DE102012216500A1 - Mehrlagiger gelochter Schallabsorber - Google Patents
Mehrlagiger gelochter Schallabsorber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012216500A1 DE102012216500A1 DE102012216500.2A DE102012216500A DE102012216500A1 DE 102012216500 A1 DE102012216500 A1 DE 102012216500A1 DE 102012216500 A DE102012216500 A DE 102012216500A DE 102012216500 A1 DE102012216500 A1 DE 102012216500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber
- fibers
- sound absorber
- film
- plastic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 240000000797 Hibiscus cannabinus Species 0.000 claims description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 229920013754 low-melting plastic Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/72—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein mehrlagiger gelochter Schallabsorber mit einer mikroperforierten Kunststofffolie und einem thermoformbaren Absorber, welcher eine Schaumstofflage, ein Fasergewebe oder eine Faservlieslage ist. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Schallabsorbers.
- Bekannt sind Absorber welche einseitig mit einer mikrogelochten Folie zu einer Schallquelle hin abgedeckt sind. Durch die Lochgeometrie, den Abstand der Löcher und die offene Fläche der Folie kann dabei die Absorption beeinflusst werde. Für den Automobilbereich sind solche Aufbauten speziell mit einer gelochten Metallfolie und einen Absorber für den Motorraum bekannt.
- In
DE 10 2004 050 649 A1 wird ein schallabsorbierendes Hitzeschild beschrieben. Veröffentlicht wird ein schallabsorbierendes Hitzeschild mit einem Trägerblech, das eine akustisch und thermisch wirksame Isolationsschicht trägt. Das Hitzeschild weist eine auf einer während dessen Verwendung einer Schallquelle zugewandten Seite der Isolationsschicht angeordnete Schutzfolie auf, die eine Mikrolochung aufweist. - Eine wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen, die in
DE 101 43 167 A1 beschrieben wird, besteht aus einem motorseitigen mikrogelochten Hitzereflektor, einer damit in Kontakt befindlichen Polyurethan-Schaumstoffschicht, die auf der Motorseite mit einem bei 200°C, insbesondere bei 150°C drei Wochen dauertemperatur-belastbarem duroplastischem Material getränkt ist und einer damit in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht. - Die Herstellung von mikroperforierten Folien, insbesondere Metallfolien ist seit langem bekannt. Beispielsweise sei auf das
US-Patent 7,838,125 B2 verwiesen, in der eine spezielle Ausführungsform einer mikroperforierten Metallfolie beschrieben ist. Hier wird beschrieben, dass durch Nadelstanzung die Metallfolie derart verformt wird, dass entgegen der Nadeleinstichrichtung ein gegenüber der mittleren Folienlage erhöhter Krater ausgebildet wird, dessen unterer Rand bei dem Durchstich der Nadel ausfranzt. - Für den Bereich im Kraftfahrzeuginnenraum sind Aufbauten mit einem Absorber und einer mikrogelochten Polymerfolie bekannt. In
EP 1 101 218 B1 wird eine mikroperforierte Polymerfolie zur Verwendung in einem Schallabsorber beschrieben, mit einer Polymerfolie einer definierten Dicke und mehreren Mikroperforationen, die in der Polymerfolie ausgebildet sind, wobei die Mikroperforationen jeweils einen engsten Durchmesser kleiner als die Foliendicke aufweisen und einen breitesten Durchmesser, der größer als 125% des engsten Durchmessers ist. - Damit wird eine mikroperforierte Kunststofffolie mit einer definierten Lochgeometrie in Abhängigkeit der Foliendicke beschrieben. Insbesondere werden hier Perforierungskanäle, Säulen oder trichterförmiger Art mit variablen Durchmessern beschrieben.
- Für die Absorberaufbauten gilt, dass die Lochgeometrie, die Anzahl der Löcher und deren Abstand als Bedingung für eine gute Akustik gilt; die durch die genannten Größen beeinflusst wird.
- Weitgehend unbeachtet bleibt die akustische Wirkung des Absorbers auf das Bauteil und hier speziell die Wechselwirkung von Absorber und mikrogelochter Folie.
- Somit stellt sich die Aufgabe, ein Bauteil (Schallabsorber) mit einem thermoformbaren Absorber und einer mikrogelochten Folie so herzustellen, das in einem weiten Frequenzbereich, jedoch speziell bei niedrigen Frequenzen eine hohe Absorption und partiell eine erhöhte Isolation ausweist.
- Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst durch einen mehrlagigen gelochten Schallabsorber
1 mit einem thermoformbaren Absorber3 und einer mikrogelochten Folie4 , die über eine Zwischenlage2 flächig miteinander verbunden sind, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Folie4 aus einem zweischichtigen Material einer ersten höher schmelzenden Kunststoffschicht und einer zweiten, im Verhältnis zur ersten Kunststoffschicht niedriger schmelzenden Kunststoffschicht mit einer definierten Lochgeometrie besteht, wobei das Verhältnis der Strömungswiderstände von Folie4 und Zwischenlage2 zu dem Absorber 1 zu 3 bis 1 zu 30 beträgt und der Gesamtströmungswiderstand R des Schallabsorbers1 im Bereich von 800 Nsm–3 bis R = 8000 Nsm–3 liegt. - Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere ein 3-lagiger Absorber
1 , aus einer mikrogelochten Folie4 und einem thermoverformten Absorber3 , der derart aufgebaut wird, dass eine Kopplung zwischen beiden Absorbern durch die Ausbildung einer Zwischenschicht2 erreicht wird. - Ist der spezifische Strömungswiderstand der Folie
4 zu hoch, kann der Schall nicht in den rückwärtigen Absorber3 eindringen und wird im weiten Bereich reflektiert. Ist der Strömungswiderstand der Folie4 zu offen, wirkt im Wesentlichen nur der Absorber3 , alle Einflüsse des Lochfolienabsorbers4 sind verschwindend gering. - Der Frequenzverlauf beider Absorberarten unterscheidet sich grundsätzlich. Während die porösen Schallabsorber eine mit der Frequenz zunehmende breitbandige Absorptionswirkung besitzen und damit vor allem zur Absorption mittlerer und hoher Frequenzen eingesetzt werden können, absorbieren die mikrogelochten Folien
4 vorzugsweise in einem schmalen Frequenzbereich, dem Resonanzgebiet, das bei mittleren oder tiefen Frequenzen liegt. Durch eine Strömungswiderstandsstreuung über die Folie4 ergibt sich eine einstellbare Verbreiterung der Absorption. - Die mikrogelochte Folie
4 besteht vorzugsweise aus einem oder enthält einen Kunststoff mit einer Schmelztemperatur (Erweichungstemperatur) oberhalb der Verarbeitungstemperatur, wie beispielsweise Polyamid, Polyethylenterephthalat, Polyetherimid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetheretherketon und einem (einen) zweiten Kunststoff, wie beispielsweise PE oder PP mit einer Schmelztemperatur (Erweichungstemperatur) unterhalb der Verarbeitungstemperatur (Kaschiertemperatur). Dieser niedriger schmelzende Kunststoff dient als Kleber und verbindet sich mit Partikeln des Absorbers und bildet eine Zwischenschicht2 und verändert das Lochbild und damit die akustischen und strömungstechnischen Eigenschaften der Folie. - Die Erweichungstemperaturen des höher und niedriger schmelzenden Kunststoffs unterscheiden sich vorzugsweise um wenigstens 30°K, insbesondere wenigstens 100°K
- Der thermoformbare Absorber
3 besteht insbesondere aus einem Fasergewebe, einer Faservlieslage oder Schaumstoff. Dieser kann ein- und mehrlagig ausgeführt sein; sowie aus Kombinationen dieser Materialien bestehen. - Die mit der vorgenannten mikroperforierten Folie
4 in Kontakt befindliche Schallabsorptionsschicht3 kann beispielsweise eine Schaumstofflage umfassen, die besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung einen offenporigen PUR-, Melaminharz- oder Leichtschaum enthält. - In gleicher Weise kann auch das Fasergewebe oder die Faservlieslage als Bestandteil des erfindungsgemäßen Schallabsorbers synthetische Fasern, die Polyesterfasern, insbesondere PET, Polyamidfasern, insbesondere Nylon 6 und/oder Nylon 66; Polyolefinfasern, insbesondere PP und/oder PE; Acrylfasern sowie deren Fasergemische einschließlich Bikomponentenfasern und Multikomponentenfasern und/oder Gemische aus Naturfasern, insbesondere Rohbaumwoll-, Hanf-, Cocos-, Kenaf-, Jute- und/oder Sisalfasern mit den vorgenannten synthetischen Fasern enthalten.
- Eine Kopplung aller Schallabsorptions-Effekte wird dadurch erreicht, dass sich zwischen der hochschmelzenden Kunststoffschicht mit definiertem Lochprofil
4 und einer niedrig schmelzenden Kunststoffschicht mit eingebundenen Absorberbestandteilen einer Zwischenschicht2 ausbildet, wobei ein Strömungswiderstandsverhältnis zwischen Folie4 und Zwischenschicht2 auf der einen Seite und dem Absorber auf der andren Seite von 3 bis 30 vorliegt und die Strömungsdifferenz innerhalb des Bauteils mindestens 20% beträgt. - Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers, indem eine nicht-perforierte PA/PE-Folie auf einem im Kaschierwerkzeug eingelegten vorgeformten Faservliesabsorber
3 , bestehend aus Binde- und Reißfasern (BiCo, CO, WO, PET), zugefahren und kaschiert wird. - Im Kaschierprozess bildet sich durch das niedrigschmelzende PE und die angrenzende Absorberschicht eine Zwischenschicht
2 , bestehend aus Absorberbestandteilen und PE. - Die Perforation der PA- und der sich ausgebildeten Zwischenschicht erfolgt in einem Kühl-/Kalibrierwerkzeug, bei dem die der PA-Schicht zugewandten Werkzeughälfte mit entsprechenden Nadeln versehen ist. Somit erfolgt die Perforierung in Richtung des Faservliesabsorbers
3 . Der Nadelungs-(Stich-)Kanal führt damit in den Materialverbund nach innen, zur absorptiven Schicht3 . Durch den somit gegebenen Trichter erhält man die zusätzliche Wirkung eines Helmholtz-Resonators. - Die akustische Wirkung eines herzustellenden Bauteils
1 kann dabei durch das Nadelungskanal-Volumen, den Kanaldurchmesser sowie die Kanallänge entsprechend den gewünschten Gegebenheiten (Anzahl und Anordnung der Perforierungen in der Folie4 ) variiert werden. - Die trichterförmige Ausbildung des Nadelkanals ist in
1 dargestellt. Diese lässt sich insbesondere mit einem konisch verlaufenden Nadelungswerkzeug erreichen, dessen Konuslänge vorzugsweise ein Vielfaches der Dicke der Kunststofffolie4 entspricht. - Der durch die Nadelung entstehende ausgefranste Materialtrichter, der nach der Kaschierung sich in die Zwischenschicht
2 aus der niedrig schmelzenden Kunststoffschicht mit eingebundenen Absorberbestandteilen bis in den Absorber3 erstreckt, wirkt sich vorteilhaft auf das Absorptionsverhalten aus. - Die Verformung des Absorbers
3 hin zum Bauteil erfolgt beispielsweise unter Zuführung von Wärme, was bei einer integrierten Einbringung der Folie4 durch Dehnung und Relaxation zu beträchtlichen Änderungen der Lochgeometrie und damit zu den akustischen Eigenschaften führen kann. - Ausführungsbeispiel:
- Das folgende Ausführungsbeispiel, siehe
2 , zeigt exemplarisch einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Schallabsorbers1 . - Eine 65 µm PA/PE-Folie
4 mit 30 g/m2 PE-Schicht, perforiert mit 227 E/cm2 und einem Lochdurchmesser von 0,07 +/– 0,05 mm wurde auf einem im Kaschierwerkzeug eingelegten vorgeformten Faservliesabsorber3 , bestehend aus Binde- und Reißfasern (BiCo, CO, WO, PET), zugefahren und kaschiert. Die Kaschier-Werkzeugtemperatur betrug 135°C, die Kaschierzeit 55s. - Im Kaschierprozess bildete sich durch das niedrigschmelzende PE und die angrenzende Absorberschicht eine Zwischenschicht
2 , bestehend aus Absorberbestandteilen und PE. - Der im Nachhinein bestimmte Gesamtströmungswiderstand lag zwischen R = 2400 und R = 3200 Nsm–3.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004050649 A1 [0003]
- DE 10143167 A1 [0004]
- US 7838125 B2 [0005]
- EP 1101218 B1 [0006]
Claims (20)
- Mehrlagiger gelochter Schallabsorber (
1 ) mit einem thermoformbaren Absorber (3 ) und einer mikrogelochten Folie (4 ), die über eine Zwischenlage flächig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4 ) aus einem zweischichtigen Material einer ersten höher schmelzenden Kunststoffschicht und einer zweiten, im Verhältnis zur ersten Kunststoffschicht niedriger schmelzenden Kunststoffschicht mit einer definierten Lochgeometrie besteht, wobei das Verhältnis der Strömungswiderstände von Folie (4 ) und Zwischenlage (2 ) zu dem Absorber (3 ) 1 zu 3 bis 1 zu 30 beträgt und der Gesamtströmungswiderstand R des Schallabsorbers (1 ) im Bereich von R = 800 Nsm–3 bis R = 8000 Nsm–3 liegt. - Schallabsorber (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hochschmelzende Kunststoffschicht Polyamid, Polyethylentherephthalat, Polyetherimid, Polysulfon, Polyethersulfon und/oder Polyetheretherketon umfasst. - Schallabsorber (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, im Verhältnis zur ersten Kunststoffschicht niedriger schmelzende Kunststoffschicht Polyethylen und Polypropylen einschließlich deren Blends und Copolymeren auch mit Polyamiden und/oder Polyestern; Polyurethanharze; Melaminharze und/oder Epoxidharze umfasst. - Schallabsorber (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, im Verhältnis zur ersten Kunststoffschicht niedriger schmelzende Kunststoffschicht dem Absorber (3 ) zugewandt ist. - Schallabsorber (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoformbare Absorber (3 ) ein Fasergewebe, ein Faservlies oder einen offenporigen Schaumstoff umfasst. - Schallabsorber (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergewebe oder das Faservlies (a) synthetische Fasern umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, Polyamidfasern, insbesondere Nylon 6 und/oder Nylon 66, Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern und/oder Polyethylenfasern und Acrylfasern sowie deren Fasergemische einschließlich Bikomponentenfasern und Multikomponentenfasern, (b) Naturfasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Rohbaumwollfasern, Hanffasern, Cocosfasern, Kenaffasern, Jutefasern und Sisalfasern einschließlich deren Gemische oder (c) Gemische der von synthetischen Fasern der Gruppe (a) und (b) enthält. - Schallabsorber (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergewebe oder das Faservlies ein Flächengewicht im Bereich von 180 bis 1800 g/m2 aufweist. - Schallabsorber (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige Schaum ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyurethanschaum und Melaminharzschaum. - Schallabsorber (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum ein Raumgewicht im Bereich von 8 bis 120 g/l, vorzugsweise 15 bis 75 g/l umfasst. - Schallabsorber (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2 ) durch den niedriger schmelzenden Kunststoff mit eingebundenen Bestandteilen des Absorbers (3 ) gebildet wird. - Schallabsorber (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Strömungswiderstände von Folie (4 ) und Zwischenlage (2 ) zu Absorber (3 ) 1 zu 10 beträgt. - Schallabsorber (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Strömungswiderstände von Folie (4 ) zu Zwischenlage (2 ) 1 zu 10 beträgt. - Schallabsorber (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtströmungswiderstand des Schallabsorbers (1 ) im Bereich von R = 2000 Nsm–3 bis R = 4000 Nsm–3 liegt. - Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei man die mikroperforierte Folie (4 ) auf den thermoverformbaren Absorber (3 ) bei einer Temperatur kaschiert, die oberhalb der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden zweiten Kunststoffschicht aber unterhalb der Schmelztemperatur der höher schmelzenden Kunststoffschicht liegt. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, wobei man die mikroperforierte Folie (
4 ) und einen vorgeformten oder einen nicht-vorgeformten thermoverformbaren Absorber (3 ) miteinander kaschiert. - Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei man die mikroperforierte Folie (
4 ) und den nicht-vorgeformten thermoformbaren Absorber (3 ) erwärmt und anschließend im kalten Werkzeug verformt. - Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei man die mikroperforierte Folie (
4 ) und einen vorgeformten oder nicht-vorgeformten thermoformbaren Absorber (3 ) in einem heißen Werkzeug, insbesondere mit Dampf verformt. - Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei man eine nicht-perforierte Folie (4 ) auf den thermoverformbaren Absorber (3 ) bei einer Temperatur kaschiert, die oberhalb der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden zweiten Kunststoffschicht aber unterhalb der Schmelztemperatur der höher schmelzenden Kunststoffschicht liegt und die Perforation durch in der der hochschmelzenden Kunststoffschicht zugewandten Kühl-/Kalibrierwerkzeughälfte befindliche Nadeln durchführt. - Verfahren nach Anspruch 18, wobei man die Perforation teilflächig durchführt.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei man die nicht-perforierte Folie (
4 ) und einen vorgeformten oder nicht-vorgeformten thermoformbaren Absorber (3 ) kaschiert.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012216500.2A DE102012216500A1 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Mehrlagiger gelochter Schallabsorber |
BR112015005557-5A BR112015005557B1 (pt) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Absorvedor de som perfurado de multicamadas e processo para a produção de um absorvedor de som |
EP13762143.9A EP2896038A1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Mehrlagiger gelochter schallabsorber |
US14/426,556 US9702141B2 (en) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Multilayered perforated sound absorber |
JP2015531588A JP6120388B2 (ja) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | 多層穿孔吸音体 |
RU2015113976A RU2639594C2 (ru) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Многослойный перфорированный звукопоглотитель |
IN1978DEN2015 IN2015DN01978A (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | |
KR1020157006460A KR102070712B1 (ko) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | 다층 천공 흡음재 |
PCT/EP2013/069131 WO2014041163A1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Mehrlagiger gelochter schallabsorber |
CN201380048152.2A CN104704555B (zh) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | 多层多孔吸声器 |
MX2015003027A MX342149B (es) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Absorbente de sonido de capas multiples, perforado. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012216500.2A DE102012216500A1 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Mehrlagiger gelochter Schallabsorber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012216500A1 true DE102012216500A1 (de) | 2014-03-20 |
Family
ID=49165762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012216500.2A Pending DE102012216500A1 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Mehrlagiger gelochter Schallabsorber |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9702141B2 (de) |
EP (1) | EP2896038A1 (de) |
JP (1) | JP6120388B2 (de) |
KR (1) | KR102070712B1 (de) |
CN (1) | CN104704555B (de) |
BR (1) | BR112015005557B1 (de) |
DE (1) | DE102012216500A1 (de) |
IN (1) | IN2015DN01978A (de) |
MX (1) | MX342149B (de) |
RU (1) | RU2639594C2 (de) |
WO (1) | WO2014041163A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015209105A1 (de) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Leichtes akustisches Bauteil |
AT521782A4 (de) * | 2019-01-10 | 2020-07-15 | Greiner Perfoam Gmbh | Kfz-Formteil |
DE102019203112A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schallabsorber |
WO2020178427A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers |
DE102019208743A1 (de) * | 2019-06-17 | 2020-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schallabsorber |
RU2754697C2 (ru) * | 2017-03-03 | 2021-09-06 | Государственное научное учреждение "Институт механики металлополимерных систем имени В.А. Белого Национальной академии наук Беларуси" (ИММС НАН Беларуси) | Звукопоглощающая слоистая конструкция |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004594U1 (de) * | 2012-05-09 | 2013-08-12 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteile |
DE102012216500A1 (de) | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Mehrlagiger gelochter Schallabsorber |
DE102012222000A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Herstellung wenigstens zweilagiger Bauteile |
CN107090921A (zh) * | 2016-02-18 | 2017-08-25 | 北京市劳动保护科学研究所 | 一种复合吸声结构及其制作方法 |
US20170291681A1 (en) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Harman International Industries, Incorporated | Composite insulation for reducing broadband aircraft noise |
DE102017002552A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Carl Freudenberg Kg | Schallabsorbierendes Textilkomposit |
CN107025904A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-08-08 | 姚斌斌 | 吸声装置及其系统 |
DE102019110494A1 (de) * | 2019-04-23 | 2020-10-29 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Absorptiver vernadelter Schichtverbund |
DE102020110433B3 (de) * | 2020-04-16 | 2021-07-22 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Vollumschließende Motor- oder Aggregate-Kapsel eines Kraftfahrzeugs mit einer Luftpolsterfolie |
CN111716859A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-29 | 广西德福特科技有限公司 | 一种三组份吸音棉及其制备方法 |
KR102219220B1 (ko) * | 2020-10-21 | 2021-02-23 | 박서경 | 케나프 부직포를 이용한 준불연 흡음 패널 및 이의 제조 방법 |
DE102022131500A1 (de) | 2022-11-29 | 2024-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Unterbodenverkleidung für einen Kraftwagen, Radhaus für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1101218B1 (de) | 1998-07-24 | 2002-07-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mikroperforierte polymerfolie zur schalldämpfung and schalldämpfer der diese verwendet |
US20020117352A1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-08-29 | Veen Gerald R. | Apparatus for absorbing sound |
DE10143167A1 (de) | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Hp Chem Pelzer Res & Dev Ltd | Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen |
DE102004050649A1 (de) | 2003-10-20 | 2005-05-19 | Sevex Ag | Schallabsorbierender Hitzeschild |
DE102004053751A1 (de) * | 2004-11-06 | 2006-05-11 | Seeber Ag & Co. Kg | Akustik-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug |
US20060113146A1 (en) * | 2002-12-09 | 2006-06-01 | Khan Hameed S | Ultralight trim composite |
DE202006009245U1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-10-11 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorhaubenverkleidung |
US7838125B2 (en) | 2007-12-14 | 2010-11-23 | Pelzer Acoustic Products, Llc | Microperforated metal foil |
DE102010002049A1 (de) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Röchling Automotive AG & Co. KG, 68165 | Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445656A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg | Schaumstoff-schallabsorptionskoerper |
DE4422585C1 (de) * | 1994-06-28 | 1995-10-05 | Freudenberg Carl Fa | Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1998018656A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Rieter Automotive (International) Ag | Ultraleichter multifunktionaler, schallisolierender bausatz |
JP3367637B2 (ja) * | 1997-10-16 | 2003-01-14 | 日産自動車株式会社 | 自動車室内の遮音構造 |
DE19856254A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-08 | Freudenberg Carl Fa | Klebstoffpulver |
US20020117351A1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-08-29 | Hung-Lieh Chen | Sound-eliminating board |
JP3613727B2 (ja) * | 2001-09-06 | 2005-01-26 | 東洋紡績株式会社 | 成形性に優れた吸音材 |
US20040023587A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-05 | C.T.A. Acoustics | Acoustical insulation laminate with polyolefin layer and process for making |
JP2004122545A (ja) * | 2002-10-01 | 2004-04-22 | Sekisui Chem Co Ltd | 熱成形性芯材及びこれを用いた自動車用内装材 |
DE10251327A1 (de) | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. | Verfahren zum Direkthinterschäumen von Absorber-System |
DE10324257B3 (de) | 2003-05-28 | 2004-09-30 | Clion Ireland Ltd., Newton | Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung |
US20060112146A1 (en) | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Nec Laboratories America, Inc. | Systems and methods for data analysis and/or knowledge management |
JP4361036B2 (ja) * | 2005-07-13 | 2009-11-11 | 豊和繊維工業株式会社 | 車両用防音材 |
US20070137926A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Lear Corporation | Acoustical component for enhancing sound absorption properties while preserving barrier performance in a vehicle interior |
JP2007291834A (ja) * | 2006-03-31 | 2007-11-08 | Yamaha Corp | 吸音パネル及び吸音パネルの製造方法 |
DE102006027230A1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-20 | EFA -Entwicklungsgesellschaft für Akustik mbH | Akustisch und thermisch wirkende Isolation |
DE102007020832B4 (de) * | 2007-05-02 | 2009-02-26 | Bayer Materialscience Ag | Leichte, schallisolierende Verkleidung für ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung |
CN102057421B (zh) * | 2008-04-14 | 2014-12-10 | 3M创新有限公司 | 多层吸声片材 |
AU2009322091B2 (en) * | 2008-12-04 | 2015-10-29 | Zephyros, Inc. | Nonwoven textile made from short fibers |
DE102009007891A1 (de) | 2009-02-07 | 2010-08-12 | Willsingh Wilson | Resonanz-Schallabsorber in mehrschichtiger Ausführung |
US20100213002A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Honeywell International Inc. | Fibrous materials, noise suppression materials, and methods of manufacturing noise suppression materials |
EP2279859B1 (de) * | 2009-07-10 | 2016-05-25 | HP Pelzer Holding GmbH | Akustisch wirksame Dach-Versteifungs-Dämpfungs-Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AU2011226914B1 (en) * | 2010-07-13 | 2011-11-17 | Bellmax Acoustic Pty Ltd | An acoustic panel |
DE102010035431A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung | Breitbandiger Schallabsorber |
DE102012216500A1 (de) | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Mehrlagiger gelochter Schallabsorber |
-
2012
- 2012-09-17 DE DE102012216500.2A patent/DE102012216500A1/de active Pending
-
2013
- 2013-09-16 EP EP13762143.9A patent/EP2896038A1/de active Pending
- 2013-09-16 RU RU2015113976A patent/RU2639594C2/ru active
- 2013-09-16 IN IN1978DEN2015 patent/IN2015DN01978A/en unknown
- 2013-09-16 WO PCT/EP2013/069131 patent/WO2014041163A1/de active Application Filing
- 2013-09-16 KR KR1020157006460A patent/KR102070712B1/ko active IP Right Grant
- 2013-09-16 MX MX2015003027A patent/MX342149B/es active IP Right Grant
- 2013-09-16 JP JP2015531588A patent/JP6120388B2/ja active Active
- 2013-09-16 BR BR112015005557-5A patent/BR112015005557B1/pt active IP Right Grant
- 2013-09-16 CN CN201380048152.2A patent/CN104704555B/zh active Active
- 2013-09-16 US US14/426,556 patent/US9702141B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1101218B1 (de) | 1998-07-24 | 2002-07-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mikroperforierte polymerfolie zur schalldämpfung and schalldämpfer der diese verwendet |
US20020117352A1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-08-29 | Veen Gerald R. | Apparatus for absorbing sound |
DE10143167A1 (de) | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Hp Chem Pelzer Res & Dev Ltd | Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen |
US20060113146A1 (en) * | 2002-12-09 | 2006-06-01 | Khan Hameed S | Ultralight trim composite |
DE102004050649A1 (de) | 2003-10-20 | 2005-05-19 | Sevex Ag | Schallabsorbierender Hitzeschild |
DE102004053751A1 (de) * | 2004-11-06 | 2006-05-11 | Seeber Ag & Co. Kg | Akustik-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug |
DE202006009245U1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-10-11 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorhaubenverkleidung |
US7838125B2 (en) | 2007-12-14 | 2010-11-23 | Pelzer Acoustic Products, Llc | Microperforated metal foil |
DE102010002049A1 (de) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Röchling Automotive AG & Co. KG, 68165 | Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015209105A1 (de) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Leichtes akustisches Bauteil |
US10800352B2 (en) | 2015-05-19 | 2020-10-13 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Firewall |
RU2754697C2 (ru) * | 2017-03-03 | 2021-09-06 | Государственное научное учреждение "Институт механики металлополимерных систем имени В.А. Белого Национальной академии наук Беларуси" (ИММС НАН Беларуси) | Звукопоглощающая слоистая конструкция |
AT521782A4 (de) * | 2019-01-10 | 2020-07-15 | Greiner Perfoam Gmbh | Kfz-Formteil |
AT521782B1 (de) * | 2019-01-10 | 2020-07-15 | Greiner Perfoam Gmbh | Kfz-Formteil |
DE102019203112A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schallabsorber |
WO2020178427A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers |
DE102019208743A1 (de) * | 2019-06-17 | 2020-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schallabsorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN2015DN01978A (de) | 2015-08-14 |
CN104704555B (zh) | 2017-08-18 |
KR20150056774A (ko) | 2015-05-27 |
US9702141B2 (en) | 2017-07-11 |
JP6120388B2 (ja) | 2017-04-26 |
RU2639594C2 (ru) | 2017-12-21 |
BR112015005557B1 (pt) | 2021-12-07 |
KR102070712B1 (ko) | 2020-01-29 |
MX342149B (es) | 2016-09-15 |
JP2015534113A (ja) | 2015-11-26 |
US20150267401A1 (en) | 2015-09-24 |
EP2896038A1 (de) | 2015-07-22 |
BR112015005557A2 (pt) | 2017-07-04 |
RU2015113976A (ru) | 2016-11-10 |
WO2014041163A1 (de) | 2014-03-20 |
CN104704555A (zh) | 2015-06-10 |
MX2015003027A (es) | 2015-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012216500A1 (de) | Mehrlagiger gelochter Schallabsorber | |
DE60317658T2 (de) | Polstermaterial mit dichtegradient und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10324257B3 (de) | Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung | |
EP1058618B1 (de) | Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat | |
DE10347084B4 (de) | Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren | |
EP3423269B1 (de) | Mehrlagiger akustik- und/oder versteifungsvliesstoff | |
DE102004032925A1 (de) | Schallisolationssystem | |
EP2251858A1 (de) | Luftschall isolierender Materialaufbau | |
DE102016117622A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE112016001741T5 (de) | Schalldämmmatte mit flüssig aufgebrachter, sprühbarer Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1903135B1 (de) | Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials | |
DE102013104715A1 (de) | Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils | |
DE102012207365A1 (de) | Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3931384B1 (de) | Materialstruktur eines nadelvlieses | |
DE102005037572A1 (de) | Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
WO2005105526A1 (de) | Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber | |
DE102012104656A1 (de) | Einlegematte für Kraftfahrzeuge zum Auflegen auf eine Bodenteppichstruktur des Kraftfahrzeuges | |
DE10360427A1 (de) | Schallreduzierendes Flächenelement | |
DE102019110494A1 (de) | Absorptiver vernadelter Schichtverbund | |
DE4444505C2 (de) | Selbstklebendes Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Textilfaservliesen | |
EP2871052B1 (de) | Kfz-innenverkleidungsteil | |
DE102004022464B4 (de) | Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen | |
EP3297871B1 (de) | Stirnwand | |
DE20218350U1 (de) | Material für ein akustisch wirksames Verkleidungselement | |
DE102013014411A1 (de) | Faserverstärktes Verbundbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADLER PELZER HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HP PELZER HOLDING GMBH, 58454 WITTEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADLER PELZER HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ADLER PELZER HOLDING GMBH, 58454 WITTEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE |
|
R016 | Response to examination communication |