DE102012218512A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012218512A1 DE102012218512A1 DE102012218512.7A DE102012218512A DE102012218512A1 DE 102012218512 A1 DE102012218512 A1 DE 102012218512A1 DE 102012218512 A DE102012218512 A DE 102012218512A DE 102012218512 A1 DE102012218512 A1 DE 102012218512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- voltage
- voltage source
- switches
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 101150067286 STS1 gene Proteins 0.000 claims abstract description 13
- 101100028967 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PDR5 gene Proteins 0.000 claims abstract description 13
- 101150027289 Ubash3b gene Proteins 0.000 claims abstract description 13
- 102100040338 Ubiquitin-associated and SH3 domain-containing protein B Human genes 0.000 claims abstract description 13
- 101150005017 STS2 gene Proteins 0.000 claims description 9
- 101150006480 Ubash3a gene Proteins 0.000 claims description 9
- 102100040337 Ubiquitin-associated and SH3 domain-containing protein A Human genes 0.000 claims description 9
- 101100313728 Vitis vinifera VINST1 gene Proteins 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/22—Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/4216—Arrangements for improving power factor of AC input operating from a three-phase input voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
- H02M3/1582—Buck-boost converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/21—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/217—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/4291—Arrangements for improving power factor of AC input by using a Buck converter to switch the input current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Vorrichtung (100) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (B) aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3), aufweisend in jeder Phase der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3): – eine Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) mit einem Schalter (STS1...STS3); – eine parallel zur Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) verschaltete Diode (FLD); – eine mit der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) verschaltete Umrichtereinrichtung (U) mit wenigstens einer ersten Halbbrücke (H1) mit zwei seriell geschalteten Schaltern (S1, S2), wobei eine Induktivität (L4) zwischen einem Verbindungspunkt der zwei Schalter (S1, S2) der ersten Halbbrücke (H1) und der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) verschaltet ist; – wobei mittels einer Gleichrichtereinrichtung (D11...D33) in der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) eine Stromrichtung über die Induktivität (L4) festgelegt wird; – wobei mittels einer Steuerungseinrichtung (10) in Abhängigkeit von den Spannungen der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) und einem Strom durch die Induktivität (L4) die Schalter (STS1...STS3) der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) und wenigstens ein zweiter Schalter (S2) der ersten Halbbrücke (H1) der Umrichtereinrichtung (U) derart schaltbar sind, dass ein der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (B) entnommener Strom derart generierbar ist, dass jeder Phase der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) ein im Wesentlichen sinusförmiger Strom entnommen wird, wobei in jeder Phase der Strom und die entsprechende Spannung der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) im Wesentlichen in Phase sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle.
- Stand der Technik
- Eine bekannte Vorrichtung zum dreiphasigen Laden einer Batterie umfasst einen Hochsetzsteller und einen Tiefsetzsteller, die zu einer Anpassung von Spannungsniveaus vorgesehen sind und die jeweils als separate Einheiten ausgebildet sind. Zudem umfasst die bekannte Vorrichtung ein Netzfilter, welches vorgesehen ist, um störende Einflüsse des Hochsetz- bzw. des Tiefsetzstellers auf das dreiphasige Wechselspannungsnetz zu unterbinden.
-
DE 195 235 76 A1 beschreibt ein Wechselspannungs-Gleichspannungsnetzteil und ein Verfahren zum Umwandeln einer Wechselspannung in eine Gleichspannung in Hochspannungssystemen. Das dort beschriebene Wechselspannungs-Gleichspannungsnetzteil umfasst einen Halbleiterschalter, welcher auf einer Niedrigspannungsseite des Rücklaufwandlers eine niedrigere Durchbruchspannung aufweist als ein Halbleiterschalter auf einer Hochspannungsseite. Die niedrigere Durchbruchspannung ist mittels eines Nebenschlußreglers erzielbar, welcher eine Klemmspannung auf der Niedrigspannungsschalterseite reguliert. - Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle, aufweisend in jeder Phase der Wechselspannungsquelle:
- – eine Tiefsetzstellereinrichtung mit einem Schalter;
- – eine parallel zur Tiefsetzstellereinrichtung verschaltete Diode;
- – eine mit der Tiefsetzstellereinrichtung verschaltete Umrichtereinrichtung mit wenigstens einer ersten Halbbrücke mit zwei seriell geschalteten Schaltern, wobei eine Induktivität zwischen einem Verbindungspunkt der zwei Schalter der ersten Halbbrücke und der Tiefsetzstellereinrichtung verschaltet ist;
- – wobei mittels einer Gleichrichtereinrichtung der Tiefsetzstellereinrichtung eine Ladestromrichtung über die Induktivität festgelegt wird;
- – wobei mittels einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von den Spannungen der Wechselspannungsquelle und dem Ladestrom durch die Induktivität die Schalter der Tiefsetzstellereinrichtung und wenigstens ein zweiter Schalter der ersten Halbbrücke der Umrichtereinrichtung derart schaltbar sind, dass ein der Wechselspannungsquelle zum Laden des elektrischen Energiespeichers entnommener Strom derart generierbar ist, dass jeder Phase der Wechselspannungsquelle ein im Wesentlichen sinusförmiger Strom entnommen wird, wobei in jeder Phase der Strom und die Spannung der Wechselspannungsquelle im Wesentlichen in Phase sind.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist:
- – Tiefsetzen jeder Spannungsphase der Eingangswechselspannung derart, dass ein Spannungsniveau der Eingangswechselspannung niedriger ist als ein definiertes Spannungsniveau von Schaltern einer Umrichtereinrichtung; und
- – Generieren einer Gegenspannung zu jeder tiefgesetzten Spannungsphase derart, dass die Phasenspannungen der Wechselspannungsquelle und die Ströme, der jeder Phase der Wechselspannungsquelle zum Laden des elektrischen Energiespeichers entnommen werden, im Wesentlichen in Phase sind.
- Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder der zweite Schalter der ersten Halbbrücke oder der zweite Schalter der zweiten Halbbrücke oder der zweite Schalter der dritten Halbbrücke geschaltet wird. Dadurch wird vorteilhaft eine Auswahl verschiedener Schalter der Umrichtereinrichtung ermöglicht, wobei je nach Bedarf die Auswahl auch geändert werden kann.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Schalter der ersten Halbbrücke und der zweite Schalter der zweiten Halbbrücke und der zweite Schalter der dritten Halbbrücke überlappend geschaltet werden. Dadurch wird vorteilhaft eine Schaltleistung auf die Schalter der Umrichtereinrichtung verteilt, was eine gleichmäßige Belastung der Schalter der Umrichtereinrichtung bewirkt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Phasenwicklung eines dreiphasigen Elektromotors mit jeweils einem Verbindungspunkt der Schalter einer Halbbrücke der Umrichtereinrichtung verschaltet ist, wobei ein Sternpunkt von Wicklungen des Elektromotors an einen Ausgang der Tiefsetzstellereinrichtung verschaltet ist. Dadurch werden vorteilhaft Wicklungsinduktivitäten eines Elektromotors ausgenutzt, was vorteilhaft eine Verwendung einer externen Induktivität obsolet macht.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweiten Schalter von zwei oder drei Halbbrücken der Umrichtereinrichtung synchron oder überlappend geschaltet werden. Dies bewirkt aufgrund der überlappenden Schaltweise vorteilhaft eine verringerte Welligkeit des Ladestroms für den elektrischen Energiespeicher. Durch die synchrone Schaltung der Schalter kann eine Vergleichmäßigung von Schaltleistung auf die Schalter der Umrichtereinrichtung erzielt werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Schalter der Tiefsetzstellereinrichtung geschaltet werden. Dies erlaubt eine minimierte Schaltart für den Fall, dass die elektrische Netzspannung größer als die elektrische Spannung des elektrischen Energiespeichers ist.
- Vorteile der Erfindung
- Als besonders vorteilhaft wird bei der Erfindung angesehen, dass es mittels der Umrichtereinrichtung und der Tiefsetzstellereinrichtung möglich ist, ein effizientes und kostengünstiges dreiphasiges Laden eines elektrischen Energiespeichers zu bewirken, indem die Umrichtereinrichtung und die Tiefsetzstellereinrichtung einen Ladestrom für den elektrischen Energiespeicher steuert.
- Dabei wird als ein Vorteil insbesondere auch die Tatsache angesehen, dass eine in einem System bereits vorhandene Umrichtereinrichtung (z.B. ein B6-Inverter in einem Antriebssystem mit einer Hochvolt-Batterie für Elektrofahrzeuge) für die Ladefunktion des elektrischen Energiespeichers mitgenutzt werden kann. Auf diese Weise realisiert die Tiefsetzstellereinrichtung zusammen mit Kopplungsinduktivitäten eine Korrekturfunktionalität im Sinne einer Oberwellenfaktorverbesserung, welche für die Einhaltung von EN-Netznormen vorgeschrieben ist.
- Besonders vorteilhaft wird auch angesehen, dass durch die Verwendung der Tiefsetzstellereinrichtung und der Umrichtereinrichtung als ein Hochsetzsteller das erfindungsgemäße Prinzip in einem weiten Eingangs- und Batteriespannungsbereich einsetzbar ist. Auf diese Weise wird ein Ladekonzept realisiert, welches weltweit einsetzbar ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht notwendigerweise als detailgetreue Schaltbilder zu verstehen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
- Kurze Beschreibung der Figuren
- Es zeigen:
-
1 eine herkömmliche Vorrichtung zum dreiphasigen Laden eines elektrischen Energiespeichers; -
2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und -
4 eine prinzipielle Darstellung eines Ablaufdiagramms einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt eine herkömmliche Vorrichtung zum dreiphasigen Laden eines elektrischen Energiespeichers B. Eine dreiphasige Eingangswechselspannung W1, W2, W3 (Drehstrom) wird mittels eines Hochsetzstellers HS gleichgerichtet und auf ein höheres Zwischenkreis-Spannungsniveau angehoben. Mittels eines Zwischenkreiskondensators wird die Zwischenkreisgleichspannung geglättet. Mittels eines Tiefsetzstellers TS wird das Spannungsniveau der Zwischenkreisspannung entsprechend von Ladebedürfnissen des elektrischen Energiespeichers B verringert. Ein zwischen der dreiphasigen Wechselspannung W1, W2, W3 und dem Hochsetzsteller HS angeordnetes Netzfilter N verhindert ein Überschreiten von Oberwellengrenzen nach gesetzlichen Normen und Vorschriften. - Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, eine bereits in einem System vorhandene Umrichtereinrichtung U zum dreiphasigen Laden des elektrischen Energiespeichers B mit zu nutzen.
-
2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung100 . An jede Phasenspannung W1, W2, W3 der dreiphasigen Eingangswechselspannung ist eine Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 geschaltet, die jeweils einen Leistungshalbleiterschalter (z.B. IGBT) STS1, STS2, STS3 aufweist und eine Gleichrichtereinrichtung in Form von vier Dioden D11...D33. Jeweils eine Diode D13, D14, D23, D24, D33, D34 ist mit einem Emitter und einem Kollektor des Schalters STS1, STS2, STS3 elektrisch verbunden. Zudem bilden zwei seriell geschaltete Dioden D11, D12, D21, D22, D31, D32 eine Serienschaltung, die jeweils über ein Gate des Schalters STS1, STS2, STS3 elektrisch verschaltet ist. - Die genannten Dioden D11...D33 der Gleichrichtereinrichtung übernehmen dabei im Wesentlichen die Festlegung einer Stromrichtung von Phasenströmen, welche in einheitlicher Richtung über eine Koppelinduktivität L4 zu einem Laden des elektrischen Energiespeichers B fließen sollen.
- An jede der drei Phasenspannungen W1, W2, W3 ist eine Koppelinduktivität L1, L2, L3 an einen Verbindungspunkt der zwei parallel zum Gate der Schalter STS1, STS2, STS3 geschalteten Dioden D11, D12, D21, D22, D31, D32 geschaltet.
- Die Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 mit einem Ausgang ist an eine Umrichtereinrichtung U (z.B. ein B6-Inverter) mit drei Halbbrücken H1, H2, H3 mit jeweils zwei seriell geschalteten Schaltern S1...S6 angeschaltet, wobei zwischen einem Verbindungspunkt der ersten Halbbrücke H1 und dem Ausgang der Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 eine weitere Induktivität L4 geschaltet ist. Ein Elektromotor M ist an Verbindungspunkte der Schalter der Halbbrücken der Umrichtereinrichtung U angeschaltet, wobei der Elektromotor M in dieser Konfiguration keine Funktion hat.
- Einer elektronischen Steuerungseinrichtung
10 werden mittels Strom- und Spannungssensoren (nicht dargestellt) ermittelte Werte und zeitliche Verläufe der drei Phasenspannungen, Phasenströmen und ein Summenstrom durch die Induktivität L4 (Batterieladestrom) zugeführt. - Abhängig von den zeitlichen Verläufen der drei Phasenspannungen, den Phasenströmen und dem Summenstrom durch die Induktivität L4 werden nunmehr mittels der Steuerungseinrichtung
10 die Schalter STS1, STS2, STS3 der Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 derart geschaltet, dass die drei Phasenströme in Phase mit den jeweiligen Phasenspannungen W1, W2, W3 sind. Zudem wird mittels der Schalter STS1, STS2, STS3 der Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 ein summarischer Ladestrom für den elektrischen Energiespeicher B erzeugt, der einen definierten Maximalwert nicht übersteigt. Durch das Schalten der Schalter der Tiefsetzstellereinrichtung werden Stromflüsse über die Induktivitäten L1...L3 unterbrochen, weshalb eine Freilaufdiode FLD vorgesehen ist, die zu definierten Schaltphasen der Schalter STS1, STS2, STS3 einen Stromfluss über die Induktivität L4 ermöglicht. Vorteilhaft werden die Schalter STS1, STS2, STS3 der Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 durch die erläuterte Betriebsweise symmetrisch belastet. - Die nachgeschaltete Umrichtereinrichtung U realisiert funktional eine Hochsetzstellertopologie, wobei mittels eines getakteten Betätigens des zweiten Schalters S2 der ersten Halbbrücke H1 eine elektrische Gegenspannung nach der Induktivität L4 zu einer elektrischen Spannung vor der Induktivität L4 aufgebaut wird, die einen Ladestrom für den elektrischen Energiespeicher B über eine parallel zum Schalter S1 geschaltete Freilaufdiode (nicht dargestellt) treibt.
- Die Halbleiterschalter S1...S6 der Umrichtereinrichtung U sind auslegungsbedingt nur bis zu einer Spannung von ungefähr 600 V belastbar. Aus diesem Grund muss mittels der Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 die elektrische Spannung für die Schalter S1...S6 entsprechend bereitgestellt werden.
- Im Ergebnis bedeutet dies ein Bereitstellen eines Ohmschen Verhaltens in den drei Phasen W1, W2, W3 der dreiphasigen Wechselspannungsquelle, was vorteilhaft eine geringe Emission von Oberwellen ins dreiphasige Wechselspannungsnetz mit sich bringt. Auf diese Weise wird also ein zu jeder Netzspannung synchroner Stromverlauf bereitgestellt.
- Dadurch realisiert die Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 zusammen mit den Induktivitäten L1...L4 erfindungsgemäß eine Funktionalität einer Korrektureinrichtung nach den Prinzipien einer Oberwellenfaktorverbesserung (engl. Power Factor Correction).
- Denkbar ist beispielsweise, dass lediglich ein zweiter Schalter S2, S4, S6 von einer der drei Halbbrücken H1, H2, H3 geschaltet wird.
- Denkbar ist auch, dass die zweiten Schalter S2, S4, S6 der Halbbrücken H1, H2, H3 überlappend (engl. interleave) geschaltet werden, wodurch eine Welligkeit des Gesamtladestroms vorteilhaft bedeutend verringert ist. Zudem hat dies vorteilhaft zur Folge, dass die einzelnen Schalter S1...S6 der Umrichtereinrichtung U geringer belastet werden, weil die elektrische Schaltleistung gleichmäßiger auf die Schalter S1...S6 verteilt wird.
- In
3 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung100 dargestellt, in der Wicklungsinduktivitäten des Elektromotors M als Induktivität L4 genutzt werden. Für den Elektromotor M ist ein Sternpunktsabgriff vorgesehen, wobei ein Sternpunkt mit einem Ausgang der Tiefsetzstellereinrichtung TS1, TS2, TS3 verschaltet ist. In diesem Fall können je nach Bedarf eine oder zwei oder alle drei Halbbrücken H1, H2, H3 der Umrichtereinrichtung U genutzt werden. - Auch in der Ausführungsform der Vorrichtung
100 von3 ist es möglich, die Schalter der Halbbrücken H1, H2, H3 überlappend zu schalten, so dass eine Vergleichmäßigung der Schaltleistung bzw. eine Senkung eines „Temperaturhubs“ der einzelnen Schalter der Halbbrücken H1, H2, H3 erreicht wird. Dies hat vorteilhafte Auswirkungen in Form einer verlängerten Betriebsdauer der Schalter. -
4 zeigt eine prinzipielles Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt101 wird jede Spannungsphase der Eingangswechselspannung derart tiefgesetzt, dass ein Spannungsniveau der Eingangswechselspannung niedriger ist als ein definiertes Spannungsniveau von Schaltern einer Umrichtereinrichtung. - In einem zweiten Schritt
201 wird eine Gegenspannung zu jeder tiefgesetzten Spannungsphase derart generiert, dass die Phasenspannungen der Wechselspannungsquelle W1, W2, W3 und die Ströme, der jeder Phase der Wechselspannungsquelle W1, W2, W3 zum Laden des elektrischen Energiespeichers B entnommen werden, im Wesentlichen jeweils in Phase sind. - Vorteilhaft ist es mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Verfahren möglich, die einzelnen Phasenströme sinusförmig auszugestalten, was zu einer Erfüllung von gegebenen Vorgaben bezüglich Oberwellen beiträgt.
- Vorteilhaft werden mittels der Erfindung keine blockförmigen Ströme erzeugt, die in konventionellen Systemen auftreten und eine ungünstige Auswirkung auf Oberwellen und Emissionen nach sich ziehen.
- Vorteilhaft ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein Transformator für ein Anpassen der Eingangsspannung erforderlich.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird also die beschriebenen Merkmale der Erfindung abändern oder miteinander kombinieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19523576 A1 [0003]
Claims (8)
- Vorrichtung (
100 ) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (B) aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3), aufweisend in jeder Phase der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3): – eine Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) mit einem Schalter (STS1...STS3); – eine parallel zur Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) verschaltete Diode (FLD); – eine mit der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) verschaltete Umrichtereinrichtung (U) mit wenigstens einer ersten Halbbrücke (H1) mit zwei seriell geschalteten Schaltern (S1, S2), wobei eine Induktivität (L4) zwischen einem Verbindungspunkt der zwei Schalter (S1, S2) der ersten Halbbrücke (H1) und der Tiefsetzstellereinrichtng (TS1...TS3) verschaltet ist; – wobei mittels einer Gleichrichtereinrichtung (D11...D33) der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) eine Ladestromrichtung über die Induktivität (L4) festgelegt wird; – wobei mittels einer Steuerungseinrichtung (10 ) in Abhängigkeit von den Spannungen der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) und dem Ladestrom durch die Induktivität (L4) die Schalter (STS1...STS3) der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1...TS3) und wenigstens ein zweiter Schalter (S2) der ersten Halbbrücke (H1) der Umrichtereinrichtung (U) derart schaltbar sind, dass ein der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (B) entnommener Strom derart generierbar ist, dass jeder Phase der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) ein im Wesentlichen sinusförmiger Strom entnommen wird, wobei in jeder Phase der Strom und die Spannung der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) im Wesentlichen in Phase sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der zweite Schalter (S2) der ersten Halbbrücke (H1) oder der zweite Schalter (S4) der zweiten Halbbrücke (H2) oder der zweite Schalter (S6) der dritten Halbbrücke (H3) der Umrichtereinrichtung (U) geschaltet wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (S2) der ersten Halbbrücke (H1) und der zweite Schalter (S4) der zweiten Halbbrücke (H2) und der zweite Schalter (S6) der dritten Halbbrücke (H3) überlappend geschaltet werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Phasenwicklung eines dreiphasigen Elektromotors (M) mit jeweils einem Verbindungspunkt der Schalter (S1...S6) einer Halbbrücke (H1, H2, H3) der Umrichtereinrichtung (U) verschaltet ist, wobei ein Sternpunkt von Wicklungen des Elektromotors (M) an einen Ausgang der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1, TS2, TS3) verschaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schalter (S2, S4, S6) von zwei oder drei Halbbrücken (H1, H2, H3) der Umrichtereinrichtung (U) synchron oder überlappend geschaltet werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Schalter (STS1, STS2, STS3) der Tiefsetzstellereinrichtung (TS1, TS2, TS3) geschaltet werden.
- Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (B) aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3), aufweisend die Schritte: – Tiefsetzen jeder Spannungsphase der Eingangswechselspannung derart, dass ein Spannungsniveau der Eingangswechselspannung niedriger ist als ein definiertes Spannungsniveau von Schaltern einer Umrichtereinrichtung (U); und – Generieren einer Gegenspannung zu jeder tiefgesetzten Spannungsphase derart, dass die Phasenspannungen der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) und die Ströme, der jeder Phase der Wechselspannungsquelle (W1, W2, W3) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (B) entnommen werden, im Wesentlichen in Phase sind.
- Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung (
10 ) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218512.7A DE102012218512A1 (de) | 2012-10-11 | 2012-10-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle |
PCT/EP2013/068587 WO2014056664A1 (de) | 2012-10-11 | 2013-09-09 | Vorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers aus einer dreiphasigen wechselspannungsquelle |
US14/434,123 US9780586B2 (en) | 2012-10-11 | 2013-09-09 | Device and method for charging an electric energy store from a three-phase AC voltage source |
CN201380053246.9A CN104769831B (zh) | 2012-10-11 | 2013-09-09 | 用于从三相交流电压源中给电储能器充电的装置和方法 |
EP13759518.7A EP2907232A1 (de) | 2012-10-11 | 2013-09-09 | Vorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers aus einer dreiphasigen wechselspannungsquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218512.7A DE102012218512A1 (de) | 2012-10-11 | 2012-10-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012218512A1 true DE102012218512A1 (de) | 2014-04-17 |
Family
ID=49123852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012218512.7A Withdrawn DE102012218512A1 (de) | 2012-10-11 | 2012-10-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9780586B2 (de) |
EP (1) | EP2907232A1 (de) |
CN (1) | CN104769831B (de) |
DE (1) | DE102012218512A1 (de) |
WO (1) | WO2014056664A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111434514A (zh) * | 2019-06-30 | 2020-07-21 | 比亚迪股份有限公司 | 能量转换装置、动力系统及车辆 |
CN113394992A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-09-14 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相升降压整流变换器及其控制方法 |
CN113394991A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-09-14 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相整流变换器及控制方法 |
CN113507225A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-10-15 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相整流变换器及其控制方法 |
CN113507226A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-10-15 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相整流变换器及其控制方法 |
CN113507224A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-10-15 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相升降压整流变换器及控制方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012220376A1 (de) * | 2012-11-08 | 2014-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle |
EP3157022A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-19 | SMA Solar Technology AG | Drosselanordnung und energieversorgungssystem unter verwendung derselben |
DE102016106359A1 (de) | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Modul für einen Multilevelkonverter |
CN109318756A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-02-12 | 长沙拓扑陆川新材料科技有限公司 | 一种用于电动车辆的电能控制系统 |
CN111434512B (zh) * | 2019-06-30 | 2021-01-01 | 比亚迪股份有限公司 | 一种能量转换装置、动力系统及车辆 |
CN111181376B (zh) * | 2019-12-23 | 2023-10-27 | 深圳市核达中远通电源技术股份有限公司 | 一种三相交错并联降压型pfc电路及其控制方法 |
CN113394990B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-05-17 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相升降压整流变换器及其控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523576A1 (de) | 1994-06-28 | 1996-02-15 | Harris Corp | Netzteil mit leistungskorrigierter Umschaltung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6545887B2 (en) * | 1999-08-06 | 2003-04-08 | The Regents Of The University Of California | Unified constant-frequency integration control of three-phase power factor corrected rectifiers, active power filters and grid-connected inverters |
GB2403609A (en) * | 2003-07-01 | 2005-01-05 | Univ Leicester | Pulse charging an electrochemical device |
AU2003903787A0 (en) * | 2003-07-22 | 2003-08-07 | Sergio Adolfo Maiocchi | A system for operating a dc motor |
BRPI0602718A (pt) * | 2006-04-07 | 2007-12-11 | Univ Fed De Santa Catarina Ufsc | conversor ca-cc trifásico isolado em alta freqüência por único estágio |
CN101383555A (zh) * | 2008-10-07 | 2009-03-11 | 江南大学 | 单相逆变合成三相高功率因数变换电源 |
US7932633B2 (en) | 2008-10-22 | 2011-04-26 | General Electric Company | Apparatus for transferring energy using power electronics and machine inductance and method of manufacturing same |
FR2943188B1 (fr) * | 2009-03-11 | 2013-04-12 | Renault Sas | Dispositif de charge rapide pour un vehicule electrique. |
JP4687824B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2011-05-25 | 株式会社富士通ゼネラル | 3相整流器 |
KR101273736B1 (ko) * | 2011-03-18 | 2013-06-12 | 엘에스산전 주식회사 | 인버터-충전기 통합형 장치 및 그것의 제어 방법 |
DE102011076601A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisches Ladesystem |
DE102012212262A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuervorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers |
-
2012
- 2012-10-11 DE DE102012218512.7A patent/DE102012218512A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-09-09 WO PCT/EP2013/068587 patent/WO2014056664A1/de active Application Filing
- 2013-09-09 EP EP13759518.7A patent/EP2907232A1/de not_active Ceased
- 2013-09-09 US US14/434,123 patent/US9780586B2/en active Active
- 2013-09-09 CN CN201380053246.9A patent/CN104769831B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523576A1 (de) | 1994-06-28 | 1996-02-15 | Harris Corp | Netzteil mit leistungskorrigierter Umschaltung |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111434514A (zh) * | 2019-06-30 | 2020-07-21 | 比亚迪股份有限公司 | 能量转换装置、动力系统及车辆 |
CN111434514B (zh) * | 2019-06-30 | 2021-07-09 | 比亚迪股份有限公司 | 能量转换装置、动力系统及车辆 |
US11855543B2 (en) | 2019-06-30 | 2023-12-26 | Byd Company Limited | Energy conversion device, power system and vehicle |
CN113507224A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-10-15 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相升降压整流变换器及控制方法 |
CN113507225A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-10-15 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相整流变换器及其控制方法 |
CN113507226A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-10-15 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相整流变换器及其控制方法 |
CN113394991A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-09-14 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相整流变换器及控制方法 |
CN113394992A (zh) * | 2021-06-25 | 2021-09-14 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相升降压整流变换器及其控制方法 |
CN113394992B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-05-17 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相升降压整流变换器及其控制方法 |
CN113507225B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-05-17 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相整流变换器及其控制方法 |
CN113394991B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-05-17 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种非隔离式三相整流变换器及控制方法 |
CN113507224B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-05-24 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相升降压整流变换器及控制方法 |
CN113507226B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-05-24 | 深圳市高益智能电气有限公司 | 一种三相整流变换器及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9780586B2 (en) | 2017-10-03 |
WO2014056664A1 (de) | 2014-04-17 |
EP2907232A1 (de) | 2015-08-19 |
US20150280474A1 (en) | 2015-10-01 |
CN104769831B (zh) | 2019-03-08 |
CN104769831A (zh) | 2015-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012218512A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle | |
DE102013212682B4 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102016122008A1 (de) | Allstrom-Ladegerät | |
EP2731227B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle | |
DE102017206497B4 (de) | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug | |
DE102012223591A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle | |
DE102016114101A1 (de) | Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung | |
DE102018106305A1 (de) | Wechselstromladung einer intelligenten Batterie | |
WO2012171685A2 (de) | Ladevorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers | |
DE102010064325A1 (de) | System mit einer elektrischen Maschine | |
DE112016002442T5 (de) | Leistungsumwandlungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
DE102012202863A1 (de) | System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102012202867A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102012220371A1 (de) | Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle | |
DE102018001032A1 (de) | Motorantriebsvorrichtung | |
DE102018221519B4 (de) | Fahrzeugseitige Ladevorrichtung | |
DE102019005621A1 (de) | Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE4426017C2 (de) | Stromversorgungsgerät, insbesondere Batterie-Ladegerät für Elektrofahrzeuge oder dergleichen | |
DE102015225574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie | |
DE102019005476A1 (de) | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs | |
WO2020064429A1 (de) | Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher | |
EP3290254A1 (de) | Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102012202855A1 (de) | Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102022210390A1 (de) | Ladegerät und Verfahren zum Betrieb des Ladegerätes | |
DE102018000580A1 (de) | Elektrisches Bordnetz mit einem Inverter und mit einem Gleichspannungswandler, welcher ein Energiespeicherelement in einem Minus-Pfad aufweist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |