor, sodass dort auch nicht gefinisht werden muss. Damit wird das Finishen insgesamt als Arbeitsschritt eingespart.
- Das Strukturieren durch Einbringen von Vertiefungen sowie der Materialabtrag zwischen den Vertiefungen soll also insbesondere der letzte materialabtragende Bearbeitungsschritt vor dem Einsatz der Gleitlager-Fläche sein.
- c) Ausführungsbeispiele
- Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
-
1a : eine Aufsicht auf einen strukturierten Bereich einer Gleitfläche, -
1b : die vergrößerte Darstellung einer Lagerstelle einer Kurbelwelle, -
2 : Schnitt durch Vertiefungen in der Gleitfläche, -
3 : eine vergrößerte Ansicht des Werkzeuges im Einsatz an der Gleitfläche. - Die Reibung in einem hydrodynamischen Gleitlager, in dem sich zwischen den beiden Gleitflächen der Gleitpaarung ein Gleitmittel, meist Öl, befindet, welches durch die Relativbewegung der Gleitflächen zueinander über die Gleitfläche verteilt wird und einen Gleitfilm im Lagerspalt bildet, kann Reibung reduziert werden, wenn in die Gleitfläche
1 verteilt viele mikroskopisch kleine, in diesem Fall in der Aufsicht betrachtet runde, Vertiefungen27 eingebracht sind, wie in1a in der Aufsicht auf eine Gleitfläche1 dargestellt. Abhängig vom verwendeten Gleitmittel, dem Material und Oberflächenbeschaffenheit der Gleitfläche sowie einer Vielzahl weiterer Parameter kann dieser Effekt durch eine optimierte Form, Größe, Tiefe, Abstand und weitere Parameter der Vertiefungen27 verstärkt werden. -
1b zeigt als typischen Anwendungsfall einer solchen strukturierten Gleitfläche1 eine Lagerstelle einer Kurbelwelle2 , bei der üblicherweise Vertiefungen27 nur in einem strukturierten Bereich11 eingebracht werden, nämlich einem Umfangsbereich11a und meist auch nur einem bestimmtem Breitenbereich11b der Gesamtbreite12 der Lagerstelle1 . - Um solche im µ-Bereich liegenden Vertiefungen
27 mit einer definierten Form, Größe, Tiefe und Abstand zueinander reproduzierbar und wirtschaftlich in großer Zahl herstellen zu können, wird das Electro-Chemical-Manufacturing (ECM) eingesetzt: - Wie in
3 dargestellt, wird dabei eine Elektrode, die meist die Negativform der herzustellenden Gleitfläche1 darstellt, also auf ihrer Wirkfläche Erhebungen26 besitzt, in sehr engen Abstand von wenigen µm zur zu bearbeitenden Gleitfläche1 gebracht. Durch den vom Werkzeug25 zum Werkstück2 über eine elektrisch leitende Flüssigkeit4 , das Elektrolyt, im Arbeitsspalt3 dazwischen fließenden elektrischen Strom werden Metallionen aus der Oberfläche des Werkstückes herausgelöst und die Erhebungen26 des Werkzeuges25 bilden sich als Vertiefungen27 auf der Oberfläche1 des Werkstückes2 ab. - Der Flächenanteil der Vertiefungen innerhalb des strukturierten Bereiches sollte dabei im Bereich von 15 % bis 40 % liegen.
- Der Flächenanteil der Zwischenräume
5 zwischen den Vertiefungen27 im strukturierten Bereich ist also deutlich größer als der Flächenanteil der Vertiefungen27 . - Die reibungsmindernde Wirkung der Vertiefungen
27 rührt von der Depot-Wirkung für das Gleitmittel, indem wegen der Vielzahl von Vertiefungen27 , die einen geringen absoluten Abstand zueinander besitzen, vor allem bei Beginn der Relativbewegung im Gleitlager das Gleitmittel aus der Vertiefung27 herausgezogen und in den Zwischenräumen5 zwischen den Vertiefungen27 im Lagerspalt verteilt wird. Wie in2 dargestellt, ist zumindest die Flanke9 der Vertiefung, über die das Gleitmittel im Betrieb des Gleitlagers herausgezogen wird, schräg ausgebildet. In der Regel sind – vor allem bei runden Vertiefungen27 – jedoch alle Flanken9 gleich gestaltet und weisen eine Rundung8 am Übergang zu den Zwischenräumen5 auf. - Da die Zwischenräume
5 zwischen den Vertiefungen27 jedoch nach wie vor primär mechanisch die Last des Gleitlagers tragen, kommt es für die Belastbarkeit des Lagers sowie andere Eigenschaften auf die mikroskopische Gestaltung der Oberfläche in den Zwischenräumen5 an, insbesondere auf deren Rauheit und Traganteil, wie in2 in dem vergrößerten Ausschnitt dargestellt. - Dies wurde bisher durch eine entsprechende mechanische Bearbeitung mittels Schleifen und Finishen bewirkt, bis die gewünschte Rauheit und vor allem ein ausreichender Traganteil vorhanden waren, und danach die Vertiefungen
27 in die Oberfläche eingebracht. - Erfindungsgemäß wird das Einbringen der Vertiefungen
27 mittels ECM dazu benutzt, dabei, insbesondere gleichzeitig, auch die Rauheit Rz in den Zwischenräumen5 zwischen den Vertiefungen27 zu reduzieren. -
3 zeigt eine Möglichkeit, wie dies durch entsprechende Gestaltung des Werkzeuges25 für das elektrochemische Abtragen erreicht werden kann:
Zu diesem Zweck haben die auf der Wirkfläche24 des Werkzeuges25 ausgebildeten Erhebungen26 , die sich als Vertiefungen27 in der Oberfläche des Werkstückes2 abbilden sollen, eine wesentlich größere Höhe h als die Tiefe t der damit herzustellenden Vertiefungen27 . - Dies bewirkt, dass auch bei maximaler Annäherung der Erhebungen
26 an die Oberfläche des Werkstückes2 – und wenn sich darin die Vertiefungen27 bereits teilweise ausgebildet haben, auch in die Vertiefungen27 hinein – wie in der linken Bildhälfte der3 dargestellt, zwischen den Erhebungen26 ein deutlich größerer Abstand3 zwischen Werkzeug25 und Werkstück2 verbleibt als im Bereich der Erhebungen26 . - Da die Abtragwirkung des elektrochemischen Abtragens unter anderem von der Größe dieses Abstandes
3 abhängt, ist die Abtragwirkung durch den in den Zwischenräumen5 zwischen den Erhebungen26 fließenden Strom vom Werkzeug25 zum Werkstück2 zwar geringer als im Bereich der Erhebungen26 , aber dennoch vorhanden. - Durch gezielte Wahl des Abstandes
3 bei der maximalen Annäherung von Werkzeug25 und Werkstück2 – häufig wird beim elektrochemischen Abtragen eine oszillierende Annäherung von Werkzeug und Werkstück benutzt, gekoppelt mit einer synchronen pulsierenden Strombeaufschlagung – kann die Größe des Materialabtrages in den Zwischenräumen5 festgelegt werden. - Der Materialabtrag in diesem Bereich kann dabei so eingestellt werden, dass von dem mikroskopischen Oberflächenprofil der Oberfläche des Werkstückes
2 lediglich die Spitzen abgetragen werden, also insbesondere die abgetragenen Spitzen eine konvexe, insbesondere halb kugelförmige, Kontur bilden also gemäß der vergrößerten Darstellung in2 der Traganteil vergrößert wird und die Rauheit Rz und/oder Ra reduziert wird. - In diesem Zusammenhang sind weitere Faktoren zu berücksichtigen:
Zum Einen erfolgt der Stromfluss zwischen Werkzeug25 und Werkstück2 nicht nur genau senkrecht zur makroskopischen Kontaktebene zwischen den beiden Teilen, sondern von den Ecken der Erhebungen26 aus fließt der Strom auch gerichtet lotrecht zur Oberfläche des Werkzeuges25 , beispielsweise deren Erhebungen26 , in Form meines sogenannten Streufeldes29 , ab und erreicht die Oberfläche des Werkstückes2 somit auch noch in den Randbereichen6 der Zwischenräume5 , wie in2 in der rechten Bildhälfte dargestellt. Da die Abstände21 zwischen den Vertiefungen27 – wie in1a dargestellt, jedoch in der Regel ein mehrfaches des Durchmessers der Vertiefungen27 betragen, wird dadurch nicht die gesamte Fläche der Zwischenräume5 bearbeitet. - Gleichzeitig findet ein Stromfluss von den ebenen Bereichen der Wirkfläche
24 des Werkzeuges, also dem Bereich zwischen den Erhebungen26 , in Richtung der Zwischenräume5 auf die Oberfläche des Werkstückes2 statt, und überlagert sich in den Randbereichen6 der Zwischenräume5 mit dem Streufeld29 aus den Erhebungen26 . - Falls hierdurch in diesen Randbereichen
6 ein zu starker Materialabtrag erfolgt, kann dem durch spezifische Gestaltung der Wirkfläche24 des Werkzeuges25 im Bereich zwischen den Erhebungen26 Sorge getragen werden, beispielsweise indem diese Wirkfläche24 im Randbereich6 um die Erhebungen26 herum abgesenkt ist und im mittleren Bereich dazwischen wieder eine Aufwölbung7 aufweist. - Ferner muss berücksichtigt werden, dass sich die mikroskopische Struktur der Oberfläche des Werkzeuges
25 auch im Bereich zwischen den Erhebungen26 – wenn auch auf Grund des grösseren Abstandes mit etwas verringerter Abbildungs-Genauigkeit – auf der Oberfläche des Werkstückes2 abbildet. - Deshalb muss darauf geachtet werden, dass auch die mikroskopische Struktur der Oberfläche des Werkzeuges
25 unter Berücksichtigung der gegebenen Abbildungs-Genauigkeit vorgegebenen Parametern hinsichtlich Rauheit und Traganteil entspricht, und zwar vor allem im Bereich zwischen den Erhebungen26 , wie in3 dargestellt: - Denn eine zu starke Rauheit in diesen Bereichen der Wirkfläche
24 des Werkzeuges25 würde dort, wo von einem ausreichenden Traganteil und einer geforderten maximalen Rauheit die Traglast des Gleitlagers abhängt, nämlich in den Zwischenräumen5 der Oberfläche des Werkstückes2 , mittels des elektrochemischen Abtragens gerade eine Oberflächenstruktur mit zu geringem Traganteil und zu hoher Rauheit erzeugen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lagerstelle, Gleitfläche
- 2
- Kurbelwelle, Werkstück
- 3
- Abstand, Arbeitsspalt
- 4
- Fluid, Elektrolyt
- 5
- Zwischenraum
- 6
- Randbereich
- 7
- auf Wölbung
- 8
- Rundung
- 9
- Flanke
- 10
- axiale Richtung, Drehachse
- 11
- strukturierter Bereich
- 11a
- Umfangsbereich
- 11b
- Breitenbereich
- 12
- Gesamtbreite
- 24
- Wirkfläche
- 25
- Werkzeug, Elektrode
- 26
- Erhebung
- 27
- Vertiefung
- 28
- Bewegungsrichtung, Drehrichtung
- 29
- Streufeld
- t
- Tiefe
- h
- Höhe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008011893 [0017]
- DE 10200402789 [0017]
Claims (13)
- Gleitfläche (
1 ), insbesondere Gleitlager-Fläche, insbesondere rotationssymmetrische Gleitlager-Fläche, zum gleitenden Bewegen entlang einer Gegenfläche, wobei die Oberfläche der Gleitfläche (1 ) durch mikroskopische Vertiefungen (27 ) strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im strukturierten Bereich (11 ) in den gesamten Zwischenräumen (5 ) zwischen den Vertiefungen (27 ) die Rauheit Rz reduziert ist gegenüber den nicht strukturierten Bereichen. - Gleitfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im strukturierten Bereich (
11 ) die Zwischenräume (5 ) zwischen den Vertiefungen (27 ) eine Rauheit Ra von maximal 0,2 µm und/oder eine Rauheit Rpk von maximal 0,16 µm aufweisen. - Gleitfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (
5 ) zwischen den Vertiefungen (27 ) des strukturierten Bereiches (11 ) die Rauheit Rz um mindestens 10 %, besser um mindestens 20 %, besser um mindestens 30 % geringer ist als im nicht strukturierten Bereich. - Gleitfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen den Vertiefungen (
27 ) die Oberfläche eine Rauheit Rz aufweist, die geringer ist als die Tiefe (t) der Vertiefungen (27 ), insbesondere von unter 5 µm, besser von unter 4 µm, besser von unter 2 µm, und/oder einen Traganteil von mindestens 50 %, besser mindestens 75 %. - Gleitfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit Rz im Bereich zwischen den Vertiefungen (
27 ) mit zunehmendem Abstand von den Vertiefungen (27 ) zunimmt, falls der Abstand (21 ) zwischen zwei benachbarten Vertiefungen (27 ) – entweder mehr als doppelt so groß ist als die seitliche Erstreckung des elektrischen Streufeldes (29 ) einer der Erhebungen (26 ) über den Rand der Erhebung (26 ) hinaus – oder größer als die größte Erstreckung (E) der in der Aufsicht betrachteten Vertiefung (27 ), ansonsten umgekehrt die Rauheit Rz mit zunehmendem Abstand von den Vertiefungen (27 ) abnimmt. - Gleitfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im strukturierten Bereich im Zuge der Reduzierung der Rauheit Rz abgetragenen Spitzen des mikroskopischen Oberflächenprofiles jeweils so stark gerundet sind, dass die abgetragenen Spitzen kein Plateau mehr darstellen, sondern eine konvex gekrümmte Fläche, insbesondere halbkugelförmige Rundung.
- Werkzeug (
25 ) zum Bearbeiten von konvex gekrümmten Gleitflächen (1 ), insbesondere rotationssymmetrischen Lagerstellen, insbesondere an einer Kurbelwelle (2 ), mittels elektro-chemischem Abtragen (ECM), dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (26 ) auf der Wirkfläche (24 ) des Werkzeuges (25 ) eine mindestens um den Faktor zwei, besser mindestens um den Faktor drei, besser mindestens um den Faktor fünf, größere Höhe (h) besitzen als die Tiefe (t) der damit herzustellenden Vertiefungen (27 ). - Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (
25 ) im Bereich zwischen den Erhebungen (26 ) eine Rauheit Ra aufweist, die maximal 200 %, besser nur maximal 50 %, besser nur maximal 20 % der Rauheit Ra der herzustellenden Oberfläche an der entsprechenden Stelle beträgt. - Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (
25 ) im Bereich zwischen den Erhebungen (26 ) eine Aufwölbung (7 ) aufweist. - Verfahren zum wenigstens bereichsweisen Strukturieren einer Gleitfläche (
1 ) durch Einbringen von Vertiefungen (27 ) in deren Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass im strukturierten Bereich (11 ) auch in den Zwischenräumen (5 ) zwischen den Vertiefungen (27 ) ein die Rauheit Rz reduzierender Materialabtrag durchgeführt wird mit dem gleichen Verfahren und insbesondere in dem gleichen Arbeitsschritt wie das Einbringen der Vertiefungen (27 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturieren mittels elektrochemischem Abtragen erfolgt, insbesondere einem elektrochemischem Abtragen erfolgt, bei dem der Abstand zwischen Werkzeug (
25 ) und Werkstück (2 ) und/oder die Beaufschlagung mit elektrischem Strom pulsieren. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Erhebungen (
26 ) des Werkzeuges (25 ) relativ zur Tiefe (t) der herzustellenden Vertiefungen (27 ) am Werkstück (25 ) und/oder der Abstand (21 ) zwischen den Vertiefungen (27 ) und/oder der Abstand (3 ) zwischen Werkzeug (25 ) und Werkstück (2 ) während der Bearbeitung, so gewählt werden, dass im strukturierten Bereich (11 ) im gesamten Zwischenraum (5 ) zwischen den Vertiefungen (27 ) der Oberfläche ein Materialabtrag erfolgt und insbesondere die Rauheit Rz um mindestens 10 %, besser mindestens 20 %, besser mindestens 30 % geringer ist als im nicht strukturierten Bereich. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer rotationssymmetrischen Gleitlager-Fläche das Strukturieren durch Einbringen von Vertiefungen (
27 ) und Materialabtrag im strukturiertem Bereich zwischen den Vertiefungen (27 ) unmittelbar nach dem Schleifen durchgeführt wird, und dies insbesondere der letzte materialabtragende Bearbeitungsschritt vor dem Einsatz der Gleitlager-Fläche ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013109025.7A DE102013109025A1 (de) | 2013-08-21 | 2013-08-21 | Gleitfläche |
EP14753259.2A EP3036448A2 (de) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | Gleitfläche sowie werkzeug und verfahren zur herstellung einer solchen gleitfläche |
PCT/EP2014/067839 WO2015025004A2 (de) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | Gleitfläche |
US14/912,097 US9926968B2 (en) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | Sliding surface |
JP2016535481A JP2016532835A (ja) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | 滑り面 |
KR1020167004503A KR20160046805A (ko) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | 슬라이딩 표면, 상기 슬라이딩 표면을 제조하기 위한 공구 및 방법 |
CN201480043844.2A CN105451921A (zh) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | 滑动面、用于制造该滑动面的刀具和方法 |
MX2016001496A MX2016001496A (es) | 2013-08-21 | 2014-08-21 | Superficie de deslizamiento. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013109025.7A DE102013109025A1 (de) | 2013-08-21 | 2013-08-21 | Gleitfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013109025A1 true DE102013109025A1 (de) | 2015-02-26 |
Family
ID=51390120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013109025.7A Withdrawn DE102013109025A1 (de) | 2013-08-21 | 2013-08-21 | Gleitfläche |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9926968B2 (de) |
EP (1) | EP3036448A2 (de) |
JP (1) | JP2016532835A (de) |
KR (1) | KR20160046805A (de) |
CN (1) | CN105451921A (de) |
DE (1) | DE102013109025A1 (de) |
MX (1) | MX2016001496A (de) |
WO (1) | WO2015025004A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3650722A4 (de) * | 2017-07-07 | 2020-12-30 | Eagle Industry Co., Ltd. | Gleitelement |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117398B3 (de) * | 2014-11-27 | 2016-05-25 | Thielenhaus Technologies Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Riefen auf einer Nockenwelle |
KR20170019254A (ko) | 2015-08-11 | 2017-02-21 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화기 및 그 동작방법 |
DE102017201648A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines metallischen Bauteils und metallisches Bauteil |
WO2020045239A1 (ja) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | 日本製鉄株式会社 | クランクシャフト及びその製造方法 |
JP7516322B2 (ja) | 2021-08-02 | 2024-07-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 摺動部材及び摺動部材の駆動方法 |
JP7520784B2 (ja) | 2021-09-07 | 2024-07-23 | 株式会社神戸製鋼所 | 摺動部材及び摺動部材の製造方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824310C1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-08-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19833646C1 (de) * | 1998-07-25 | 1999-10-14 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderlaufbahn einer Zylinderbohrung eines 2-Takt-Hubkolben-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung derselben |
US20030024122A1 (en) * | 1999-07-29 | 2003-02-06 | Yoshikazu Ichiyama | Method and apparatus for producing hydrodynamic bearing parts by electrochemical machining |
DE102004029789A1 (de) | 2004-06-19 | 2006-01-05 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Fertigen von Bauteilen einer Gasturbine sowie Bauteil einer Gasturbine |
DE102008011893A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1581394A (en) * | 1918-01-11 | 1926-04-20 | Dann Products Company | Composite element and method of making the same |
US1882956A (en) * | 1929-08-22 | 1932-10-18 | Johnson Bronze Co | Bearing |
US2242439A (en) * | 1938-08-15 | 1941-05-20 | Nat Lead Co | Method of making journal bearings |
US2357106A (en) * | 1943-03-29 | 1944-08-29 | Shell Dev | Bearing construction |
DE1248305B (de) * | 1964-10-02 | 1967-08-24 | Glyco Metall Werke | Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse |
JPS52113445A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-22 | Daido Metal Co Ltd | Bearing metal |
DE3415929A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht |
GB8500282D0 (en) * | 1985-01-05 | 1985-02-13 | Ae Plc | Bearings |
PL156671B1 (pl) * | 1986-09-26 | 1992-04-30 | Lozysko slizgowe PL | |
DE3820061A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Glyco Metall Werke | Gleitlager |
GB8929142D0 (en) * | 1989-12-22 | 1990-02-28 | Vandervell Ltd | Bearings |
JPH06267047A (ja) * | 1993-03-12 | 1994-09-22 | Sony Corp | 磁気記録装置 |
AT409409B (de) * | 1996-01-30 | 2002-08-26 | Glyco Metall Werke | Gleitlagerelement mit schmieröltaschen |
EP0808711B1 (de) * | 1996-05-17 | 2002-08-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19851759C2 (de) * | 1998-11-10 | 2000-10-12 | Ks Gleitlager Gmbh | Gerollte Gleitlagerbuchse |
JP2000346045A (ja) * | 1999-06-01 | 2000-12-12 | Daido Metal Co Ltd | エンジン用主軸受 |
JP2001082481A (ja) * | 1999-09-14 | 2001-03-27 | Daido Metal Co Ltd | すべり軸受及びその製造方法 |
EP1275864B2 (de) * | 2001-07-09 | 2010-10-27 | Gehring Technologies GmbH | Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fläche |
JP3829300B2 (ja) * | 2001-12-26 | 2006-10-04 | 株式会社ジェイテクト | 動圧溝の加工方法 |
US7025682B2 (en) * | 2002-09-05 | 2006-04-11 | Elbe & Sohn Gmbh & Co. | Double-jointed cardan shaft |
BRPI0315290B1 (pt) * | 2002-10-14 | 2016-03-15 | Saint Gobain Performance Plast | material compósito para utilização em mancal deslizante |
EP1517057A3 (de) * | 2003-09-22 | 2007-05-16 | Relial Corporation | Bauteil einer hydrodynamischen Lagervorrichtung sowie Herstellungsverfahren des Bauteils der hydrodynamischen Lagervorrichtung |
DE102004002759A1 (de) * | 2004-01-20 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine |
FI116854B (fi) * | 2004-02-19 | 2006-03-15 | Vaahto Oy | Menetelmä ja laitteisto kenkäpuristimen yhteydessä |
JP4075904B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2008-04-16 | 大豊工業株式会社 | シューの製造方法 |
JP2006002937A (ja) * | 2004-05-20 | 2006-01-05 | Minebea Co Ltd | 流体動圧軸受装置およびその製造方法、スピンドルモータ、および記録ディスク駆動装置 |
JP2007262977A (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Ntn Corp | 油圧ポンプ |
JP2008095721A (ja) * | 2006-10-06 | 2008-04-24 | Nissan Motor Co Ltd | 摺動部材 |
DE102006060920A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Daimler Ag | Laserstrukturierte Zylinderlaufbuchse |
US8679641B2 (en) * | 2007-01-05 | 2014-03-25 | David M. Saxton | Wear resistant lead free alloy bushing and method of making |
JP2008291927A (ja) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Toshiba Corp | 摺動材料及びその製造方法、並びに軸受装置 |
AT506855B1 (de) * | 2008-05-28 | 2010-02-15 | Minebea Co Ltd | Verfahren zur optimierung der anzahl von lagerstrukturen auf einer lageroberfläche eines fluiddynamischen gleitlagers |
JP2010120806A (ja) * | 2008-11-19 | 2010-06-03 | Honda Motor Co Ltd | 摺動部材およびその製造方法 |
WO2012060487A1 (ko) * | 2010-11-03 | 2012-05-10 | 두산인프라코어 주식회사 | 내벽면에 요철이 형성된 실린더 |
CN104813042A (zh) * | 2012-06-04 | 2015-07-29 | 美艾格工业自动化系统股份有限公司 | 对滑动面的局部构型 |
-
2013
- 2013-08-21 DE DE102013109025.7A patent/DE102013109025A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-08-21 MX MX2016001496A patent/MX2016001496A/es unknown
- 2014-08-21 WO PCT/EP2014/067839 patent/WO2015025004A2/de active Application Filing
- 2014-08-21 JP JP2016535481A patent/JP2016532835A/ja active Pending
- 2014-08-21 EP EP14753259.2A patent/EP3036448A2/de not_active Withdrawn
- 2014-08-21 KR KR1020167004503A patent/KR20160046805A/ko not_active Application Discontinuation
- 2014-08-21 US US14/912,097 patent/US9926968B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2014-08-21 CN CN201480043844.2A patent/CN105451921A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824310C1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-08-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19833646C1 (de) * | 1998-07-25 | 1999-10-14 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderlaufbahn einer Zylinderbohrung eines 2-Takt-Hubkolben-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung derselben |
US20030024122A1 (en) * | 1999-07-29 | 2003-02-06 | Yoshikazu Ichiyama | Method and apparatus for producing hydrodynamic bearing parts by electrochemical machining |
DE102004029789A1 (de) | 2004-06-19 | 2006-01-05 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Fertigen von Bauteilen einer Gasturbine sowie Bauteil einer Gasturbine |
DE102008011893A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3650722A4 (de) * | 2017-07-07 | 2020-12-30 | Eagle Industry Co., Ltd. | Gleitelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3036448A2 (de) | 2016-06-29 |
WO2015025004A3 (de) | 2015-07-16 |
US20160273576A1 (en) | 2016-09-22 |
CN105451921A (zh) | 2016-03-30 |
MX2016001496A (es) | 2016-06-23 |
KR20160046805A (ko) | 2016-04-29 |
JP2016532835A (ja) | 2016-10-20 |
US9926968B2 (en) | 2018-03-27 |
WO2015025004A2 (de) | 2015-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013109025A1 (de) | Gleitfläche | |
EP1275864B1 (de) | Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fläche | |
EP1030755B1 (de) | Kurbelwelle spanen + härten + spanen + finishen | |
DE3119847C2 (de) | Aus Grauguß bestehender Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus kohlenstoffhaltigem Gußeisen, insbesondere von Zylindern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10235957B4 (de) | Verfahren zum Fertigbearbeiten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren | |
DE102013109043A1 (de) | Gleitfläche | |
EP2814636B1 (de) | Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen | |
WO2013182539A2 (de) | Bereichsweises strukturieren von gleitflächen | |
DE4440713C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19607774B4 (de) | Verfahren zum Honen von Innenflächen eines Zylinders und Zylinder | |
DE10230542A1 (de) | Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist | |
DE102009030451A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche sowie Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche | |
EP3463727B1 (de) | Zylinder, verfahren zur endbearbeitung eines zylinders, hubkolbensystem und verwendung eines hubkolbensystems | |
DE102010023475A1 (de) | Axiallager, Abgasturbolader mit einem Axiallager und Verfahren zur Herstellung eines Axiallagers | |
DE102010023474A1 (de) | Axiallager, Abgasturbolader mit einem Axiallager und Verfahren zur Herstellung eines Axiallagers | |
DE102012104817B4 (de) | Verfahren und Maschine zum Bearbeiten rotationssymmetrischer Gleitlagerstellen mittels PECM | |
DE102006046162A1 (de) | Axialgleitlager und Verfahren zur Herstellung einer Reibfläche einer Reibpaarung | |
DE102009027647A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
DE102009005438A1 (de) | Axiallager, Abgasturbolader mit einem Axiallager und Verfahren zur Herstellung eines Axiallagers | |
DE102009031337A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche | |
DE3716058A1 (de) | Verfahren zum nacharbeiten von mit verschleissmarken behafteten rotierenden bauteilen | |
DE10344722B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes | |
DE102020102085A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwellenanordnung sowie entsprechende Kurbelwellenanordnung | |
DE10313737B4 (de) | Nitrocarburierschicht zur Reibungs- und Verschleißminimierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2354510A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |