DE102012221549A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012221549A1 DE102012221549A1 DE201210221549 DE102012221549A DE102012221549A1 DE 102012221549 A1 DE102012221549 A1 DE 102012221549A1 DE 201210221549 DE201210221549 DE 201210221549 DE 102012221549 A DE102012221549 A DE 102012221549A DE 102012221549 A1 DE102012221549 A1 DE 102012221549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- lambda
- gas sensor
- composition
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 title abstract 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 67
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1458—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/14—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
- F01N2900/1402—Exhaust gas composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D2041/147—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrogen content or concentration of the exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D2041/1472—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a humidity or water content of the exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1452—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1452—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
- F02D41/1453—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration the characteristics being a CO content or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1459—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/146—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei die Zusammensetzung mittels eines Abgassensors bestimmt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass ein Ausgangssignal des Abgassensors mit einer von der Zusammensetzung des Gasgemischs abhängigen Korrektur korrigiert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Querempfindlichkeiten von Abgassensoren führen dazu, dass die Ausgangssignale nicht nur von der Konzentration der zu bestimmenden Gaskomponente abhängen, sondern die Konzentration von Beimengungen ebenfalls das Ausgangssignal beeinflussen. Erfindungsgemäß wird daher die Art und Menge oder Konzentration von Beimengungen im Gasgemisch bestimmt und das Ausgangssignal des Abgassensors oder die Umrechnung von Ausgangssignal zum Zielwert, beispielhaft einem Lambdawert, entsprechend korrigiert. Durch die Korrektur wird erreicht, dass sich unabhängig von der aktuellen Abgaszusammensetzung ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Abgassensors und dem Zielwert ergibt.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei die Zusammensetzung mittels eines Abgassensors bestimmt wird.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei im Abgaskanal zumindest ein Abgassensor angeordnet ist und wobei der Brennkraftmaschine ein Steuergerät zur Auswertung eines Ausgangssignals des Abgassensors zugeordnet ist.
- Zur Optimierung des Schadstoffausstoßes und der Abgasnachbehandlung werden bei modernen Brennkraftmaschinen Lambdasonden zur Bestimmung der Zusammensetzung des Abgases und zur Steuerung der Brennkraftmaschine eingesetzt. Lambdasonden bestimmen den Sauerstoffgehalt des Abgases, was zur Regelung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs und somit des Abgaslambdas vor einem Katalysator verwendet wird. Dabei wird über einen Lambda-Regelkreis die Luft- und Kraftstoffzuführung der Brennkraftmaschine derart geregelt, dass eine für die Abgasnachbehandlung durch in dem Abgaskanal der Brennkraftmaschine vorgesehene Katalysatoren optimale Zusammensetzung des Abgases erreicht wird. Bei Ottomotoren wird in der Regel auf ein Lambda von 1, also ein stöchiometrisches Verhältnis von Luft zu Kraftstoff, geregelt. Die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine kann so minimiert werden.
- Es sind verschiedene Formen von Lambdasonden im Einsatz. Bei einer Zweipunkt-Lambdasonde, auch als Sprungsonde oder Nernst-Sonde bezeichnet, weist die Spannungs-Lambda-Kennlinie bei Lambda = 1 einen sprungartigen Abfall auf. Sie erlaubt daher im Wesentlichen die Unterscheidung zwischen fettem Abgas (λ < 1) bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoffüberschuss und magerem Abgas (λ > 1) bei Betrieb mit Luftüberschuss und ermöglicht eine Regelung des Abgases auf ein Lambda von 1.
- Eine Breitband-Lambdasonde, auch als stetige oder lineare Lambdasonde bezeichnet, ermöglicht die Bestimmung des Lambdawertes in dem Abgas in einem weiten Bereich um Lambda = 1 herum. Damit kann beispielhaft eine Brennkraftmaschine auch auf einen mageren Betrieb mit Luftüberschuss geregelt werden.
- Eine Linearisierung der Sondenkennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde erlaubt es, auch mit einer solchen kostengünstigeren Sonde in einem eingeschränkten Lambdabereich eine stetige Lambdaregelung vor Katalysator zu verwirklichen. Voraussetzung hierfür ist, dass zwischen der Sondenspannung der Zweipunkt-Lambdasonde und dem Lambdawert ein eindeutiger Zusammenhang besteht. Dieser Zusammenhang muss über die gesamte Lebensdauer der Zweipunkt-Lambdasonde vorliegen, da andernfalls die Genauigkeit der Regelung nicht ausreichend ist und unzulässig hohe Emissionen auftreten können. Auf Grund von Fertigungstoleranzen und von Alterungseffekten der Zweipunkt-Lambdasonde ist diese Voraussetzung nicht erfüllt. Daher werden Zweipunkt-Lambdasonden vor Katalysator zumeist mit einer Zweipunkt-Regelung verwendet. Diese hat den Nachteil, dass in Betriebsmodi, für die ein mageres oder fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch notwendig ist, beispielsweise zur Katalysatordiagnose oder zum Bauteileschutz, das Ziel-Lambda nur vorgesteuert eingestellt, aber nicht geregelt werden kann. In den Schriften mit den internen Bezeichnungen R.343360 und R.343914 der Anmelderin werden Lösungen für diese Problematiken angegeben.
- Darüber hinaus wird die Sondenspannung einer Abgassonde (nicht nur einer Zweipunkt-Lambdasonde) in der Regel auch durch Querempfindlichkeiten der Sonde gegenüber Abgaskomponenten wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und, bei anderen als Lambdasonden, auch Sauerstoff bestimmt. Das führt dazu, dass bei unterschiedlichen Abgaszusammensetzungen trotz gleichen Abgaslambdas unterschiedliche Ausgangsspannungen der Abgassonde gemessen werden. Insbesondere können sich im Fahrbetrieb bei unterschiedlichen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine trotz gleichen Abgaslambdas unterschiedliche Ausgangsspannungen der Abgassonde einstellen. Wird dies nicht berücksichtigt, wird ein verfälschter Lambdawert bestimmt, was sich nachteilig auf die Genauigkeit der Lambdaregelung auswirkt.
- Die
DE 10147491 beschreibt ein Verfahren zur Einstellung eines Kraftstoff/Luft-Gemischs für einen Verbrennungsmotor mit einem Katalysator und wenigstens einer hinter dem Katalysator angeordneten Abgassonde, die eine erste Information über den Sauerstoffgehalt des Abgases liefert, welche die Einstellung des Kraftstoff/Luft-Gemischs beeinflußt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zweite Information über den hinter dem Katalysator im Abgas vorhandenen Wasserstoff gebildet wird und dass die zweite Information die Einstellung des Kraftstoff/Luft-Gemischs beeinflusst. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Ausgangssignal einer Abgassonde bereitgestellt werden kann, das eine verminderte Abhängigkeit von Querempfindlichkeiten aufgrund der Abgaszusammensetzung aufweist.
- Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Ausgangssignal des Abgassensors mit einer von der Zusammensetzung des Gasgemischs abhängigen Korrektur korrigiert wird. Querempfindlichkeiten von Abgassensoren führen dazu, dass das Ausgangssignal nicht nur von der Konzentration der zu bestimmenden Gaskomponente abhängt, sondern die Konzentration von Beimengungen ebenfalls das Ausgangssignal beeinflussen. Erfindungsgemäß wird daher die Art und Menge oder Konzentration von Beimengungen im Gasgemisch bestimmt und das Ausgangssignal des Abgassensors oder die Umrechnung von Ausgangssignal zum Zielwert, beispielhaft einem Lambdawert, entsprechend korrigiert. Durch die Korrektur wird erreicht, dass sich unabhängig von der aktuellen Abgaszusammensetzung ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Abgassensors und dem Zielwert ergibt.
- Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Bestimmung der Korrektur eine Konzentration oder ein Mengenanteil einer oder mehrerer Komponenten des Gasgemischs aus einem Modell oder auf Basis von in einer Steuerung der Brennkraftmaschine verfügbaren Messgrößen bestimmt werden.
- Werden Querempfindlichkeiten für Abgaskomponenten wie Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserstoff und/oder Wasserdampf und/oder Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden und/oder Sauerstoff berücksichtigt, kann durch die Korrektur ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Abgassensors und dem Zielwert erreicht werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, aus dem Ausgangssignal des Abgassensors einen Lambdawert des Gasgemischs zu bestimmen. Es kann insbesondere eine kostengünstige Zweipunkt-Lambdasonde mit dem Verfahren ertüchtigt werden, in einem gewissen Bereich eine stetige Lambdaregelung zu verwirklichen. Eine Lambdaregelung mit dem Abgassensor im Abgaskanal der Brennkraftmaschine wird durch die Berücksichtigung der Querempfindlichkeiten in den unterschiedlichsten Motorbetriebspunkten besonders genau und zuverlässig. Unzulässig hohe Emissionen an unerwünschten Abgaskomponenten können so vermieden werden.
- Eine Variante des Verfahrens sieht vor, dass eine Umrechnung des Ausgangssignals in den Lambdawert mittels einer Referenzkennlinie des Abgassensors und einem Sensormodell erfolgt, in dem Querempfindlichkeiten des Abgassensors berücksichtigt werden.
- Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird gelöst, indem in dem Steuergerät ein Programmablauf oder ein Schaltkreis vorgesehen ist, der für eine Korrektur des Ausgangssignals des Abgassensors aufgrund von zumindest einer Komponente des Gasgemischs vorgesehen ist. Die Korrektur des Ausgangsignals und die korrigierte Umrechnung in einen Zielwert, wie beispielhaft in einen Lambdawert, führt zu einer verbesserten Regelgenauigkeit der Steuerung und zu verminderten Emissionen der Brennkraftmaschine.
- Ist der Abgassensor als Zweipunkt-Lambdasonde ausgebildet, kann kostengünstig eine präzise Lambdaregelung für die Brennkraftmaschine verwirklicht werden, wobei auch in unterschiedlichen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine eine dauerhaft präzise Bestimmung des Lambdawerts des Abgases möglich ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 Spannungs-Lambda-Kennlinien einer Zweipunkt-Lambdasonde. -
1 zeigt eine Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 einer Zweipunkt-Lambdasonde sowie eine Spannungs-Lambda-Kennlinie13 , die durch eine Querempfindlichkeit der Zweipunkt-Lambdasonde gegenüber der Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 verschoben ist. Die Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 und die Spannungs-Lambda-Kennlinie13 sind auf einer Sondenspannungs-Achse11 entlang einer Lambda-Achse18 aufgetragen. Die Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 entspricht dem Verlauf des Ausgangssignals einer intakten, ungealterten Zweipunkt-Lambdasonde im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine bei einer Änderung der Abgaszusammensetzung ohne den Einfluß von Querempfindlichkeiten. Sie weist bei Lambda = 1 ihre maximale Steigung auf. Der Sprung von einer hohen Ausgangsspannung zu einer niedrigen Ausgangsspannung findet in einem vergleichsweise kleinen Lambdafenster statt. Die Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 dient der Bestimmung eines Lambdawerts aus einer Ausgangsspannung der Zweipunkt-Lambdasonde. Ist dieser Zusammenhang eindeutig, kann – wenn auch in einem eingeschränkten Lambdabereich – mittels einer kostengünstigen Zweipunkt-Lambdasonde eine Lambdaregelung verwirklicht werden, für die ansonsten eine Breitband-Lambdasonde eingesetzt werden muss. Durch Querempfindlichkeiten der Zweipunkt-Lambdasonde für Abgaskomponenten wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenwasserstoffe oder Stickoxide kann es jedoch zu einer Verschiebung kommen, so dass die Spannungs-Lambda-Kennlinie13 entsteht. Dieses Verhalten gilt sinngemäß auch für andere Abgassensoren, bei denen Querempfindlichkeiten auftreten. - Im praktischen Fahrbetrieb bei unterschiedlichen Motorbetriebspunkten können sich hierdurch trotz gleichem Abgaslambda unterschiedliche Ausgangssignale des Abgassensors ergeben. In einem solchen Fall ist die Genauigkeit der Lambdaregelung nicht mehr ausreichend und es können unzulässig hohe Emissionen auftreten. Ohne Querempfindlichkeiten stellt sich ein Spannungswert
17 gemäß der Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 bei einem ersten Lambdawert14 ein. Wirken sich Querempfindlichkeiten aus, stellt sich derselbe Spannungswert17 gemäß der Spannungs-Lambda-Kennlinie13 bei einem zweiten Lambdawert16 ein. Die Querempfindlichkeit bewirkt somit einen scheinbaren Lambdaunterschied15 . - Liegt eine Verschiebung der tatsächlichen Spannungs-Lambda-Kennlinie
13 gegenüber der Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie12 zu höheren Sondenspannungen vor, wie es in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, stellt sich ein bestimmter Spannungswert17 bei einem zu mageren Lambda ein. Bei einer Verschiebung hin zu niedrigeren Sondenspannungen stellt sich derselbe Spannungswert bei einem zu fetten Lambda ein. Eine Lambdaregelung mit einer um einen positiven Wert verschobenen Spannungs-Lambda-Kennlinie13 führt demnach zu einem zu mageren Abgas, während eine um einen negativen Wert verschobene Spannungs-Lambda-Kennlinie13 zu einem zu fetten Abgas führt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10147491 [0008]
Claims (7)
- Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei die Zusammensetzung mittels eines Abgassensors bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangssignal des Abgassensors mit einer von der Zusammensetzung des Gasgemischs abhängigen Korrektur korrigiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Korrektur eine Konzentration oder ein Mengenanteil einer oder mehrerer Komponenten des Gasgemischs aus einem Modell oder auf Basis von in einer Steuerung der Brennkraftmaschine verfügbaren Messgrößen bestimmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Querempfindlichkeit des Abgasensors die für Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserstoff und/oder Wasserdampf und/oder Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden und/oder Sauerstoff berücksichtigt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ausgangssignal des Abgassensors ein Lambdawert des Gasgemischs bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umrechnung des Ausgangssignals in den Lambdawert mittels einer Referenzkennlinie des Abgassensors und einem Sensormodell erfolgt, in dem Querempfindlichkeiten des Abgassensors berücksichtigt werden.
- Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, wobei im Abgaskanal zumindest ein Abgassensor angeordnet ist und wobei der Brennkraftmaschine ein Steuergerät zur Auswertung eines Ausgangssignals des Abgassensors zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät ein Programmablauf oder ein Schaltkreis vorgesehen ist, der für eine Korrektur des Ausgangssignals des Abgassensors aufgrund von zumindest einer Komponente des Gasgemischs vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassensor als Zweipunkt-Lambdasonde ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210221549 DE102012221549A1 (de) | 2012-11-26 | 2012-11-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210221549 DE102012221549A1 (de) | 2012-11-26 | 2012-11-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012221549A1 true DE102012221549A1 (de) | 2014-05-28 |
Family
ID=50679013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210221549 Ceased DE102012221549A1 (de) | 2012-11-26 | 2012-11-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012221549A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015188984A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer abgassonde |
DE102016211595A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage |
DE102016211506A1 (de) | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage |
CN107917005A (zh) * | 2016-10-11 | 2018-04-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于调节三元催化器的氧气‑充注的方法和控制装置 |
DE102017201742A1 (de) | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Aufheizen und Regenerieren eines Partikelfilters im Abgas eines Ottomotors |
DE102015117530B4 (de) | 2014-10-29 | 2024-02-08 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | SYSTEM ZUR NACHBEHANDLUNG EINER ABGASSTRÖMUNG MIT EINER NOx-SENSORKALIBRIERUNG |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147491A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses für einen Verbrennungsmotor |
-
2012
- 2012-11-26 DE DE201210221549 patent/DE102012221549A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147491A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses für einen Verbrennungsmotor |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015188984A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer abgassonde |
CN106460696A (zh) * | 2014-06-10 | 2017-02-22 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行废气探测器的方法和装置 |
DE102015117530B4 (de) | 2014-10-29 | 2024-02-08 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | SYSTEM ZUR NACHBEHANDLUNG EINER ABGASSTRÖMUNG MIT EINER NOx-SENSORKALIBRIERUNG |
DE102016211506A1 (de) | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage |
DE102016211595A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage |
CN107917005A (zh) * | 2016-10-11 | 2018-04-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于调节三元催化器的氧气‑充注的方法和控制装置 |
CN107917005B (zh) * | 2016-10-11 | 2022-06-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于调节三元催化器的氧气-充注的方法和控制装置 |
DE102017201742A1 (de) | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Aufheizen und Regenerieren eines Partikelfilters im Abgas eines Ottomotors |
CN108386260A (zh) * | 2017-02-03 | 2018-08-10 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于加热和再生在汽油机的废气中的颗粒过滤器的方法 |
KR20180090759A (ko) * | 2017-02-03 | 2018-08-13 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 오토 엔진의 배기가스 내 미립자 필터의 가열 및 재생 방법 |
KR102422973B1 (ko) * | 2017-02-03 | 2022-07-20 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 오토 엔진의 배기가스 내 미립자 필터의 가열 및 재생 방법 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012211687B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie | |
DE102008042549B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde | |
DE102008001569B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
DE102012211683B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde | |
DE102012208092B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Kompensation eines Spannungsoffsets einer Zweipunkt-Lambdasonde | |
DE3500594A1 (de) | Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches | |
DE102012221549A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs | |
DE102017100222A1 (de) | Detektierung der schwärzung eines sauerstoffsensorelements | |
DE102016219689A1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung einer Sauerstoff-Beladung eines Dreiwege-Katalysators | |
EP1048834A2 (de) | Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde | |
EP1075657A1 (de) | VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NO x?-KONZENTRATION | |
DE102009045376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
DE102011087310B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer linearen Lambdasonde | |
EP0530655A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators | |
DE10309422A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines NOx-Sensors | |
DE19819204C1 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung | |
EP1960644A1 (de) | Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102017205325A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Partikelfilters | |
DE102017201742A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen und Regenerieren eines Partikelfilters im Abgas eines Ottomotors | |
DE10161901B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors | |
DE102013202260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines mehrzelligen Abgassensors | |
DE102021125353B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE10014881A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden | |
DE102022103558A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Lambdaregelung von Ottomotoren und Kraftfahrzeug | |
EP1079090B1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzten Breitband-Lambdasonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |