Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013019811A1 - Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter - Google Patents

Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102013019811A1
DE102013019811A1 DE102013019811.9A DE102013019811A DE102013019811A1 DE 102013019811 A1 DE102013019811 A1 DE 102013019811A1 DE 102013019811 A DE102013019811 A DE 102013019811A DE 102013019811 A1 DE102013019811 A1 DE 102013019811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
valve device
actuating element
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013019811.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013019811.9A priority Critical patent/DE102013019811A1/de
Priority to PCT/EP2014/003062 priority patent/WO2015078564A1/en
Priority to JP2016531658A priority patent/JP6206591B2/ja
Priority to CA2931368A priority patent/CA2931368C/en
Priority to US15/038,852 priority patent/US10337643B2/en
Priority to EP14799350.5A priority patent/EP3074678B1/de
Priority to CN201480063893.2A priority patent/CN105765284B/zh
Publication of DE102013019811A1 publication Critical patent/DE102013019811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/005Storage of gas or gaseous mixture at high pressure and at high density condition, e.g. in the single state phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0763Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (4) für einen Druckgasbehälter (2), welcher ein Ventilgehäuse sowie in das Ventilgehäuse eingebrachte Funktionselemente aufweist, wobei eines der Funktionselemente ein Entnahmeventil (6) mit einem zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position beweglichen Ventilkörper ist (5). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein manuelles Betätigungselement (12) zum Bewegen des Ventilkörpers (5) in eine zumindest teilweise geöffnete Position vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ventileinrichtungen für Druckgasbehälter, welche auch als sogenannte On-Tank-Valves (OTV) bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann hierzu auf die US 2005/0103382 A1 verwiesen werden. Außerdem ist ein elektromagnetisches Ventil, bei welchem ein Kolben als Ventilkörper zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position hin- und herbewegt wird, aus der EP 1 682 801 B1 bekannt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, neben der elektromagnetischen Ansteuerung zur Entnahme von Gas eine Möglichkeit zu schaffen, Gas manuell aus dem Druckgasspeicher abzulassen, falls dies beispielsweise zu Wartungszwecken, aus Sicherheitsgründen oder dergleichen erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ventileinrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 10 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ist es so, dass diese zumindest ein Entnahmeventil mit einem zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbaren Ventilkörper aufweist. Ein manuelles Betätigungselement ist vorgesehen, welches so ausgebildet ist, dass es den Ventilkörper in eine zumindest teilweise geöffnete Position bewegen kann. Hierdurch wird eine außerordentlich einfache und effiziente Möglichkeit geschaffen, die Ventileinrichtung manuell zur Entleerung zu betätigen. Dadurch, dass über das manuelle Betätigungselement der ohnehin vorhandene Ventilkörper in seine geöffnete Position bewegt wird, kann der für den Ventilkörper ohnehin vorhandene Mechanismus zur Abdichtung, insbesondere sein Ventilsitz, mit genutzt werden. Ein zusätzlicher Ventilsitz mit zusätzlichen Öffnungen innerhalb der Ventileinrichtung, welche das Ventil mechanisch schwächen würden, und welche zusätzliche Schnittstellen sind, die abgedichtet werden müssen, sind damit nicht notwendig. Vielmehr kann der ohnehin vorhandene Ventilkörper neben seiner Funktionalität als Entnahmeventil auch für die Funktionalität eines manuell betätigten Entleerventils mitgenutzt werden.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Idee ist es dabei vorgesehen, dass der Ventilkörper eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung und eine Rückstellfeder aufweist, wobei die Rückstellfeder den Ventilkörper in die geschlossene Position bewegt. Dieser Aufbau, bei welcher der Ventilkörper über eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung bewegt wird, ist an sich bekannt. Zusätzlich ist es nun so, dass der Ventilkörper über eine Rückstellfeder verfügt, welche ihn in der hier dargestellten Ausführungsvariante in die geschlossene Position bewegt. Das Entnahmeventil ist also im Normalfall geschlossen (normally closed). Durch das manuelle Betätigungselement kann der im Normalfall geschlossene Ventilkörper, in diesem Fall entgegen der Kraft der Rückstellfeder, in eine geöffnete oder zumindest teilweise geöffnete Position bewegt werden, sodass Gas entlang des Ventilkörpers in seiner geöffneten oder teilweise geöffneten Position entweichen und über die üblichen Entleerungswege, welche ansonsten zur Entnahme des Gases im regulären Betrieb vorgesehen sind, abströmen kann.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung kann der Ventilkörper dabei als Kolben des Entnahmeventils ausgebildet sein. Ein solcher Kolben bzw. Absperrkolben, welcher zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegt werden kann, ist beispielsweise aus dem eingangs genannten Stand der Technik in Form der EP 1 682 801 B1 bekannt. Dieser Aufbau ist insbesondere bei Ventileinrichtungen, welche in Hochdrucktanks für Wasserstoff, welcher bei einem Nenndruck von 700 bar gespeichert wird, von Vorteil. Die anhand eines beliebigen Ventilkörpers beschriebene Funktionalität der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung kann nun insbesondere mit einem solchen Kolben bzw. Absperrkolben als Ventilkörper realisiert werden. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die ohnehin schon komplexe Aufbau lediglich um die mechanische Betätigungseinrichtung erweitert werden muss, und keinen zusätzlichen Ventilkörper und/oder Ventilsitz für die manuelle Entleerung benötigt, da der Kolben hierfür mit benutzt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement ein Gewinde aufweist, sodass eine Drehbewegung in eine axiale Bewegung des Betätigungselements in Richtung zu/von dem Ventilkörper umgesetzt ist. Eine solche Betätigung ist besonders einfach und effizient, da eine Drehbewegung des Betätigungselements beispielsweise über eine mechanische Schnittstelle und ein entsprechendes Werkzeug, beispielsweise einen Innensechskant, einen Schraubendreher oder dergleichen, erfolgen kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass das Gewinde außen auf einer Hülse ausgebildet ist, welche im Inneren drehbeweglich einen Stift aufweist, welcher über einen axialen Anschlag mit der Gewindehülse in Verbindung steht. Insbesondere dieser Aufbau ist von entscheidendem Vorteil, da eine Entkopplung der axialen Bewegung und der rotatorischen Bewegung erfolgt. Die Hülse kann dann einfach und effizient in dem Gewinde ein- und ausgeschraubt werden. Der Stift, welcher als mechanisches Betätigungselement mit dem Ventilkörper in Verbindung steht, muss sich dabei nicht mitdrehen, sondern kann sich innerhalb der Hülse drehen. Hierdurch wird der Stift an seiner Anlagefläche an dem Ventilkörper, welche idealerweise über eine gerundete Spitze und eine schlüsselförmige Vertiefung zur Aufnahme dieser Spitze ausgebildet ist, nicht rotatorisch bewegt. Damit werden übermäßig große Kräfte und Verschleiß vermieden, insbesondere beim Zusammenwirken unterschiedlicher Materialien zwischen dem Betätigungselement und dem Ventilkörper.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung kann es außerdem vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement einen Anschlag aufweist, sodass nur ein vorgegebener axialer Weg möglich ist. Dies ist sowohl bei einer Ausgestaltung mit Gewindehülse als auch bei der einstückigen Ausgestaltung des manuellen Betätigungselements möglich. Es hat den entscheidenden Vorteil, dass durch den Anschlag sicher und zuverlässig verhindert werden kann, dass der Ventilkörper übermäßig weit bewegt wird, was gegebenenfalls zu einer Schädigung im Bereich des Entnahmeventils bzw. seiner Aktuatorik führen könnte.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass der vorgegebene axiale Weg lediglich einen Hub des Ventilkörpers ermöglicht, welcher kleiner ist, als der Hub bei der regulären Öffnung des Ventilkörpers zur Entnahme von Gas, und welcher insbesondere weniger als 1 mm beträgt. Ein solcher sehr geringer Hub des Ventilkörpers, insbesondere von weniger als 1 mm, vorzugsweise ca. 0,5 mm, stellt einerseits sicher, dass der erforderliche Hub zur manuellen Entleerung in jedem Fall bewerkstelligt werden kann, und ermöglicht andererseits durch die nur teilweise Öffnung des regulären Entnahmeventils durch die manuelle Betätigung des Ventilkörpers, dass nur ein vergleichsweise geringer durchströmbarer Querschnitt freigegeben wird, sodass beim manuellen Ablassen automatisch eine Drosselfunktion erreicht wird, welche beispielsweise einem Bohrungsäquivalent von ca. 2 mm Durchmesser (Nennweite) entspricht. Dies ist von entscheidendem Vorteil, da hierdurch die manuelle Entleerung des Druckgasbehälters sehr kontrolliert erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ist es nun außerdem vorgesehen, dass das mechanische Betätigungselement mittels einer Radialdichtung gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet ist. Eine solche Abdichtung über eine Radialdichtung lässt sich sehr einfach und mit hoher Dichtheit realisieren, insbesondere wenn sie über einen Dichtring und einen Stützring verfügt. Hierdurch ist es möglich, einerseits eine leichtgängige mechanische Betätigungseinrichtung zu realisieren und andererseits die Abdichtung gegenüber der Umgebung in jedem Fall sicherzustellen, da je nach Stellung des Ventilkörpers und Stellung der Betätigungseinrichtung der Bereich der Betätigungseinrichtung entsprechend mit Druck beaufschlagt ist. Gegenüber der im Prinzip auch denkbaren axialen Dichtung hat die radiale Dichtung dabei den Vorteil der einfachen Montage und der Langlebigkeit, da sie durch rotatorische Bewegungen nicht so leicht in Mitleidenschaft gezogen werden kann, wie eine axiale Dichtung.
  • Die besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter liegt in ihrem Einsatz an einem Druckgasbehälter, in dem Wasserstoff bei einem Nenndruck von mehr als 600 bar gespeichert ist. Insbesondere für einen Wasserstoffspeicher, welcher den Wasserstoff, um den Nachteil seiner geringen Dichte auszugleichen, unter sehr hohem Nenndruck speichert, ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung von besonderem Vorteil. Sie kann die erforderlichen Sicherheitsaspekte effizient erfüllen und ermöglicht gleichzeitig, dadurch dass sie auf den Ventilkörper des Entnahmeventils zugreift und keine eigene Abdichtung mit eigenem Ventilsitz benötigt, eine hohe Dichtheit des Systems. Dies lässt sich mit minimalem Aufwand an Bauteilen und minimaler Anzahl an abzudichtenden Schnittstellen erzielen, sodass insbesondere für Wasserstoff, welcher entsprechend schwer abzudichten ist, ein entscheidender Vorteil entsteht.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Ventileinrichtung dabei in einem Druckgasbehälter eingesetzt werden, welcher zur Speicherung von Wasserstoff in einer Fahrzeuganwendung, insbesondere in einem Brennstoffzellenfahrzeug, dient.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem Druckgasbehälter und einer Ventileinrichtung;
  • 2 eine mögliche Ausführungsform der Ventileinrichtung mit geöffnetem Zustand des Entnahmeventils;
  • 3 die Ansicht analog zur Darstellung in 2 mit geschlossenem Entnahmeventil;
  • 4 die Darstellung analog 2 mit manuell geöffnetem Entnahmeventil; und
  • 5 eine alternative Ausführungsform des manuellen Betätigungselements.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Fahrzeug 1, beispielsweise ein Brennstoffzellenfahrzeug, zu erkennen. Dieses kann ein Brennstoffzellensystem umfassen, in welchem wenigstens eine Brennstoffzelle, insbesondere ein Stapel von PEM-Brennstoffzellen, vorgesehen sind. Diese Brennstoffzellen werden kathodenseitig mit Luft als Sauerstofflieferant versorgt und anodenseitig mit Wasserstoff. Dieser Wasserstoff stammt aus einem Druckgasbehälter 2, welcher in dem Fahrzeug 1 prinzipmäßig angedeutet ist. Der Druckgasbehälter hat beispielsweise den an sich bekannten und üblichen Aufbau, bei welchem zumindest auf einer Seite des Druckgasbehälters ein Abschlusselement, der sogenannte BOSS, angeordnet ist. Im Bereich dieses mit 3 bezeichneten Abschlusselements befindet sich eine Ventileinrichtung 4, welche mehrere Funktionen umfassen kann, insbesondere kann als Funktionselement ein Entnahmeventil vorgesehen sein. Weitere Funktionselemente wie beispielsweise ein Überdrucksicherheitsventil, ein manuelles Absperrventil, ein Temperatursensor, ein Drucksensor oder dergleichen sind denkbar und aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Für die Funktionalität der hier vorliegenden Erfindung spielen diese keine Rolle, sodass sie nicht weiter diskutiert werden.
  • In der Darstellung der 2 ist nun ein Ausschnitt aus der Ventileinrichtung 4 zu erkennen. In dem hier dargestellten Ausschnitt des Ventilgehäuses ist dabei ein Ventilkörper 5 eines Entnahmeventils 6 zu erkennen, welches über einen elektromagnetischen Aktuator 7 angesteuert wird. Neben dem elektromagnetischen Aktuator 7 ist außerdem eine Rückstellfeder 8 zu erkennen, welche den Ventilkörper 5 in die in 3 dargestellte geschlossene Position bewegt, wenn durch den elektromagnetischen Aktuator 7 keine Kraft aufgebracht wird. Die eine Seite des Ventilkörpers 5, beispielsweise die in 2 links oben dargestellte Zuleitung 9, steht mit dem Inneren des Druckgasbehälters in Verbindung. Über eine Ableitung 10 auf der anderen Seite des Ventilkörpers 5 kann dann die Weitergabe des Gases beispielsweise an das bereits angesprochene Brennstoffzellensystem bzw. an eine Druckregel- und Dosiereinrichtungen desselben erfolgen. Dieser Aufbau ist rein beispielhaft zu verstehen. Anstelle des Ventilkörpers 5 könnte auch ein Kolben in dem Entnahmeventil 6 vorgesehen sein, wie er beispielsweise im eingangs genannten Stand der Technik in Form des EP-Patents EP 1 682 801 B1 beschrieben ist. Auch dies ist für die Funktionalität der Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • In der Darstellung der 3 ist wie bereits angesprochen derselbe Aufbau nochmals im geschlossenen Zustand dargestellt. Der Ventilkörper 5 steht dabei in dichtendem Eingriff mit einem Ventilsitz 11, wobei hier rein beispielhaft ein metallischer Kontakt zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilsitz 11 angedeutet ist. Stattdessen könnten hier genauso gut Dichtungen vorhanden sein. Auch dies ist für die grundlegende Funktionalität der Erfindung von untergeordneter Bedeutung, weshalb auf eine detaillierte Darstellung der Abdichtung im Bereich zwischen Ventilsitz 11 und Ventilkörper 5 verzichtet worden ist. In den 2 und 3 ist nun außerdem ein manuelles Betätigungselement 12 zu erkennen, welches über einen Stempel 13 sowie ein Gewinde 14 verfügt. Über eine mechanische Schnittstelle 15 für ein Werkzeug lässt sich das Betätigungselement 12 drehend bewegen, sodass über das Gewinde 14 die Drehbewegung in eine axiale Bewegung umgesetzt wird. Hierdurch lässt sich das Betätigungselement 12 bzw. sein Stempel 13 in Richtung des Ventilkörpers 5 bewegen. Berührt das Betätigungselement 12 mit der Spitze seines Stempels 13 eine korrespondierende Aufnahmekuhle 16 in dem Ventilkörper 5, dann wird bei weiter erfolgender Drehung des Betätigungselements 12 der Ventilkörper 5 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 8 von seinem Ventilsitz 11 abgehoben, und zwar solange, bis entweder die Betätigung des Betätigungselements 12 gestoppt wird, oder dieses an einem als Anschlag genutzten Gehäuseüberstand 17 anschlägt. Diese Position ist in der 4 zu dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass der Ventilkörper 5 teilweise aus seiner geschlossenen Position in Richtung der geöffneten Position bewegt worden ist. Hierdurch wird ein Spalt zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilsitz 11 frei, über welchen Gas aus dem Bereich der Einströmöffnung 9 in den Bereich der Abströmöffnung 10 gelangen und somit aus dem Druckgasbehälter 2 abströmen kann. Die über die Rückstellfeder 8 im Normalfall geschlossene Position des Entnahmeventils 6 kann also durch das manuelle Betätigungselement 12 so verändert werden, dass die Position zumindest teilweise geöffnet ist. Hierdurch lässt sich eine manuelle Entleerfunktion in der Ventileinrichtung 4 realisieren. Diese nutzt den im Entnahmeventil 6 ohnehin vorhandenen Ventilkörper 5 und die dort ohnehin vorhandenen Abdichtungsmechanismen, sodass mit minimalem Aufwand und mit minimalem Risiko hinsichtlich einer Beeinträchtigung der Abdichtung eine manuelle Entleerfunktion in die Ventileinrichtung 4 integriert werden kann.
  • Da auch der mit dem manuellen Betätigungselement 12 versehene Bereich bei geöffneter Ventileinrichtung 4 unter Druck steht, ist eine Radialdichtung 18 im Bereich des manuellen Betätigungselements 12 vorgesehen, welche beispielsweise über einen Dichtring und einen Stützring verfügt. Sie kann trotz der auftretenden radialen Drehung eine sehr gute Dichtheit gewährleisten, auch bei häufiger Betätigung des manuellen Betätigungselements 12. Insbesondere steht die Radialdichtung 18 dabei bei geschlossenem Ventilkörper 12 nicht unter Druck, sodass für diesen Fall von der Radialdichtung 18 kein zusätzliches Leckagerisiko ausgeht.
  • Das manuelle Betätigungselement 12, welches lediglich zur manuellen Entleerung des Druckgasspeichers 2 dient, ist dabei auf eine sehr viel kleinere Zyklenzahl ausgelegt, als die Bewegung des Ventilkörpers 5 selbst, welcher während der Entnahme von Gas typischerweise pulsierend bewegt wird und immer wieder geöffnet und geschlossen ist.
  • Dennoch kann im Berührungspunkt zwischen der Spitze des Stempels 13 und der Kuhle 16 in dem Ventilkörper 5 mit der Zeit eine unerwünschte Reibung auftreten, welche zu einem Materialverschleiß führen kann. Um dem entgegenzuwirken kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement 12 so ausgebildet ist, dass die axiale Bewegung von der Rotationsbewegung entkoppelt ist. Dies ist beispielhaft in der Darstellung der 5 zu erkennen. Dabei ist eine Hülse 19 vorgesehen. Die Hülse 19 trägt auf der Außenseite das Gewinde 14 und hat auf der Innenseite eine Bohrung 20. In dieser Bohrung 20 steckt ein Stift 21, welcher in der Bohrung 20 drehbeweglich ausgebildet ist. Das untere Ende der Bohrung 20 dient dabei als eine Art Anschlag für den Stift 21, sodass im Falle einer Drehbewegung der Hülse 19 nach oben der Stift 21 in axialer Richtung mitgenommen wird, und dass im Falle einer Drehbewegung der Hülse 19 nach unten den Stift 21 durch die Schwerkraft und insbesondere die Rückstellfeder 8 mittelbar durch den Ventilkörper 5 wieder aus der manuell geöffneten Position des Ventilkörpers 5 herausbewegt wird. Der Stift 21 weist an seinem oberen Ende wiederum den Stempel 13 sowie beispielhaft die Radialdichtung 18 auf. Über den Stempel 13 wird dann analog zur oben beschriebenen Ausführungsvariante der Ventilkörper 5 bei Bedarf von seinem Ventilsitz 11 abgehoben. Dadurch, dass die Drehbewegung nun, zumindest wenn der Stempel 13 an dem Vertilkörper 5 anliegt, zwischen der Hülse 19 und dem Stift 21 auftritt, kann durch eine entsprechende Schmierung und/oder Materialpaarung der Verschleiß und die Reibung minimiert werden. Die Anlage der Spitze des Stempels 13 im Bereich der Kuhle 16 des Ventilkörpers 5 erfolgt dann idealerweilse ohne Rotationsbewegung. Hierdurch wird die Reibung und der Verschleiß verringert.
  • Wie es aus der Darstellung der 4, welche den manuell geöffneten Zustand des Ventilkörpers 5 darstellt, zu erkennen ist, ist der Spalt zwischen dem Ventilköper 5 und dem Ventilsitz 11 dabei weitaus geringer ausgebildet, als in dem in 2 dargestellten geöffneten Zustand des Entnahmeventils 6. Dies ist gewollt, wobei die Bewegung des Ventilkörpers 5 insbesondere weniger als 1 mm beträgt. Hierdurch wird nur ein vergleichsweise kleiner Spalt zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilsitz 11 freigegeben. Damit kommt es zu einer Drosselwirkung bei der manuellen Entleerung des Druckgasbehälters 2, da der verfügbare Querschnitt entsprechend klein ist. Somit kann die Entleerung sehr gezielt erfolgen, was insbesondere bei unter hohem Druck stehendem Gas, beispielsweise bei Wasserstoff, welcher unter einem Nenndruck von 700 bar gespeichert ist, von entscheidendem Vorteil ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0103382 A1 [0002]
    • EP 1682801 B1 [0002, 0007, 0023]

Claims (11)

  1. Ventileinrichtung (4) für einen Druckgasbehälter (2), welcher ein Ventilgehäuse sowie in das Ventilgehäuse eingebrachte Funktionselemente aufweist, wobei eines der Funktionselemente ein Entnahmeventil (6) mit einem zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position beweglichen Ventilkörper (5) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuelles Betätigungselement (12) zum Bewegen des Ventilkörpers (5) in eine zumindest teilweise geöffnete Position vorgesehen ist.
  2. Ventileinrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (7) und eine Rückstellfeder (8) aufweist, wobei die Rückstellfeder (8) den Ventilkörper (5) in die geschlossene Position bewegt.
  3. Ventileinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) als Kolben des Entnahmeventils (6) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungselement (12) ein Gewinde (14) aufweist, sodass eine Drehbewegung in eine axiale Bewegung des Betätigungselements (12) in Richtung zu/von dem Ventilkörper (5) umgesetzt ist.
  5. Ventileinrichtung (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (14) außen auf einer Hülse (19) ausgebildet ist, welche im Inneren drehbeweglich einen Stift (21) aufweist, welcher über einen axialen Anschlag mit der Hülse (19) in Verbindung steht.
  6. Ventileinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungselement (12) einen Anschlag (17) aufweist, sodass nur ein vorgegebener axialer Weg möglich ist.
  7. Ventileinrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene axiale Weg lediglich einen Hub des Ventilkörpers (5) ermöglicht, welcher kleiner ist, als der Hub bei der regulären Öffnung des Ventilkörpers (5) zur Entnahme von Gas, und welcher insbesondere weniger als 1 mm beträgt
  8. Ventileinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungselement (12) eine mechanische Schnittstelle (15) zur Aufnahme eines Werkzeugs aufweist.
  9. Ventileinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungselement (12) mittels einer Radialdichtung (18) gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet ist.
  10. Verwendung der Ventileinrichtung (4) für einen Druckgasbehälter (2), in dem Wasserstoff mit einem Nenndruck von mehr als 600 bar gespeichert ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (2) zum Speichern von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug (1) eingesetzt wird.
DE102013019811.9A 2013-11-26 2013-11-26 Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter Pending DE102013019811A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019811.9A DE102013019811A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter
PCT/EP2014/003062 WO2015078564A1 (en) 2013-11-26 2014-11-15 Valve device for a pressurized gas container
JP2016531658A JP6206591B2 (ja) 2013-11-26 2014-11-15 加圧ガス容器用バルブ装置
CA2931368A CA2931368C (en) 2013-11-26 2014-11-15 Valve device for a pressurized gas container
US15/038,852 US10337643B2 (en) 2013-11-26 2014-11-15 Valve device for a pressurized gas container
EP14799350.5A EP3074678B1 (de) 2013-11-26 2014-11-15 Ventilvorrichtung für einen druckgasbehälter
CN201480063893.2A CN105765284B (zh) 2013-11-26 2014-11-15 用于加压气体容器的阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019811.9A DE102013019811A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019811A1 true DE102013019811A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51903872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019811.9A Pending DE102013019811A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10337643B2 (de)
EP (1) EP3074678B1 (de)
JP (1) JP6206591B2 (de)
CN (1) CN105765284B (de)
CA (1) CA2931368C (de)
DE (1) DE102013019811A1 (de)
WO (1) WO2015078564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108601A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wasserstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennstoffzelle mit passiver Rezirkulation
CN117167493A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 华英阀业有限公司 一种基于阀门用杆的阀门装配体及其使用方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106884995B (zh) * 2015-10-12 2022-01-21 艾默生过程管理调节技术公司 一种可调节的燃烧器控制阀
EP3216640B1 (de) * 2016-03-10 2020-09-16 Magna Energy Storage Systems GesmbH Ventilvorrichtung
DE102016008442A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
DE102017201045A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug
KR101959037B1 (ko) * 2017-04-21 2019-03-18 (주)티이엔 개방형 지중 열교환기용 상부 케이싱
CN107289127A (zh) * 2017-07-29 2017-10-24 张维国 一种无内胆压力蓄水桶
DE102019210515A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP3839307A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Ventilübersteuerungsanordnung, ventil und verfahren
WO2021213501A1 (zh) * 2020-04-24 2021-10-28 永安行科技股份有限公司 储氢装置、安全装置、储氢系统、温控系统、温控方法及氢动力车
CN113833861A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 株式会社捷太格特 阀装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050103382A1 (en) 2003-11-18 2005-05-19 Carter Stephen A. Flow control system for a valve
EP1682801B1 (de) 2003-10-21 2011-03-16 Klaus Perthel Elektromagnetisches ventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238401A (en) * 1938-07-11 1941-04-15 Penn Electric Switch Co Solenoid
US2366006A (en) 1942-08-22 1944-12-26 United Aircraft Prod Dilution valve
US2829861A (en) 1955-02-09 1958-04-08 White Rodgers Company Electromagnetic valve
US2988321A (en) * 1955-04-04 1961-06-13 Manostat Corp Fluid flow control devices
US4106747A (en) * 1976-12-16 1978-08-15 Malacheski Joseph J Valve construction
JPS605160Y2 (ja) * 1981-11-19 1985-02-16 焼結金属工業株式会社 方向切換弁
JPH0238148Y2 (de) 1984-12-14 1990-10-15
JP2001330165A (ja) 2000-05-23 2001-11-30 Saginomiya Seisakusho Inc 流体制御弁における手動開弁装置
JP4594149B2 (ja) * 2005-03-29 2010-12-08 本田技研工業株式会社 圧縮ガス貯蔵装置
US8066256B2 (en) * 2008-02-01 2011-11-29 Danfoss A/S Valve actuator assembly
JP5498269B2 (ja) * 2010-06-15 2014-05-21 川崎重工業株式会社 電磁式開閉弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1682801B1 (de) 2003-10-21 2011-03-16 Klaus Perthel Elektromagnetisches ventil
US20050103382A1 (en) 2003-11-18 2005-05-19 Carter Stephen A. Flow control system for a valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108601A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wasserstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennstoffzelle mit passiver Rezirkulation
CN117167493A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 华英阀业有限公司 一种基于阀门用杆的阀门装配体及其使用方法
CN117167493B (zh) * 2023-11-03 2024-03-08 华英阀业有限公司 一种基于阀门用杆的阀门装配体及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017501348A (ja) 2017-01-12
EP3074678B1 (de) 2020-03-25
JP6206591B2 (ja) 2017-10-04
CN105765284A (zh) 2016-07-13
CA2931368C (en) 2020-01-07
CN105765284B (zh) 2018-01-30
WO2015078564A1 (en) 2015-06-04
US20170023150A1 (en) 2017-01-26
US10337643B2 (en) 2019-07-02
EP3074678A1 (de) 2016-10-05
CA2931368A1 (en) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019811A1 (de) Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter
DE102016008107A1 (de) Tankventil
WO2013029068A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE112010000058T5 (de) Ventilsystem für Fahrzeug-Hochdrucktank
DE1900854U (de) Hahn fuer druckgasbehaelter.
EP1274488B1 (de) Behälterventil mit auslösevorrichtung für stationäre feuerlöschanlagen
WO2018001542A1 (de) Tankventil
DE102016008059A1 (de) Tankventil
DE102012101635A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE102013019877A1 (de) Entnahmeventil
DE102015005977A1 (de) Entnahmeventil
WO2013079147A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein unter druck stehendes system
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
AT518110B1 (de) Überfüllsicherung
WO1981001393A1 (en) Brake accelerator for compressed air brake for rail vehicles
DE1286064B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP1049598A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE1559609B1 (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
EP2666711B1 (de) Unterseeboot
DE102014018391A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102016115360A1 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE202016105435U1 (de) Vorrichtung für eine Schmierleitung
WO2023089109A1 (de) Ventilbaugruppe, druckbehältersystem, fahrzeug und verfahren zum ablassen von brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP