Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013004034B4 - Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial - Google Patents

Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102013004034B4
DE102013004034B4 DE102013004034.5A DE102013004034A DE102013004034B4 DE 102013004034 B4 DE102013004034 B4 DE 102013004034B4 DE 102013004034 A DE102013004034 A DE 102013004034A DE 102013004034 B4 DE102013004034 B4 DE 102013004034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sheet metal
metal material
recess
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004034.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004034A1 (de
Inventor
Peter Oelkers
Timo Schwaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013004034.5A priority Critical patent/DE102013004034B4/de
Priority to CN201420102318.6U priority patent/CN203991969U/zh
Publication of DE102013004034A1 publication Critical patent/DE102013004034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004034B4 publication Critical patent/DE102013004034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/04Stamping using rigid devices or tools for dimpling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/001Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Formwerkzeug (200) zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials (M), umfassend wenigstens zwei zueinander relativ bewegliche Werkzeugteile (210, 220) mit korrespondierenden Werkzeugwirkflächen (211, 221), zwischen denen das Blechmaterial (M) geformt werden kann, und wenigstens einen Schneidstempel (230), mit dem bei geschlossenem Formwerkzeug (200) in das zwischen den Werkzeugteilen (210, 220) befindliche Blechmaterial (M) im noch warmen Zustand eine Ausnehmung (110) eingebracht werden kann,dadurch gekennzeichnet, dassdie Werkzeugwirkflächen (211, 221) im umgebenden Bereich (B) der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) derart gestaltet sind, dass in diesem Bereich (B) das Blechmaterial (M) bei geschlossenem Formwerkzeug (200) mit einer lokal höheren Flächenpressung beaufschlagt ist, und dassdie Werkzeugwirkflächen (211, 221) im umgebenden Bereich (B) der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) derart gestaltet sind, dass das Blechmaterial (M) in diesem Bereich (B) eine tellerförmige Verprägung (120) erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, welches wenigstens zwei zueinander relativ bewegliche Werkzeugteile mit korrespondierenden Werkzeugwirkflächen aufweist und wenigstens einen Schneidstempel, mit dem in das zwischen den Werkzeugteilen befindliche Blechmaterial im noch warmen Zustand eine Ausnehmung eingebracht werden kann.
  • Als Warmumformen wird das Umformen eines metallischen Blechmaterials oberhalb der Rekristallisationstemperatur bezeichnet. Als Sonderfall des Warmumformens kann das Presshärten angesehen werden, bei dem im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Warmumformen (oder gegebenenfalls auch nur Formhalten) ein schnelles Abkühlen des metallischen Blechmaterials erfolgt, wodurch erhebliche Festigkeitssteigerungen erzielbar sind.
  • Das Warmumformen oder Presshärten erfolgt typischerweise mit einem pressengebundenen Formwerkzeug, welches mehrere zueinander relativbewegliche Werkzeugteile (bspw. ein Werkzeugoberteil und ein Werkzeugunterteil) aufweist, zwischen denen das metallische Blechmaterial bzw. das Werkstück umgeformt wird, wozu diese Werkzeugteile mit korrespondierenden Werkzeugwirkflächen ausgebildet sind. Zur aktiven Kühlung der Werkzeugwirkflächen können in den Werkzeugteilen Kühleinrichtungen (bspw. mit Kühlfluid durchströmbare Kühlkanäle) vorgesehen sein.
  • Das Warmumformen und/oder Presshärten ermöglicht die Herstellung von hochfesten Blechformteilen, womit gemeint ist, dass das geformte Blechmaterial hochfeste Werkstoffeigenschaften (Festigkeit bspw. über 1000 MPa) aufweist. Durch Warmumformen und/oder Presshärten hergestellte Blechformteile finden daher insbesondere Verwendung im Automobilbau. Die hochfesten Werkstoffeigenschaften erschweren das Einbringen von Ausnehmungen (wie insbesondere Löcher) nach dem Warmumformen und/oder Presshärten. In der nächstliegenden DE 10 2004 019 693 A1 derselben Anmelderin wird daher vorgeschlagen, das Blechmaterial im Formwerkzeug während des Abkühlens und somit in einem noch warmen und weniger festen Zustand zu lochen (so genanntes Warmlochen).
  • Zum Stand der Technik wird ergänzend auch noch auf die Patentschriften JP 2005 - 248 253 A , DE 10 2006 019 395 A1 , DE 10 2007 054 723 A1 , DE 10 2011 018 850 A1 und DE 10 2008 034 996 B4 hingewiesen.
  • Problematisch bei der in der nächstliegenden DE 10 2004 019 693 A1 beschriebenen Vorgehensweise ist, dass das sich weiter abkühlende Blechmaterial nach dem Lochen im Formwerkzeug wandern kann und/oder dass es zu Form und Lageänderungen des Lochrands kommt, was sich nachteilig auf die Fertigungspräzision auswirkt. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs ergeben sich sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials umfasst wenigstens zwei zueinander relativ bewegliche Werkzeugteile mit korrespondierenden Werkzeugwirkflächen, zwischen denen (durch Schließen des Formwerkzeugs) das Blechmaterial geformt und hierbei insbesondere auch abgekühlt werden kann, und wenigstens einen Schneidstempel, mit dem bei geschlossenem Formwerkzeug in das zwischen den Werkzeugteilen befindliche Blechmaterial im noch warmen Zustand eine Ausnehmung eingebracht werden kann. Es ist vorgesehen, dass die korrespondierenden Werkzeugwirkflächen im umgebenden Bereich der in das Blechmaterial einzubringenden Ausnehmung derart gestaltet sind, dass in diesem Bereich das Blechmaterial bei geschlossenem Formwerkzeug mit einer lokal höheren bzw. lokal erhöhten Flächenpressung beaufschlagt ist.
  • Unter einer Ausnehmung wird insbesondere ein Ausschnitt aus dem Blechmaterial verstanden, wobei es sich um eine Lochung (Schnittführung mit geschlossener Schnittlinie zur Heraustrennung eines Abfallteils) oder um eine Ausklinkung (Schnittführung mit offener Schnittlinie zur Abtrennung eines Abfallteils) handeln kann.
  • Bei den Werkzeugteilen handelt es sich insbesondere um ein Werkzeugoberteil und ein Werkzeugunterteil. Der Schneidstempel kann relativbeweglich im Werkzeugoberteil oder im Werkzeugunterteil angeordnet sein, wobei das erfindungsgemäße Formwerkzeug mehrere Schneidstempel aufweisen kann, die sowohl im Werkzeugoberteil als auch im Werkzeugunterteil angeordnet sein können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Formwerkzeug eine mit dem Schneidstempel korrespondierende Schneidmatrize aufweist, die gegenüberliegend vom Schneidstempel im anderen Werkzeugteil angeordnet ist. Die Schneide des Schneidstempels wirkt mit einer Schneide an der Schneidmatrize zusammen, wodurch in bekannter Weise das Blechmaterial geschnitten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug ist insbesondere derart konzipiert, dass das zwischen den Werkzeugteilen befindliche erwärmte Blechmaterial, welches bspw. eine Temperatur von über 900° C aufweisen kann, beim Schließen des Formwerkzeugs (durch aufeinander Zubewegen der zueinander relativbeweglichen Werkzeugteile) zunächst geformt wird (je nach Verfahrensweise handelt es sich hierbei um ein Umformen oder gegebenenfalls auch nur Formhalten) und anschließend bei noch geschlossenem Formwerkzeug die wenigstens eine Ausnehmung in das noch warme Blechmaterial eingebracht wird. Das Einbringen der wenigstens einen Ausnehmung mittels Schneidstempel erfolgt somit bevorzugt in der Abkühlphase, wobei das Blechmaterial bspw. noch eine Temperatur von 400° C bis 600° C aufweisen kann.
  • Der Schneidstempel kann mittels Schieber oder hydraulischem Antrieb betätigt werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schneidstempel nach dem Einbringen der Ausnehmung sogleich zurückgezogen wird, wie in der DE 10 2004 019 693 A1 beschrieben.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Werkzeugwirkflächen des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs im umgebenden Bereich der in das Blechmaterial einzubringenden Ausnehmung derart gestaltet sind, dass in diesem Bereich das Blechmaterial bei geschlossenem Formwerkzeug mit einer lokal höheren Flächenpressung als in anderen Blechformteilbereichen beaufschlagt wird. Die lokal höhere Flächenpressung in dem betreffenden Bereich kann bspw. mehr als das 1,25-fache, bevorzugt mehr als das 1,5-fache, besonders bevorzugt mehr als das 1,75-fache und insbesondere mehr als das 2-fache bezüglich einer gemittelten Flächenpressung in den anderen Blechformteilbereichen betragen. Die lokal höhere Flächenpressung besteht, solange das Formwerkzeug geschlossen ist (bspw. bei Pressenstößel in UT) und ist insbesondere auch beim Einbringen der Ausnehmung mit Hilfe des Schneidstempels gegeben, vor allem jedoch in der Abkühlphase, insbesondere nach dem der Schneidstempel zurückgezogen ist, bis das Formwerkzeug wieder geöffnet wird.
  • Durch die lokal höhere Flächenpressung im umliegenden Bereich der Ausnehmung können Schwankungen in der Lage und in der Form der Ausnehmung im Wesentlichen verhindert werden. Insbesondere kann ein so genanntes Aufziehen der Ausnehmungsränder durch Abkühlung der angrenzenden Blechmaterialbereiche unterbunden werden, da das Blechmaterial neben der Ausnehmung quasi festgehalten bzw. festgeklemmt wird, wobei dieser Zustand beim weiteren Abkühlen unter der erhöhten Flächenpressung so zu sagen eingefroren wird. Die Fertigungspräzision wird erheblich gesteigert.
  • Eine lokal höhere Flächenpressung im umgebenden Bereich der einzubringenden oder auch eingebrachten Ausnehmung lässt sich bspw. durch entsprechendes Einarbeiten (Tuschieren) der korrespondierenden Werkzeugwirkflächen in diesem Bereich bewerkstelligen. Weitere Möglichkeiten sind Gegenstand nachfolgend näher erläuterter Weiterbildungen und Ausgestaltungen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Werkzeugwirkflächen des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs im umgebenden Bereich der in das Blechmaterial einzubringenden Ausnehmung derart gestaltet sind, dass das Blechmaterial in diesem Bereich (beim Schließen des Formwerkzeugs) eine tellerförmige Verprägung erfährt, womit gemeint ist, dass in das Blechmaterial im betreffenden Bereich eine tellerförmige Verprägung eingeformt wird. Eine tellerförmige Verprägung zeichnet sich durch einen im Wesentlichen ebenen und insbesondere kreisförmigen Tellerspiegel und einen umgebenden Tellerrand aus. Eine solche Verprägung ermöglicht eine gute Abstimmbarkeit und Einstellung der zu erreichenden Flächenpressung in diesem Bereich. Ferner kann durch die Verprägung ein Abklemmeffekt erzielt werden (Klemmsicken-Prinzip), der verhindert, dass durch Abkühlung des Blechmaterials in den die Ausnehmung umgebenden Blechmaterialbereichen das Blechmaterial von der erzeugten Ausnehmung weggezogen wird. Zudem kann eine solche Verprägung positive Auswirkungen auf den Schneidvorgang haben. Insbesondere ist vorgesehen, dass die tellerförmige Verprägung im Wesentlichen kurvenstetige Übergänge aufweist und somit kantenfrei ausgebildet ist.
  • Die Verprägungshöhe kann in etwa dem 1-fachen bis 2-fachen der Blechdicke des Blechmaterials (in diesem Bereich) entsprechen, wobei bei dickeren Blechen zumeist eine geringere Verprägungshöhe ausreichend ist. Die Dicke des Blechmaterials kann bspw. 1 mm bis 3 mm betragen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Verprägung in etwa dem 2-fachen bis 3-fachen des Durchmessers der einzubringenden Ausnehmung entspricht. Diese Angabe bezieht sich insbesondere auf eine kreisförmige Ausnehmung und kann bei entsprechender Flächenumrechnung auch für nicht-kreisförmige Ausnehmungen gelten.
  • Die in das Blechmaterial einzubringende Ausnehmung weist bevorzugt eine geschlossene Kontur (geschlossene Schnittlinie) auf. Bei dem Schneidstempel handelt es sich somit vorrangig um einen Lochstempel und insbesondere um einen Kreislochstempel zum Erzeugen von kreislochförmigen Ausnehmungen. Der Kreislochstempel kann einen Durchmesser von 5 mm bis 30 mm, bevorzugt von 8 mm bis 25 mm und insbesondere von 10 mm bis 20 mm aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs ist vorgesehen, dass in (wenigstens) einer der Werkzeugwirkflächen (wenigstens) ein diese Werkzeugwirkfläche mitbildender Werkzeugeinsatz (Inlay) angeordnet ist, welcher im umgebenden Bereich der in das Blechmaterial einzubringenden Ausnehmung (bezüglich der angrenzenden Werkzeugwirkfläche) übersteht, so dass in diesem Bereich das Blechmaterial bei geschlossenem Formwerkzeug mit einer lokal höheren bzw. lokal erhöhten Flächenpressung beaufschlagt ist. Bevorzugt sind die Übergänge kurvenstetig und somit kantenfrei ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Überstand des Werkzeugeinsatzes (womit der Überstand bezüglich der angrenzenden Werkzeugwirkfläche gemeint ist) einstellbar ist. Das Einstellen kann bspw. durch Unterlegen mit Distanzplättchen oder Passfolien erfolgen.
  • Der Werkzeugeinsatz ist insbesondere auch dafür ausgebildet, dass dieser (beim Schließen des Formwerkzeugs) im umgebenden Bereich der in das Blechmaterial einzubringenden Ausnehmung eine tellerförmige Verprägung des Blechmaterials herbeiführt, wie obenstehend erläutert.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Werkzeugeinsatz auch eine mit dem Schneidstempel korrespondierende Schneidmatrize aufweist, so dass mehrere Funktionalitäten im Werkzeugeinsatz vereint sein können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die schematischen und nicht maßstabsgerechten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt aus einem pressgehärteten Blechformteil, das mit einem erfindungsgemäßen Formwerkzeug hergestellt wurde.
    • 2 zeigt in einer Schnittansicht einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Formwerkzeugs.
  • 1 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt aus einem pressgehärteten Blechformteil 100. Beim Warmumformen und Presshärten wird in das Blechmaterial M mit einem zum Formwerkzeug gehörenden Schneidstempel eine kreisförmige Ausnehmung (Loch) 110 eingeschnitten bzw. eingestanzt, wobei sich das Blechmaterial M in einem noch warmen Zustand befindet. Vor dem Einbringen der Ausnehmung 110 wird in das Blechmaterial M in dem die Ausnehmung 110 umgebenden bzw. umschließenden Bereich eine flache tellerförmige Verprägung 120 eingeformt, was ebenfalls im Formwerkzeug erfolgt. Die tellerförmige Verprägung 120 ist kurvenstetig ausgebildet, was durch die Konturlinie 125 veranschaulicht ist. Mit 121 ist der Tellerspiegel und mit 122 ist der den Tellerspiegel 121 umlaufende Tellerrand bezeichnet. Die Ausnehmung 110 und die Verprägung 120 sind konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Das Blechformteil 100 kann mehrere identisch oder unterschiedlich ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, so dass dieses auch mehrere in Form und Lage verschiedene Verprägungen 120 aufweisen kann.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein pressengebundenes Formwerkzeug 200 zur Herstellung des Blechformteils 100. Gezeigt ist der Abschnitt zur Herstellung des in 1 gezeigten Blechformteilausschnitts.
  • Das Formwerkzeug 200 weist ein Werkzeugoberteil 210 mit einer Werkzeugwirkfläche 211 und ein Werkzeugunterteil 220 mit einer Werkzeugwirkfläche 221 auf. Die Werkzeugwirkflächen 211 und 221 sind als korrespondierende Werkzeugwirkflächen ausgebildet, zwischen den das Blechmaterial M geformt und auch gekühlt werden kann (die in den Werkzeugteilen befindlichen Kühleinrichtungen sind nicht dargestellt). Hierzu sind die Werkzeugteile 210 und 220 relativbeweglich zueinander, bspw. derart, dass das Werkzeugoberteil 210 an einem Pressenstößel befestigt ist und kraftbeaufschlagt auf das Werkzeugunterteil 220 abgesenkt werden kann. Die Darstellung der 2 zeigt den geschlossenen Zustand (geschlossenes Formwerkzeug).
  • Im Werkzeugoberteil 210 ist ein als relativbeweglicher Schneidstempel bzw. Lochstempel 230 ausgebildetes Schneidwerkzeug angeordnet, der mit einer im Werkzeugunterteil 220 angeordneten Schneidmatrize 250 zusammenwirkt, wodurch in bekannter Weise (siehe DE 10 2004 019 693 A1 ) bei geschlossenem Formwerkzeug 200 in das noch warme Blechmaterial M die Ausnehmung 110 eingebracht werden kann. Die Schnittachse L ist im Wesentlichen senkrecht zum Tellerspiegel 121 der tellerförmigen Verprägung 120 im Blechmaterial M. Mit A ist das mit dem Schneidstempel 230 herausgeschnittene Blechabfallstück bezeichnet. Der Schneidstempel 230 wird nach dem Schneiden der Ausnehmung 110 sofort zurückgezogen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Werkzeugwirkflächen 211 und 221 in dem die Ausnehmung 110 umgebenden ringförmigen Bereich B (siehe auch 1) derart gestaltet sind, dass in diesem Bereich das Blechmaterial M bei geschlossenem Formwerkzeug (wie dargestellt) mit einer lokal höheren Flächenpressung als in anderen Blechformteilbereichen beaufschlagt ist. Durch das verstärkte Einklemmen des Blechmaterials M (zwischen den korrespondierenden Werkzeugwirkflächen 211 und 221) im Bereich B wird verhindert, dass dieses nach dem Einbringen der Ausnehmung 110 und während des weiteren Abkühlens im umliegenden Bereich der Ausnehmung 110 zwischen den Werkzeugwirkflächen 211 und 221 wandert und/oder dass es zu einem so genannten Aufziehen der Ausnehmungsränder bzw. des Lochrands durch Abkühlung der angrenzenden Blechmaterialbereiche kommt.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsmöglichkeit ist im Werkzeugunterteil 220 ein die Werkzeugwirkfläche 221 mitbildender Werkzeugeinsatz 240 angeordnet, welcher aufgrund eines geringen (nicht dargestellten) Überstands in dem die Ausnehmung 110 umgebenden Bereich B die lokal höhere Flächenpressung bewirkt. Die im Bereich B erzielbare Flächenpressung kann durch Einlegen und Austausch von Passfolien 260 (oder dergleichen), mit denen der Werkzeugeinsatz 240 unterlegt ist, eingestellt werden. Ferner ist denkbar, dass der Werkzeugeinsatz 240 auf auswechselbaren oder einstellbaren Druckfedern abgestützt ist, wodurch dieser mit definierter Druckkraft gegen die Werkzeugwirkfläche 211 des Werkzeugoberteils 210 gedrückt wird, was eine definierte Flächenpressung hervorruft.
  • Im Werkzeugeinsatz 240 ist auch die Schneidmatrize 250 angeordnet. Somit ist der Werkzeugeinsatz 240 multifunktional.
  • Ferner ist der Werkzeugeinsatz 240 derart ausgebildet, dass dieser beim Schließen des Formwerkzeugs 200 auch die tellerförmige Verprägung 120 um die einzubringende Ausnehmung 110 herum erzeugt, wobei die korrespondierende Werkzeugwirkfläche 211 am Werkzeugoberteil 210 entsprechend ausgebildet ist. Die Verprägung 120 erfolgt in Richtung des Werkzeugoberteils 210 bzw. in Richtung des Schneidstempels 230. Die tellerförmige Verprägung 120 kann jedoch auch in die entgegengesetzte Richtung geformt werden.
  • Die Ausnehmungen 110 der mit dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug 200 hergestellten Blechformteile 100 weisen ein sehr geringes Form- und Lagetoleranzfeld auf. Ferner ermöglicht die Erfindung die Reduzierung von Herstellungskosten, eine Verbesserung der Prozesssicherheit und eine Erhöhung der Produktivität.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Blechformteil
    110
    Ausnehmung (Loch)
    120
    Verprägung
    121
    Verprägungsspiegel
    122
    Verprägungsrand
    125
    Konturlinie
    200
    Formwerkzeug
    210
    Werkzeugoberteil
    211
    Werkzeugwirkfläche
    220
    Werkzeugunterteil
    221
    Werkzeugwirkfläche
    230
    Schneidstempel, Lochstempel
    240
    Werkzeugeinsatz
    250
    Schneidmatrize
    260
    Passfolie, Distanzplättchen
    A
    Abfallstück (Butzen)
    B
    umgebender Bereich
    L
    Bewegungsachse, Schneidrichtung
    M
    Blechmaterial

Claims (8)

  1. Formwerkzeug (200) zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials (M), umfassend wenigstens zwei zueinander relativ bewegliche Werkzeugteile (210, 220) mit korrespondierenden Werkzeugwirkflächen (211, 221), zwischen denen das Blechmaterial (M) geformt werden kann, und wenigstens einen Schneidstempel (230), mit dem bei geschlossenem Formwerkzeug (200) in das zwischen den Werkzeugteilen (210, 220) befindliche Blechmaterial (M) im noch warmen Zustand eine Ausnehmung (110) eingebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugwirkflächen (211, 221) im umgebenden Bereich (B) der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) derart gestaltet sind, dass in diesem Bereich (B) das Blechmaterial (M) bei geschlossenem Formwerkzeug (200) mit einer lokal höheren Flächenpressung beaufschlagt ist, und dass die Werkzeugwirkflächen (211, 221) im umgebenden Bereich (B) der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) derart gestaltet sind, dass das Blechmaterial (M) in diesem Bereich (B) eine tellerförmige Verprägung (120) erfährt.
  2. Formwerkzeug (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verprägungshöhe der Verprägung (120) dem 1-fachen bis 2-fachen der Blechdicke des Blechmaterials (M) entspricht.
  3. Formwerkzeug (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Verprägung (120) kurvenstetige Übergänge aufweist.
  4. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Verprägung (120) dem 2-fachen bis 3-fachen des Durchmessers der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) entspricht.
  5. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schneidstempel (230) um einen Lochstempel handelt.
  6. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Werkzeugwirkflächen (221) ein diese Werkzeugwirkfläche (221) mitbildender Werkzeugeinsatz (240) angeordnet ist, welcher im umgebenden Bereich (B) der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) übersteht, so dass in diesem Bereich (B) das Blechmaterial (M) bei geschlossenem Formwerkzeug (200) mit einer lokal höheren Flächenpressung beaufschlagt ist, wobei der Werkzeugeinsatz (240) derart ausgebildet ist, dass dieser im umgebenden Bereich (B) der in das Blechmaterial (M) einzubringenden Ausnehmung (110) auch die tellerförmige Verprägung (120) des Blechmaterials (M) herbeiführt.
  7. Formwerkzeug (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand des Werkzeugeinsatzes (240) einstellbar ist.
  8. Formwerkzeug (200) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugeinsatz (240) eine mit dem Schneidstempel (230) korrespondierende Schneidmatrize (250) aufweist.
DE102013004034.5A 2013-03-08 2013-03-08 Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial Active DE102013004034B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004034.5A DE102013004034B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial
CN201420102318.6U CN203991969U (zh) 2013-03-08 2014-03-07 带有冲裁凸模的用于热成型和/或加压淬硬的模具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004034.5A DE102013004034B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004034A1 DE102013004034A1 (de) 2014-09-11
DE102013004034B4 true DE102013004034B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=51385281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004034.5A Active DE102013004034B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203991969U (de)
DE (1) DE102013004034B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3072980B1 (de) * 2015-03-26 2018-02-14 weba Werkzeugbau Betriebs GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
DE102015104702A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sägewerkzeuges
CN104998967B (zh) * 2015-07-09 2016-09-07 南京星乔威泰克汽车零部件有限公司 一种完全马氏体化的热成型控制模具及控制方法
DE102020114763A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
CN113500141B (zh) * 2021-07-16 2023-06-23 深圳市鹏福创新科技有限公司 一种高透光轻薄盖板及其生产工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005248253A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Unipres Corp 鋼材のホットプレス加工方法及び装置
DE102004019693A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gehärteten Blechprofils
DE102006019395A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102007054723A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102008034996B4 (de) * 2008-07-25 2010-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Warmformen, Presshärten und Schneiden eines Halbzeugs aus härtbarem Stahl
DE102011018850A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Gmf Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005248253A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Unipres Corp 鋼材のホットプレス加工方法及び装置
DE102004019693A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gehärteten Blechprofils
DE102006019395A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102007054723A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102008034996B4 (de) * 2008-07-25 2010-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Warmformen, Presshärten und Schneiden eines Halbzeugs aus härtbarem Stahl
DE102011018850A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Gmf Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
CN203991969U (zh) 2014-12-10
DE102013004034A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583768B1 (de) Verfahren zum Presshärten und Schneiden eines Blechmaterials
DE102008047971B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Presshärten eines metallischen Formbauteils
EP2608299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
DE3931320C1 (de)
EP3072980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
EP2782702B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundblechteils mit metallischem bereich ; entsprechendes formwerkzeug
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE102013004034B4 (de) Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial
EP2059355A1 (de) Verfahren und werkzeug zum warmumformen eines metallwerkstücks
DE19647963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE102012106405B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines umgeformten und zumindest bereichsweise gehärteten Metallblechbauteils sowie Verwendung eines Presshärtwerkzeuges zum Herstellen eines solchen Bauteiles
DE102018215545B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Blechformteils und Presshärtewerkzeug
DE102011117066A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012100230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Schalenteilen mit integriertem Kopf- und Zargenbeschnitt
DE102005021027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Blechen
DE102008002736A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Platte zu einem nanostrukturierten Formteil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP1741497B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe
DE102004015568B4 (de) Kombiniertes Durchsetzfüge-Stanznietwerkzeug
EP3254777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blechbauteilen
DE102014114441A1 (de) Feinschneiden der Lagerstellen
DE102007002678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines warmumgeformten Blechbauteils
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
EP4321271B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils durch warmumformen mit integriertem beschnitt
DE10350156B3 (de) Werkzeug und Verfahren zum Schneiden eines Hohlprofils
EP1677923A1 (de) Werkzeug und innenhochdruck-umformen eines hohlprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final