Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013005691A1 - Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveau in einem dynamischen System. - Google Patents

Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveau in einem dynamischen System. Download PDF

Info

Publication number
DE102013005691A1
DE102013005691A1 DE102013005691.8A DE102013005691A DE102013005691A1 DE 102013005691 A1 DE102013005691 A1 DE 102013005691A1 DE 102013005691 A DE102013005691 A DE 102013005691A DE 102013005691 A1 DE102013005691 A1 DE 102013005691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating circuit
heating
input
heat source
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013005691.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005691B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013005691.8A priority Critical patent/DE102013005691B4/de
Publication of DE102013005691A1 publication Critical patent/DE102013005691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005691B4 publication Critical patent/DE102013005691B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/025Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Viele Wärmeerzeuger oder Wärmequellen benötigen eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur oder eine große Temperaturspreizung, um mit einem günstigen Wirkungsgrad zu arbeiten. Zur Erreichung einer möglichst großen Temperaturspreizung werden in diesem Verfahren Verbraucherheizkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus hintereinander geschalten. Da die Verbraucherheizkreise zeitlich versetzt mit unterschiedlichen Wassermengen betrieben werden, sind Umschalteinrichtungen vorhanden, die die Reihenschaltung bei Bedarf aufheben. Eine Wärmequelle (1) versorgt die Heizkreise (2, 3). Der Steller (11) schaltet die Heizkreise entweder hintereinander, zunächst Heizkreis (2), dann Heizkreis (3) oder sie versorgen wahlweise nur einen der Heizkreise (2) oder (3). Die Vorlauftemperatur für den Heizkreis (2) wird von der Wärmequelle (1) geregelt, die Vorlauftemperatur für den Heizkreis (3) wird durch den Mischer (13) geregelt. Das Verfahren eignet sich in allen Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen unterschiedlichen Temperaturniveaus. Zur Hintereinanderschaltung eignen sich unter anderem indirekt beheizte Warmwasserspeicher, Radiatoren- und Fußbodenheizkreise. Bei Wärmequellen oder Wärmeerzeugern, die eine große Temperaturspreizung oder eine niedrige Rücklauftemperatur benötigen, kann eine Wirkungsgraderhöhung erzielt werden.

Description

  • Aus DE 10 2006 017 286 B4 ist bekannt, dass zwei Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus durch einen Mischer in Reihe hintereinander geschaltet werden, um eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur zu erreichen. Die Hintereinanderschaltung kann bis zur Erreichung einer gewissen Mindestwasseremenge durchgeführt werden, danach öffnet ein Überströmventil, bzw. um diese unkontrollierte Überströmung zu vermeiden, wird ein zusätzliches Zweiwegeventil parallel zu diesem Überstömventil geöffnet. Die Mindestwassermenge ergibt sich aus dem Bedarf des Heizkreises mit dem niedrigeren Temperaturniveau, der im Beispiel aus parallel geschalteten, Thermostat – gesteuerten Radiatoren besteht. Wenn nur noch wenige Thermostatventile geöffnet sind, steigt der Druck an, bis das Überströmventil öffnet, bzw. das automatische Zweiwegeventil geöffnet wird.
  • Aus DE 10 2010 010 088 A1 ist bekannt, dass anstelle des vorgenannten Überströmventils und des Zweiwegeventils ein Mischer im Rücklauf nach dem Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau eingebaut ist. Die Einstellung einer Mindestwassermenge für den Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau wird durch Öffnen des Mischers erreicht, eingestellt wird ein Teilstrom in Richtung zur Wärmequelle und ein Teilstrom in Richtung des Heizkreises mit dem niedrigeren Temperaturniveau. Es wird ein Regelkreis mit Durchflusssensor aufgebaut. Als alternative und einfachere Lösung wird bei geringem Durchfluss eine Vorrangschaltung für den Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau umgeschaltet. Bei der Vorrangschaltung ist ein Komfortverzicht zu verzeichnen.
  • Die Pumpenleistung muss in DE 10 2006 017 286 B4 und in DE 10 2010 010 088 A1 für eine Hintereinanderschaltung beider Heizkreise ausgelegt werden. Der Gesamtwiderstand ergibt sich der Summe der Widerstände beider Heizkreise. In der Praxis hat der Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau als indirekter Warmwasserspeicher zumeist einen relativ geringen Strömungswiderstand. Der Widerstand des Heizkreises mit dem niedrigeren Temperaturniveau, der im Beispiel aus parallel geschalteten, Thermostat – gesteuerten Radiatoren besteht, ist meist die bestimmende Größe. In der Folge wird entweder der Einsatz einer speziell für diesen Bedarfsfall konstruierten Pumpe erforderlich, oder aber es wird eine Pumpe eingebaut, die im Falle der ausschließlichen Versorgung des Heizkreises mit dem höheren Temperaturniveau überdimensioniert ist (Sommerfall). Bei Verwendung einer speziellen Pumpe ergeben sich Nachteile bei Reparatur und Ersatzbeschaffung. Bei Verwendung einer überdimensionierten Pumpe ergibt sich ein zu hoher Energieverbrauch.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Mindestdurchflussmenge auf eine einfachere Art sicherzustellen, zudem soll die Pumpenleistung und damit der Stromverbrauch reduziert werden. Ferner soll die Verwendung einer Vorrangschaltung für einen Heizkreis und damit der zeitweise Verzicht zur Nutzung des zweiten Heizkreises verzichtbar werden.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die erforderliche Mindestwassermenge für jeden Heizkreis durch eine eigene Pumpe sichergestellt wird. Bei Hintereinanderschaltung beider Heizkreise wird die Wassermenge durch den Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau bestimmt, im Beispiel besteht dieser Heizkreis aus Thermostat – gesteuerten Radiatoren. Bei geringer Abnahme am Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau kann es dazu führen, dass der Bedarf für den Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau nicht mehr ausreicht. Zur Sicherstellung des Wärmebedarfs des Heizkreises mit dem höheren Temperaturniveau wird die Pumpe (22) zusätzlich eingeschaltet, wobei die Durchflussrichtung am Steller nicht verändert wird, der Steller (11), Eingang (0) nach Ausgang (1) bleibt geöffnet. Die Pumpe (23) kann dabei zur Versorgung des Heizkreises mit dem niedrigeren Temperaturniveau gleichzeitig weiterlaufen, es ergibt sich ein Parallelbetrieb beider Heizkreise. Die Gesamtrücklauftemperatur an der Wärmequelle (1) ergibt sich dabei aus einer Mischtemperatur der beiden Rückläufe.
  • Im Beispiel ist der Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau ein indirekter Warmwasserspeicher. Nach Erreichen der unteren Einschalttemperatur startet die Boilerladepumpe (22), bei Erreichenden einer oberen Abschalttemperatur schaltet die Boilerladepumpe (22) wieder ab.
  • Danach ergibt sich wieder eine Reihenschaltung der beiden Heizkreise, die Pumpe (23) erzeugt die erforderliche Strömung.
  • Möglich, aber nicht notwendig ist, bei geringer Abnahme am Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau eine Vorrangschaltung für den Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau zu betreiben. Die Gesamtücklauftemperatur an der Wärmequelle (1) ist dann zeitlich versetzt die Rücklauftemperatur des Heizkreises mit dem höheren Temperaturniveau, danach wieder die zweistufig abgekühlte Rücklauftemperatur beider in Reihe geschalteter Heizkreise.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Hierbei werden mehrere Heizkreise parallel zu dem Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau geschaltet. In der Praxis ergibt sich dieser Bedarf dadurch, dass in größeren Gebäuden oft mehrere Heizkreise eingebaut werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Hier werden drei Heizkreise mit drei unterschiedlichen Temperaturniveaus hintereinander geschaltet. Bei Bedarf können die Heizkreise auch parallel betrieben werden. In der Praxis ergibt sich dieser Bedarf bei folgendem Beispiel: Der Heizkreis mit dem höchsten Temperaturniveau ist ein indirekter Warmwasserspeicher, der Heizkreis mit dem mittleren Temperaturniveau besteht aus Thermostat – gesteuerten Radiatoren, der Heizkreis mit dem niedrigsten Temperaturniveau ist eine Fußbodenheizung.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 und 5 angegeben. Hier wird der Gesamtrücklauf vor der Wärmequelle (1) noch über einen weiteren Heizkreis mit sehr niedrigem Temperaturniveau geführt, im Beispiel ein indirekter Warmwasserspeicher zur Brauchwasservorwärmung. Im Patentanspruch 4 wird dieser Heizkreis ständig durchströmt, im Patentanspruch 5 wird dieser Heizkreis zu- und abschaltbar ausgeführt, um die Durchströmung nur im Bedarfsfall zu schalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen 1 Patentanspruch 1
  • Der Heizkreis (2) ist der Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau, im Beispiel ein indirekter Warmwasserspeicher. Der Heizkreis (3) ist der Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau, im Beispiel besteht dieser Heizkreis aus Thermostat – gesteuerten Radiatoren. Der Heizkreis (3) wird mit einer bekannten Mischerregelung betrieben, bestehend aus dem Mischer (13) und einem nicht dargestellten Temperaturfühler. Die Vorlauftemperatur wird gemäß einer Kennlinie geführt, z. B.: abhängig von der Außentemperatur und der Zeit. Der Regelkreis der bekannten Mischerregelung stellt am Ausgang (1) des Mischers (13) die gewünschte Mischtemperatur zur Verfügung, die für den Vorlauf des Heizkreises (3) benötigt wird. Die Mischtemperatur am Ausgang (1) des Mischers (13) ist das Ergebnis, welches sich aus den Temperaturen und Wassermengen der beiden verstellbaren Eingänge (0) und (3) des Mischers (13) ergibt. Je nach Bedarf verändert der Mischer (13) den Durchfluss der beiden Eingänge (0) und Eingang (3). Die Maximalstellungen sind dabei
    • – völliger Durchlass Eingang (0) und kein Durchlass Eingang (3) und
    • – kein Durchlass Eingang (0) und völliger Durchlass Eingang (3).
  • Die Pumpe (23), nach Stand der Technik konstant- oder proportional-druckgeregelt ausgeführt, fördert die erforderliche Wassermenge durch den Heizkreis (3). Dabei wird ein Teil des Rücklaufs des Heizkreises (3) über den Eingang (3) des Mischers (13) dem Vorlauf wieder beigemischt. Der andere Teil des Rücklaufs des Heizkreises (3) fließt zur Wärmequelle (1) zurück.
  • Um eine Fehlströmung der ausgeschalteten Pumpe (22) gegen die Fließrichtung auszuschließen, wird der Pumpe (22) eine bekannte Schwerkraftbremse (32) nachgeschaltet. Um eine Fehlströmung der ausgeschalteten Pumpe (23) gegen die Fließrichtung auszuschließen, wird der Pumpe (23) eine bekannte Schwerkraftbremse (33) nachgeschaltet.
  • Die Funktionsweise des Verfahrens ist dabei wie folgt:
  • a) Wärmebedarf an Heizkreis (2) und Wärmebedarf an Heizkreis (3), Reihenschaltung bei ausreichendem Volumenstrom
  • Die Pumpe (22) ist ausgeschaltet. Die Pumpe (23) ist eingeschaltet. Ein Teilstrom fließt als Vorlauf von der Wärmequelle (1) über den Eingang (0) und den Ausgang (1) des Stellers (11) zum Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau (2) und gelangt als Rücklauf des Heizkreises (2) zum Eingang (0) des Mischers (13). Der zweite Teilstrom kommt als Rücklauf vom Heizkreis (3) zum Eingang (3) des Mischers (13). Am Ausgang (1) des Mischers (13) fließt das volle Volumen, gefördert durch die Pumpe (23), als Vorlauf zum Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau (3). Der Rücklauf des Heizkreises (3) fließt als Teilstrom zum Eingang (3) des Mischers (13) und als Teilstrom zurück zur Wärmequelle (1).
  • Die Reihenschaltung der beiden Heizkreise (2) und (3) kann aufrechterhalten werden, solange der Teilstrom des Heizwassers ausreicht, um den Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau (2) zu versorgen. Sobald der Teilstrom nicht mehr ausreicht, werden die beiden Heizkreise (2) und (3) parallel versorgt, Verfahren siehe Parallelschaltung gemäß Unterpunkt b).
  • b) Wärmebedarf an Heizkreis (2) und Wärmebedarf an Heizkreis (3), Parallelschaltung bei nicht ausreichendem Volumenstrom
  • Die Pumpe (22) ist eingeschaltet und die Pumpe (23) ist eingeschaltet. Es ergeben sich folgende zwei überlagerte Kreisläufe:
    Der erste Kreislauf ergibt sich dadurch, dass die Pumpe (22) das Heizwasser als Vorlauf von der Wärmequelle (1) über den Eingang (0) und den Ausgang (1) des Stellers (11) zum Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau (2) und als Rücklauf des Heizkreises (2) zurück zur Wärmequelle (1) fördert. Der zweite Kreislauf ergibt sich aus der Reihenschaltung des Heizkreises (2) und des Mischer – geregelten Heizkreises (3). Die Pumpe (23) fördert vom Vorlauf der Wärmequelle (1) einen Teilstrom über den Eingang (0) und den Ausgang (1) des Stellers (11) zum Heizkreis (2) und gelangt als Rücklauf vom Heizkreis (2) zum Eingang (0) des Mischers (13) über den Ausgang (1) des Mischers (13) als Vorlauf zum Heizkreis (3). Als Rücklauf vom Heizkreis (3) geht ein Teilstrom zum zum Eingang (3) des Mischers (13) zurück zum Ausgang (1) des Mischers (13), der andere Teilstrom geht zurück zur Wärmequelle (1).
  • c) Wärmebedarf an Heizkreis (2) und kein Wärmebedarf an Heizkreis (3)
  • Die Pumpe (23) ist ausgeschaltet. Die Pumpe (22) ist eingeschaltet, sie fordert das Heizwasser als Vorlauf von der Wärmequelle (1) über den Eingang (0) und den Ausgang (1) des Stellers (11) zum Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau (2) und gelangt als Rücklauf des Heizkreises (2) zurück zur Wärmequelle (1).
  • d) kein Wärmebedarf an Heizkreis (2) und Wärmebedarf an Heizkreis (3)
  • Die Pumpe (22) ist ausgeschaltet. Die Pumpe (23) fördert vom Vorlauf der Wärmequelle (1) einen Teilstrom über den Eingang (0) und den Ausgang (3) des Stellers (11) zum Eingang (0) des Mischers (13) über den Ausgang (1) des Mischers (13) als Vorlauf zum Heizkreis (3). Als Rücklauf vom Heizkreis (3) geht ein Teilstrom zum zum Eingang (3) des Mischers (13) zurück zum Ausgang (1) des Mischers (13), der andere Teilstrom geht zurück zur Wärmequelle (1). Idealerweise sollte bei alleiniger Wärmeanforderung des Heizkreises (3) der Eingang (0) zum Ausgang (1) des Mischer (13) vollständig geöffnet sein und die Wärmequelle (1) sollte genau die erforderliche Vorlauftemperatur liefern. Bei vollständiger Öffnung des Mischers (13) ergibt sich folgende Strömung:
    Die Pumpe (23) fördert vom Vorlauf der Wärmequelle (1) das Heizwasser über den Eingang (0) und den Ausgang (3) des Stellers (11) und über den Eingang (0) und den Ausgang (1) des Mischers (13) als Vorlauf zum Heizkreis (3). Als Rücklauf vom Heizkreis (3) strömt das Heizwasser dann zurück zur Wärmequelle (1).
  • 2 zeigt Patentanspruch 2
  • In 2 werden dem Mischer-geregelten Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau (3) weitere baugleiche Heizkreise (4, n) parallel geschaltet. Jeder dieser Heizkreise (3, 4, n) ist gleichartig aufgebaut, er besteht aus einem Mischer (13, 14, n), einer Pumpe (23, 24, n) und einer Schwerkraftbremse (33, 34, n). Die Heizkreise (3, 4, n) haben jeweils ein niedrigeres Temperaturniveau als der Heizkreis (2). Auf Grund der Parallelschaltung können die Heizkreise (3, 4, n) unabhängig voneinander betrieben werden.
  • 3 zeigt Patentanspruch 3
  • In 3 werden drei Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus versorgt. Bei Hintereinanderschaltung aller drei Heizkreise werden folgende Schaltzustände erforderlich:
    Die Pumpe 22 ist ausgeschaltet, die Pumpen (23) und (24) sind eingeschaltet. Der Steller (11) öffnet die Fließrichtung von Eingang (0) nach Ausgang (1). Der Mischer (15) öffnet die Fließrichtung von Eingang (0) nach Ausgang (1).
  • Bei Hintereinanderschaltung aller drei Heizkreise ergibt sich damit folgender Kreislauf:
    Das Heizwasser fließt von der Wärmequelle (1) zum Eingang (0) über den Ausgang (1) des Stellers (11) als Vorlauf zum Heizkreis mit dem höchsten Temperaturniveau (2) und dann als Rücklauf zum Mischer – geregelten Heizkreis mit dem mittleren Temperaturniveau (3). Danach fließt das Heizwasser als Rücklauf des Heizkreises (3) zum Teil über den Eingang (0) und Ausgang (1) des Mischers (15) als Vorlauf zum Mischer – geregelten Heizkreis mit dem niedrigsten Temperaturniveau (4). Der Rücklauf des Heizkreises (4) fließt zusammen mit dem anderen Teil des Rücklaufes vom Heizkreis (3) zurück zur Wärmequelle (1). Voraussetzung für die Hintereinanderschaltung der Heizkreise (3) und (4) ist, dass die Wassermenge des Heizkreises (3) größer oder gleich der Wassermenge des Heizkreises (4) ist.
  • Bei größerer Wassermenge des Heizkreises (3) und vollständiger Öffnung von Eingang (0) nach Ausgang (1) des Mischers (15) fließt ein Teil des Rücklaufs von Heizkreis (3) als Vorlauf zum Heizkreis (4), der andere Teil fließt direkt zurück zur Wärmequelle (1).
  • Ist die Wassermenge des Heizkreises (3) geringer als die Wassermenge des Heizkreises (4), dann öffnet der Mischer (15) in Richtung Eingang (3). Dann fließt ein Teil des Rücklaufs von Heizkreis (2) und ein Teil des Rücklaufs von Heizkreis (3) mit einer Mischtemperatur als Vorlauf zum Heizkreis (4). Der entsprechende Bedarf ergibt sich auch, wenn die Solltemperatur des Vorlaufs für den Heizkreis (4) höher ist, als die Rücklauftemperatur des Heizkreises (3). Bei zu geringer Vorlauftemperatur oder bei zu geringen Wassermenge öffnet der Mischer (15) in Richtung Eingang (3). Die Ansteuerung kann damit, wie nachfolgend beschrieben, alleine über die Temperatur erfolgen:
    Ist die Wassermenge des Heizkreises (3) geringer als die Wassermenge des Heizkreises (4), dann fördert die Pumpe (24) den fehlenden Teilstrom vom Rücklauf des Heizkreises (4) über den Eingang (0) und Ausgang (1) des Mischers (15) zum Vorlauf des Heizkreises (4). Der andere Teilstrom fließt vom Rücklauf des Heizkreises (3) über den Eingang (0) und Ausgang (1) des Mischers (15) zum Vorlauf des Heizkreises (4). Im Ergebnis erhält man für den Vorlauf des Heizkreises (4) eine Mischtemperatur aus Rücklauftemperatur des Heizkreises (3) und Rücklauftemperatur des Heizkreises (4). Ist diese Temperatur für den Bedarf zu gering, dann öffnet der Mischer (15) in Richtung Eingang (3), solange, bis die Solltemperatur für den Vorlauf des Heizkreises (4) erreicht ist. Nach Erreichen der Solltemperatur stellt sich ein ausgeglichenes Verhältnis ein. Der Mischer (15) öffnet den Eingang (0) (zum Beispiel zu 80%) und den Eingang (3) (zum Beispiel zu 20%). Dann fließt der größere Teil vom Rücklauf (3), eventuell vermischt mit dem Rücklauf des Heizkreises (4), über den Eingang (0) zum Ausgang (1) des Mischers (15) zum Vorlauf des Heizkreises (4).
  • Der kleinere Teil fließt vom Rücklauf des Heizkreises (2) über den Eingang (3) zum Ausgang (1) des Mischers (15) zum Vorlauf des Heizkreises (4).
  • Bei vollständiger Öffnung von Eingang (3) nach Ausgang (1) des Mischers (15) erhält man im Ergebnis eine Parallelschaltung der beiden Heizkreise (3) und (4). Bei Parallelschaltung können beide Heizkreise (3) und (4) unabhängig voneinander betrieben werden, wobei die Heizwassertemperatur dann nur einstufig abgekühlt wird.
  • 4 zeigt Patentanspruch 4
  • In Patentanspruch 4 wird ein weiterer Heizkreis mit einem sehr niedrigen Temperaturniveau (6) in den Hauptrücklauf vor der Wärmequelle (1) eingebunden. Der Heizkreis (6) ist im Beispiel ein Brauchwasservorwärmer. Die gesamte Wassermenge des Hauptrücklaufs fliest durch diesen Heizkreis. Wenn der Heizkreis (6) Energie aufnehmen kann, vermindert sich die Gesamtrücklauftemperatur. Der Heizkreise (6) wird aus Kostengründen ungeregelt eingebunden. In der Praxis ist bei Brauchwasservorwärmer meist ein positiver Energietransport möglich. Der umgekehrte Fall, dass der Heizkreis (6) Energie an den Rücklauf abgibt, tritt selten auf. Eine schaltbare Ausführung für den Heizkreis (6) würde die Investitionskosten, den Regelungsaufwand und die Störanfälligkeit erhöhen.
  • 5 zeigt Patentanspruch 5
  • In Patentanspruch 5 wird als aufwändigere Variante zu Patentanspruch 4 ein Dreiwegeventil (16) hinzugefügt. Der Schaltbefehl für die Zu-/Abschaltung des Heizkreises (6) erfolgt durch Vergleich der Temperaturen im Hauptrücklauf vor dem Heizkreis (6) und im Heizkreis (6). Wenn Energie in Richtung Heizkreis (6) transportiert werden kann, wird der Heizkreis (6) dazugeschaltet. Das Dreiwegeventil (16) öffnet die Fließrichtung von Eingang (0) nach Ausgang (1).
  • Wenn keine Energie in Richtung Heizkreis (6) transportiert werden kann, wird der Heizkreis (6) abgeschaltet. Das Dreiwegeventil (16) öffnet die Fließrichtung von Eingang (0) nach Ausgang (3).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006017286 B4 [0001, 0003]
    • DE 102010010088 A1 [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveau in einem dynamischen System, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptvorlauf von der Wärmequelle (1) über ein Dreiwegeventil (11) mit wahlweise der Schaltstellung, Durchlass zwischen Eingang (0) und Ausgang (3), nur zu dem mit einem Mischer (13) geregelten Heizkreis mit dem niedrigerem Temperaturniveau (3) und dann als Hauptrücklauf zur Wärmequelle (1) zurück, oder mit der Schaltstellung, Durchlass zwischen Eingang (0) und Ausgang (1), zunächst zu dem ungeregeltem Heizkreis mit dem höherem Temperaturniveau (2) und dann als Hauptrücklauf zur Wärmequelle (1) zurück, oder ebenfalls mit der Schaltstellung, Durchlass zwischen Eingang (0) und Ausgang (1), zunächst zu dem ungeregelten Heizkreis mit dem höherem Temperaturniveau (2) und dann zu dem mit einem Mischer (13) geregelten Heizkreis mit dem niedrigeren Temperaturniveau (3) und dann als Hauptrücklauf zur Wärmequelle (1) zurück geführt wird, wobei die Umwälzung des Heizwassers bei Hintereinanderschaltung von Heizkreis (2) und Heizkreis (3) oder bei ausschließlicher Versorgung des Heizkreises (3) durch die Pumpe (23) und bei ausschließlicher Versorgung des Heizkreises (2) durch die Pumpe (22) und bei gleichzeitiger paralleler Versorgung der Heizkreise (2) und (3) durch beide Pumpen (22) und (23) erfolgt, und wobei zur Vermeidung von Fehlströmungen gegen die Flussrichtung bei abgeschalteter Pumpe (22) oder Pumpe (23) der Pumpe (22) die Schwerkraftbremse (32) und der Pumpe (23) die Schwerkraftbremse (33) nachgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem geregelten Heizkreis 3 weitere geregelte Heizkreise (4, 5, n) parallel geschaltet werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Versorgung von drei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus der Heizkreis mit dem niedrigsten Temperaturniveau (4) über einen Dreiwegemischer (15) wahlweise mit der Schaltstellung, Durchlass zwischen Eingang (0) und Ausgang (1) vom Rücklauf des Heizkreises (3) oder mit der Schaltstellung Durchlass zwischen Eingang (3) und Ausgang (1) parallel mit dem Vorlauf des Heizkreises (3), oder regelbar zwischen den Eingang (1) und Eingang (3) mit deren Teilströmen versorgt wird, wobei die Umwälzung des Heizwassers über die Pumpe (24) erfolgt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrücklauf vor der Wärmequelle (1) durch einen ungeregelten Heizkreis (6) geführt wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrücklauf vor der Wärmequelle (1) über ein Dreiwegeventil (16) wahlweise mit der Schaltstellung, Durchlass zwischen Eingang (0) und Ausgang (1) zu einem ungeregelten Heizkreis (6) und dann zurück zur Wärmequelle (1) oder mit der Schaltstellung, Durchlass zwischen Eingang (0) und Ausgang (3) direkt zurück zur Wärmequelle (1) geführt wird.
DE102013005691.8A 2013-04-03 2013-04-03 Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System Active DE102013005691B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005691.8A DE102013005691B4 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005691.8A DE102013005691B4 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005691A1 true DE102013005691A1 (de) 2014-10-09
DE102013005691B4 DE102013005691B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=51567281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005691.8A Active DE102013005691B4 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005691B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002790A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Franz Schneider Warmwasserspeicher mit innenliegenden Heizregister für die Durchströmung von Heizwasser im Gegenstromprinzip
EP3176512A1 (de) 2015-12-05 2017-06-07 Wolfgang Jaske Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE102019000775A1 (de) 2018-03-18 2019-09-19 Franz Schneider System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
WO2021008941A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur steuerung einer anordnung aus heizungspumpe und drei-wege-mischerventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017286B4 (de) 2006-04-12 2009-12-03 Schneider, Franz, Dipl.-Ing. (Fh) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE102010010088A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Franz Schneider Verfahren zur Reduzierung der Vor- und Rücklauftemperatur, sowie zur Maximierung der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bei zwei Heizkreisen in einem dynamischen System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821256C5 (de) 1998-05-12 2011-02-24 Hans-Georg Baunach Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017286B4 (de) 2006-04-12 2009-12-03 Schneider, Franz, Dipl.-Ing. (Fh) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE102010010088A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Franz Schneider Verfahren zur Reduzierung der Vor- und Rücklauftemperatur, sowie zur Maximierung der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bei zwei Heizkreisen in einem dynamischen System

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002790A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Franz Schneider Warmwasserspeicher mit innenliegenden Heizregister für die Durchströmung von Heizwasser im Gegenstromprinzip
EP3176512A1 (de) 2015-12-05 2017-06-07 Wolfgang Jaske Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE102019000775A1 (de) 2018-03-18 2019-09-19 Franz Schneider System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
WO2021008941A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur steuerung einer anordnung aus heizungspumpe und drei-wege-mischerventil
CN114341553A (zh) * 2019-07-12 2022-04-12 Ksb股份有限公司 用于对由供热泵和三通混合器阀构成的装置进行控制的方法
CN114341553B (zh) * 2019-07-12 2023-08-22 Ksb股份有限公司 用于对由供热泵和三通混合器阀构成的装置进行控制的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005691B4 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
EP2375175B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE102006023627A1 (de) Solaranlage
DE202012007877U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE102007028656B4 (de) Warmwasserbereiter
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE4135509A1 (de) Verfahren zur foerdermengenregelung in einem mit umwaelzpumpe versehenen umwaelzkreis
DE202008010683U1 (de) Vorrichtung zur Wärmenutzung
DE102006020822A1 (de) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE102020127443A1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Gebäude
DE102016102016A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung zum Ausgleich von Bedarfsspitzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410316A1 (de) Mehrkessel-heizungsanlage fuer fluessige waermetraegermedien
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
AT2810U1 (de) Einrichtung zur heizung und warmwasserbereitung
DE102011118624A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Versorgungssystems zur Wärmeversorgnung einer Einheit aus Wohnhaus und Schwimmhalle mit einer Wärmepumpe sowie ein dazu geeignetes Versorgungssystem
EP2950006B1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
DE608470C (de) Dampfanlage mit Verwertung des Abdampfes der Dampfkraftmaschine zur Erzeugung von Warmwasser
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2130079C3 (de) Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final