Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012211577A1 - Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102012211577A1
DE102012211577A1 DE102012211577.3A DE102012211577A DE102012211577A1 DE 102012211577 A1 DE102012211577 A1 DE 102012211577A1 DE 102012211577 A DE102012211577 A DE 102012211577A DE 102012211577 A1 DE102012211577 A1 DE 102012211577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
voltage
power output
devices
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211577.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schulze-Icking-Konert
Michael Rummel
Michael Forscht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012211577.3A priority Critical patent/DE102012211577A1/de
Priority to JP2015518919A priority patent/JP2015527033A/ja
Priority to US14/411,760 priority patent/US9515586B2/en
Priority to PCT/EP2013/060070 priority patent/WO2014005752A1/de
Priority to KR1020157000004A priority patent/KR20150034709A/ko
Priority to CN201380035247.0A priority patent/CN104396144A/zh
Priority to FR1356544A priority patent/FR2993059A1/fr
Publication of DE102012211577A1 publication Critical patent/DE102012211577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/526Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0027Measuring means of, e.g. currents through or voltages across the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0045Full bridges, determining the direction of the current through the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leistungsendstufe (1), insbesondere für ein Steuergerät einer elektrischen Maschine (2) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Steuereinheit (8) und mit wenigstens vier durch die Steuereinheit (8) einzeln ansteuerbaren Halbleiterschaltern (HS1, HS2, LS1, LS2), die zu einer Brückenschaltung (3) mit mindestens zwei Halbbrücken (4, 5) zum Betreiben der elektrischen Maschine (2) zusammengeschaltet und mit einer Versorgungsleitung (6) und einer Masseleitung (7) der Leistungsendstufe (1) verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass die Steuereinheit (8) eine steuerbare erste Pull-Up-Vorrichtung (PU1) und eine steuerbare erste Pull-Down-Vorrichtung (PD1) für eine erste der Halbbrücken (4) und eine steuerbare zweite Pull-Up-Vorrichtung (PU9 und eine steuerbare zweite Pull-Down-Vorrichtung (PD2) für eine zweite der Halbbrücken (5) aufweist, wobei die Steuereinheit (8) in einem Kurzschlusstestbetrieb die Halbleiterschalter (HS1, HS2, LS1, LS2), die Pull-Up-Vorrichtungen (PU1, PU2) und die Pull-Down-Vorrichtungen (PD1, PD2) zum Erfassen eines Kurzschlussstroms ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsendstufe, insbesondere für ein Steuergerät einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Steuereinheit und mit wenigstens vier durch die Steuereinheit einzeln ansteuerbaren Halbleiterschaltern, die zu einer Brückenschaltung mit mindestens zwei Halbbrücken zum Betreiben einer elektrischen Maschine zusammengeschaltet und mit einer Versorgungsleitung und einer Masseleitung der Leistungsendstufe verbunden sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Leistungsendstufe.
  • Stand der Technik
  • Leistungsendstufen sowie Verfahren zum Betreiben dieser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Antreiben von elektrischen Maschinen werden häufig sogenannte getaktete Endstufen beziehungsweise Leistungsendstufen verwendet, die mittels in Brückenschaltung verschalteten Halbleiterschaltern die elektrische Maschine ansteuern. Durch getaktetes, einzelnes Ansteuern der Halbleiterschalter kann eine konstante Versorgungsgleichspannung in eine variable Betriebsgleichspannung für die elektrische Maschine gewandelt werden. Häufig werden dabei als Halbleiterschalter sogenannte MOSFET-Schalter verwendet. Um die elektrische Maschine sowie die Leistungsendstufe vor Beschädigungen zu schützen, ist in der Regel eine Kurzschlusserkennung in die Leistungsendstufe vorrichtungstechnisch und/oder verfahrenstechnisch implementiert. Die Kurzschlusserkennung bei diskreten MOSFET-Schaltern erfolgt im Allgemeinen durch eine Drain-Source-Spannungsmessung in der die Halbleiterschalter ansteuernden Steuereinheit. Dabei werden beispielsweise ein hochspannungsseitiger Halbleiterschalter einer ersten Brücke und ein niederspannungsseitiger Halbleiterschalter einer zweiten Brücke eingeschaltet und der Spannungsabfall über den jeweiligen Halbleiterschalter erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Liegt die erfasste Spannung nicht in dem erwarteten Bereich, kann die Steuereinheit darauf reagieren und beispielsweise die Leistungsendstufe deaktivieren. Nachteilig hierbei ist, dass diese Form der Kurzschlusserkennung nur bei einer bestromten Leistungsendstufe durchführbar ist. Darüber hinaus hängt die zu messende Drain-Source-Spannung stark von dem Einschaltwiderstand des jeweiligen Halbleiterschalters sowie des Kurzschlussstroms ab. Aus der Offenlegungsschrift JP 2005 067 380 A sind darüber hinaus eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bekannt, welche eine Kurzschlusserkennung einer Brückenschaltung, die als H-Brücke ausgebildet ist, ermöglichen, ohne dass die elektrische Maschine angetrieben werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Leistungsendstufe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Kurzschlusserkennung auch ohne Inbetriebnahme der elektrischen Maschine und auf einfache und kostengünstige Art und Weise durchführbar ist. Die erfindungsgemäße Leistungsendstufe sieht dazu vor, dass die Steuereinheit eine steuerbare erste Pull-Up-Vorrichtung und eine steuerbare erste Pull-Down-Vorrichtung für eine erste der Halbbrücken und eine steuerbare zweite Pull-Up-Vorrichtung und eine steuerbare zweite Pull-Down-Vorrichtung für eine zweite der Halbbrücken aufweist, wobei die Steuereinheit in einem Kurzschlusstestbetrieb die Halbleiterschalter, die Pull-Up-Vorrichtungen und die Pull-Down-Vorrichtungen zum Erfassen eines Kurzschlussstroms ansteuert. Die Leistungsendstufe zeichnet sich somit durch Pull-Up- und Pull-Down-Vorrichtungen aus, die dazu benutzt werden können, die jeweilige Halbbrücke auf das Spannungsniveau der Versorgungsleitung oder auf das Spannungsniveau der Masseleitung zu ziehen. Durch entsprechendes Betätigen der Halbleiterschalter sowie der Pull-Up- und Pull-Down-Vorrichtungen lässt sich somit auch bei ausgeschalteter elektrischer Maschine die Leistungsendstufe auf einen möglichen Kurzschluss prüfen. Insbesondere kann hierdurch ein Kurzschluss auch bei unbestromter Leistungsendstufe erfasst werden (sogenannte Offline-Diagnose). Die erste Pull-Up-Vorrichtung und die erste Pull-Down-Vorrichtung sind zweckmäßigerweise in Reihe zwischen der Versorgungsleitung und der Masseleitung und parallel zu der zweiten Pull-Up-Vorrichtung und der zweiten Pull-Down-Vorrichtung, die ebenfalls in Reihe zueinander geschaltet sind, geschaltet/angeordnet. Dabei ist vorzugsweise jeweils eine Verbindungsleitung vorgesehen, die zwischen den jeweiligen Pull-Up- und Pull-Down-Vorrichtungen abzweigt und mit jeweils einer der Halbbrücken verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Brückenschaltung als H-Brücke, als B6-Brücke oder als 2H-Brücke ausgebildet und weist eine entsprechende Anzahl von Halbbrücken, wie oben beschrieben, auf. Entsprechend der Anzahl der Halbbrücken ist zweckmäßigerweise auch die Anzahl der Pull-Vorrichtungen gewählt, wobei eine Pull-Vorrichtung jeweils eine Pull-Up-Vorrichtung und eine Pull-Down-Vorrichtung, wie zuvor beschrieben, aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaftern Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pull-Up-Vorrichtungen als Pull-Up-Widerstände, insbesondere hochohmig, und die Pull-Down-Vorrichtungen als Pull-Down-Widerstände, insbesondere hochohmig, ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass bei einem möglichen Kurzschluss nur ein geringer Kurzschlussstrom fließt und die Kurzschlusserkennung nicht mehr von dem Einschaltwiderstand der Halbleiterschalter abhängig ist. Darüber hinaus wird durch den geringen Kurzschlussstrom sicher eine Beschädigung der Leistungsendstufe verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der oben beschriebenen Leistungsendstufe zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    • a) Die Pull-Down-Vorrichtungen werden eingeschaltet und eine Ausgangsspannung der jeweiligen Halbbrücke erfasst und mit einem ersten Sollwert verglichen.
    • b) Die hochspannungsseitigen Halbleiterschalter der Halbbrücken werden nacheinander zusätzlich zu Schritt a) aktiviert und die Ausgangsspannung der jeweiligen Halbbrücke erfasst und mit einem zweiten Sollwert verglichen.
    • c) Die Pull-Up-Vorrichtungen werden eingeschaltet und die Ausgangsspannungen der Halbbrücken erfasst und mit dem zweiten Sollwert verglichen.
    • d) Die niederspannungsseitigen Halbleiterschalter der Halbbrücken werden nacheinander zusätzlich zu Schritt c) aktiviert und die jeweilige Ausgangsspannung der Halbbrücken erfasst und mit dem ersten Sollwert verglichen.
  • Entsprechen die erfassten Ausgangsspannungen jeweils dem ersten beziehungsweise zweiten Sollwert, so liegt kein Kurzschluss vor und die Leistungsendstufe kann in Betrieb genommen werden. Andernfalls wird bevorzugt eine Inbetriebnahme verweigert.
  • Vorzugsweise wird als erster Sollwert die Spannung der Masseleitung für den Vergleich verwendet. Als zweiter Sollwert wird vorzugsweise die Spannung in der Versorgungsleitung für die Erfassung beziehungsweise Bestimmung eines Kurzschlussstroms verwendet. Im Schritt a) wird erwartet, dass die Ausgangsspannungen jeweils der Massespannung entsprechen. Werden gemäß Schritt b) die hochspannungsseitigen Halbleiterschalter zusätzlich aktiviert, wird erwartet, dass die jeweilige Ausgangsspannung der Versorgungsspannung entspricht, sofern keine Unterbrechung in einer der Versorgungsleitungen (open-load) oder in der Verbindung zur elektrischen Maschine vorliegt. In Schritt c) wird erwartet, dass die Ausgangsspannungen der Versorgungsspannung entsprechen und in Schritt d) der Spannung der Masseleitung, insbesondere sofern keine Unterbrechung in einer der Anschlussleitungen oder in der Verbindung zur elektrischen Maschine vorliegt (open-load).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen Schritte a) bis d) jeweils durchgeführt werden, ausgehend von einer Ausgangssituation, bei welcher sämtliche Pull-Vorrichtungen und Halbleiterschalter deaktiviert sind. Vorzugsweise werden die Schritte a) und b) durchgeführt, während die Pull-Up-Vorrichtungen und die niederohmigen Halbleiterschalter deaktiviert sind. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schritte c) und d) durchgeführt werden, während die Pull-Down-Vorrichtungen und die hochspannungsseitigen Halbleiterschalter deaktiviert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schritte a) und b) oder die Schritte c) und d) zuerst durchgeführt werden, so dass zuerst die Schritte a) und b) und anschließend die Schritte c) und d) oder zuerst die Schritte c) und d) und anschließend die Schritte a) und b) durchgeführt werden. Natürlich ist aber auch eine beliebige andere Reihenfolge der Schritte a) bis d) möglich, wobei für die Schritte b) und d) vorausgesetzt wird, dass gemäß der Schritte a) beziehungsweise b) zuvor die Pull-Down-Vorrichtungen beziehungsweise die Pull-Up-Vorrichtungen eingeschaltet/aktiviert wurden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
  • Figur eine vereinfachte Darstellung einer Leistungsendstufe.
  • Die Figur zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Schaltbild einer Leistungsendstufe 1, die zum Antreiben einer elektrischen Maschine 2 ausgebildet ist. Hierzu weist die Leistungsendstufe 1 eine Brückenschaltung 3 auf, die vorliegend als H-Brückenschaltung ausgebildet ist und entsprechend zwei Halbbrücken 4 und 5 aufweist. Die Halbbrücken 4 und 5 sind zwischen einer Versorgungsleitung 6, die mit einer Energiequelle verbunden/verbindbar ist und somit eine Spannung Ubat aufweist, und einer Masseleitung 7 geschaltet. Jede der Halbbrücken 4 weist zwei Halbleiterschalter HS1 und LS1 beziehungsweise HS2 und LS2 auf, von denen jeweils einer als hochspannungsseitiger Halbleiterschalter HS1, HS2 und der andere als niederspannungsseitiger Halbleierschalter LS1, LS2 vorgesehen ist. Die Halbleiterschalter HS1, HS2, LS1, LS2 sind jeweils als MOSFET-Schaltelemente ausgebildet und mit einer Steuereinheit 8 verbunden, die die Halbleiterschalter HS1, HS2, LS1, LS2 zum Betreiben der elektrischen Maschine 2 getaktet mittels Pulsweitenmodulation PWM und in Abhängigkeit einer Drehrichtungsvorgabe DIR ansteuert.
  • Die Steuereinheit 8 weist einen Mikroprozessor 9 sowie eine Brückenkontrollvorrichtung 10 auf, wobei die Brückenkontrollvorrichtung 10 die Halbleiterschalter HS1, HS2, LS1 und LS2 ansteuert und die entsprechenden Befehle dazu von dem Mikroprozessor 9 erhält.
  • Die Brückenkontrollvorrichtung 10 weist zwei Pull-Vorrichtungen 11 und 12 auf. Die Pull-Vorrichtungen 11 und 12 dienen zur Kurzschlussstromerkennung in dem Leistungsmodul 1. Die erste Pull-Vorrichtung 11 weist eine erste Pull-Up-Vorrichtung PU1 sowie eine erste Pull-Down-Vorrichtung PD1 auf, die in Reihe zueinander geschaltet sind und jeweils als schaltbarer Pull-Widerstand ausgebildet sind. Die zweite Pull-Vorrichtung 12 weist entsprechend eine zweite Pull-Up-Vorrichtung PU2 sowie eine zweite Pull-Down-Vorrichtung PD2 auf, die ebenfalls in Reihe geschaltet und als schaltbare Pull-Widerstände ausgebildet sind. Die Pull-Vorrichtungen 11 und 12 sind parallel zueinander und zwischen der Versorgungsleitung 6 und der Masseleitung 7 geschaltet. Jede der Pull-Vorrichtungen 11 und 12 weist darüber hinaus einen Sensoranschluss S1, S2 auf, der jeweils zwischen der entsprechenden Pull-Up-Vorrichtung PU1, PU2 und der entsprechenden Pull-Down-Vorrichtung PD1 und PD2 geschaltet und über eine Verbindungsleitung mit der Brückenschaltung 3 verbunden ist. Dabei ist der Sensoranschluss S1 mit der Halbbrücke 4, der Sensoranschluss 2 mit der Halbbrücke 5 verbunden, so dass an den Sensoranschlüssen S1 beziehungsweise S2 die Ausgangsspannungen der Halbbrücken 4 beziehungsweise 5 anliegen.
  • Zum Erfassen eines Kurzschlussstroms oder einer Unterbrechung einer der Versorgungsleitungen oder einer Verbindungsleitung zur elektrischen Maschine 2 (open-load-detection) wird nunmehr wie folgt vorgegangen:
    Die Steuereinheit 8 steuert die Halbleiterschalter HS1, HS2, LS1, LS2 sowie die Pull-Vorrichtungen 11 und 12 derart an, dass die Ausgangsspannungen der Halbbrücken 4 und 5 mit vorgebbaren Soll-Werten verglichen werden, um einen Kurzschlussstrom zu bestimmen. Dazu werden vier unterschiedliche Zustände ausgehend von einem insgesamt deaktivierten Zustand eingestellt:
    • a) Zunächst werden die Pull-Down-Vorrichtungen PD1 und PD2 aktiviert, während die übrigen Elemente deaktiviert sind. Mittels der Sensoranschlüsse S1 und S2 werden die Ausgangsspannungen der Halbbrücken 4 und 5 erfasst und mit einem ersten Soll-Wert, der dem Potential GND auf der Masseleitung 7 entspricht, verglichen. Stimmen die Ausgangsspannungen mit dem ersten Soll-Wert überein, so liegt kein Kurzschluss vor. Weichen die Ausgangsspannungen von dem ersten Soll-Wert ab, wird ein Kurzschluss detektiert und die Leistungsendstufe 1 deaktiviert beziehungsweise eine Aktivierung unterbunden.
    • b) Zusätzlich werden nacheinander die hochspannungsseitigen Halbleiterschalter HS1 und HS2 aktiviert und die dadurch resultierenden Ausgangsspannungen der Halbbrücken 4 und 5 mit einem zweiten Soll-Wert, der der Versorgungsspannung Ubat der Spannungsquelle entspricht, verglichen. Stimmen die Ausgangsspannungen nun mit der Spannung der Versorgungsleitung 6 überein, liegt kein Kurzschluss und auch keine Unterbrechung in einer der Anschlussleitungen oder der Verbindungsleitungen zur elektrischen Maschine 2 vor. Andernfalls wird die Leistungsendstufe 1 deaktiviert.
    • c) Als nächstes werden, ausgehend von einem insgesamt deaktivierten Zustand der Leistungsendstufe 1, wenn also alle Halbleiterschalter HS1, HS2, LS1, LS2 und Pull-Vorrichtungen 11 und 12 deaktiviert sind, die Pull-Up-Vorrichtungen PU1 und PU2 aktiviert und die Ausgangsspannungen der Halbbrücken 4 und 5 mit dem zweiten Soll-Wert Ubat verglichen. Liegt kein Kurzschluss vor, so entsprechen die Ausgangsspannungen dem Soll-Wert. Andernfalls wird die Leistungsendstufe 1 deaktiviert.
    • d) Anschließend werden zusätzlich nacheinander die Halbleiterschalter LS1 und LS2 aktiviert und die daraus resultierende Ausgangsspannung mit den Sensoranschlüssen S1 und S2 erfasst und mit dem ersten Soll-Wert GND verglichen. Entsprechen die Ausgangspannungen dem ersten Soll-Wert, so liegt kein Kurzschluss vor und auch keine Unterbrechung in den Anschlussleitungen oder den Verbindungsleitungen zur elektrischen Maschine 2. Die Leistungsendstufe 1 beziehungsweise die elektrische Maschine 2 können somit in Betrieb genommen werden. Andernfalls wird die Leistungsendstufe 1 deaktiviert.
  • Die Reihenfolge der oben genannten Schritte kann selbstverständlich auch verändert werden. Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist es, dass die Kurzschlusserkennung auch bei unbestromter Leistungsendstufe 1 in Form einer Offline-Diagnose erfolgen kann. Die Pull-Up- und Pull-Down-Widerstände werden vorzugsweise hochohmig ausgebildet, so dass bei einem Kurzschluss ein möglichst niedriger Kurzschlussstrom in den Zuständen a) und c) fließt. Die Kurzschlusserkennung ist dann nicht mehr von einem Einschaltwiderstand der Halbleiterschalter abhängig. Darüber hinaus ist, wie bereits erwähnt, eine open-load-detection, also das Erfassen von Unterbrechungen in den Anschlussleitungen 6, 7 oder in der Verbindung zur elektrischen Maschine 2 möglich. Die Diagnosetiefe der Leistungsendstufe 1 wird signifikant erhöht und bietet mehr Möglichkeiten auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen moderner Steuergeräte beziehungsweise Leistungsendstufen zu reagieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005067380 A [0003]

Claims (8)

  1. Leistungsendstufe (1), insbesondere für ein Steuergerät einer elektrischen Maschine (2) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Steuereinheit (8) und mit wenigstens vier durch die Steuereinheit (8) einzeln ansteuerbaren Halbleiterschaltern (HS1, HS2, LS1, LS2), die zu einer Brückenschaltung (3) mit mindestens zwei Halbbrücken (4, 5) zum Betreiben der elektrischen Maschine (2) zusammengeschaltet und mit einer Versorgungsleitung (6) und einer Masseleitung (7) der Leistungsendstufe (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) eine steuerbare erste Pull-Up-Vorrichtung (PU1) und eine steuerbare erste Pull-Down-Vorrichtung (PD1) für eine erste der Halbbrücken (4) und eine steuerbare zweite Pull-Up-Vorrichtung (PU2) und eine steuerbare zweite Pull-Down-Vorrichtung (PD2) für eine zweite der Halbbrücken (5) aufweist, wobei die Steuereinheit (8) in einem Kurzschlusstestbetrieb die Halbleiterschalter (HS1, HS2, LS1, LS2), die Pull-Up-Vorrichtungen (PU1, PU2) und die Pull-Down-Vorrichtungen (PD1, PD2) zum Erfassen eines Kurzschlussstroms ansteuert.
  2. Leistungsendstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung (3) als H-Brücke, als B6-Brücke oder als 2H-Brücke ausgebildet ist.
  3. Leistungsendstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pull-Up-Vorrichtungen (PD1, PD2) als Pull-Up-Widerstände, insbesondere hochohmig, und die Pull-Down-Vorrichtungen (PD1, PD2) als Pull-Down-Widerstände, insbesondere hochohmig, ausgebildet sind.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Leistungsendstufe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten zum Erfassen eines Kurzschlussstroms: a) Die Pull-Down-Vorrichtungen (PD1, PD2) werden eingeschaltet und eine Ausgangsspannung der jeweiligen Halbbrücke (4, 5) erfasst und mit einem ersten Soll-Wert (GND) verglichen, b) die hochspannungsseitigen Halbleiterschalter (HS1, HS2) der Halbbrücken (3, 4) werden zusätzlich zu Schritt a) nacheinander aktiviert und die Ausgangsspannung der jeweiligen Halbbrücke (4, 5) erfasst und mit einem zweiten Soll-Wert (Ubat) verglichen, c) die Pull-Up-Vorrichtungen (PU1, PU2) werden eingeschaltet und die Ausgangsspannung der Halbbrücken (4, 5) erfasst und mit dem zweiten Soll-Wert (Ubat) verglichen, und d) die niederspannungsseitigen Halbleiterschalter (LS1, LS2) der Halbbrücken (4, 5) werden zusätzlich zu Schritt c) nacheinander eingeschaltet und die jeweilige Ausgangsspannung der Halbbrücken (4, 5) erfasst und mit dem ersten Soll-Wert (GND) verglichen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Soll-Wert (GND) die Spannung der Masseleitung (7) und als zweiter Soll-Wert (Ubat) die Spannung der Versorgungsleitung (6) vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) durchgeführt werden, während die Pull-Up-Vorrichtungen (PU1, PU2) und die niederspannungsseitigen Halbleiterschalter (LS1, LS2) deaktiviert sind.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) und d) durchgeführt werden, während die Pull-Down-Vorrichtungen (PD1, PD2) und die hochspannungsseitigen Halbleiterschalter (HS1, HS2) deaktiviert sind.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) oder die Schritte c) und d) zuerst durchgeführt werden.
DE102012211577.3A 2012-07-04 2012-07-04 Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben Withdrawn DE102012211577A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211577.3A DE102012211577A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben
JP2015518919A JP2015527033A (ja) 2012-07-04 2013-05-15 パワー出力段及びその動作方法
US14/411,760 US9515586B2 (en) 2012-07-04 2013-05-15 Power output stage, method for operation
PCT/EP2013/060070 WO2014005752A1 (de) 2012-07-04 2013-05-15 Leistungsendstufe, verfahren zum betreiben
KR1020157000004A KR20150034709A (ko) 2012-07-04 2013-05-15 파워 출력단 및 작동 방법
CN201380035247.0A CN104396144A (zh) 2012-07-04 2013-05-15 功率输出级、用于运行的方法
FR1356544A FR2993059A1 (fr) 2012-07-04 2013-07-04 Etage de puissance et son procede de gestion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211577.3A DE102012211577A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211577A1 true DE102012211577A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48483052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211577.3A Withdrawn DE102012211577A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9515586B2 (de)
JP (1) JP2015527033A (de)
KR (1) KR20150034709A (de)
CN (1) CN104396144A (de)
DE (1) DE102012211577A1 (de)
FR (1) FR2993059A1 (de)
WO (1) WO2014005752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226147A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Vorrichtung zum Betreiben einer Leistungsendstufe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9714973B2 (en) * 2014-11-21 2017-07-25 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Short circuit detection module
DE102015223602A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul für einen Elektromotor
DE102016220030A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses über eine Last
JP6867780B2 (ja) * 2016-10-28 2021-05-12 矢崎総業株式会社 半導体スイッチ制御装置
CN108919032A (zh) * 2018-07-26 2018-11-30 深圳市宇顺电子股份有限公司 一种Mesh线测试电路和测试方法
WO2024135346A1 (ja) * 2022-12-19 2024-06-27 ローム株式会社 モータ駆動装置、モータシステム、および車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005067380A (ja) 2003-08-25 2005-03-17 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置の故障検出方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457391A (en) 1992-09-03 1995-10-10 Nec Corporation Load short-circuit detection using AWH-bridge driving circuit and an exclusive-OR gate
JP3587428B2 (ja) * 1997-10-08 2004-11-10 本田技研工業株式会社 故障診断回路
JP3292179B2 (ja) * 1999-09-07 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置のための異常検出装置
JP2003284354A (ja) 2002-03-26 2003-10-03 Max Co Ltd Hブリッジ保護回路
JP2005102443A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Fuji Electric Holdings Co Ltd 電力変換装置の出力電圧検出方法
US7078964B2 (en) * 2003-10-15 2006-07-18 Texas Instruments Incorporated Detection of DC output levels from a class D amplifier
DE10359236B3 (de) 2003-12-17 2005-05-25 Siemens Ag Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
US7312586B2 (en) * 2004-08-12 2007-12-25 Montante Charles J Ballast power supply
US7492217B2 (en) * 2004-11-12 2009-02-17 Texas Instruments Incorporated On-the-fly introduction of inter-channel delay in a pulse-width-modulation amplifier
DE102006052467A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem insbesondere mehrphasigen Stromnetz
JP2010519885A (ja) * 2007-02-15 2010-06-03 オゼンク,セルギン 複数の交流/直流入力を備えたsmps回路、並びにコンピュータ電源及びラップトップ用アダプタへの本方法の適用
JP2009005460A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Tokai Rika Co Ltd 負荷駆動制御回路
DE102007060877A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sensorlosen Betreiben einer elektrischen, elektronisch kommutierenden Maschine
DE102008027113A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
JP2010062737A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 Panasonic Corp 出力バッファ回路及び出力バッファシステム
JP5400167B2 (ja) * 2008-11-11 2014-01-29 スパンション エルエルシー 電気ステッピングモータの作動状態を検出する方法
DE102009046615A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsschalteranordnung für einen Wechselrichter
US9015415B2 (en) * 2010-09-24 2015-04-21 Intel Corporation Multi-processor computing system having fast processor response to cache agent request capacity limit warning
CN102447430B (zh) * 2010-09-30 2015-09-02 德昌电机(深圳)有限公司 电源电路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005067380A (ja) 2003-08-25 2005-03-17 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置の故障検出方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226147A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Vorrichtung zum Betreiben einer Leistungsendstufe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104396144A (zh) 2015-03-04
FR2993059A1 (fr) 2014-01-10
WO2014005752A1 (de) 2014-01-09
US9515586B2 (en) 2016-12-06
JP2015527033A (ja) 2015-09-10
KR20150034709A (ko) 2015-04-03
US20150171779A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211577A1 (de) Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben
DE102016207195A1 (de) System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE102011088912A1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses bei einer Leistungsschalteranordnung
EP3058652B1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102013109877A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
EP3704776B1 (de) Verpolschutzanordnung, verfahren zum betrieb der verpolschutzanordnung und korrespondierende verwendung
DE102012203940B4 (de) Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung
DE102022211110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines elektrischen Stromflusses durch eine Diode, elektrisches Antriebssystem
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE10322118A1 (de) Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE202015106847U1 (de) Lüfter mit Statussignalgenerierung und Übermittlung des Statussignals über eine Versorgungsleitung
DE102016010011A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Elektromotors
EP2799946B1 (de) Verfahren zur Kompatibilitätsherstellung zwischen einem Feldgerät und einer Diagnoseeinrichtung und Interfacegerät
DE102019205471A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Messwerten von Stromstärken von Strömen, die von einem sechsphasigen Stromrichter an wenigstens eine elektrische Maschine bereitgestellt werden
DE102009002464A1 (de) Verfahren um Betrieb einer Steuerschaltung, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202016006083U1 (de) Parallel geschaltete Halbleiterschalter zur redundanten Stromversorgung und Unterbrechung
EP2750960B1 (de) Elektromotor mit einer teststromquelle
EP3741039B1 (de) Verfahren zur ansteuerung, ansteuerschaltung, bremssystem und verwendung
DE102022109285A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, elektrische Antriebseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE102013213589A1 (de) Steuergerät zur Betätigung eines elektrischen Verbrauchers und Kraftfahrzeugbordnetz
EP4405693A1 (de) Messanordnung
DE102013217293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer induktiven Last
DE102012001151A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2019105795A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee